23.03.2023 23:20

Sorgt die Bankenkrise für einen Börsencrash? Goldman Sachs-Experten sehen höhere Rezessionsgefahr

SVB, Credit Suisse & Co.: Sorgt die Bankenkrise für einen Börsencrash? Goldman Sachs-Experten sehen höhere Rezessionsgefahr | Nachricht | finanzen.net
SVB, Credit Suisse & Co.
Folgen
Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) am 10. März und die Übernahme der krisengeplagten Credit Suisse durch die UBS sorgen für Angstzustände im Bankensektor und unter Anlegern. Werden weitere Banken Konkurs anmelden müssen? Wie wirkt sich die gegenwärtige Krise vieler Banken auf die Konjunktur und damit auf den breiten Aktienmarkt aus? Die Goldman Sachs-Bank sieht dahingehend große Risiken.
Werbung
• Niedergang von SVB, Credit Suisse & Co. belastet Sentiment im Bankensektor
• Goldman Sachs sieht wachsende Gefahren für US-Konjunktur
• Experten erwarten strengere Kreditvergabestandards bei kleinen Banken


Analysten der US-Investmentbank Goldman Sachs reagierten jüngst auf die erhöhte Unsicherheit im Bankensektor und sieht nun eine erhöhte Wahrscheinlichkeit des Eintretens einer Rezession. Viele Anleger teilen wohl diese Einschätzungen, denn vielen Börsianern ist der Risikoappetit in den letzten Handelstagen vergangen.

Hartnäckige Inflation und Bankenkrise setzen Börsen unter Druck

An den internationalen Märkten macht sich Ernüchterung breit - und das, obwohl das Börsenjahr 2023 so gut startete: Die Aussicht auf ein Ende des Zinserhöhungszyklus, Anzeichen einer abnehmenden Inflationsdynamik und vielversprechende Konjunkturdaten hatten die Hoffnung getrieben, dass die Weltwirtschaft trotz der Zinsanhebungen eine Rezession vermeiden kann. In den vergangenen Wochen zeigten jedoch neue Teuerungsstatistiken aus den USA und Europa, dass sich die Inflation wohl als hartnäckiger als erhofft herausstellen könnte. Dann, am 10. März, erfolgte ein veritabler Schock: Die Silicon Valley Bank (SVB), die zu den größten 20 Banken der USA gehörte und Tausende von Tech-Start-Ups finanziell unterstützte, wurde von der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) übernommen. Auch die in New York sitzende Signature Bank (SBNY) wurde von der Community Bancorp geschluckt, ebenfalls sorgte die Pleite der Silvergate Capital-Bank für großes Aufsehen. Ein ähnliches Schicksal ereilte sogar der krisengeschüttelten Schweizer Großbank Credit Suisse, die von ihrer traditionellen Konkurrentin UBS übernommen wird, was zu enormen Verschiebungen innerhalb des Schweizer Bankensektor führen dürfte.

Die derzeitige Bankenkrise macht sich auch an den Kapitalmärkten bemerkbar: Der gute Lauf der Börsen im neuen Jahr 2023 scheint nun endgültig ein Ende gefunden zu haben, DAX, Dow Jones & Co. haben sich inzwischen deutlich von ihren Jahreshöchstständen entfernt.

Goldman Sachs sieht erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Rezession in kommenden 12 Monaten

Als Folge der aktuellen Aufregung im Bankensektor trüben sich erneut die Rezessionsaussichten ein. Die Wall Street-Traditionsbank Goldman Sachs sieht denn auch die Gefahr, dass sich die Turbulenzen in der Finanzbranche zunehmend auch auf die allgemeine Konjunkturlage auswirken. Höhere Unsicherheiten bezüglich der Einlagensicherheit, Unternehmensfinanzierungen und der Kreditvergabe dürften auch Unternehmen aus anderen Sektoren sowie Haushalte betreffen, wodurch die generelle Wirtschaftsstimmung einen erheblichen Dämpfer erfahren könnte. Folglich erhöhten Goldman Sachs-Ökonomen unter Federführung von Jan Hatzius ihre Einschätzung für die Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession in den kommenden zwölf Monaten von 25 Prozent auf nun 35 Prozent. Nach eigenen Angaben spiegelt die Erhöhung der Rezessionswahrscheinlichkeit "die erhöhte kurzfristige Unsicherheit hinsichtlich der wirtschaftlichen Auswirkungen von Stress bei kleinen Banken wider", wie Bloomberg die Experten zitiert.

Ebenso reduzierte Goldman Sachs das erwartete Wachstum des US-Bruttoinlandsprodukts im vierten Quartal 2023 von 1,5 Prozent auf 1,2 Prozent, was sie mit erhöhtem Stress bei kleinen und mittelgroßen Banken begründete. Der Stress werde dazu führen, dass kleine Banken mit einem geringen Anteil an Einlagen, die von der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) gedeckt sind, die Kreditvergabe um 40 Prozent reduzieren werden. Allgemein werde die Kreditvergabe in diesem Bankenbereich um 15 Prozent sinken, erwarten die Analysten.

Goldman Sachs: Strengere Kreditvergabestandards bei kleinen Banken erschweren Finanzierungen

Als besonders problematisch erachten die Goldman Sachs-Fachleute die erschwerten Finanzierungsbedingungen, die die US-Finanzbehörden den kleinen und mittelgroßen Banken wohl auferlegen wird, zumal einige Banken entsprechende Behörden bereits um Hilfe baten. Die geschätzte Auswirkung der strengeren Kreditvergabestandards der Banken werde den gleichen Effekt auf das Wirtschaftswachstum haben wie eine Zinserhöhung um 25 bis 50 Basispunkte, prognostizieren die Banker von Goldman Sachs. "Jede Auswirkung auf die Kreditvergabe wird sich wahrscheinlich auf eine Untergruppe von kleinen und mittleren Banken konzentrieren", sagte Manuel Abecasis, Analyst der Bank. "Die makroökonomischen Auswirkungen eines Rückgangs der Kreditvergabe bleiben höchst ungewiss, bis das Ausmaß der Belastung des Bankensystems deutlich wird", zitiert Bloomberg weiter aus der Goldman Sachs-Studie.

Bezeichnenderweise liegt die Einschätzung von Goldman Sachs, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA etwas mehr als ein Drittel betrage, deutlich unter dem Medianwert der Prognosen. So gehen insgesamt sogar 60 Prozent der von Bloomberg befragten Ökonomen davon aus, dass die USA in den kommenden zwölf Monaten in eine Rezession abgleiten wird. Somit könnten sich die hoffnungsvollen Stimmen, die schon über die "sanfte Landung" der US-Wirtschaft frohlockt haben, als verfrüht herausstellen - besonders dann, wenn demnächst weitere Banken in gravierende finanzielle Schwierigkeiten abrutschen sollten.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Goldman Sachs
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Goldman Sachs
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Lightspring / Shutterstock.com, Immersion Imagery / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldman Sachs

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Goldman Sachs

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
25.01.2023Goldman Sachs OutperformCredit Suisse Group
01.04.2022Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.01.2022Goldman Sachs NeutralUBS AG
18.10.2021Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.09.2021Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
25.01.2023Goldman Sachs OutperformCredit Suisse Group
01.04.2022Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.10.2021Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.09.2021Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.07.2021Goldman Sachs OverweightBarclays Capital
18.01.2022Goldman Sachs NeutralUBS AG
13.07.2021Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
19.01.2021Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
14.10.2020Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
05.10.2020Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
19.10.2017Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
24.02.2017Goldman Sachs SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.01.2017Goldman Sachs SellCitigroup Corp.
06.05.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
01.03.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Goldman Sachs nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Um 18 Uhr live: So investieren Sie im Einklang mit den UN-Zielen!

Investmentfonds sind ein wichtiges Werkzeug, um Kapital in Unternehmen zu lenken, die aktiv an der Erreichung der UN-Ziele arbeiten. Im Online-Seminar heute Abend lernen Sie die Möglichkeit kennen, mittels ETFs in solche Unternehmen zu investieren und so auch von den Plänen der UN zu profitieren!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Schuldenstreit & Inflation im Blick: Wall Street schließt schwach -- DAX beendet Handel im Minus -- Munich Re erwartet durchschnittliche Hurrikan-Anzahl -- VW, BMW, Commerzbank, Siemens im Fokus

Uniper-Aktie kann Kurslücke von Ende November schließen. Goldman Sachs nimmt BNP Paribas wieder in Bewertung auf. JPMorgan rechnet mit Abstieg deutscher Unternehmen aus Stoxx 600. Stimmrechtsberater befürwortet Sonderprüfung bei Deutsche Wohnen. Vienna Insurance Group verzeichnet Wachstum in allen Segmenten. Wüstenrot & Württembergische kann Gewinn leicht steigern. STRABAG verzeichnet Rekord-Auftragsbestand.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln