DAX schließt deutlich erholt -- Dow schließt im Plus -- Bundesregierung dementiert angeblichen Rettungsplan für die Deutsche Bank -- Wer hat was von der Air-Berlin-Zerschlagung? -- VW, Nike im Fokus
Private Krankenkassen erhöhen Beiträge wohl in zweistelliger Höhe. Seehofer kündigt "größte Steuersenkung aller Zeiten" an. Linde-Aktie auf Höhenflug: Praxair-Zusammenschluss doch nicht vom Tisch? Wells Fargo kappt Chef-Boni in Höhe von 41 Millionen Dollar. Bayer arbeitet am Verkauf eigener Sparten.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt wurde am Mittwoch von Bullen dominiert.
Der DAX stieg mit einem Plus von 0,61 Prozent bei 10.425,89 Punkten in den Handel ein und konnte zwischenzeitlich einen Zuwachs von mehr als einem Prozent verbuchen. Zum Handelsschluss standen auf der DAX-Tafel ein Plus von 0,74 Prozent bei 10.438,34 Zählern. Der TecDAX gewann daneben zum Auftakt 0,5 Prozent auf 1.788,00 Zähler und behauptete sich ebenfalls in der Gewinnzone. 0,74 Prozent fester bei 1.792,25 Zählern ging der Technologiewerteindex in den Feierabend.
Obwohl bei der informellen OPEC-Konferenz in Algier keine Einigung auf eine Begrenzung der Ölfördermenge getroffen wurde, stiegen die Ölpreise am Mittwoch zum Teil deutlich. Die Ölpreise werden von vielen Anlegern als Konjunkturindikator angesehen und versetzten Investoren in Kauflaune.
Ebenso dürften die deutlichen Kursverluste der vergangenen Tage den Einstieg in den Aktienmarkt attraktiv gemacht haben.
An den europäischen Börsen waren am Mittwoch grüne Vorzeichen auszumachen.
Der EuroSTOXX 50 stieg mit einem leichten Plus von 0,5 Prozent bei 2.985,00 Punkten in den Handel ein und profitierte auch im weiteren Verlauf von der Kauflust der Anleger. Zur Schlussglocke wies er einen Zuwachs von 0,68 Prozent bei 2.991,11 Punkten aus.
Trotz einiger Konjunkturdaten und den Reden von EZB-Chef Mario Draghi, Fed-Chefin Janet Yellen und IWF-Chefin Christine Lagarde blieb für die Anleger am Mittwoch nur eine Richtung: Nach oben. Nach den vergangenen Verlusttagen, dürfte viele Investoren die Chance zum Einstieg in den Markt genutzt haben.
Der US-amerikanische Aktienmarkt zeigte am Mittwoch zunächst kaum bewegt, rückte jedoch in die Gewinnzone vor.
Der Dow Jones wies zur Startglocke einen kleinen Aufschlag von 0,2 Prozent bei 18.264 Zählern aus und pendelte lange auf Vortagesniveau. Im späten Handel rückte der US-amerikanische Leitindex in die Gewinnzone vor. Zur Schlussglocke wies er einen Zuwachs von 0,61 Prozent bei 18.339 Punkten. Der breiter gefasste Nasdaq Composite schloss moderat fester.Die Rede der Fed-Chefin Janet Yellen brachte für die Investoren in New York keine neuen Hinweise zu Tage.Im späten Handel kamen Gerüchte auf, dass man sich auf dem informellen OPEC-Treffen in Algier auf eine Begrenzung der Ölfördermenge im November geeinigt hätte. Diese Nachricht ließ die Ölpreise kräftig zulegen und stimmte auch die Anleger kauffreudig.
Die Börsen in Asien mussten am Mittwoch mehrheitlich abgeben.
In Tokio verlor der Nikkei 225 1,31 Prozent auf 16.465,40 Punkte.
In China herrschte dagegen Uneinigkeit: Der Shanghai Composite wies zur Schlussglocke einen Verlust von 0,34 Prozent bei 2.987,86 Zählern aus. In Hongkong drehte der Hang Seng ins Plus und schloss 0,2 Prozent fester bei 23.619,65 Punkten.
In Tokio belasteten vorrangig der starke Yenkurs und Dividendenabschläge einzelner Werte. Dies wirkte sich bis nach Shanghai aus.
Top Themen

News-Ticker
Eurokurs hält sich über 1,12 Dollar
(17:04 Uhr)BASF baut neue Acetylen-Anlage
(12:20 Uhr)Fitch bestätigt Allianz mit AA-
(12:15 Uhr)VW schärft Frühwarnsystem
(11:57 Uhr)Toshiba rechnet mit höherem Gewinn
(11:02 Uhr)Siemens sichert sich Windpark-Auftrag
(08:48 Uhr)Deutsche Anleihen starten kaum verändert
(08:31 Uhr)SpaceX-Chef Musk will den Mars kolonisieren
(07:48 Uhr)L-Bank zieht gegen EZB vor Gericht
(05:49 Uhr)Athen stimmt weiteren Reformen zu
(21:32 Uhr)Malaysia wirbt um deutsche Investoren
(14:39 Uhr)DAX rauscht unter 10.300-Punkte-Marke
(11:20 Uhr)Immer mehr Menschen arbeiten im Rentenalter
(09:42 Uhr)