DAX schließt stabil -- US-Börsen mit Rekordständen -- Lufthansa-Piloten streiken am Mittwoch -- US-Aktienmarkt dürfte unter Trump neue Höhen erklimmen -- BVB: Glänzende Zahlen -- AIXTRON, VW im Fokus
Draghi unterstreicht Handlungsbereitschaft der EZB. Facebook sagt Snapchat den Kampf an. Siltronic steigen auf Rekordhoch. May will wohl britische Unternehmenssteuern senken. Großbank Lloyds vor Übernahme der britischen BofA-Kreditkartentochter. US-Währungshüter: Trump muss Unabhängigkeit der Notenbank respektieren.
Marktentwicklung
Die deutschen Aktienmärkte kamen am Montag kaum vom Fleck.
Der DAX konnte zum Handelsbeginn 0,34 Prozent im Plus auf 10.697,95 Punkte zulegen. Im weiteren Handelsverlauf ging dem deutschen Leitindex jedoch die Puste aus und er schloss mit einem marginalen Zuschlag von 0,19 Prozent bei 10.685,13 Punkten.
Der TecDAX startete 0,2 Prozent fester bei 1.740,00 Zählern in den Handel, rutschte jedoch ebenfalls auf die Nulllinie zurück. Er beendete den Tag mit einem moderaten Plus von 0,12 Prozent bei 1.737,90 Zählern.
Auch am Montag ging die Richtungssuche weiter. Im Mittelpunkt stehen weiterhin die Vereinigten Staaten von Amerika. Fraglich ist vor allem wie der künftige US-Präsident Donald Trump die wichtigen Posten des Landes besetzen wird und welche Maßnahmen es geben wird um die US-Wirtschaft anzutreiben.
Die europäischen Aktienmärkte konnten am Montag Zuschläge verzeichnen.
Der EuroSTOXX 50 legte zum Börsenstart am Montag 0,4 Prozent auf 3.032,50 Zähler zu und hielt sich auf grünem Terrain. Er schloss 0,4 Prozent fester auf 3.032,97 Zählern.
Positive Vorgaben aus Asien gaben den Anlegern Sicherheit. Die gestiegenen Ölpreise taten zum Wochenbeginn ihr Übriges.
Die Wall Street hat am Montag neue Höhen erklommen, nachdem der Handel zunächst verhalten startete.
Der Dow Jones war zunächst mit einem leichten Plus von 0,2 Prozent bei 18.902 Punkten in den Handel gestartet, eroberte im weiteren Verlauf aber neue Höhen erreichte den bislang höchsten Stand seiner Geschichte. Das Börsenbarometer ging mit einem Plus von 0,47 Prozent bei 18.956,69 Punkten aus dem Handel. Der Techwerteindex NASDAQ Composite legte ebenfalls weiter zu, nachdem auch hier ein neues Verlaufshoch markiert wurde. Am Ende stand ein Plus von 0,89 Prozent auf 5.368,86 Zähler.
Die Aktienindizes profitierten am Montag von der Hoffnung, dass die Entwicklung der Ölpreise auf ein Anziehen der Weltwirtschaft hindeutet. Hinzu kam, dass sich der US-Dollar nach seiner jüngsten Rally eine kleine Auszeit gegönnt hat. Ein schwacher Dollar kann bei Unternehmen aus den Vereinigten Staaten die Einnahmen aus dem Ausland erhöhen.
Die Umsätze dürften in dieser Woche schwach bleiben: Am Donnerstag wird wegen des Thanksgiving-Feiertages nicht gehandelt, am Freitag hat die Wall Street nur bis 19 Uhr deutscher Zeit geöffnet.
Die Aktienmärkte in Fernost notierten am Montag im Plus.
In Tokio legte der Nikkei 0,77 Prozent auf 18.106,02 Zähler zu.
Der Shanghai Composite notierte ebenfalls 0,79 Prozent im Plus bei 3.218,15 Punkten.
In Hongkong wies der Hang Seng ein Plus von 0,06 Prozent auf 22.357,78 Zähler aus.
Die Ölpreise verhalfen den asiatischen Börsen am Montag ins Plus. Der japanische Nikkei konnte seine Gewinne ausweiten und ließ sein Jahrestief aus dem Sommer bereits um fast 22 Prozent hinter sich.
Top Themen

News-Ticker
EZB überwacht nur noch 127 Banken direkt
(10:30 Uhr)Japans Exporte fallen stärker als erwartet
(06:42 Uhr)Euro im US-Handel weiter schwach
(20:52 Uhr)Obama und Putin treffen in Lima aufeinander
(19:21 Uhr)Schäuble frustriert über Griechenland
(16:56 Uhr)USA: Frühindikatoren steigen wie erwartet
(16:10 Uhr)Preis für Opec-Rohöl leicht gesunken
(13:01 Uhr)Merkel erklärt sich am Sonntag
(10:29 Uhr)Euro im US-Handel weiter auf Talfahrt
(21:11 Uhr)