Heute im Fokus

DAX nach Achterbahnfahrt fast unverändert -- US-Börsen zeigen sich impulslos -- Apple freut sich über hohe iPad-Nachfrage -- Deutsche Bank, Air Berlin, TUI, Gagfah im Fokus

aktualisiert 16.03.12 22:22 Uhr

Solar Millennium: Insolvenzverwalter verkauft Beteiligungen. Freenet will ab 2014 Umsatz wieder steigern. Aktie von Adler Modemärkte legt zweistellig zu. Henkel-Familienaktionär macht Kasse. Spanien will Staatsunternehmen schließen.

Marktentwicklung

Termine vom 16.03.12:
- Großer Verfallstag ("Dreifacher Hexensabbat")
- EU: Handelsbilanz Januar
- JP: ESRI Frühindikator Januar
- USA: Vrebraucherpreis-Index Februar
- USA: Industrieproduktion Februar
- USA: Kapazitätsauslastung Februar
- USA: Verbrauchervertrauen University of Michigan März (Preliminary)
- Adler Modemärkte AG: Jahresabschluss
- Air Berlin plc: Jahresabschluss
- Daetwyler Holding AG: Bilanzpressekonferenz
- Demag Cranes AG: Hauptversammlung
- Dürkopp Adler AG: Quartalszahlen
- GERRY WEBER International AG: Quartalszahlen
- Hastings Entertainment IncShs : Quartalszahlen
- MVV Energie AG: Hauptversammlung

Wer­bung

Großer Verfallstag schickt DAX-Kurse auf Achterbahnfahrt
Der Verfall von Future-Kontrakten und Optionen zeigte am Freitag Wirkung: Der DAX beendete den Handel nach einer schwungvollen Auf- und Abbewegung mit einem kleinen Plus von 0,19 Prozent bei 7.157,82 Punkten.

Der TecDAX kam dagegen kaum in Schwung und schloss unverändert zum Vortag bei 791 Zählern.


Nach der kontinuierlichen Aufwärtsbewegung der letzten Tage, kam der DAX am Freitag kaum noch voran. Der große Verfallstag, oder auch dreifacher Hexensabbat, versetzte den Leitindex allerdings in Schwingung. Bei 7.194 Punkten markierte das Börsenbarometer sogar ein neues Jahreshoch. Gestartet war der DAX allerdnigs wenig aufgewühlt mit einem minimalen Plus von 0,06 Prozent bei 7.146 Punkten.
Zahlen gab es am Freitag von Air Berlin. Trotz eines Umsatzanstiegs hat die Fluggesellschaft ihren Verlust nahezu verdreifacht. Schuld sind gestiegene Kerosinpreise und die Ticketsteuer. Der Modekonzern GERRY WEBER konnte dagegen weiter wachsen und hat sein operatives Ergebnis im vergangenen Geschäftsjahr um rund 14 Prozent steigern.

Wer­bung





22:13 Uhr: EUREX/Renten-Futures geben weiter nach
Die Renten-Futures haben am Freitag deutlich an Boden verloren. Der Juni-Kontrakt des Bund-Futures büßte 77 Ticks auf 135,68 Prozent ein. Das Tageshoch lag bei 136,56 und das -tief bei 135,27 Prozent. Zur Meldung


21:11 Uhr: Proteste gegen Sparmaßnahmen in Tschechien
Rund 1.000 Menschen haben in Prag den zweiten Tag in Folge gegen das Sparprogramm der tschechischen Regierung protestiert. Sie forderten den Rücktritt von Präsident Vaclav Klaus und der Mitte-Rechts-Regierung von Ministerpräsident Petr Necas. Zur Meldung

Wer­bung



21:05 Uhr: US-Börsen zeigen sich impulslos
Ohne wegweisende Bilanzzahlen stand auch die Wall Street heute im Bann des großen Verfallstags. Das Fälligwerden von Terminkontrakten auf Indizes und Aktien wirkte sich auf die wichtigen US-Indizes kaum aus.
Auf der Konjunkturseite enttäuschen Daten zur US-Industrie. So ist der Produktionsausstoß im Februar gegenüber dem Vormonat weder gewachsen noch geschrumpft. Volkswirte hatten hingegen mit einem Anstieg der Produktionsleistung gerechnet.
Daneben ist der US-Technologiekonzern Intel einem Pressebericht zufolge beim schwedischen Spezialisten für Eye Tracking-Technologie, Tobii Technology AB, eingestiegen.
Der Dow Jones schloss 0,2 Prozent tiefer bei 13.233 Punkten.
Der Nasdaq Composite fiel um 0,04 Prozent auf 3.055 Zählern zurück.



20:22 Uhr: Solar Millennium - Insolvenzverwalter verkauft weitere Beteiligungen
Der Insolvenzverwalter der Solar Millennium AG , Volker Böhm, hat weitere Beteiligungen des Solarkonzerns an Investoren verkauft. Wie das Unternehmen am Freitag bekannt gab, erwirbt die Schoeller Renewables GmbH die Anteile von Solar Millennium an der Erlangener PV Power Holding GmbH. Zur Meldung


20:15 Uhr: Freenet will ab 2014 Umsatz wieder steigern - Höhere Ausschüttung denkbar
Der Mobilfunkanbieter Freenet will nach einer Konsolidierungsphase in den Jahren 2012 und 2013 wieder wachsen und auch das Ergebnis steigern. Zur Meldung


20:05 Uhr: Wall Street kommt nicht vom Fleck
Ohne wegweisende Bilanzzahlen stand auch die Wall Street heute im Bann des großen Verfallstags. Das Fälligwerden von Terminkontrakten auf Indizes und Aktien wirkte sich auf die wichtigen US-Indizes kaum aus.
Auf der Konjunkturseite enttäuschen Daten zur US-Industrie. So ist der Produktionsausstoß im Februar gegenüber dem Vormonat weder gewachsen noch geschrumpft. Volkswirte hatten hingegen mit einem Anstieg der Produktionsleistung gerechnet.
Daneben ist der US-Technologiekonzern Intel einem Pressebericht zufolge beim schwedischen Spezialisten für Eye Tracking-Technologie, Tobii Technology AB, eingestiegen.
Der Dow Jones zeigte sich bis gegen 20.00 Uhr mit 13.250 Punkte marginal im Minus.
Auch der Nasdaq Composite zeigt sich mit 3.056 Zählern ebenfalls praktisch unverändert.



19:15 Uhr: Adler Modemärkte: Aktie haussiert nach guten Geschäftszahlen
Die Adler Modemärkte AG konnte im ersten Geschäftsjahr ihrer Börsennotierung trotz einem branchenweit schwachen vierten Quartal beim Umsatz um 7,1 Prozent zulegen. Zur Meldung


19:00 Uhr: Henkel-Familienaktionär macht an der Börse Kasse
Christoph Henkel, Großaktionär des Konsumgüterkonzerns Henkel und Mitglied im Gesellschafterausschuss des DAX-Konzerns, hat an der Börse Kasse gemacht. Zur Meldung


17:09 Uhr: Bund will Kriterien für Schuldenbremse schon 2014 erfüllen
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will laut Regierungskreisen mit seinem Haushalt bereits 2014 und damit zwei Jahre früher als bisher geplant die Schuldenbremse erfüllen. "Die Schuldenbremse werden wir 2014 unterschreiten und nicht erst 2016 einhalten", sagte ein hochrangiger Regierungsbeamter. Zur Meldung


17:05 Uhr: Kanzlerin mahnt schnellere Gangart bei Euro-Rettungsfonds an
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Europäer dazu aufgefordert, die anhaltende Debatte über einen finanziellen Schutzwall für Europa innerhalb der nächsten zwei Wochen zu beenden. Zugleich lehnte die Kanzlerin eine Aufstockung des Rettungsfonds ESM erneut ab. Vor Journalisten sagte Merkel, die Europäer müssten vor dem Frühjahrstreffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) darüber entscheiden, wie mit den beiden Rettungsfonds - dem vorläufigen EFSF und dem endgültigen ESM - umgegangen werden solle. Zur Meldung


16:42 Uhr: Gericht setzt Patentverfahren zwischen Apple und Samsung aus
Eines der vielen Ideenklau-Verfahren von Apple und Samsung in Deutschland liegt seit Freitag auf Eis. Dabei geht es um ein Apple-Gebrauchsmuster für das Verfahren, bei dem die Bildschirmsperre per Fingerbewegung ("Slide to unlock") aufgehoben wird. Das Landgericht Mannheim will erst abwarten, was das Vorgehen von Samsung gegen das Gebrauchsmuster beim Deutschen Patent- und Markenamt ergibt. Samsung begrüßte die Entscheidung. Zur Meldung


15:56 Uhr: Wacker Neuson verdreifacht Dividende
Die Wacker Neuson SE will ihre Aktionäre an dem Unternehmenserfolg im vergangenen Fiskaljahr teilhaben lassen und plant eine deutliche Dividendenerhöhung. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, schlagen Vorstand und Aufsichtsrat eine Dividende von 0,50 Euro je Aktie vor (Vorjahr: 0,17 Euro). Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von rund 41 Prozent bezogen auf den Konzernjahresüberschuss. Zur Meldung


15:55 Uhr: DOUGLAS erwägt Schließung von 15 Thalia-Filialen
Der Handelskonzern DOUGLAS stellt 15 seiner bundesweit 300 Thalia-Filialen auf den Prüfstand. Es handele sich dabei um Standorte, die derzeit nicht rentabel seien, sagte eine Sprecherin der Buchhandelsgruppe am Freitag und bestätigte in Teilen einen Bericht des "Hamburger Abendblatt". Zur Meldung


15:37 Uhr: Griechenland soll schon am Montag frisches Geld erhalten
Nach Verabschiedung des neuen Hilfspakets für Griechenland soll bereits am Montag neues Geld fließen. Allein vom europäischen Rettungsfonds EFSF sei eine Zahlung von mindestens 5,9 Milliarden Euro geplant, kündigten Experten am Freitag in der Brüsseler EU-Kommission an. Zur Meldung


15:24 Uhr: US-Reallöhne sinken
Das Realeinkommen in den USA ist im Februar 2012 preis- und saisonbereinigt gesunken. Dies gab das US-Arbeitsministerium in Washington am Freitag bekannt. So verringerte sich das Realeinkommen pro Stunde gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent. Zur Meldung


15:23 Uhr: MVV lässt Dividendenzahlung unverändert
Der Energieversorger MVV gab am Freitag bekannt, dass er für das abgelaufene Geschäftsjahr 2010/11 wie im Vorjahr eine Dividende von 0,90 Euro je Aktie zahlt. Damit folgten die Aktionäre auf der diesjährigen Hauptversammlung der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Zur Meldung


14:56 Uhr: US-Verbrauchervertrauen trübt leicht ein
Das US-Verbrauchervertrauen ermittelt durch die Uni Michigan ist im März nach ersten Berechnungen leicht gesunken. Der entsprechende Indikator sank von 75,3 Punkten im Vormonat auf 74,3 Zähler. Zur Meldung


14:55 Uhr: Merkel wirft Ländern Mitschuld an Verzögerungen bei Energiewende vor
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Ländern eine Mitschuld an Verzögerungen bei der Energiewende vorgeworfen. Den von SPD oder Grünen regierten Ländern hielt sie am Freitag vor, eine steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung zu blockieren. "Das ist schade, weil es auch ein konjunkturförderndes Programm ist", sagte Merkel nach einem Treffen mit den Präsidenten der Wirtschafts-Spitzenverbände. Zur Meldung


14:45 Uhr: Spanien will 27 Staatsunternehmen schließen
Spaniens Regierung will Medienberichten zufolge 27 Staatsunternehmen schließen. Mit Hilfe einer umfangreichen Umstrukturierung des öffentlichen Sektors will das südeuropäische Land sein Haushaltsdefizit in den Griff bekommen. Die Schließungspläne sollten den Berichten zufolge noch am Freitag verkündet werden. Im vergangenen Jahr ist Spaniens Schuldenberg erneut gewachsen. Zur Meldung


14:42 Uhr: Apple freut sich über hohe iPad-Nachfrage
Mit dem Verkaufsstart einer neuen iPad-Version peilt der kalifornische Computerhersteller Apple neue Rekorde bei Umsatz und Börsenkurs an. Die dritte Generation des vor zwei Jahren gestarteten Tablet-Computers zog am Freitag die erwarteten Käuferschlangen im Einzelhandel an. Online war die erste Charge bereits ausverkauft, so dass es bei Neubestellungen eine Lieferfrist von zwei bis drei Wochen gibt. Zur Meldung


14:36 Uhr: US-Industrieproduktion stagniert
In den USA ist die Industrieproduktion im Februar überraschend auf der Stelle getreten. Im Monatsvergleich habe die Produktion unverändert verharrt, teilte die US-Notenbank am Freitag in Washington mit. Volkswirte hatten hingegen mit einem Anstieg um 0,4 Prozent gerechnet. Zur Meldung


14:35 Uhr: Wall Street am großen Verfallstag fester
Ohne wegweisende Bilanzzahlen steht auch die Wall Street heute im Bann des großen Verfallstags. Das Fälligwerden von Terminkontrakten auf Indizes und Aktien könnte im Laufe des US-Handelstages noch für Verwerfungen sorgen. Zum Start präsentieren sich die US-Indizes allerdings stabil.
Auf der Konjunkturseite enttäuschen Daten zur US-Industrie. So ist der Produktionsausstoß im Februar gegenüber dem Vormonat weder gewachsen noch geschrumpft. Volkswirte hatten hingegen mit einem Anstieg der Produktionsleistung gerechnet.
Daneben ist der US-Technologiekonzern Intel einem Pressebericht zufolge beim schwedischen Spezialisten für Eye Tracking-Technologie, Tobii Technology AB, eingestiegen.
Der Dow Jones legt im frühen Handel um 0,15 Prozent auf 13.272 Punkte zu.
Auch der Nasdaq Composite zeigt sich zum Handelsauftakt freundlich.



14:30 Uhr: Dow Jones startet mit Gewinn
Der Dow Jones geht mit einem Plus von 0,21 Prozent bei 13.280 Punkten in den Handel.


14:20 Uhr: AXA will bei Stellenabbau ohne betriebsbedingte Kündigungen auskommen
Der französische Versicherer AXA will den geplanten Stellenabbau in Deutschland ohne betriebsbedingte Kündigungen abwickeln. Der deutsche Konzernvorstand und der Konzernbetriebsrat hätten ein Eckpunktepapier unterzeichnet, wonach betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2015 ausgeschlossen seien, teilte die deutsche AXA-Tochter am Freitag in Köln mit. Zur Meldung


14:17 Uhr: Konjunkturerwartungen für mittel- und osteuropäischen Raum hellen deutlich auf
Die Konjunkturerwartungen für den mittel- und osteuropäischen Raum inklusive der Türkei (CEE) haben sich im März 2012 weiter verbessert. Der vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Ersten Group Bank ermittelte Konjunkturindikator CEE, der die Einschätzung der Experten bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region auf Sicht von sechs Monaten widerspiegelt, stieg um 36,1 Punkte auf 16,6 Punkte. Damit rangiert der Indikator erstmalig wieder im positiven Bereich seit Mai 2011. Zur Meldung


14:12 Uhr: Deutsche Bank trennt sich von Vermögensverwaltungs-Chefs
Dem personellen Umbruch bei der Deutschen Bank fallen auch die für die beiden Vermögensverwaltungssparten zuständigen Manager zum Opfer. Kevin Parker, bislang Chef des größtenteils zum Verkauf stehenden Asset Management, und Pierre de Weck, bislang für die reichen Privatkunden zuständig, sollen das Institut nach der Hauptversammlung Ende Mai verlassen, wie es am Freitag mitteilte. Über den Abgang der Manager war bereits zuvor spekuliert worden. Zur Meldung


14:01 Uhr: Steel Dynamics gibt Quartalsprognose bekannt
Der Stahlkonzern Steel Dynamics hat am Freitag seine Ergebnisprognose für das erste Quartal konkretisiert. Demnach geht der Stahlkocher für das Auftaktquartal des laufenden Fiskaljahres von einem EPS von 15 bis 20 Cents aus, wobei die Prognose negative Einmaleffekte in Höhe von 3 Cents je Aktie beinhaltet. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum hatte Steel Dynamics noch einen Gewinn von 46 Cents je Aktie ausgewiesen. Zur Meldung


14:00 Uhr: Dow Jones kaum verändert erwartet
Der Dow Jones wird vor US-Börsenstart mit einem kleinen Plus von 0,11 Prozent bei 13.268 Zählern erwartet.

13:35 Uhr: Merkel will ESM nicht aufstocken
Der permanente europäische Rettungsschirm ESM, dessen Inkrafttreten für den Sommer vorgesehen ist, soll nach Angaben von Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht über das nun vorgesehene Volumen von 500 Milliarden Euro für Notkredite aufgestockt werden. "Ich will noch einmal festhalten, es ist nicht daran gedacht, den permanenten Eurorettungsschirm ESM zu erhöhen", sagte Merkel in München nach ihrem Spitzengespräch mit Vertretern der deutschen Wirtschaft. Zur Meldung


13:30 Uhr: US-Verbraucherpreise ziehen an
In den USA sind die Verbraucherpreise im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent angesteigen. Volkswirte hatten mit diesem Anstieg gerechnet. Zur Meldung




13:25 Uhr: Siemens-Chef soll in Aufsichtsrat der Deutschen Bank
Siemens-Chef Peter Löscher soll in den Aufsichtsrat der Deutschen Bank einziehen. Der Aufsichtsrat wolle den 54-Jährigen bei der Hauptversammlung des Instituts Ende Mai zur Wahl stellen, teilte die Deutsche Bank mit. Dann sollen die Aktionäre wie bereits bekannt auch den bisherigen Allianz-Finanzvorstand Paul Achleitner wählen. Zur Meldung


13:19 Uhr: Solar-Millennium-Pleite könnte für Ex-Aufsichtsräte und Ex-Vorstände teuer werden
Frühere Aufsichtsräte und Vorstände des insolventen Solarkraftwerk-Planers Solar Millennium könnte die Pleite des Unternehmens teuer zu stehen kommen. "Wir prüfen in Zusammenhang mit dem US-Geschäft Schadenersatzansprüche gegen ehemalige Vorstände und Aufsichtsräte der Solar Millennium AG", sagte der Insolvenzverwalter Volker Böhm der "Süddeutsche Zeitung". "Man muss untersuchen, ob und inwieweit unternehmerische Fehler gemacht wurden und auf welcher Informationsbasis man die Entscheidungen getroffen hat, immer wieder neue Gelder in die USA zu überweisen." Zur Meldung


13:09 Uhr: DOUGLAS rechnet mit Millionenkosten für Thalia-Sanierung
Der Handelskonzern DOUGLAS hat im Zusammenhang mit der Restrukturierung der Buchkette Thalia erstmals Zahlen genannt. So geht der Konzern von Wertberichtigungen in Höhe von 130 Millionen Euro aus, sagte ein DOUGLAS-Sprecher zu Dow Jones Newswires. Zudem plane das Unternehmen Rückstellungen von 40 Millionen Euro. Zur Meldung


13:07 Uhr: Bundesarbeitsministerium kritsiert DGB-Vorschlag zur Abschaffung von Mini-Jobs
Die Vorschläge des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zur Abschaffung der Minijobs stoßen beim Bundesarbeitsministerium auf Vorbehalte. Damit werde "das Kind mit dem Bade ausgeschüttet", sagte ein Sprecher des Arbeitsmininsteriums am Freitag in Berlin. Die Überlegungen müssten genau geprüft werden, zumal damit ein "nicht unkomplizierter Weg" beschritten würde. Zur Meldung


13:01 Uhr: Siemens schließt Übernahme von Ruggedcom ab
Siemens hat die Übernahme des kanadischen Netzwerkausrüsters Ruggedcom erfolgreich abgeschlossen. Die Konzerntochter Siemens Acquisition Ontario Limited konnte im Rahmen ihres Übernahmeangebots 97,6 Prozent der im Umlauf befindlichen Stammaktien erwerben, teilte die Siemens AG mit. Zur Meldung


12:53 Uhr: Deutsche Bank zeiht Daumenschrauben bei Sal. Oppenheim an
Die Deutsche Bank zieht einem Medienbericht zufolge die Schrauben bei der Tochter Sal. Oppenheim weiter an. Wie die "Financial Times Deutschland" unter Berufung auf Finanzkreise berichtet, werde die Leistung bei Betreuern von Sal. Oppenheim, die sich um reiche Privatkunden kümmern, deutlich stärker überwacht als bislang. Etwa ein Zehntel der Kundenbetreuer halte den neuen Standards nicht mehr stand, hieß es. Zur Meldung


12:52 Uhr: Griechenlands Parteienlandschaft steht vor Verwerfungen
Die schwere Schuldenkrise könnte zu dramatischen Veränderungen in der politischen Landschaft Griechenlands führen. Die beiden großen Traditionsparteien, Konservative und Sozialisten, brechen nach einer Umfrage in der Wählergunst ein, radikale Rechts- und Linksparteien tauchen "wie aus dem Nichts auf". Die repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Public Issue wurde am Freitag auf der Internetseite des Nachrichtensenders Skai veröffentlicht. Danach könnten nach den Ende April oder Anfang Mai geplanten Neuwahlen im Parlament mindestens neun statt heute fünf Parteien vertreten sein. Zur Meldung


12:33 Uhr: Crédit Agricole trennt sich von Risiko-Assets
Die Crédit Agricole, die drittgrößte Bankgesellschaft in Frankreich, hat sich Presseangaben zufolge von noch verbliebenen Assets innerhalb ihres Investment Banking-Bereichs getrennt. Wie die "Financial Times" am Freitag berichtet, wurden die Assets an den US-Hedgefonds BlueMountain übergeben. Zur Meldung


12:26 Uhr: Wolford steigert Umsatz
Wolford konnte in den ersten drei Quartalen mit einem leichten Umsatz- und Ergebnisanstieg aufwarten. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, lag der Umsatz in den ersten neun Monaten des laufenden Fiskaljahres mit 121,1 Millionen Euro um 0,9 Prozent über dem Vorjahreswert von 120,0 Millionen Euro. Währungsbereinigt entspricht dies einer Steigerung von 1,9 Prozent. Zur Meldung


12:25 Uhr: Großer Andrang für neues iPad
Mehrere hundert Menschen haben am Freitagmorgen vor Deutschlands größtem Apple-Store am Hamburger Jungfernstieg auf den Verkauf des Tablet-Computers iPad 3 gewartet. Bereits am Donnerstagabend hatten sich vor dem Geschäft rund 50 Interessenten für das neue Apple-Gerät versammelt. Zur Meldung


12:15 Uhr: Vielflieger siegt gegen Lufthansa
Vielflieger siegt gegen die Deutsche Lufthansa: Die Fluglinie hätte das angesammelte Meilenkonto eines Hamburger Professors nicht entwerten dürfen. Der Mann, der 887 000 Bonusmeilen angehäuft hatte, sei durch die Änderung des Prämienkatalogs im "Miles and More"-Programm benachteiligt worden, entschied das Kölner Landgericht. Zur Meldung


12:11 Uhr: AIXTRON eröffnet Demonstrationslabor in Suzhou
Der Technologiekonzern AIXTRON hat am Freitag ein neues Trainings- und Demonstrationslabor in Suzhou (China) eröffnet. Wie aus Pressemitteilung hervorgeht, wurde das neue Zentrum am heutigen Freitag im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in den Räumlichkeiten von SINANO - dem Suzhou Institut für Nanotechnologie und -bionik - eröffnet. Zur Meldung


12:09 Uhr: Intel investiert in schwedische Tobii Technology
Der US-Technologiekonzern Intel hat sich einem Pressebericht zufolge an der schwedischen Tobii Technology AB beteiligt, einem Spezialisten für Eye Tracking-Technologie. Intel Capital, eine Investmentgesellschaft des amerikanischen Chip-Herstellers, soll demnach für 143 Millionen Schwedische Kronen (20,8 Millionen Dollar) einen Anteil in Höhe von 10 Prozent an Tobii Technology erworben haben. Zur Meldung


12:07 Uhr: Merkel trifft Spitzen der Wirtschaftsverbände
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist in München zum alljährlichen Spitzengespräch mit der deutschen Wirtschaft zusammengetroffen. Bei der Diskussion mit den Präsidenten der vier größten deutschen Wirtschaftsverbände am Rande der Münchner Handwerksmesse muss sich Merkel auf Kritik gefasst machen. Zur Meldung


12:05 Uhr: Asiatische Indizes beenden Woche uneinheitlich
In Japan schloss der Nikkei nahezu unverändert bei 10.130 Zählern.
In Hongkong ging der Hang Seng mit einem kleinen Minus von 0,17 Prozent bei 21.318 Zählern aus dem Handel.
Auf dem chinesischen Festland konnte der Shanghai Composite einen Gewinn von 1,30 Prozent verbuchen und schloss bei 2.405 Punkten.
Der südkoreanische Kospi gab wiederum leicht nach und ging bei 2.034 Punkten um 0,46 Prozent leichter ins Wochenende.


11:44 Uhr: Osram-Vorstand Goetzeler geht
Der längjährige Osram-Chef Martin Goetzeler verlässt das Unternehmen. Das Präsidium des Aufsichtsrats habe dem Aufsichtsrat empfohlen, Goetzelers Vertrag als Vorstandsmitglied auf dessen eigenen Wunsch am 31. März vorzeitig zu beenden, teilte die Siemens-Tochter mit. Zur Meldung


11:42 Uhr: Neuverschuldung des Bundes sinkt schneller als geplant
Dank robuster Steuereinnahmen kann Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Neuverschuldung des Bundes in den kommenden Jahren deutlich niedriger als bisher geplant halten. "Mit 20 Milliarden Euro soll die Nettokreditaufnahme 2013 rund fünf Milliarden Euro unter dem bisherigen Finanzplan und sechs Milliarden Euro unter der vorgesehenen Schuldenaufnahme in diesem Jahr liegen", berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Zur Meldung


11:41 Uhr: EU-Handelsbilanz weist Defizit aus
Die Handelsbilanz der Eurozone hat im Januar 2012 mit einem Defizit geschlossen. Dies teilte das Europäische Statistikamt Eurostat im Rahmen seiner ersten Schätzung am Freitag mit. So belief sich das Defizit der gesamten Union (EU27) auf 23,8 Mrd. Euro, nach einem Aktivsaldo von 1,6 Mrd. Euro im Vormonat und einem Passivsaldo von 31,2 Mrd. Euro im Vorjahresmonat. Zur Meldung


11:26 Uhr: TUI hebt in Deutschland freiwillig Gehälter an
Europas größter Reisekonzern TUI erhöht in Deutschland die Gehälter. Die Mitarbeiter und Auszubildenden der deutschen Veranstaltersparte TUI Deutschland und der Vertriebsorganisation Tui Leisure Travel sollen bis zu 4,7 Prozent mehr Geld erhalten. Zur Meldung


11:23 Uhr: UPS strebt weiter Offerte für TNT Express an
Der US-Logistikkonzern United Parcel Service (UPS) gab am Freitag bekannt, dass er weiterhin Gespräche mit der niederländischen TNT Express hinsichtlich einer möglichen Übernahme führt. Den Angaben zufolge hat der UPS-Konzern nach wie vor die Absicht, bei der Netherlands Authority for the Financial Markets (AFM) die Genehmigung für sein geplantes Übernahmeangebot zu beantragen. Zur Meldung


11:03 Uhr: Air Berlins Ex-Chef Hunold erhält Millionen-Abfindung
Seine 20 Jahre an der Spitze von Air Berlinsind für Joachim Hunold mit einem goldenen Handschlag zu Ende gegangen. Der im August 2011 als Firmenchef zurückgetretene Manager bekommt eine Abfindung von rund 4,1 Millionen Euro, wie aus dem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht. Zur Meldung


10:54 Uhr: SGL CARBON erhält Auftrag von Linde
Der Graphit- und Karbonhersteller SGL CARBON hat einen Auftrag vom Technologiekonzern Linde erhalten. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, wurde SGL CARBON von Linde als exklusiver Anbieter von Carbonfasern für seine neuen GENIE-Gasflaschen ausgewählt. Zur Meldung


10:51 Uhr: Auch deutsche Banken an IBM-System Watson interessiert
Deutsche Banken sind daran interessiert, das Watson-System von IBM einzusetzen, um die Informationsflut in der Finanzbranche zu kanalisieren. Nach einer ersten Vereinbarung mit der Citigroup in den USA gebe es auch entsprechende Gespräche mit Finanzinstituten in Deutschland, sagte ein IBM-Manager. Zur Meldung


10:48 Uhr: Mehdorn steuert Air Berlin bis Ende 2013
Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn führt Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft bis Ende 2013. Das verlautete am Freitag aus Unternehmenskreisen. Der 69 Jahre alte frühere Bahn-Chef Mehdorn hatte vor einem halben Jahr die Führung des angeschlagenen Unternehmens übernommen. Zur Meldung


10:46 Uhr: Finanzkompromiss für Schlecker in Reichweite
Im Ringen zwischen Bund und Ländern um die Finanzierung einer Transfergesellschaft für Schlecker deutet sich ein Kompromiss an. "Wir sind optimistischer als zu Beginn der Woche, dass Bund und Länder eine gemeinsame Lösung hinbekommen", sagte ein Sprecher des Stuttgarter Finanzministeriums am Freitag in Stuttgart. Zur Meldung


10:27 Uhr: HOCHTIEF erhält Auftrag aus Norwegen
Der Baukonzern HOCHTIEF erneuert für rund 210 Millionen Euro das Straßen- und Bahnnetz in Norwegen. Konzernangaben vom Freitag zufolge hat HOCHTIEF Solutions in einem Joint Venture mit dem norwegischen Unternehmen Veidekke Entreprenør den Auftrag erhalten, einen Abschnitt des Straßen- und Schienenbauprojekts E6 Dovrebanen nördlich von Oslo auszubauen. Zur Meldung


10:20 Uhr: Regling: Krisenstrategie für Eurozone funktioniert
Nach Verabschiedung des neuen Hilfspakets für Griechenland sieht Krisenfonds-Chef Klaus Regling die Euroländer auf dem richtigen Weg. "Die Strategie der Eurozone zur Krisenlösung funktioniert", sagte Regling in Brüssel Vertretern europäischer Nachrichtenagenturen. Zur Meldung


10:00 Uhr: Kein iPad-Verbot in den Niederlanden
In den Niederlanden musste Samsung eine weitere Patentrecht-Schlappe hinnehmen. Ein Gericht in Den Haag hat das geforderte Verkaufsverbot von Apples iPhone und iPad abgeschmettert. Im Fokus des Gerichtsverfahrens stand ein 3-G-Patent von Samsung. Zur Meldung


09:49 Uhr: Thomas Cook lehnt Angebot einer Kapitalspritze ab
Der britische Reisekonzern Thomas Cook hat Presseangaben zufolge ein Angebot einer Investorengruppe zurückgewiesen, dem Unternehmen mit einer Kapitalspritze auszuhelfen. Die Investoren hatten eine Kapitalspritze in Höhe von 400 Millionen Britische Pfund (GBP) geboten. Zur Meldung


09:48 Uhr: euromicron steigert Umsatz und Ergebnis
Die euromicron AG , die ab 19. März 2012 im deutschen Technologiewerte-Index TecDAX notieren wird, konnte nach vorläufigen Angaben Umsatz und Gewinn im Jahr 2011 verbessern. Wie das Unternehmen mitteilte, hat es einen Konzernumsatz von gut 305 Millionen Euro erwirtschaftet und ist damit seit dem Vorjahr um ca. 50 Prozent gewachsen. Zur Meldung


09:32 Uhr: Europäische Ratingagentur findet offenbar nicht genug Geldgeber
Eine von der Unternehmensberatung Roland Berger geplante unabhängige europäische Ratingagentur muss ihren Start verschieben. Bisher hätten sich noch nicht genügend Geldgeber gefunden, berichtet die "Börsen-Zeitung" und beruft sich dabei auf Aussagen des Initiators Markus Krall auf einem Treffen der Finanzbranche in Frankfurt. Zur Meldung


09:25 Uhr: Milder Winter lässt bei Adler Gewinne schmelzen
Der warme Winterbeginn hat die Gewinne der Modekette Adler um gut zwei Drittel schmelzen lassen. "Ohne den milden Winter hätten wir unsere Erwartungen an das vierte Quartal erfüllen können", sagte der Vorstandschef Lothar Schäfer der Nachrichtenagentur dpa. So aber seien branchenweit die Textilhändler auf ihrer Ware sitzengeblieben. Unter dem Strich schrumpfte das Ergebnis 2011 von 27,5 Millionen Euro im Vorjahr auf 8,3 Millionen Euro wie das Unternehmen mitteilte. Zur Meldung


09:05 Uhr: Nikkei schließt unverändert
Der japanische Leitindex Nikkei konnte sich am Freitag kaum von der Stelle bewegen und schloss fast auf dem Niveau des Vortages bei 10.129 Punkten - ein Plus von 0,06 Prozent.





09:02 Uhr: Massive Investitionen von Chinas Banken in deutsche Solarparks
Chinesische Solarmodulbauer haben sich einem Pressebericht zufolge im vergangenen Jahr massiv Nachfrage selbst beschafft. Wie die "Financial Times Deutschland" (Freitag) mit Verweis auf Brancheninsider berichtet, warten die Hersteller aus China nicht auf Aufträge, sondern bauen in Deutschland ihre eigenen Solarparks. Zur Meldung


09:00 Uhr: DAX eröffnet kaum verändert
Der DAX geht am dreifachen Hexensabbat bei einem Stand von 7.146 Punkten kaum verändert in den Handel.

08:48 Uhr: Umfrage: Anton Schlecker bekommt schlechteste Note
Der Gründer der insolventen Drogeriekette Schlecker bekommt von der Bevölkerung miese Noten. Nach einer Umfrage des "Handelsblatts" (Freitag) gilt Anton Schlecker als der mit Abstand unbeliebteste Unternehmer in Deutschland. Zur Meldung


08:47 Uhr: Regulierer prüfen Googles Datenschutz bei Safari-Browser
Der technische Trick, mit dem Google die Datenschutz-Einstellungen des Safari-Browsers von Apple umgangen hat, wird laut einem Zeitungsbericht von Regulierern in den USA und Europa untersucht. Im schlimmsten Fall könne dem Internet-Konzern eine sehr hohe Strafe drohen, schrieb das "Wall Street Journal". Zur Meldung


08:31 Uhr: Island zahlt Teil seiner Schulden beim IWF vorzeitig zurück
Island hat einen Teil seiner Schulden beim Internationalen Währungsfonds (IWF) vorzeitig zurückgezahlt. Das Land habe bereits am Montag 443,4 Millionen Dollar ein Jahr vor Fälligkeit getilgt, teilte der IWF mit. Damit schuldet Island dem IWF noch rund 1,6 Milliarden Dollar, die bis 2016 zurückgezahlt werden sollen. Zur Meldung


08:28 Uhr: Air Berlin stürzt tiefer in die roten Zahlen
Teures Kerosin und die Ticketsteuer haben die Fluggesellschaft Air Berlin im abgelaufenen Jahr noch tiefer in die roten Zahlen gerissen. Trotz mehr Passagieren, deutlich höherer Erlöse und eines Steuerertrags stieg der Verlust unter dem Strich auf 272 Millionen Euro und war damit fast dreimal so hoch wie ein Jahr zuvor mit 97 Millionen Euro. Zur Meldung


08:17 Uhr: Bayer-Chef sieht wenig Chancen für Pfizer-Gebot
Der Chef des Pharma- und Chemiekonzerns Bayer sieht offenbar die Erfolgschancen, die Tiermedizinsparte des US-Konzerns Pfizer zu übernehmen, als gering an. Dies soll Marijn Dekkers in einem Brief an den Aufsichtsrat geschrieben haben, berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf Kreise. Bayer wollte den Bericht nicht kommentieren. Zur Meldung


07:46 Uhr: GERRY WEBER setzt Wachstum im ersten Quartal fort
Der Modekonzern GERRY WEBER hat sein Wachstum im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 fortgesetzt. Der Umsatz erhöhte sich um 7,6 Prozent auf 165,1 Millionen Euro. Das operative Ergebnis EBIT stieg dank strikter Kostenkontrolle überproportional um 14 Prozent auf 17,7 Millionen Euro. Zur Meldung


07:26 Uhr: Verbio nimmt neue Anlage in Betrieb
Der Biokraftstoffhersteller Verbio nimmt am heutigen Freitag in Zörbig eine neue Produktionsanlage in Betrieb. Hier soll künftig Getreidestroh zu Biomethan verarbeitet werden. 2,5 Millionen Euro seien in die neue Anlage investiert worden, sagte Konzernchef Claus Sauter. Zur Meldung


07:05 Uhr: Asiens Börsen mit gemischten Vorzeichen
Der japanische Leitindex Nikkei notiert derzeit um nur 0,06 Prozent bewegt bei 10.126 Zähler.
In Hongkong gibt der Hang Seng momentan 0,24 Prozent auf 21.301 Zähler ab.
Auf dem chinesischen Festland steigt der Shanghai Composite dagegen zur Stunde um 0,21 Prozent und steht bei 2.379 Punkten.
In Südkorea verbucht der Kospi aktuell einen Verlust von 0,34 Prozent bei 2.037 Zählern.


06:05 Uhr: Merkel will Schäuble als Chef der Euro-Gruppe
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist als zukünftiger Chef der Euro-Gruppe im Gespräch. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) soll bei den anderen Regierungschefs der Euro-Länder für Schäuble (69) als Nachfolger von Luxemburgs Ministerpräsident Jean-Claude Juncker (57) geworben haben. Zur Meldung


Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:

23:08 Uhr: Dresdner Stadtrat stimmt Vergleich mit Gagfah zu
Die Stadt Dresden legt ihren Streit mit dem Immobilienunternehmen Gagfah um angebliche Vertragsverletzungen bei. Der Stadtrat stimmte am Donnerstagabend mit knapper Mehrheit einem Vergleich zu, der bereits Anfang des Monats ausgehandelt worden war. Zur Meldung


22:34 Uhr: Stuart Lewis soll nach Broeksmit-Ablehnung neuer Risikovorstand bei Deutscher Bank werden
Die Deutsche Bank hat Kreisen zufolge einen Ersatz für den ursprünglich als Risikovorstand vorgesehenen William Broeksmit gefunden. Dem Aufsichtsrat werde auf seiner Sitzung an diesem Freitag der bisherige stellvertretende Risikovorstand Stuart Lewis vorgeschlagen werden, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg. Zur Meldung


21:49 Uhr: Bafin gegen möglichen Deutsche-Bank-Risikovorstand Broeksmit
Der Deutschen Bank droht bei ihren Plänen für die Neubesetzung des Vorstands einem Pressebericht zufolge ein Reinfall. Zur Meldung


21:33 Uhr: Dole-Food - Aktie legt nach Zahlen nachbörslich deutlich zu
Die amerikanische Dole Food Company hat im vierten Quartal 2011 trotz eines Umsatzrückgangs seinen Verlust deutlich verringert und damit die Erwartungen auf Ergebnisseite klar übertroffen. Zur Meldung


21:15 Uhr: US-Börsen legen erneut zu
Nach den deutlichen Kursgewinnen der letzten Tage sind die Anleger an der Wall Street vorsichtiger geworden.
Von der Konjunkturseite her stützen heute zahlreiche überraschend positive Daten den US-Aktienmarkt. So ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche gegenüber der Vorwoche deutlicher gesunken als von Volkswirten erwartet. Daneben ist der Empire-State-Index für März überraschend angestiegen und hat damit den höchsten Stand seit einem Jahr erreicht. Experten hatten dagegen mit einem Rückgang gerechnet.
Auf Unternehmensseite hat Winnebago Industries, der größte amerikanische Hersteller von Wohnmobilen, im zweiten Quartal trotz eines starken Umsatzanstiegs einen Verlust ausgewiesen und damit die Erwartungen der Analysten verfehlt. Unterdessen hat der weltgrößte Netzwerk-Ausrüster Cisco Systems für rund 5 Milliarden Dollar die britische NDS übernommen. Die etwa 5.000 Mitarbeiter von NDS entwickeln Software, mit denen Fernsehanbieter ihre Programme auf Set-Top-Boxen, auf Tablet-Computer oder den PC bringen.
Der Dow Jones schloss um 0,44 Prozent höher auf 13.253 Punkten.
Der Nasdaq Composite erzielte ein Plus von 0,5 Prozent und ging mit 3.056 Zählern aus dem Handel.



20:46 Uhr: Carrefour - Moody's senkt Kreditrating
Die Ratingagentur Moody's Investors Service hat ihre Einschätzung für den französischen Handelskonzern Carrefour S.A. gesenkt. Zur Meldung


20:22 Uhr: Villeroy & Boch: Dividende wird deutlich angehoben
Der Keramik- und Sanitärwarenhersteller Villeroy & Boch AG (VilleroyBoch vz) gab am Donnerstag den Dividendenvorschlag für das abgelaufene Fiskaljahr 2011 bekannt. Zur Meldung


20:15 Uhr: United Technologies plant Verkäufe wegen Goodrich-Übernahme
Der US-Mischkonzern United Technologieswill sich von Unternehmensteilen trennen, um den milliardenschweren Zukauf des Flugzeugtechnik-Zulieferers Goodrich zu finanzieren. Zur Meldung


20:05 Uhr: Dow Jones und Nasdaq behaupten Kursgewinne
Nach den deutlichen Kursgewinnen der letzten Tage sind die Anleger an der Wall Street vorsichtiger geworden.
Von der Konjunkturseite her stützen heute zahlreiche überraschend positive Daten den US-Aktienmarkt. So ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche gegenüber der Vorwoche deutlicher gesunken als von Volkswirten erwartet. Daneben ist der Empire-State-Index für März überraschend angestiegen und hat damit den höchsten Stand seit einem Jahr erreicht. Experten hatten dagegen mit einem Rückgang gerechnet.
Auf Unternehmensseite hat Winnebago Industries, der größte amerikanische Hersteller von Wohnmobilen, im zweiten Quartal trotz eines starken Umsatzanstiegs einen Verlust ausgewiesen und damit die Erwartungen der Analysten verfehlt. Unterdessen hat der weltgrößte Netzwerk-Ausrüster Cisco Systems für rund 5 Milliarden Dollar die britische NDS übernommen. Die etwa 5.000 Mitarbeiter von NDS entwickeln Software, mit denen Fernsehanbieter ihre Programme auf Set-Top-Boxen, auf Tablet-Computer oder den PC bringen.
Der Dow Jones zieht bis 20.00 Uhr um 0,24 Prozent auf 13.226 Punkte an.
Auch der Nasdaq Composite weist mit 3.055 Zählern ein Plus von 0,5 Prozent auf.



19:15 Uhr: DCI: Rote Zahlen in 2011
Die DCI Database for Commerce and Industry AG hat am Donnerstag ihre Geschäftszahlen für das abgelaufene Jahr 2011 vorgelegt. Wie das Unternehmen mitteilte, belief sich der Konzernumsatz im Berichtszeitraum 4,3 Mio. Euro, nach 4,7 Mio. Euro im Vorjahr. Zur Meldung


19:00 Uhr: Nord-Regierungschefs machen Druck bei Windenergie-Ausbau
Die Ministerpräsidenten der fünf norddeutschen Länder wollen beim Ausbau der Windenergie das Tempo verschärfen. Am Donnerstag verlangten sie ein Gesamtkonzept mit dem Bund für Offshore-Windparks und deren Anbindung an die Stromnetze, um die Ausbauziele zu erreichen. Zur Meldung


Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten