DAX schließt stabil -- Dow Jones schließt im Minus -- Zustimmung zum Brexit-Gesetz -- Möglicher US-Botschafter in der EU: Athen wird Eurozone verlassen -- -- Sanofi, Starbucks, ABB im Fokus
Disney verfehlt hohe Erwartungen. Putin trifft VW-Chef und stellt Hilfe in Russland in Aussicht. JPMorgan: Es ist Zeit, den Dollar zu verkaufen. Italien reagiert im Abgasstreit: Fiat hat nicht manipuliert. Empfehlung treibt Twitter an. Facebook-Aktionäre wettern gegen CEO Mark Zuckerberg. Geschäftsmann Philipp Lahm: Was kommt nach der Fußballkarriere?
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch mit unterschiedlichen Vorzeichen.
Der deutsche Leitindex DAX startete 0,02 Prozent leichter bei 11.546,93 Punkten in den Handel. Zum Börsenschluss notierte er 0,05 Prozent leichter bei 11.543,38 Punkten. Der TecDAX eröffnete 0,08 Prozent in Grün bei 1.835,35 Punkten und schloss 0,49 Prozent im Plus bei 1.843,40 Zählern.
Nachdem in den vergangenen Tagen die politische Unsicherheit an den Börsen überwog, standen heute wieder Quartalszahlen im Fokus der Anleger. Von der Berichtssaison gingen überwiegend positive Impulse aus.
Dennoch agierten Börsianer vorsichtig bis zurückhaltend. Der japanische Yen bremste am Morgen zwar seine Aufwärtsbewegung, notiert weiterhin jedoch stark. Die Währung gilt als sicherer Hafen, in welchen sich Anleger an den europäischen Börsen bei politischen Unsicherheiten flüchten.
Der europäische Aktienhandel zeigte sich zur Wochenmitte mit positiven Vorzeichen.
Der EuroSTOXX 50 ging mit einem Aufschlag von 0,16 Prozent bei 3.240,82 Zählern in den Handel und konnte zum Börsenschluss 0,07 Prozent auf 3.238,04 Punkte zulegen.
Auch auf europäischer Ebene ging die Konsolidierung weiter. Positiv wurde zwar die gestrige Rekordjagd an den US-Börsen aufgefasst, Börsianer verwiesen jedoch auch vor allem auf die anhaltende politische Unsicherheit in den USA und die Sorgen um die Zukunft der Eurozone als Belastungsfaktoren.
Die US-Aktienmärkte zeigten sich am Mittwoch uneinheitlich.
Der Dow Jones schloss mit einem kleinen Abschlag von 0,2 Prozent bei 20.054,34 Punkten, nachdem er zum Handelsbeginn 0,2 Prozent im Minus bei 20.048,00 Zählern eröffnete. Der NASDAQ Composite beendete den Mittwoch hingegen mit einem Zugewinn von 0,15 Prozent bei 5.682,45 Punkten. Eröffnet hatte der Index bei 5.662,95 Punkten ebenfalls 0,2 Prozent unter seinem Vortagesschluss.
Die Aktienanleger blieben am Mittwoch trotz der Rekorde vom Vortag weiter vorsichtig. Viel Neues von der Konjunkturfront war nicht gekommen, lediglich die Ölreserven sind deutlich stärker als erwartet gestiegen und nahmen um 13,8 Millionen Barrel zu.
Zur Wochenmitte zeigten sich die asiatischen Aktienmärkte im Plus.
In Japan legte der Leitindex Nikkei 0,51 Prozent auf 19.007,60 Punkte zu.
Auch in Shanghai wurden Anleger wieder risikofreudiger: Der Shanghai Composite notierte zum Handelsende 0,44 Prozent fester bei 3.166,98 Punkten. Der Hang Seng wies ein Plus von 0,66 Prozent bei 23.485,13 Zählern aus.
Anleger in Fernost schauten auf ein gemischtes Bild: Zwar stieg die Risikofreude wieder etwas an, der feste Yen und fallende Ölpreise ließen jedoch nichts Gutes vermuten.
Top Themen

News-Ticker
Tequila-Gigant José Cuervo geht an die Börse
(15:53 Uhr)Merkel will EU-Handelsabkommen zügig beenden
(15:47 Uhr)Japan will Milliarden in den USA investieren
(15:28 Uhr)Time Warner mit Umsatzsprung
(14:11 Uhr)OECD-Indikator hält sich stabil
(12:46 Uhr)Preis für Opec-Rohöl fällt weiter
(12:43 Uhr)Rio Tinto auf Erholungskurs
(09:21 Uhr)AlzChem bläst Börsengang ab
(08:27 Uhr)Baseler Ausschuss zuversichtlich für Basel 3
(20:20 Uhr)Ölpreise deutlich gefallen
(19:21 Uhr)YouTube bekommt mehr Livestreams
(17:14 Uhr)Eurokurs fällt unter 1,07 US-Dollar
(16:59 Uhr)Merkel begrüßt Trumps Bekenntnis zur Nato
(16:16 Uhr)Preis für Opec-Rohöl gefallen
(12:31 Uhr)Deutschland: Produktion sinkt überraschend
(08:04 Uhr)Facebook prüft Löschen von Bildern
(07:22 Uhr)VW-Abgasskandal
(19:40 Uhr)