DAX schließt im Plus -- Dow etwas fester -- Tesla: Möglicher Übernahmekandidat? -- United Internet senkt Prognosen leicht -- Deutsche Wirtschaft verliert an Schwung -- Nokia, trivago-IPO im Fokus
Bayer begibt Pflichtwandelanleihe über 4 Milliarden Euro. Generika-Hersteller Teva kappt Prognose. Alte US-Industrie & Co.: Das sind die Profiteure des neuen US-Präsidenten Trump. Lufthansa-Vorstand Garnadt tritt ab. Milliardenschulden bei der Deutschen Bank - Wie unabhängig ist Donald Trump?
Marktentwicklung
Am Dienstag zeigten sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt freundlich.
Der DAX schloss 0,39 Prozent im Plus bei 10.735,14 Punkten (Late DAX-Schluss: 10.708,62 Punkte). Er ging mit einem Aufschlag von 0,25 Prozent bei 10.720,93 Punkten in den Handel.
Der TecDAX schloss 0,63 Prozent im Plus bei 1.698,99 Punkten. Er eröffnete 0,2 Prozent fester bei 1.692 Punkten.
Seit August pendelt der DAX mehr oder weniger um die Hürde von 10.800 Punkten. Dauerhaft überspringen konnte der deutsche Leitindex diese Marke noch nicht. Gegen das Überspringen der Marke sprach jedoch die Veröffentlichung der Wirtschaftsdaten für das dritte Quartal. Das Wirtschaftswachstum verlangsamte sich mehr als Experten im Vorfeld erwartet hatten.
Die Vorgaben aus den USA, wo der Dow Jones am gestrigen Abend erneut ein neues Allzeithoch markierte, gaben Investoren Sicherheit.
Unternehmensseitig standen Merck und Deutsche Wohnen im Fokus: Beide Unternehmen hoben bei der heutigen Bilanzvorlage ihre Prognose für das Gesamtjahr an.
Die europäischen Börsen notierten am Dienstag etwas fester.
Der EuroSTOXX 50 konnte bis zum Handelsende 0,33 Prozent auf 3.049,72 Zähler zulegen. Er eröffnete 0,3 Prozent fester bei 3.049 Zählern.
Nach der Wahl Donald Trumps zum neuen US-Präsidenten starteten die globalen Aktienmärkte in der Summe eine deutliche Aufwärtsrally. Diese schien nun jedoch beendet zu sein. Die meisten Indizes stießen auf Widerstände. Auch Gewinnmitnahmen bestimmten das Bild an den Aktienmärkten.
Die Wall Street notierte am Dienstag uneinheitlich.
Der Dow Jones notierte zum Handelsstart auf dem Niveau des Vortages bei 18.870,00 Zählern und kam im Handelsverlauf kaum vom Fleck. Zum Handelsschluss wies er einen kleinen Aufschlag von 0,29 Prozent bei 18.923,06 Punkten aus. Der NASDAQ Composite startete 0,6 Prozent im Plus bei 4.730,50 Punkten und hielt sich den Handel über auf grünem Terrain.
Nach der Rally der vergangenen Tage legte der Dow eine Verschnaufpause ein. Die Zeichen der US-Notenbank Fed für eine Leitzinserhöhung im Dezember werden immer deutlicher und so werden Anleger vorsichtiger.
Die Techwerte konnten dagegen am Dienstag kräftig zulegen. Sie hatten nach der Wahl Donald Trumps zum 45. US-Präsidenten herbe Verluste verbuchen müssen.
Die asiatischen Märkte notierten am Dienstag uneinig.
In Tokio verlor der Nikkei 0,03 Prozent auf 17.668,15 Punkte.
Der Shanghai Composite fiel bis zur Schlussglocke 0,11 Prozent auf 3.2016,99 Punkte.
In Hongkong legte der Hang Seng dagegen 0,46 Prozent auf 22.323,91 Zähler.
In Asien sprachen die Händler von einem eingepreisten Trump-Effekt. Nach der Wahl des Immobilienmoguls sprangen die Börsen nach oben, stoßen nun jedoch auf Widerstände. Nach den tagelang steigenden Kursen belasteten nun auch Gewinnmitnahmen die Märkte.
Top Themen

News-Ticker
Merkel tritt laut Röttgen zur Wiederwahl an
(21:30 Uhr)Deutsche Wirtschaft verliert an Schwung
(15:10 Uhr)Ölpreise steigen
(13:30 Uhr)Preis für Opec-Rohöl gesunken
(12:34 Uhr)Talanx wird etwas optimistischer
(09:48 Uhr)Dürr sucht nach Zukäufen
(08:09 Uhr)Energiepreise steigen schneller
(05:21 Uhr)GfK schreibt weiter rote Zahlen
(12:36 Uhr)Alibaba bricht seinen Rekord
(07:01 Uhr)Chinas Industrie wächst konstant
(06:53 Uhr)Fortschritte zur Lösung der Venezuela-Krise
(16:23 Uhr)