DAX geht mit deutlichem Plus ins Wochenende -- Dow Jones im Plus, Nasdaq im Minus -- General Electric verdient weniger -- ifo-Index steigt -- Gewinnrückgang bei MAN -- Microsoft, Nestlé im Fokus
IWF - Mehr Geld für die Krisenfeuerwehr. Lufthansa plant harte Einschnitte. Heidelberger Druck mit kräftigem Kursanstieg. Tipp24 - Spin-off des Deutschlandgeschäfts geplant. IVG Immobilien - Anleihe bricht um 30% ein. Griechischen Banken wird geholfen.
Marktentwicklung
- D: Erzeugerpreise März
- D: ifo Geschäftsklima mit ifo Konjunkturtest Dienstleister April
- Acer Inc.: Quartalszahlen
- AFG Arbonia-Forster-Holding AG: Hauptversammlung
- Alpha Bank A.E.: Quartalszahlen
- American Electric Power Co. Inc.: Quartalszahlen
- ATOSS Software AG: Quartalszahlen
- Bank of Piraeus S.A.: Quartalszahlen
- COLTENE Holding AG: Hauptversammlung
- COSCO Pacific Ltd.: Quartalszahlen
- Deufol AG: Jahresabschluss
- General Electric (GE) Co.: Quartalszahlen
- Honeywell International Inc.: Quartalszahlen
- Kimberly-Clark Corp.: Quartalszahlen
- MAN: Hauptversammlung
- McDonald's Corp.: Quartalszahlen
- Merck KGaA: Hauptversammlung
- Nestlé S.A. (Nestle): Quartalszahlen
- POSCO: Quartalszahlen
- RWE AG St.: Dividendenausschüttung
- Schlumberger N.V. (Ltd.): Quartalszahlen
- Schneider Electric S.A.: Quartalszahlen
- STMicroelectronics N.V.: Quartalszahlen
- zooplus AG: Quartalszahlen
DAX am Freitag fester
Der DAX beendete den Freitagshandel mit einem deutlichen Gewinn von 1,18 Prozent bei 6.750 Punkten.
Der TecDAX verlor zum Wochenausklang dagegen 0,1 Prozent auf 775 Zähler.
Trotz schwacher Vorgaben stieg der deutsche Aktienmarkt mit einem Plus von 0,18 Prozent bei 6689,71 Zählern in den Freitagshandel ein. Die Schuldenkrise war auch nach der erfolgreich verlaufenen Anleihenauktion von Spanien weiter Thema in den Köpfen der Anleger, nachdem am Donnerstag insbesondere die Renditeentwicklung französischer Papiere in den Blickpunkt gerückt war. Spekulationen um eine Abstufung Frankreichs kurz vor den Wahlen am Wochenende hatten für ein nervöses Börsenumfeld gesorgt.
Am Freitagvormittag kamen mit der Veröffentlichung des ifo-Geschäftsklimaindex neue Impulse für den hiesigen Aktienmarkt. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im April zum sechsten Mal in Folge verbessert. Auf Unternehmensseite sorgten die Quartalsbilanzen von Microsoft und Advanced Micro Devices für Bewegung.
22:05 Uhr: Dow Jones im Plus, Nasdaq im Minus
Die amerikanischen Börsen zeigen sich zum Wochenausklang mit uneinheitlicher Tendenz. Da es heute keine Konjunkturdaten zu vermelden gab, wurden die Kurse überwiegend von den Unternehmen und ihren Quartalszahlen bestimmt. Und die waren heute überwiegend positiv.
So musste General Electric (GE) zwar Abschläge bei Gewinn und Umsatz hinnehmen, blieb damit aber über den Erwartungen. Beim operativen Gewinn wurde sogar im achten Quartal in Folge eine Steigerung verzeichnet. McDonald's profitierte vom weltweit anhaltenden Appetit auf Fastfood. Die weltgrößte Schnellrestaurantkette startete trotz des konjunkturellen Gegenwinds in vielen Ländern mit mehr Umsatz und Gewinn in das laufende Geschäftsjahr. Auch der Ölfeldausrüster Schlumberger konnte seinen Gewinn dank des florierenden Geschäfts mit der Erdölförderung auf hoher See deutlich steigern. Der Gewinn kletterte um über 30 Prozent auf nun 1,3 Milliarden Dollar.
Der Dow Jones legt bis Handelsschluss um 0,54 Prozent auf 13.029 Zähler zu.
Die Nasdaq Composite fiel hingegen um 0,2 Prozent auf 3.000 Punkte zurück.
21:52 Uhr: IWF - Mehr Geld für die Krisenfeuerwehr
Die "Feuerkraft" des globalen Rettungsfonds IWF wird auf mehr als eine Billion Dollar erhöht. Darauf haben sich die führenden Industrie-und Schwellenländer (G20) verständigt.
Zur Meldung
21:20 Uhr: Lufthansa plant auch im Passagiergeschäft harte Einschnitte
Im laufende Sparprogramm der Deutschen Lufthansa steht auch dem Passagiergeschäft harte Maßnahmen bevor. Wie ein Konzernsprecher erläuterte, müsse die Passage 900 Millionen Euro zum "Score"-Programm beitragen, mit dem Europas größte Airline das operative Ergebnis innerhalb der nächsten drei Jahre um mindestens 1,5 Milliarden Euro steigern will.
Zur Meldung
20:44 Uhr: Heidelberger Druck: Höchster Quartalsumsatz seit drei Jahren sorgt für Kursanstieg
Die Heidelberger Druckmaschinen AG hat am Freitag die vorläufigen Zahlen zum vierten Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 (1. Januar 2012 bis 31. März 2012) veröffentlicht und dabei mit einem deutlichen Umsatzplus überrascht.
Zur Meldung
20:30 Uhr: Tipp24 - Spin-off des Deutschlandgeschäfts geplant
Die Tipp24 SE beabsichtigt, das im Februar 2012 unter der Marke Lotto24 gestartete deutsche Lotterievermittlungsgeschäft im Rahmen eines Spin-off vom Tipp24-Konzern ab zu trennen und in eine im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierte Aktiengesellschaft zu überführen.
Zur Meldung
20:20 Uhr: IVG Immobilien - Anleihe bricht um 30% auf 47,00% ein
Die IVG Immobilien AG hat am 19.04. die Aussetzung der Vergütung auf ihr begebenes Hybridkapital (WKN: A0JQMH) beschlossen.
Zur Meldung
20:10 Uhr: EU-Arzneimittelbehörde empfiehlt Pille von Bayer
Bayer kann in der Europäischen Union wahrscheinlich eine weitere Antibabypille auf den Markt bringen. Die europäische Arzneimittelbehörde sprach sich für die Zulassung von "Yvidually" aus.
Zur Meldung
20:05 Uhr: US-Börsen legen leicht zu
Die amerikanischen Börsen zeigen sich zum Wochenausklang mit grünen Vorzeichen. Da es heute keine Konjunkturdaten zu vermelden gibt, werden die Kurse überwiegend von den Unternehmen und ihren Quartalszahlen bestimmt. Und die sind heute überwiegend positiv.
So musste General Electric (GE) zwar Abschläge bei Gewinn und Umsatz hinnehmen, blieb damit aber über den Erwartungen. Beim operativen Gewinn wurde sogar im achten Quartal in Folge eine Steigerung verzeichnet. McDonald's profitierte vom weltweit anhaltenden Appetit auf Fastfood. Die weltgrößte Schnellrestaurantkette startete trotz des konjunkturellen Gegenwinds in vielen Ländern mit mehr Umsatz und Gewinn in das laufende Geschäftsjahr. Auch der Ölfeldausrüster Schlumberger konnte seinen Gewinn dank des florierenden Geschäfts mit der Erdölförderung auf hoher See deutlich steigern. Der Gewinn kletterte um über 30 Prozent auf nun 1,3 Milliarden Dollar.
Der Dow Jones legt bis gegen 20.00 Uhr um 0,54 Prozent auf 13.034 Zähler zu.
Die Nasdaq Composite klettert um 0,2 Prozent auf 3.012 Punkte.
19:33 Uhr: Griechischen Banken wird unter die Arme gegriffen
Die schwer unter der Finanzkrise leidenden griechischen Banken haben hohe Verluste wegen des Schuldenschnitts verbucht. Die National Bank of Greece meldete am Freitag Verluste in Höhe von knapp zwölf Milliarden Euro.
Zur Meldung
17:12 Uhr: SAP beruft Lars Dalgaard in den Vorstand
Der Softwarekonzern SAP ernennt einen eigenen Vorstand für das zukunftsträchtige Cloud-Geschäft. Nach der jüngst erfolgten Übernahme des amerikanischen Cloud-Spezialisten SuccessFactors wurde dessen Chef Lars Dalgaard wie erwartet in den SAP-Vorstand berufen.
Zur Meldung
16:59 Uhr: Vale findet keinen Käufer für Thyssen-Krupp-Werk
Der brasilianische Bergbaukonzern Vale kommt mit seinen Verkaufsabsichten des Stahlwerkanteils von Thyssen-Krupp nicht voran. Es mangelt an Interessenten.
Zur Meldung
16:53 Uhr: G-20 rechnen mit IWF-Mittelaufstockung um 400 Milliarden Dollar
Die Finanzminister und Notenbankgouverneure der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G-20) wollen dem Internationalen Währungsfonds nach Angaben informierter Personen zusätzlich 400 Milliarden Dollar zur Verfügung stellen.
Zur Meldung
16:29 Uhr: BASF-Chef Bock warnt vor deutscher Wachstumsskepis
Die Wachstumsskepsis der Deutschen entwickelt sich nach Einschätzung des Chefs des Chemiekonzerns BASF zu einem Problem. "Ohne Wachstum werden in Europa und in Deutschland die Verteilungskonflikte zunehmen", sagte Kurt Bock der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Zur Meldung
16:17 Uhr: TomTom: Spekulationen über Börsenrückzug
Wie die niederländische Branchenzeitung "Automobielmanagement" am Freitag auf ihrer Webseite unter Berufung auf informierte Kreise berichtet, könnte möglicherweise ein Börsenrückzug des zuletzt operativ schwer unter Druck geratenen Herstellers von Automobil-Navigationsgeräten, TomTom, kurz bevorstehen.
Zur Meldung
16:15 Uhr: Funkwerk erweitert Vorstand
Funkwerk meldete am Freitag, dass ihr Aufsichtsrat mit Wirkung zum 20. April 2012 Dr. Christian E. Baur in den Vorstand berufen hat. Mit der Erweiterung des Vorstandes soll der Umstrukturierungsprozess 2012 konsequent vorangetrieben werden.
Zur Meldung
15:51 Uhr: Geschäft von Honeywell läuft besser als gedacht
Der US-Mischkonzern Honeywell blickt nach einem guten Start ins Jahr zuversichtlicher nach vorne. Starke Geschäfte in den USA und den Wachstumsmärkten hätten die Schwächen in Europa mehr als wettgemacht, sagte Firmenchef Dave Cote.
Zur Meldung
15:39 Uhr: Patentverwerter gewinnt in Mannheim gegen Nokia
In seinem seit Jahren andauernden Streit mit den Handy-Riesen Nokia hat der deutsche Patentverwerter IPCom am Freitag einen Erfolg vor dem Landgericht Mannheim errungen. Die Richter stellten die Verletzung eines IPCom-Patents, das zum Grundstock des Funkstandards UMTS gehört, durch Nokia fest.
Zur Meldung
15:37 Uhr: VW baut US-Geschäft weiter aus
Volkswagen hält das Tempo in den Vereinigten Staaten hoch: Nachdem die Wolfsburger bereits die Mannschaft in ihrem US-amerikanischen Passat-Werk aufgestockt hatten, sollen nun binnen sechs Jahren insgesamt 150 neue Leute bei der Finanzierungstochter VW Credit hinzukommen.
Zur Meldung
15:36 Uhr: Johnson Controls: Gewinn legt zu
Die amerikanische Automobilzulieferer Johnson Controls konnte im zweiten Quartal mit einem Gewinnanstieg aufwarten. Der Nettogewinn verbesserte sich auf 364 Millionen Dollar, nach einem Nettogewinn von 354 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum.
Zur Meldung
15:35 Uhr: US-Anleger schauen auf Unternehmenszahlen
Die amerikanischen Börsen zeigen sich zum Wochenausklang mit grünen Vorzeichen. Da es heute keine Konjunkturdaten zu vermelden gibt, werden die Kurse überwiegend von den Unternehmen und ihren Quartalszahlen bestimmt. Und die sind heute überwiegend positiv.
So musste General Electric (GE) zwar Abschläge bei Gewinn und Umsatz hinnehmen, blieb damit aber über den Erwartungen. Beim operativen Gewinn wurde sogar im achten Quartal in Folge eine Steigerung verzeichnet. McDonald's profitierte vom weltweit anhaltenden Appetit auf Fastfood. Die weltgrößte Schnellrestaurantkette startete trotz des konjunkturellen Gegenwinds in vielen Ländern mit mehr Umsatz und Gewinn in das laufende Geschäftsjahr. Auch der Ölfeldausrüster Schlumberger konnte seinen Gewinn dank des florierenden Geschäfts mit der Erdölförderung auf hoher See deutlich steigern. Der Gewinn kletterte um über 30 Prozent auf nun 1,3 Milliarden Dollar.
Der Dow Jones steigt in den ersten Handelsminuten um 0,54 Prozent auf 13.034 Zähler.
Die Nasdaq Composite notiert ebenfalls klar in der Gewinnzone.
15:30 Uhr: US-Börsen starten fester in letzten Handelstag der Woche
Der Dow Jones eröffnet mit einem klaren Plus von 0,48 Prozent bei 13.026 Punkten.
15:22 Uhr: EZB sieht keinen Grund Leitzins zu senken
EZB-Vizepräsident Vitor Constancio hat die Forderung des Internationalen Währungsfonds nach niedrigeren Zinsen zurückgewiesen. Er sieht keinen Grund für eine Senkung des Leitzinses. "Wir betrachten den aktuellen Zinssatz als angemessen", sagte der Notenbanker.
Zur Meldung
15:04 Uhr: Schäuble: Europa hat in Schuldenkrise geliefert
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat Forderungen nach weiteren Hilfsmaßnahmen der Euro-Länder gegen die Schuldenkrise zurückgewiesen. Die westlichen Top-Industrieländer (G7) seien sich "ganz einig" gewesen, dass eine neue Debatte schädlich sei, sagte Schäuble am Freitag in Washington vor der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Zur Meldung
15:01 Uhr: In Metall- und Elektroindustrie drohen massive Warnstreiks
In der deutschen Schlüsselbranche Metall- und Elektroindustrie drohen ab Ende April massive Warnstreiks. Tarifverhandlungen in den regionalen Bezirken wurden ergebnislos vertagt, zumeist auf Anfang Mai. Die Friedenspflicht im Westen endet am 28. April.
Zur Meldung
15:00 Uhr: US-Börsen fester erwartet
Der Dow Jones dürfte am Freitag mit einem klaren Plus von 0,5 Prozent bei 13.028 Punkten in den Handel starten.
14:41 Uhr: Warnstreiks bei der Deutschen Telekom gehen weiter
Im Tarifstreit mit der Deutschen Telekom setzt die Gewerkschaft ver.di ihre Warnstreiks kommende Woche fort. Für Montag seien zunächst mehr als 5.000 Beschäftigte zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen, am Dienstag sollen sich dann bis zu 15.000 beteiligen, teilte ver.di mit.
Zur Meldung
14:30 Uhr: McDonald's startet mit mehr Gewinn und Umsatz
Fastfood von McDonald's ist weiterhin beliebt. Die weltgrößte Schnellrestaurantkette startete trotz des konjunkturellen Gegenwinds in vielen Ländern mit mehr Umsatz und Gewinn in das laufende Geschäftsjahr. Unter dem Strich stieg der Überschuss in den ersten drei Monaten um 5 Prozent auf 1,27 Milliarden Dollar.
Zur Meldung
14:10 Uhr: Audi will ganz China erobern
Für Audi geht es in China weiter steil aufwärts. Die Ingolstädter wollen ihren Absatz in der Volksrepublik binnen weniger Jahren verdoppeln. Das kündigte Vertriebschef Peter Schwarzenbauer im Interview mit dem Wall Street Journal Deutschland an.
Zur Meldung
13:54 Uhr: YouTube verliert Rechtsstreit gegen GEMA
Das zu Google gehörende Video-Portal YouTube muss zwölf von der Musik-Verwertungsgesellschaft Gema genannte Musiktitel aus seinem Angebot entfernen. Dies entschied das Landgericht Hamburg am Freitag in erster Instanz. Dem Urteil wurde grundlegende Bedeutung für das Urheberrecht im Internet beigemessen.
Zur Meldung
13:41 Uhr: AEP steigert Gewinn
Der US-Energieversorger American Electric Power (AEP) gab bekannt, dass sein Gewinn im ersten Quartal gestiegen ist, was auf eine Kostenkontrolle und eine anhaltende Nachfrage aus der Industrie zurückzuführen ist. Die Erwartungen wurden damit geschlagen. Die Jahresprognose wurde dagegen nicht bestätigt.
Zur Meldung
13:31 Uhr: Ingersoll-Rand kehrt in die Gewinnzone zurück
Der in Irland ansässige Anlagen- und Maschinenbaukonzern Ingersoll-Rand verzeichnete im ersten Quartal einen Umsatzrückgang, konnte jedoch wieder in die Gewinnzone zurückkehren. Beim Nettoergebnis wurde ein Gewinn von 95,6 Millionen Dollar ausgewiesen, nach einem Nettoverlust von 77,6 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum.
Zur Meldung
13:13 Uhr: Kimberly-Clark: Gewinn legt stärker als erwartet zu
Der US-Konsumgüterkonzern Kimberly-Clark präsentierte die Geschäftszahlen für das erste Quartal. Demnach verbesserte sich der Umsatz im Vorjahresvergleich um 4,2 Prozent auf 5,24 Milliarden Dollar. Auch der Nettogewinn lag mit nun 468 Millionen Dollar über dem Vorjahreswert.
Zur Meldung
13:11 Uhr: General Electric verdient weniger
Der US-Mischkonzern General Electric (GE) hat im ersten Quartal deutlich weniger verdient als im Vorjahr. Der Gewinn sank um 10 Prozent auf 3 Milliarden Dollar. Der Umsatz sank indes um 8 Prozent auf 35,2 Milliarden Dollar, insbesondere wegen des schwachen Abschneidens der Finanzsparte GE Capital.
Zur Meldung
12:58 Uhr: MAN-Chef: Unternehmen bleibt im Ganzen erhalten
MAN-Chef Georg Pachta-Reyhofen geht weiter davon aus, dass sein Unternehmen auch nach der Übernahme durch VW im Ganzen erhalten bleibt. Volkswagen habe bereits vor dem Kauf der Mehrheit zugesichert, etwa den Bau von Großdieselmotoren für Schiffe oder Turbomaschinen nicht abzugeben, sagte Pachta-Reyhofen.
Zur Meldung
12:57 Uhr: Hollande: EZB sollte Leitzins senken und Staaten finanzieren
Der sozialistische Herausforderer Francois Hollande hat im Wahlkampf um das französische Präsidentenamt den Ton gegenüber der Europäischen Zentralbank verschärft. In einem Radiointerview forderte er die EZB auf, die Zinsen zu senken und die Euro-Staaten direkt zu finanzieren.
Zur Meldung
12:51 Uhr: China Mobile – Quartalsgewinn leicht gestiegen
China Mobile gibt immer mehr Geld aus, um neue Kunden anzulocken. Die populären Datentarife für Mobilgeräte konnten dies im letzten Quartal jedoch kompensieren. Der Nettogewinn legte im Märzquartal im Jahresvergleich 3,5 Prozent zu auf 27,8 Milliarden Yuan.
Zur Meldung
12:46 Uhr: Schlumberger erhöht Gewinn
Der weltgrößte Ölfeld-Servicedienstleister Schlumberger gab am Freitag bekannt, dass sich sein Gewinn im ersten Quartal erhöht hat, was mit stärkeren Tiefsee-Bohraktivitäten und einer globalen Exploration zusammenhängt. Der Nettogewinn belief sich auf 1,30 Milliarden Dollar, nach 944 Millionen Dollar im Vorjahr.
Zur Meldung
12:46 Uhr: PepsiCo-Werk nutzt integrierten Lösung von Siemens
Die Siemens AG meldete am Donnerstag, dass die amerikanische PepsiCo Inc. , der zweitgrößte Softdrink-Konzern der Welt, in ihrer Produktionsstätte in Santiago (Chile) eine integrierte Lösung der Siemens-Division Industry Automation zur Wiederverwendung von Wasser installiert
Zur Meldung
12:40 Uhr: IDEXX: Gewinn im ersten Quartal gestiegen
Die IDEXX Laboratories Inc. , ein Hersteller von Produkten für die Bereiche Tiermedizin, Lebensmittel und Wassertest, konnte im ersten Quartal sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis zulegen.
Zur Meldung
12:39 Uhr: Uneinheitlicher Wochenausklang in Asien
In Japan setzte sich der Abwärtstrend fort - der Leitindex Nikkei gab um 0,28 Prozent auf 9.561,36 Punkte nach.
Kaum verändert verabschiedete sich die Börse in Hongkong ins Wochenende. Beim Hang Seng reichte es nur für ein leichtes Plus von 0,07 Prozent auf 21.010,64 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland wurde die Stimmung der Investoren weiter von Hoffnungen auf geldpolitische Lockerungen aufgehellt. Der Shanghai Composite sprang um 1,19 Prozent auf 2,406.86 Punkte.
Verkäufer prägten den Handel in Südkorea. Für den Kospi ging es 1,26 Prozent auf 1,974.65 Zähler abwärts.
12:22 Uhr: Umfrage: Griechen wollen im Euroland bleiben
Gut 77 Prozent der Griechen wollen im Euroland bleiben. Dafür soll nach der Parlamentswahl am 6. Mai die neue Regierung "alles Nötige tun". Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts Kapa Research, die am Freitag veröffentlicht wurde.
Zur Meldung
12:03 Uhr: Sarkozy: Risiko einer Implosion des Euro ist gebannt
Das Risiko eines Zerbrechens des Euro-Währungssystems ist nach Ansicht des um seine Wiederwahl kämpfenden französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy gebannt. Dem Radiosender RTL erklärte er nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP: "Das Risiko einer Implosion des Euro existiert nicht mehr, aber Europa ist rekonvaleszent, das ist eine Realität und wir können uns keinen Irrtum erlauben."
Zur Meldung
11:43 Uhr: Leighton erhält mehrere Aufträge
Der Baukonzern HOCHTIEF kann nach einigen Problemen mit Leighton nun wieder ein paar gute Nachrichten von der australischen Tochter vermelden. Das Unternehmen hat in Australien neue Aufträge im Volumen von insgesamt 673 Millionen Euro eingesammelt.
Zur Meldung
11:35 Uhr: Gazprom an deutschem Gas-Importeur interessiert
Der russische Energie-Gigant Gazprom möchte nach wie vor vermehrt einen Fuß in den deutschen Versorger-Markt bekommen. Nun wurde bekannt, dass die Gesellschaft an dem Gas-Importeur VNG Verbundnetz Gas AG interessiert ist. Presseberichten zufolge geht es um einen 47,9prozentigen Anteil, den die Russen erwerben möchten.
Zur Meldung
11:12 Uhr: Japans Dienstleistungsindex bleibt unverändert
Die Stimmung im japanischen Dienstleistungssektor hat sich im Februar 2011 stabilisiert. Dies teilte das Wirtschaftsministerium in Tokio am Freitag mit. So verharrte der Dienstleistungsindex der weltweit drittgrößten Volkswirtschaft auf dem Vormonatsniveau.
Zur Meldung
11:06 Uhr: Praktiker: Neue Konzernzentrale in Hamburg
Die Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte Holding AG meldete am Freitag, dass ein elfstöckiges Bürogebäude im Stadtteil Hammerbrook neuer Sitz des zweitgrößten Baumarktbetreibers in Deutschland wird.
Zur Meldung
10:59 Uhr: POSCO verfehlt Analystenprognose
POSCO, Südkoreas größter Stahlkonzern, in dem auch Investorenlegende Warren Buffett investiert ist, hat ein schwieriges erstes Quartal hinter sich. Nach Angaben von Reuters ist der operative Gewinn von POSCO von Januar bis Ende März im Jahresvergleich um 54 Prozent auf 422 Milliarden Won zurückgegangen.
Zur Meldung
10:53 Uhr: Amazon zieht Start der neuen Kindle-Lesegeräte vor
Amazon bringt seine neuen E-Book-Reader Kindle eine Woche früher als geplant an den Start. Das neue Kindle Touch und das Kindle Touch 3G werden von sofort an in Deutschland, Österreich und Luxemburg ausgeliefert, teilte der Online-Einzelhändler mit.
Zur Meldung
10:47 Uhr: Altera verfehlt Erwartungen
Der amerikanische Chip-Hersteller Altera meldete, dass sich sein Gewinn im ersten Quartal fast halbiert hat, nachdem Kunden ihre Bestände abgebaut haben und die Nachfrage nach Kommunikationsprodukten gesunken ist. Die Erwartungen wurden knapp verfehlt.
Zur Meldung
10:43 Uhr: Gerüchte um Smartphone-Kooperation von Foxconn und Baidu
Die Betreiber der chinesischen Suchmaschine Baidu will offenbar ein weiteres eigenes Smartphone herausbringen. Mit Auftraghersteller Foxconn wurden bereits geheime Verhandlungen geführt.
Zur Meldung
10:33 Uhr: Lage am spanischen Anleihenmarkt spitzt sich wieder zu
Die Lage am spanischen Anleihenmarkt hat sich zum Wochenschluss wieder deutlich verschärft. Im frühen Freitagshandel erreichte die Rendite für die richtungsweisenden Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren wieder die Marke von sechs Prozent.
Zur Meldung
10:28 Uhr: Frankreichs Frühindikatoren ziehen an
Die französischen Frühindikatoren sind im Februar 2012 angestiegen. Dies gab das Conference Board am Freitag bekannt. Demnach kletterten die Frühindikatoren auf Monatssicht um 0,6 Prozent.
Zur Meldung
10:21 Uhr: Merck KGaA stimmt Aktionäre auf "signifikante" Kostensenkung ein
-Der Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck gibt Gas bei seiner geplanten Restrukturierung. Die Aktionäre stimmte Merck-Chef Karl-Ludwig Kley am Freitag während der Hauptversammlung auf einschneidende Maßnahmen zur Kostenreduzierung ein.
Zur Meldung
10:05 Uhr: Deutsche Fluggesellschaften fordern Sparbeitrag von Flughäfen
ie deutschen Fluggesellschaften fordern angesichts drohender hoher Verluste einen deutlichen Sparbeitrag von den Flughäfen. "Die Infrastrukturentgelte an den Flughäfen müssen nachhaltig um 10 bis 20 Prozent abgesenkt werden", sagte Roland Busch, Finanzchef der Lufthansa-Passage und Vorstand des Bundesverbands der Deutschen Fluggesellschaften (BDF), am Donnerstagabend beim Luftfahrt-Presse-Club in Frankfurt.
Zur Meldung
10:05 Uhr: ifo-Geschäftsklima steigt
Der ifo-Geschäftsklimaindex
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im April zum sechsten Mal in Folge verbessert. Der ifo-Index stieg leicht von 109,8 auf 109,9 Punkte, wie das ifo Institut am Freitag in München mitteilte.
10:04 Uhr: MAN verdient im ersten Quartal wegen starken Wettbewerbs weniger
Der zum Volkswagen-Konzern gehörende Lastwagen- und Maschinenbauer MAN hat im ersten Quartal wegen starken Wettbewerbsdrucks weniger verdient. Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis sank im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Vorjahres um 20 Prozent auf 253 Millionen Euro.
Zur Meldung
09:35 Uhr: Lufthansa ist Sorgenkind BMI endgültig los - IAG streicht nach Übernahme Jobs
Die Lufthansa hat ihr Sorgenkind British Midland (BMI) wie geplant mit Verlust an die British-Airways-Mutter IAG abgestoßen. Weil die Deutschen keinen anderen Käufer für die Ableger BMI Regional und BMI Baby gefunden hatten, müssen sie wie vorgesehen einen Abschlag vom Kaufpreis hinnehmen.
Zur Meldung
09:51 Uhr: Einlagen der Banken bei der EZB gesunken
Die Einlagen der Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) sind gesunken. Wie die EZB mitteilte, hinterlegten die Banken des Euroraums per 19. April 746,466 Milliarden Euro bei der EZB als eintägige Einlagen mit einer Verzinsung von 0,25 Prozent. Zuvor waren es 756,721 Milliarden Euro gewesen.
Zur Meldung
09:18 Uhr: Rheinmetall: Joint Venture mit General Dynamics gegründet
Die Rheinmetall AG hat ein Joint Venture mit dem US-Konzern General Dynamics Corp. gegründet. Wie aus einer am Donnerstagabend veröffentlichten Pressemitteilung hervorgeht, haben die Rheinmetall-Tochter Rheinmetall Defence und die General Dynamics Ordnance and Tactical Systems (GD-OTS) ihre Aktivitäten im Bereich der Panzermunition in einer transatlantischen Joint Venture-Gesellschaft gebündelt.
Zur Meldung
09:18 Uhr: 'Forbes': Russische Oligarchen verlieren 52 Milliarden
Fallende Preise etwa für Stahl haben die russischen Oligarchen einem Magazinbericht zufolge im vergangen Jahr insgesamt rund 52 Milliarden US-Dollar gekostet. Besonders betroffen war Stahlmagnat Wladimir Lissin (55), der gut acht Milliarden Dollar verlor, wie das Magazin "Forbes" auf seiner Internetseite berichtete.
Zur Meldung
09:12 Uhr: MTU-Konkurrent CFM kommt bei Großauftrag von Qantas zum Zuge
Der MTU-Konkurrent CFM International hat einen Großauftrag für die Ausstattung des neuen spritsparenden Airbus A320neo mit Triebwerken an Land gezogen. Die Order der australischen Qantas Airways Ltd hat ein Volumen von 2 Milliarden US-Dollar, wie die Fluggesellschaft und CFM mitteilten.
Zur Meldung
09:04 Uhr: Musikindustrie: YouTube-Prozess wird zur Klärung beitragen
Der Bundesverband Musikindustrie erhofft sich vom Hamburger YouTube-Prozess neue Orientierung im Streit um das Urheberrecht im Internet. "Das wird zur Klärung dieses sehr komplexen juristischen Bereichs beitragen", sagte der Geschäftsführer des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI), Florian Drücke, vor dem am Freitag erwarteten Urteil.
Zur Meldung
09:03 Uhr: zooplus: Gesamtleistung im ersten Quartal angewachsen
Die Tierbedarfshändler zooplus AG konnte in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2012 nach vorläufigen Zahlen ein deutliches Wachstum verzeichnen. Wie der Internet-Händler für Heimtierprodukte am Freitag mitteilte, erzielte er eine Gesamtleistung in Höhe von 73,4 Mio. Euro.
Zur Meldung
09:01 Uhr: JFE Holdings: Erster Jahresverlust, Schlussquartal zeigt Trendwende
Die JFE Holdings Inc. , der zweitgrößte Stahlerzeuger in Japan, gab am Freitag bekannt, dass sie erstmals einen Jahresverlust ausweisen musste. Dabei hatte der Konzern unter dem starken Yen sowie einem harten Wettbewerb mit den asiatischen Konkurrenten zu leiden.
Zur Meldung
09:00 Uhr: DAX mit festem Start
Der deutsche Leitindex DAX gewinnt zum Start 0,18 Prozent auf 6689,71 Zähler.
08:45 Uhr: Erhöhung der IWF-Krisenmittel droht ins Stocken zu geraten
Die von den Europäern angestrebte Erhöhung der Krisenabwehrmittel des Internationalen Währungsfonds (IWF) droht ins Stocken zu geraten. Kurz vor Beginn der IWF-Frühjahrestagung in Washington äußerten insbesondere Brasilien, China, Kanada und die wichtigsten Entwicklungsländer Vorbehalte gegen eine kurzfristige Aufstockung der Ausleihkapazitäten des Währungsfonds.
Zur Meldung
08:34 Uhr: Nestlé: Solides Umsatzplus im ersten Quartal
Der schweizerische Lebensmittelkonzern Nestlé S.A. gab am Freitag bekannt, dass sein Umsatz im ersten Quartal 2012 um knapp 6 Prozent gestiegen ist. Zudem wurde der Ausblick auf das Gesamtjahr bestätigt.
Zur Meldung
08:33 Uhr: Presse: Gildemeister droht Steuerforderung in Österreich
Dem Werkzeugmaschinenbauer GILDEMEISTER droht einem Pressebericht zufolge eine Steuerforderung in Millionenhöhe aus Österreich. Grund seien Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Abschreibungen im Zusammenhang mit der Ansiedlung der Tochter DMG in der Gemeinde Klaus im Bundesland Vorarlberg, berichtet das "Westfalen-Blatt" (Freitagausgabe).
Zur Meldung
08:28 Uhr: Olympus wählt nach Skandal neues Management
Der skandalgeschüttelte japanische Kamerahersteller Olympus will mit einer neuen Führung die schwere Krise überwinden. Bei der ersten Hauptversammlung seit Auffliegen eines Bilanzskandals wurde der Medizintechnik-Experte Hiroyuki Sasa am Freitag zum neuen Präsidenten gewählt.
Zur Meldung
08:25 Uhr: Streit um faule Wertpapiere: BayernLB zerrt Deutsche Bank in USA vor Gericht
In den USA gibt es erneut juristischen Streit unter zwei deutschen Banken: Nach der Ersten Abwicklungsanstalt verklagt auch die BayernLB die Deutsche Bank wegen falscher Beratung beim Verkauf von komplizierten Wertpapieren in den Vereinigten Staaten. Die Münchener fühlen sich als weitere staatliche Bank von den Frankfurtern beim Kauf von Hypothekenpapieren mit einem Gesamtvolumen von 810 Millionen Dollar über den Tisch gezogen.
Zur Meldung
08:09 Uhr: Merkel: Gesetz für Netzausbau bis zum Jahresende
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will den Netzausbau nach einem Zeitungsbericht bis zum Jahresende gesetzlich regeln. "Bis Anfang Juni wird die Bundesregierung für die bundesweite Netzentwicklungsplanung für den weiteren Ausbau der Stromtrassen einen Entwurf erarbeiten, der bis Jahresende Gesetz werden soll", sagte Merkel der "Rheinischen Post" (Freitag).
Zur Meldung
08:07 Uhr: ProSiebenSat.1 will Fernsehzuschauer zu Online-Spielern machen
Der Fernsehkonzern ProSiebenSat1 will Fernsehzuschauer zu Online-Spielern machen. Auf "prosiebengames" oder "sat1spiele" gibt es entsprechende Online-Spiele. Sie sind kostenlos, aber das Unternehmen hat hohe Erwartungen an seine junge Geschäftssparte, wie Finanzvorstand Axel Salzmann der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitag) sagte.
Zur Meldung
07:53 Uhr: Schneider Electric steigert Umsatz im ersten Quartal stärker als gedacht
Der französische Elektronikkonzern Schneider Electric hat im ersten Quartal mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr und die Erwartungen der Analysten leicht übertroffen. Die Erlöse seien zwischen Januar und März um 9,4 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro geklettert, teilte das Unternehmen am Freitag mit.
Zur Meldung
07:35 Uhr: Leighton erhält Aufträge in Australien und dem Nahen Osten
Die australische Hochtief-Tochter Leighton hat Aufträge in Australien und Saudi-Arabien erhalten. In Westaustralien erhielt der Konzern einen Auftrag über 450 Millionen Australische Dollar (rund 354 Millionen Euro) für Aufräumarbeiten bei einem Chevron-Projekt im Wheatstone-Gasfeld.
Zur Meldung
07:25 Uhr: Ölpreise steigen leicht
Die Ölpreise haben am Freitag leicht zugelegt. Eine gelungene Versteigerung spanischer Staatsanleihen am Vortag habe die Sorge um eine neue Eskalation der Euro-Schuldenkrise gedämpft und die Hoffnung auf eine bessere konjunkturelle Entwicklung in der Eurozone verstärkt, erklärten Händler die Kauflaune zum Wochenschluss.
Zur Meldung
06:53 Uhr: Rote Vorzeichen in Asien
In Japan setzt sich der Abwärtstrend fort - der Leitindex Nikkei verzeichnet aktuell einen Abschlag von 0,39 Prozent auf 9,551.41 Punkte.
Auch der Hang Seng notiert schwächer und liegt derzeit 0,24 Prozent bei 20,944.10 Zählern im Minus.
Fester präsentiert sich daneben der Markt auf dem chinesischen Festland, wo der Shanghai Composite derzeit ein Plus von 0,60 Prozent einfährt und bei 2,392.92 Indexpunkten notiert.
Kräftig abwärts geht es in Südkorea. Für den Kospi um 1,3 Prozent auf 1,975.61 Punkte.
06:38 Uhr: Rösler will Meldepflicht für Benzinpreiserhöhungen
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will die Mineralölkonzerne unter strenge Aufsicht stellen. Sie sollen künftig melden, wenn sie die Spritpreise erhöhen oder senken wollen.
Zur Meldung
06:12 Uhr: Ökonom: Pendlerpauschale abschaffen und Steuer für Pendler
In der Debatte um die Pendlerpauschale hat sich der renommierte Wirtschaftsexperte Thomas Straubhaar für einen radikalen Kurswechsel ausgesprochen. Die Pendlerpauschale sollte abgeschafft, die Pendler sollten stattdessen besteuert werden.
Zur Meldung
00:30 Uhr: BMF rechnet mit neuem Schwung für deutsche Wirtschaft im Sommer
Die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland wird nach Einschätzung der Konjunkturexperten im Bundesfinanzministerium (BMF) im Sommer an Schwung gewinnen. Vorlaufende Indikatoren deuteten auf günstige Exportchancen. Die hohe Einstellungsbereitschaft der Unternehmen signalisiere, dass diese von einer konjunkturellen Erholung ausgingen, heißt es im aktuellen Monatsbericht des Ministeriums.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
23:03 Uhr: AMD kann nach Quartalszahlen nachbörslich zulegen
Advanced Micro Devices veröffentlichte nach Börsenschluss seine Quartalszahlen. Börsianer reagierten nachbörslich mit Käufen.
Zur Meldung
22:45 Uhr: E*Trade - Nach Umsatz- und Gewinnanstieg im Plus
E*TRADE FINANCIAL hat am Donnerstag nach US-Börsenschluss die Zahlen für das erste Quartal gemeldet.
Zur Meldung
22:25 Uhr: Microsoft: Quartalszahlen sorgen nachbörslich für Plus
Microsoft hat für das dritte Fiskalquartal 2011/12 seinen Umsatz gesteigert und die Analystenerwartungen beim EPS geschlagen.
Zur Meldung
22:05 Uhr: Dow Jones und Nasdaq im Minus
Die US-Börsen befinden sich im Zwiespalt guter Unternehmensberichte, schwacher Wirtschaftsdaten und neuer Sorgen um die Eurozone.
Der positive Verlauf der Auktionen spanischer und französischer Staatsanleihen sorgte am Markt nicht für Entspannung. Stattdessen sorgte ein Gerücht über die bevorstehende Abstufung Frankreichs am frühen Nachmittag zumindest in Europa für Kursturbulenzen.
Auch die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe belasten die Märkte. Diese waren vielen höher ausgefallen als zunächst erhofft, und zudem wurde auch der Vorwochenwert deutlich nach oben korrigiert. Auch die Frühindikatoren für März sowie der vielbeachtete Philly Fed Index für April und aktuelle Daten vom Häusermarkt fielen schlechter als erwartet aus.
Heute profitieren unter anderem die Titel von eBay von den guten Quartalszahlen. Vor allem die Tochter PayPal sorgte für kräftige Zuwächse bei Umsatz und Gewinn. Auch die Banken Morgan Stanley und Bank of America konnten die Erwartungen übertreffen und dies obwohl sie deutliche Gewinnrückgänge hinnehmen mussten. Analysten hatten jedoch Schlimmeres erwartet.
Der Dow Jones schließt 0,5 Prozent tiefer auf 12.964 Punkten.
Die Nasdaq Composite gibt um 0,8 Prozent auf 3.008 Zähler nach.
21:20 Uhr: Lenzing - Hauptversammlung beschließt Dividende für 2011
Die Hauptversammlung der Lenzing Gruppe hat am Donnerstag für das Geschäftsjahr 2011 die Ausschüttung einer Dividende von 2,50 Euro je Aktie beschlossen.
Zur Meldung
21:00 Uhr: EZB-Chefökonom glaubt nicht an schnelle Lösung der Krise
EZB-Chefvolkswirt Peter Praet glaubt nicht daran, dass die europäische Wirtschaft so bald wieder auf Normalbetrieb umschalten kann. "Es wird Jahre dauern, um die Krise zu überwinden", sagte der Notenbanker bei einer Veranstaltung des Bundesfinanzministeriums.
Zur Meldung
20:20 Uhr: Apple - Wieder weniger als 600 US-Dollar Wert
Der Wert der Aktie des US-Technologiekonzern Apple Inc. fiel im Handel am Donnerstag erneut unter die Marke von 600 US-Dollar, was erneut die Frage aufwirft ob nun der Aufwärtstrend vorbei sei.
Zur Meldung
20:10 Uhr: RWE - Jürgen Großmann auf Abschiedstour
Für starke Worte war RWE-Chef Jürgen Großmann schon immer bekannt. Auf seiner letzten Hauptversammlung holte er noch einmal zum Rundumschlag gegen die Politik aus.
Zur Meldung
20:05 Uhr: Leichte Verluste an der Wall Street
Die US-Börsen befinden sich im Zwiespalt guter Unternehmensberichte, schwacher Wirtschaftsdaten und neuer Sorgen um die Eurozone.
Der positive Verlauf der Auktionen spanischer und französischer Staatsanleihen sorgte am Markt nicht für Entspannung. Stattdessen sorgte ein Gerücht über die bevorstehende Abstufung Frankreichs am frühen Nachmittag zumindest in Europa für Kursturbulenzen.
Auch die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe belasten die Märkte. Diese waren vielen höher ausgefallen als zunächst erhofft, und zudem wurde auch der Vorwochenwert deutlich nach oben korrigiert. Auch die Frühindikatoren für März sowie der vielbeachtete Philly Fed Index für April und aktuelle Daten vom Häusermarkt fielen schlechter als erwartet aus.
Heute profitieren unter anderem die Titel von eBay von den guten Quartalszahlen. Vor allem die Tochter PayPal sorgte für kräftige Zuwächse bei Umsatz und Gewinn. Auch die Banken Morgan Stanley und Bank of America konnten die Erwartungen übertreffen und dies obwohl sie deutliche Gewinnrückgänge hinnehmen mussten. Analysten hatten jedoch Schlimmeres erwartet.
Der Dow Jones fällt bis gegen 20.00 Uhr um 0,5 Prozent auf 12.964 Punkte zurück.
Die Nasdaq Composite gibt dagegen um 0,6 Prozent auf 3.013 Zähler nach.
19:45 Uhr: Citigroup zeichnet düsteres Bild in Schuldenkrise
Ökonomen der US-Bank Citigroup zeichnen in einer neuen Studie ein düsteres Bild für den Euroraum. Sie erwarten nicht nur Bonitätsabstufungen zahlreicher Euroländer noch in diesem Jahr, wie aus einem unlängst veröffentlichten Papier hervorgeht.
Zur Meldung