Die Rally der Nebenwerte geht weiter
Die deutschen Nebenwerte hängen in der aktuellen Aufschwungphase den DAX deutlich ab: MDAX und SDAX zeigen mit einem Kursplus von 20 Prozent und mehr seit Beginn des Jahres eine beeindruckende Performance.
Werte in diesem Artikel
Der Standardwerte-Index DAX bleibt mit einem Zugewinn von sechs Prozent deutlich dahinter. Finanzen.net schaut sich deutsche und ausländische Aktien aus der zweiten Reihe an – ein Wochenrückblick von Benjamin Summa.
Die geplante Einführung der Winterreifen-Pflicht verzögert sich zwar bis November. Die Aktien des Online-Reifenherstellers Delticom profitierten dennoch von der Diskussion darüber. Am kommenden Dienstag wird der Delticom-Vorstand vorläufige Umsatzzahlen fürs dritte Quartal berichten – und aller Voraussicht nach die Prognosen deutlich anheben.
Bereits seit dem Frühjahr 2009 steigt die Delticom-Aktie im intakten Aufwärtstrend, der in der vorvergangenen Woche in einem Allzeithoch bei 55,10 Euro gipfelte. Die aktuell zu beobachtende leichte Konsolidierung ist nach dem starken Kursanstieg der letzten Monate als gesund einzustufen. Sie wird sich jedoch aufgrund der überkauften Trading-Indikatoren ein Weilchen hinziehen. Mittelfristig eröffnet sich mit dem Sprung über das bisherige Rekordhoch weiteres Anstiegspotential bis auf 65 Euro. Eine negative Entwicklung erfährt das Chartbild mit dem Fall unter die horizontale Unterstützung bei 37 Euro. In diesem Bereich liegt zudem die 200-Tage-Linie bei derzeit 36,89 Euro. Ein Bruch dieses Unterstützungsbündels hätte weitere Abgaben bis auf 30 Euro zur Folge. Aktuell notieren Delticom bei 52,80 Euro.
Nachdem die Aktie in den vergangenen drei Jahren in einer Spanne zwischen rund 5 und 9 Euro konsolidierte, sprang der Kurs am Mittwoch über die obere Begrenzung der Range und markierte bei 10,40 Euro ein neues Mehrjahreshoch. Grund hierfür war die Bekanntgabe der Übernahme des Unternehmens durch den weltgrößten Arzneimittelhersteller Pfizer für 2,6 Milliarden Euro. Die Führung von King Pharmaceuticals habe dem Gebot bereits zugestimmt, heißt es. Im vorbörslichen US-Handel sprang die Aktie am Dienstag von King Pharmaceuticals 39,3 Prozent auf 14,14 Dollar in die Höhe, da Pfizer die King-Aktionäre mit einem satten Aufschlag von rund 40 Prozent auf den Schlusskurs vom Montag lockt. Um den Jahreswechsel soll die Übernahme abgeschlossen sein.
Nun könnte es zwar noch einmal zu einem Rücksetzer und Test der Unterstützung bei 9 Euro kommen, übergeordnet sollte jedoch, von Konsolidierungspausen abgesehen, mit dem Ausbruch ein Kursziel bei 16 Euro angesteuert werden. Hinfällig würde das aussichtsreiche Szenario mit dem Rückfall in die alte Handelsspanne.
Der Kurs des Lippenstiftvertreibers gelang in der vergangenen Woche der Sprung über die gleitenden Durchschnitte der 38- sowie 200-Tage. Das damit generierte Kaufsignal hat weiter Bestand, solange die Bereiche bei 23,55 und 22,99 Euro nicht unterschritten werden. Laut einem Bericht der britischen Tageszeitung "Daily Mail" hat offenbar der französische Kosmetik-Gigant L'Oréal S.A ein Auge auf den US-Wettbewerber geworfen und will ein Übernahmeangebot in Höhe von mehr als 44 Dollar je Aktie für Avon Products vorlegen. Aktuell kämpft der Titel mit dem Widerstand bei etwa 25,40 Euro, der sich aus dem Bewegungshoch von April dieses Jahres ergibt. Kann er nachhaltig überwunden werden, winkt ein erstes Kursziel bei rund 28 Euro. Langfristig sind sogar Kurse bei 30 Euro drin.
Die Aktie kletterte in den vergangenen Tagen in Schlagdistanz zum Allzeithoch, das bei 13,63 Euro liegt. Mit einem nachhaltigen Ausbruch darüber wäre der Weg aus charttechnischer Sicht frei. Formaltechnisch lässt sich aus der in den vergangenen Monaten gebildeten Dreiecks-Formation ein Kursziel bei rund 16,50 Euro ableiten. Negiert würde ein weiterer Aufwärtsimpuls mit dem Fall unter die Unterstützungszone bei 11,60 Euro. Operativ kommen für den Bergbau-Technikzulieferer derzeit gute Nachrichten aus Südamerika. SMT Scharf soll für ein argentinisches Bergwerk zwei so genannte Teilschnittmaschinen liefern, die im Bergbau unter Tage für den Vortrieb von Strecken eingesetzt werden. Das Geschäft für die jüngst akquirierte Sparte des Unternehmens hat ein Volumen von drei Millionen Euro, meldet SMT Scharf am Dienstag.
Der Automobilzulieferer Grammer hat dank der wieder lebhaften Nachfrage seine Erwartungen für das laufende Jahr erneut angehoben. Der Umsatz von zuletzt 727,4 Millionen Euro dürfte in diesem Jahr um rund 20 Prozent zulegen, teilte das Unternehmen am Dienstagabend in Amberg mit. Bisher hatte Grammer ein Umsatzplus von 10 Prozent in Aussicht gestellt. Grund für den wachsenden Optimismus sei die gute Entwicklung in den Sommermonaten, die besser als erwartet verlaufen sei, und eine gute Auftragslage in beiden Unternehmensbereichen, hieß es.
Nachdem die Grammer-Aktie von einem Kursniveau bei knapp 19 Euro im Jahr 2008 massiv unter Druck kam und im Frühjahr 2009 nur noch bei 2,45 Euro notierte, konnte sie seitdem über 600 Prozent zulegen. Kurzfristig könnte der massive Widerstandsbereich bei 19 Euro ein weiteres Vorankommen behindern und den Kurs zu einer Verschnaufpause zwingen. Dabei sollten Anleger ein Auge auf die Unterstützungen bei 16 und 14 Euro haben. Denn ein signifikantes Unterschreiten würde Kursverluste bis auf 10 Euro nach sich ziehen. Auf der Oberseite bildet die Region bei 23 Euro das nächste übergeordnete Kursziel.
Die derzeit am meisten gesuchten Werte auf finanzen.net sind Daimler, Deutsche Bank, Siemens und Apple.
Übrigens: Pfizer und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Avon Products
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Avon Products
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Pfizer Inc.
Analysen zu Pfizer Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.04.2025 | Pfizer Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.04.2025 | Pfizer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
29.04.2025 | Pfizer Neutral | UBS AG | |
14.04.2025 | Pfizer Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.04.2025 | Pfizer Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.04.2025 | Pfizer Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.04.2025 | Pfizer Buy | Jefferies & Company Inc. | |
08.04.2025 | Pfizer Buy | Jefferies & Company Inc. | |
05.02.2025 | Pfizer Kaufen | DZ BANK | |
05.02.2025 | Pfizer Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.04.2025 | Pfizer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
29.04.2025 | Pfizer Neutral | UBS AG | |
14.04.2025 | Pfizer Neutral | UBS AG | |
14.04.2025 | Pfizer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
04.04.2025 | Pfizer Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.05.2018 | Pfizer Verkaufen | DZ BANK | |
16.05.2017 | Pfizer Sell | Citigroup Corp. | |
27.11.2012 | Pfizer verkaufen | Hamburger Sparkasse AG (Haspa) | |
28.08.2012 | Pfizer verkaufen | Hamburger Sparkasse AG (Haspa) | |
10.01.2012 | Pfizer verkaufen | Hamburger Sparkasse AG (Haspa) |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Pfizer Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen