Alibaba weiß, worauf es ankommt
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

NVIDIA-Chef Jensen Huang hofft, dass ihn die US-Regierung eines Tages seine fortschrittlichsten KI-Chips nach China verkaufen lassen wird. In China will man dagegen nicht darauf hoffen oder warten. Stattdessen versucht sich Peking unabhängiger von der Versorgung mit Hochleistungs-Chips aus den USA zu machen. Schließlich kann der Handelsstreit jederzeit wieder ausbrechen. Entscheidend für diese Bemühungen ist Alibaba (WKN: A117ME / ISIN: US01609W1027).
Überzeugendes Wachstum bei Alibaba
Der E-Commerce-Riese hat im abgelaufenen Quartal erneut gezeigt, dass es das zukunftsträchtige KI-Geschäft ist, das das Wachstum in der Cloud-Sparte ankurbelt. Auf diese Weise können etwaige Schwächen in anderen Bereichen wie dem Online-Handel wettgemacht werden. Dort hatten sich zuletzt immer wieder die schwierige Konsumlage in China, ein starker Wettbewerb und die Inflation negativ bemerkbar gemacht.
Zwischen Juli und September 2025 lagen die konzernweiten Umsatzerlöse bei 247,8 Mrd. Yuan (umgerechnet 30,2 Mrd. Euro). Damit wurden die Markterwartungen von etwa 245,2 Mrd. Yuan übertroffen. Der bereinigte Gewinn je Aktie fiel jedoch mit 4,36 Yuan enttäuschend aus. Auch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sowie der Free Cashflow lagen unter den Erwartungen. Überzeugen konnte Alibaba dagegen im derzeit wichtigsten Bereich, der Cloud Intelligence Group.
Hohe Investitionen
Laut Konzernangaben habe die „robuste Nachfrage nach KI“ das Wachstum im Bereich Cloud Intelligence Group weiter beschleunigt, wobei der Umsatz dort um 34 Prozent auf 39,82 Mrd. Yuan gestiegen sei. Analysten hatten Alibaba im Schnitt lediglich einen Wert von 37,98 Mrd. Yuan zugetraut.
Zudem habe der Umsatz mit KI-bezogenen Produkten zum neunten Mal in Folge ein dreistelliges Wachstum gegenüber dem Vorjahr erzielt. Die Umsätze im E-Commerce-Bereich fielen ebenfalls besser als erwartet aus, während die Ergebnisse aufgrund von Investitionen in neue Dienste wie „Quick Commerce“ gedrückt wurden. Die hohen Investitionen sollen vorerst weiter fließen.
„Wir investieren unsere Gewinne und unseren Free Cashflow in die Zukunft, während die kurzfristige Rentabilität voraussichtlich schwanken wird“, sagte CFO Toby Xu. So habe man in den letzten vier Quartalen rund 120 Mrd. Yuan in Investitionen in KI- und Cloud-Infrastruktur gesteckt. Bei Analysten kommt das Wachstum im Bereich Cloud gut an.
Starke KI-Nachfrage
Barclays-Analyst Jiong Shao hat das Kursziel für Alibaba als Reaktion auf die jüngsten Ergebnisse von 190,00 auf 195,00 US-Dollar angehoben und das „Overweight“-Rating für die Aktie des E-Commerce-Riesen bestätigt. Die Zahlen für das dritte Quartal seien besser als erwartet ausgefallen, wobei das Umsatzwachstum von AliCloud erneut angestiegen sei.
Bernstein-Analyst Robin Zhu senkt dagegen das Kursziel für Alibaba von 200,00 auf 190,00 US-Dollar, bestätigt aber das „Outperform“-Rating. Er stellt fest, dass Alibaba im zweiten Quartal Ergebnisse vorgelegt hat, die im Großen und Ganzen „gut aussehen“ würden. Die Debatte um den KI-ROIC gehe laut Zhu jedoch weiter. Angesichts der neuen Qwen-App, die innerhalb einer Woche über 10 Millionen Downloads verzeichnete und eine „außergewöhnliche Nutzerbindung“ aufweist, hält der Bernstein-Experte jedoch eine viel interessantere Frage für relevant:
Wie könne das Unternehmen Nutzer, Händler, Produkt- und Dienstleistungsangebote sowie multimodale Verhaltensdaten aus bislang recht unterschiedlichen Ökosystemen konsolidieren und mehr Besucher zu einer kohärenteren Super-App-Erfahrung für Konsumenten führen?
Citigroup-Analystin Alicia Yap hebt das Kursziel für Alibaba von 218 auf 225 US-Dollar an und behält ihre „Buy“-Einschätzung für die Aktie bei. Das Unternehmen habe im zweiten Quartal ein Wachstum der Cloud-Umsätze von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet, da die Nachfrage unverändert hoch sei. Yap hebt ihre Schätzungen nach der Veröffentlichung der Ergebnisse aufgrund der starken Nachfrage nach künstlicher Intelligenz an.
Mein Fazit
Alibaba zeigt, dass die KI-Profiteure nicht nur im US-Tech-Bereich zu finden sind. Ähnlich wie in den USA ist die Frage jedoch noch immer nicht beantwortet, ob sich die hohen Investitionen am Ende rechnen werden. Anleger scheinen bei Alibaba daran zu glauben. Schließlich hat die Aktie des E-Commerce-Riesen seit Anfang 2025 um knapp 90 Prozent an Wert zugelegt.
Anleger, die nicht nur auf einzelne chinesische Tech-Werte wie Baidu oder Alibaba setzen möchten, sondern gleich auf mehrere chinesische Internet- und Technologieunternehmen, schauen sich zum Beispiel das Indexzertifikat (WKN: DA0AC6 / ISIN: DE000DA0AC62) auf den China Tech-Giganten Index an.
The post Alibaba weiß, worauf es ankommt first appeared on marktEINBLICKE.Weiter zum vollständigen Artikel bei Marc O. Schmidt
Nachrichten zu Alibaba
Analysen zu Alibaba
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 05.11.2020 | Alibaba kaufen | DZ BANK | |
| 16.05.2019 | Alibaba Buy | The Benchmark Company | |
| 31.01.2019 | Alibaba Overweight | Barclays Capital | |
| 12.11.2018 | Alibaba Conviction Buy List | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 05.11.2018 | Alibaba Buy | The Benchmark Company |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 05.11.2020 | Alibaba kaufen | DZ BANK | |
| 16.05.2019 | Alibaba Buy | The Benchmark Company | |
| 31.01.2019 | Alibaba Overweight | Barclays Capital | |
| 12.11.2018 | Alibaba Conviction Buy List | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 05.11.2018 | Alibaba Buy | The Benchmark Company |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 25.01.2017 | Alibaba Neutral | Wedbush Morgan Securities Inc. | |
| 09.01.2017 | Alibaba Accumulate | Standpoint Research | |
| 29.10.2015 | Alibaba Hold | Standpoint Research | |
| 06.05.2015 | Alibaba Hold | T.H. Capital | |
| 23.02.2012 | Alibabacom neutral | Nomura |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 20.04.2017 | Alibaba Reduce | Standpoint Research | |
| 02.12.2011 | Alibabacom reduce | Nomura | |
| 25.11.2011 | Alibabacom reduce | Nomura | |
| 27.09.2011 | Alibabacom underperform | Macquarie Research | |
| 12.08.2011 | Alibabacom underperform | Macquarie Research |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alibaba nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen

