DAX schließt freundlich -- Dow schließt leicht im Plus -- J&J will Actelion schlucken -- SMA Solar, STMicro, eBay, QUALCOMM im Fokus
Britische Regierung präsentiert Brexit-Gesetzentwurf. AlzChem will im Februar an die Börse. Verizon will wohl Kabelanbieter Charter Communications kaufen. Tesla entzieht SHW offenbar Elektroauto-Großauftrag aus politischen Gründen. Caterpillar enttäuscht mit Verlust und Ausblick. Ford erleidet Quartalsverlust. Biogen-Gewinn schrumpft.
Marktentwicklung
Am deutschen Aktienmarkt setzte sich am Donnerstag die Kursrally vom Vortag in vermindertem Tempo fort.
Der DAX schloss mit einem Gewinn von 0,36 Prozent bei 11.848,63 Punkten, nachdem er 0,5 Prozent höher bei 11.867,91 Punkten eröffnet hatte. Auch der TecDAX konnte fester aus dem Handel gehen: Er stieg bis zur Schlussglocke um 0,66 Prozent auf 1.859,65 Punkte. Am Donnerstagmorgen war er mit einem Plus von 0,4 Prozent bei 1.854 Zählern in den Handel gegangen.
Spekulationen auf große Konjunkturpakete mit massiven Steuersenkungen in den USA versetzten die Anleger weiter in Kauflaune. "Für einen Moment wird die Unsicherheit über den Kurs des neuen US-Präsidenten Donald Trump scheinbar ausgeblendet", sagte CMC-Markets-Analyst Jochen Stanzl. "Die Trump-Rally ist wieder da", ergänzte ein Börsianer.
Die europäischen Aktienmärkte schlossen am Donnerstag nach einem positiven Start im Minus.
Der EuroSTOXX 50 musste seine Anfangsgewinne im Tagesverlauf immer mehr abgeben und ging um 0,21 Prozent leichter bei 3.319,13 Punkten aus dem Handel. Am Morgen war er 0,4 Prozent höher bei 3.339 Zählern gestartet.
Die Aktienmärkte verlieren allmählich an Schwung, auch wenn die Stimmung an der Börse weiterhin gut ist. "Die Aktienmärkte scheinen weiter gewillt, die wirtschaftlich positiven Aspekte der Trump-Politik in den Vordergrund zu stellen", sagte Gerd Haßel, Aktienstratege von der BHF-Bank - wenngleich die wirtschaftspolitischen Maßnahmen des US-Präsidenten umstritten seien.
Der US-Handel am Donnerstag war nach der Rekordrally vom Vortag eher von Lethargie geprägt.
Der Dow Jones schloss mit einem leichten Zugewinn von 0,16 Prozent bei 20.100,91 Punkten. Zu Handelsbeginn hatte der Index 0,1 Prozent höher bei 20.092 Punkten eröffnet. Der NASDAQ Composite beendete den Handel am Donnerstag nahezu unverändert bei 5.655,18 Punkten. Zum Auftakt eröffnete er bei 5.666,28 Zählern um 0,2 Prozent höher.
Der überraschend starke Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche sowie die schwachen Zahlen einiger US-Schwergewichte wie Ford bremsten die Rally etwas aus. Nach wie vor herrscht allerdings noch Optimismus vor, dass sich die Politik des neuen US-Präsidenten Donald Trump auszahlen werden, hieß es am Markt.
An den asiatischen Aktienmärkten setzte sich am Donnerstag der positive Trend des Vortages fort.
In Japan schloss der Leitindex Nikkei 1,81 Prozent höher bei 19.402,39 Zählern.
Auch in China ging es weiter aufwärts. Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite bis Handelsschluss um 0,31 Prozent auf 3.159,17 Zähler. In Hongkong legte der Hang Seng um 1,41 Prozent zu auf 23.374,17 Punkte.
Rückendwind kam von der Wall Street: Die Hoffnung auf Konjunkturprogramme der neuen US-Regierung unter Präsident Donald Trump treibt die Kurse an.
Top Themen

News-Ticker
May fordert Trumps USA zur Kooperation auf
(22:28 Uhr)Euro dämmt Verluste etwas ein
(20:58 Uhr)Weidmann: Inflation nähert sich dem EZB-Ziel
(20:30 Uhr)AlzChem will im Februar an die Börse
(16:27 Uhr)USA: Neubauverkäufe gehen stark zurück
(16:12 Uhr)eBay mit guten Zahlen - Aktie hebt ab
(16:00 Uhr)Ölpreise steigen
(13:02 Uhr)GfK-Index für Febuar gestiegen
(12:26 Uhr)Euro unterm Strich kaum verändert
(21:07 Uhr)Dow Jones steigt über 20.000-Punkte-Marke
(16:02 Uhr)Ölpreise fallen
(13:36 Uhr)eBay dürfte mit Zahlen überzeugen
(08:30 Uhr)