DAX schließt mit Gewinn -- Dow schließt fester -- Monsanto-Aktionäre: Rekordübernahme durch Bayer genehmigt -- UniCredit-Aktie stark: Milliarden-Kapitalerhöhung kommt -- Deutsche Bank, Google im Fokus
Lufthansa droht Fraport im Gebührenstreit mit Klage. Deutsche-Bank-Manager sagt grenzüberschreitende Bankfusionen voraus. 2017 ist es so weit: Neue 5-Euro-Münze kommt auf den Markt. EZB schreibt Commerzbank geringere Kapitalquote vor. Deutsche Telekom & Co. trennen sich erneut von großem Scout24-Aktienpaket.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt entwickelte sich am Dienstag mit Gewinnen.
Der DAX startete 0,04 Prozent im Minus bei 11.194,67 Zählern, wagte sich jedoch im Handelsverlauf deutlicher in die Gewinnzone vor. Er beendete den Tag mit Zuschlägen von 0,84 Prozent auf 11.284,65 Zähler. Nach der Veröffentlichung der ZEW-Konjunkturerwartungen für Dezember hatte der deutsche Leitindex ein neues 52-Wochen-Hoch markiert.Der TecDAX ging 0,03 Prozent leichter bei 1.746,26 Punkten in den Handel und konnte im Laufe des Tages leicht ins Plus vorrücken. Er beendete den Tag 0,19 Prozent fester bei 1.750,09 Punkten.
Am Vormittag wurde der vielbeachtete ZEW-Index veröffentlicht: Die Konjunkturerwartungen in Deutschland haben sich im Vergleich zum Vormonat nicht verändert, Experten hatten eine leichte Steigerung erwartet.
Am späten Nachmittag rückte Bayer Mittelpunkt: Die Aktionäre des US-Konzerns Monsanto stimmten der geplanten Rekordübernahme zu.
Die europäischen Märkte notierten am Dienstag deutlich im Plus.
Der EuroSTOXX 50 pendelte zur Eröffnung bei 3.199 Zählern um den Vortagesschluss und gewann zum Handelsschluss 1,18 Prozent auf 3.236,71 Punkte.
Unternehmensseitig stand am Dienstag die Aktie der UniCredit im Fokus: Die angeschlagene Bank kündigte am Morgen ein Sparprogramm an.
Das bestimmende Thema in dieser Woche ist der Leitzinsentscheid der US-Notenbank Fed am morgigen Mittwoch. Mittlerweile gilt es als sicher, dass die Notenbanker um Fed-Chefin Janet Yellen den Leitzins zum ersten Mal seit Dezember 2015 erhöhen werden. Da der Zinsschritt an den Börsen vermutlich eingepreist ist, dürften die Kurse jedoch nicht allzu heftig ausschlagen.
Die Stimmung an der Wall Street war am Dienstag freundlich.
Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones eröffnete 0,4 Prozent fester bei 19.871,62 Zählern und hielt sich den Handel über im Plus. Zur Schlussglocke wies er einen Aufschlag von 0,58 Prozent bei 19.911,21 Punkten aus. Der NASDAQ Composite konnte ebenfalls zulegen.
Am Abend begann die Sitzung der US-Notenbank Fed. Anleger erwarten am morgigen Mittwochabend die erste Leitzinserhöhung seit Dezember 2015. Wichtig wird dann vor allem der Begleittext, welcher Hinweise auf weitere Schritte der Notenbanker um Janet Yellen geben soll.
Im späten Handel schickten die anziehenden Ölpreise die Indizes weit nach oben. Der Dow Jones verfehlte mit einem neuen Allzeithoch bei 19.953,75 Punkten die magische 20.000-Zähler-Marke nur knapp.
Die Aktienmärkte in Fernost verzeichneten am Dienstag Gewinne.
Der Nikkei ging mit einem Zuwachs von 0,5 Prozent bei 19.250,52 Zählern in den Feierabend.
Der Shanghai Composite legte bis zur Schlussglocke 0,07 Prozent zu und schloss bei 3.155,04 Punkten. In Hongkong wies der Hang Seng ein kleines Plus von 0,06 Prozent bei 22.446,70 Zählern aus.
In Tokio freuten sich vor allem Exportwerte über einen weiter schwachen japanischen Yen, das heizte dort die Kauflaune an.
Auf dem chinesischen Festland hielten sich Anleger vor der US-Notenbanksitzung zurück. Heute treffen sich die Notenbanker um Janet Yellen und am morgigen Mittwoch wird der lang erwartete Leitzinsentscheid verkündet. In Hongkong wiegt die Entscheidung der US-Notenbank schwer, da die heimische Währung (USD/HKD) an den US-Dollar gekoppelt ist.
Top Themen

News-Ticker
USA: Einfuhrpreise sinken überraschend
(14:57 Uhr)3M will 2017 wieder wachsen
(14:56 Uhr)Nordex ergattert Großauftrag in USA
(10:40 Uhr)Italien: Industrieproduktion stagniert
(10:27 Uhr)Stabile Inflation in Deutschland
(08:04 Uhr)Bahn-Tarifstreit mit EVG gelöst
(07:11 Uhr)Chinas Industrie weiter auf Kurs
(06:39 Uhr)Italiens Regierung unter Gentiloni steht
(05:41 Uhr)Oxfam-Liste nennt 15 Steueroasen
(12:05 Uhr)BMW steigert Absatz im November
(09:04 Uhr)Deezer hält sich Börsengang offen
(08:51 Uhr)Devisen: Wenig Bewegung im US-Handel
(20:50 Uhr)Ölpreise steigen weiter
(19:03 Uhr)