Tipps der Analysten

Updates zu Apple, Commerzbank, Daimler, Eon und VW

30.08.12 21:43 Uhr

Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.

Werte in diesem Artikel
Aktien

208,50 EUR 3,70 EUR 1,81%

5,82 EUR 0,08 EUR 1,39%

178,00 EUR 4,30 EUR 2,48%

121,55 EUR 1,50 EUR 1,25%

77,88 EUR 1,54 EUR 2,02%

24,30 EUR 0,04 EUR 0,16%

70,80 EUR 0,16 EUR 0,23%

287,00 EUR -4,60 EUR -1,58%

4,78 EUR -0,27 EUR -5,26%

7,44 EUR 0,05 EUR 0,65%

58,10 EUR 0,75 EUR 1,31%

185,95 EUR 9,35 EUR 5,29%

375,25 EUR 0,05 EUR 0,01%

6,30 EUR 0,08 EUR 1,29%

121,50 EUR -0,45 EUR -0,37%

91,11 CHF -0,71 CHF -0,77%

6,21 EUR 0,11 EUR 1,72%

259,90 CHF -6,30 CHF -2,37%

32,72 EUR 0,22 EUR 0,68%

856,00 EUR 8,00 EUR 0,94%

11,76 EUR -0,01 EUR -0,08%

10,32 EUR 0,20 EUR 1,93%

25,77 CHF 0,34 CHF 1,34%

100,00 EUR 1,80 EUR 1,83%

Indizes

7.694,4 PKT 67,6 PKT 0,89%

2.000,1 PKT 18,9 PKT 0,95%

23.352,7 PKT 236,7 PKT 1,02%

526,2 PKT 4,5 PKT 0,85%

202,3 PKT 0,2 PKT 0,10%

554,5 PKT 4,8 PKT 0,87%

5.288,9 PKT 58,8 PKT 1,12%

511,6 PKT 12,9 PKT 2,59%

1.548,3 PKT 15,5 PKT 1,01%

PKT PKT

6.193,8 PKT -6,9 PKT -0,11%

12.202,1 PKT 129,7 PKT 1,07%

2.573,8 PKT 14,0 PKT 0,55%

23.372,4 PKT 233,4 PKT 1,01%

29.554,2 PKT 382,7 PKT 1,31%

20.220,4 PKT 352,5 PKT 1,77%

18.064,8 PKT 326,6 PKT 1,84%

3.519,6 PKT -17,6 PKT -0,50%

7.893,4 PKT -43,0 PKT -0,54%

2.431,6 PKT 2,7 PKT 0,11%

931,5 PKT 0,6 PKT 0,07%

9.016,8 PKT 91,9 PKT 1,03%

5.711,9 PKT 80,7 PKT 1,43%

5.846,4 PKT 49,1 PKT 0,85%

16.216,3 PKT 82,6 PKT 0,51%

1.967,8 PKT 3,1 PKT 0,16%

12.061,7 PKT -52,0 PKT -0,43%

16.494,7 PKT -28,2 PKT -0,17%

4.444,7 PKT 8,8 PKT 0,20%

22,3 PKT -1,0 PKT -4,09%

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 30.08.2012

 

ADIDAS

 

Wer­bung

    LONDON - Die Citigroup hat das Kursziel für die Aktien von Adidas (adidas) von 68,50 auf 74,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er habe die Grundlage für die Bewertung der Aktie auf das Jahr 2014 verschoben, begründete Analyst Richard Edwards das neue Kursziel in einer Studie vom Donnerstag. Der Hersteller von Sportbekleidung leide weniger als andere Branchenwerte unter der jüngsten Schwäche des Euro und dürfte seine Bruttomarge im nächsten Jahr unter anderem wegen fallender Rohstoffkosten um 30 Basispunkte ausbauen können. Die Aktie zähle nach wie vor zu seinen bevorzugten Werten im Sektor.

 

ALSTRIA OFFICE

 

    LONDON - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Alstria Office (alstria office REIT-AG) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 10,80 Euro belassen. Der Immobiliensektor sei zwar bereits angemessen bewertet, einige Werte blieben aber attraktiv für Anleger, schrieb Analyst Bart Gysens in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Er verwies dabei auf das Gewinnpotenzial vieler Unternehmen und das im Vergleich zu anderen Finanzsektoren geringe Anlagerisiko. Alstria sei ein deutscher Qualitätswert mit einer günstigen Bewertung.

 

APPLE

 

    ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für den iPhone-Hersteller Apple vor dem Hintergrund des anhaltenden Patentstreits mit dem Wettbewerber Samsung Electronics auf "Buy" belassen. Die gerichtlichen Auseinandersetzungen der beiden Handyhersteller änderten nichts an seiner positiven Einschätzung der beiden Aktien, schrieb Analyst Nicolas Gaudois in einer Studie vom Donnerstag. In den USA sei die entscheidende Gerichtsanhörung zu dem von Apple geforderten dauerhaften Verkaufsstopp von acht Samsung-Smartphone-Modellen auf Anfang Dezember angesetzt worden. Bis zu dem Zeitpunkt der Vollstreckung des Urteils dürfte die Auswirkung auf den Absatz der betroffenen Modelle aber eher begrenzt sein.

Wer­bung

 

BAUER

 

    LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Bauer nach Zahlen zum zweiten Quartal von 18,00 auf 17,30 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. In Erwartung einer sinkenden Kapazitätsauslastung und eines härteren Wettbewerbs habe er seine Prognose für den operativen Gewinn (EBIT) im kommenden Jahr um neun Prozent reduziert, schrieb Analyst Rudolf Dreyer in einer Studie zu europäischen mittelständischen Werten vom Donnerstag. Gleichzeitig dürfte das Bau- und Maschinenbauunternehmen seine Kapitalposition per Ende 2013 verbessern.

 

BEIERSDORF

 

    LONDON - Goldman Sachs hat das Kursziel für die Aktien von Beiersdorf von 49,80 auf 51,30 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Nach den Ergebnissen der Konsumgüterhersteller zum ersten Halbjahr habe er seine Kursziele für die Branche angepasst, schrieb Analyst Alexis Colombo in einer am Donnerstag vorgelegten Branchenstudie. Zudem rollte er die Basis für seine Schätzungen und Kursziele zeitlich etwas nach vorne. Die Aktien von Remy Cointreau, Pernod Ricard, L'Oreal und Unilever seien weiterhin seine "Top Picks? der Branche.

 

BMW

 

    NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research sieht schwierige Zeiten auf die deutschen Hersteller von Oberklasse-Fahrzeugen zukommen. Nach einem Besuch bei großen chinesischen Autohändlern senkte Analyst Max Warburton in einer Studie am Donnerstag das Kursziel für die BMW-Aktien von 90,00 auf 75,00 (Kurs: 58,61) Euro, blieb aber weiter bei seinem Anlageurteil "Outperform". Er hoffe insbesondere auf Unterstützung für die Aktie durch Absatzwachstum in den USA und bei den Modellen der 3er-Serie. Zugleich reduzierte der Experte auch seine Ergebnis-Schätzungen für Daimler und Volkswagen (VW) (Volkswagen St (VW)) , was sich allerdings nicht in den Kurszielen niederschlug. Insgesamt verwies er vor allem auf wachsenden Preisdruck in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft, der sich negativ auf die Margen auswirken dürfte.

Wer­bung

 

BMW

 

    LONDON - Die Citigroup hat die Aktien von BMW auf "Neutral" mit einem Kursziel von 60,00 Euro belassen. Die Lage der Autobranche verschlechtere sich weiterhin, da die Produktionsrückgänge in Europa, den USA und in Brasilien während des zweiten Quartals zeitnah die Ergebnisse belasten dürften, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer am Donnerstag vorgelegten Branchenstudie. Mit dem Abflauen des Absatzwachstums kehre auch der Druck auf die Preise zurück. Das Risiko-Ertrags-Profil für Investitionen in die Autobranche sei abgesehen von den Reifenherstellern weiterhin dürftig. Trotz des neutralen Votums gehört BMW weiterhin zu den "Top Picks" des Experten. BMW sei gut geführt und zeichne sich durch seine gute Positionierung aus, der Zyklus befinde sich bei den Münchnern aber auf dem Höhepunkt.

 

COMMERZBANK

 

    LONDON - Die Citigroup hat das Kursziel für die Aktien der Commerzbank von 1,70 auf 1,30 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Die Aussichten des Kreditinstituts seien nach den sehr schwachen Ergebnissen des zweiten Quartals düster, schrieb Analyst Andrew Coombs in einer am Donnerstag vorgelegten Studie. Sie deuteten zusammen mit der Senkung der Konzernprognose auf einen deutlichen Rückgang der zukünftigen Rentabilität hin. Er senkte seine Prognosen für den Gewinn je Aktie der Jahre 2012 bis 2014 um 28 bis 33 Prozent.

 

CONTINENTAL

 

    LONDON - Die Citigroup hat die Aktien von Continental AG (Continental) auf "Buy" mit einem Kursziel von 94,00 Euro belassen. Die Lage der Autobranche verschlechtere sich weiterhin, da die Produktionsrückgänge in Europa, den USA und in Brasilien während des zweiten Quartals zeitnah die Ergebnisse belasten dürften, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer am Donnerstag vorgelegten Branchenstudie. Mit dem Abflauen des Absatzwachstums kehre auch der Druck auf die Preise zurück. Das Risiko-Ertrags-Profil für Investitionen in die Autobranche sei abgesehen von den Reifenherstellern weiterhin dürftig. Continental ist derweil weiterhin ein "Top Pick" des Experten.

 

DAIMLER

 

    LONDON - Die Citigroup hat die Aktien von Daimler auf "Buy" mit einem Kursziel von 45,00 Euro belassen. Die Lage der Autobranche verschlechtere sich weiterhin, da die Produktionsrückgänge in Europa, den USA und in Brasilien während des zweiten Quartals zeitnah die Ergebnisse belasten dürften, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer am Donnerstag vorgelegten Branchenstudie. Mit dem Abflauen des Absatzwachstums kehre auch der Druck auf die Preise zurück. Das Risiko-Ertrags-Profil für Investitionen in die Autobranche sei abgesehen von den Reifenherstellern weiterhin dürftig. Daimler gehört aber weiterhin zu den "Top Picks" des Experten.

 

DAIMLER

 

    NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Daimler nach jüngsten Eindrücken zum chinesischen Automarkt auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 40,00 Euro belassen. Die Preise und die Nachfrage hätten sich dort schlechter als von ihm vermutet entwickelt, schrieb Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Nun seien die Margen für deutsche Hersteller von Oberklassewagen im zweiten Halbjahr in Gefahr. Allerdings dürften sie in der zweiten Jahreshälfte in China immer noch ein kleines Absatzwachstum verbuchen und weiter profitabel arbeiten. Mit seiner Prognose für die operative Gewinnmarge von Daimler im kommenden Jahr liegt der Experte nun 16 Prozent unter der durchschnittlichen Marktschätzung.

 

DEUTSCHE BOERSE

 

    ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Deutsche Börse (Deutsche Boerse) in die "Most Preferred List" aufgenommen und die Einstufung auf "Buy" belassen. Obwohl der Börsenbetreiber die Gewinne in den vergangenen 18 Monaten im Einklang mit dem Markt gesteigert habe, seien die Aktien unterdurchschnittlich gelaufen, schrieb Analyst Arnaud Giblat in einer Studie vom Donnerstag. Für die Papiere sieht er mehr Potenzial als Risiko, da die Volumina sowie der Nettozinsüberschuss auf zyklischen Tiefs angelangt seien.

 

DEUTSCHE WOHNEN

 

    LONDON - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Deutsche Wohnen auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 14,00 Euro belassen. Der Immobiliensektor sei zwar bereits angemessen bewertet, einige Werte blieben aber attraktiv für Anleger, schrieb Analyst Bart Gysens in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Er verwies dabei auf das Gewinnpotenzial vieler Unternehmen und das im Vergleich zu anderen Finanzsektoren geringe Anlagerisiko. Deutsche Wohnen stehe zwar fundamental gut da, wegen der bereits hohen Markterwartungen sei die Aktie aber eher für geduldige Anleger geeignet.

 

ELRINGKLINGER

 

    HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für ElringKlinger nach einer Investorenveranstaltung auf "Hold" mit einem Kursziel von 24,50 Euro belassen. Neuigkeiten über die jüngsten Zukäufe und deren Integration in den Konzern seien auf großes Interesse gestoßen, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Donnerstag. So sei der Automobilzulieferer mit der Übernahme des Dichtungsgeschäfts von Freudenberg im Vorjahr zum führenden Anbieter von Zylinderkopfdichtungen mit Marktanteilen von 70 Prozent in Europa und 52 Prozent weltweit geworden. Ein weiterer positiver Effekt sei beispielsweise der gestiegene durchschnittliche Verkaufspreis für diese Dichtungen.

 

EON

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Eon auf "Hold" mit einem Kursziel von 18,00 Euro belassen. Auf mittlere Sicht dürfte der deutsche Strommarkt wahrscheinlich weiter unter Überkapazitäten leiden, schrieb Analystin Tanja Markloff in einer Studie vom Donnerstag. Die Expertin senkte ihre langfristigen Strompreisprognosen. Angesichts der stärkeren Bilanz und des besser diversifizierten Geschäftsmodells bevorzugt sie weiterhin die Titel von Eon gegenüber denen des Wettbewerbers RWE.

 

ERICSSON

 

    ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Ericsson (Telefon AB LMEricsson (B)) nach einem Analystenwechsel von "Neutral" auf "Underperform" abgestuft, das Kursziel aber auf 57,50 schwedische Kronen belassen. Die durchschnittlichen Analystenschätzungen zum Umsatz des schwedischen Mobilfunkausrüsters könnten sinken, schrieb Analyst Achal Sultania in einer Studie vom Donnerstag. Seine Analyse des Marktes habe für 2013 eine nur gedämpfte Erholung von Umsatz und Marge ergeben. Angesichts der schwachen Branchentrends dürften die netzwerkbezogenen Erlöse in diesem Jahr nachgeben.

 

GEA GROUP

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat Gea Group (GEA Group) von "Buy" auf "Add" abgestuft und das Kursziel von 25,00 auf 24,00 Euro gesenkt. Der Maschinenbaukonzern habe zwar insgesamt solide Quartalszahlen vorgelegt, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings hätten jüngst die Stimmungsindikatoren in Europa und in Asien nachgegeben und dies deute auf eine Abschwächung des globalen Wirtschaftswachstums hin. Nun sei es unwahrscheinlich, dass sich beim Auftragseingang mehr als eine Stabilisierung zeige. Insofern senkte er seine Prognosen für den Gewinn je Aktien in den Jahren 2013 und 2014. Auf lange Sicht jedoch seien die Titel attraktiv.

 

HEIDELBERGCEMENT

 

    LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für HeidelbergCement auf "Buy" mit einem Kursziel von 55,00 Euro belassen. Die Aussichten für die Bau- und Baustoffindustrie auf dem US-Markt seien angesichts einer weiteren Zunahme von Kreditanfragen und -vergaben anhaltend positiv, schrieb Analyst Will Morgan in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Dagegen seien die Perspektiven für den europäischen Markt uneinheitlich: Während die Lage in Nord- und Osteuropa verheißungsvoll sei, zeigten sich Frankreich und Südeuropa schwach. Insofern seien die Daten für HeidelbergCement aufgrund deren geografischer Ausrichtung am vorteilhaftesten von allen 18 untersuchten Unternehmen. Den Sektor insgesamt stufte der Experte weiterhin mit "Neutral" ein.

 

HENKEL

 

    LONDON - Goldman Sachs hat das Kursziel für die Vorzugsaktien von Henkel (Henkel vz) von 62,10 auf 65,90 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Nach den Ergebnissen der Konsumgüterhersteller zum ersten Halbjahr habe er seine Kursziele für die Branche angepasst, schrieb Analyst Alexis Colombo in einer am Donnerstag vorgelegten Branchenstudie. Zudem rollte er die Basis für seine Schätzungen und Kursziele zeitlich etwas nach vorne. Die Aktien von Remy Cointreau, Pernod Ricard, L'Oreal und Unilever seien weiterhin seine "Top Picks? der Branche.

 

L'OREAL

 

    ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für L'Oreal (LOréal) nach einer Analystenkonferenz zu den Halbjahreszahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 100,00 Euro belassen. Der Haar- und Körperpflegekonzern sei zu einem soliden organischen Umsatzwachstum zurückgekehrt und habe in den ersten sechs Monaten besser als der Markt abgeschnitten, schrieb Analystin Eva Quiroga in einer Studie vom Donnerstag. Dies zeige, dass die eingeleitete Neupositionierung des Markenportfolios funktioniere.

 

L'OREAL

 

    LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für L'Oreal (LOréal) nach Halbjahreszahlen von 140,00 auf 136,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Conviction Buy" belassen. Das operative Ergebnis des Haar- und Körperpflegekonzerns habe die durchschnittliche Analystenschätzung leicht verfehlt, schrieb Analystin Rosie Edwards in einer Studie vom Donnerstag. Sie habe ihre Umsatz- und Gewinnprognosen für die Jahre 2012 bis 2014 ebenfalls marginal reduziert. Mit einem Aufwärtspotenzial von nun 41 Prozent sei die Aktie weiterhin sehr günstig bewertet.

 

LUFTHANSA

 

    LONDON - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) angesichts der Streikankündigung der Flugbegleitergewerkschaft UFO auf "Overweight" belassen. Alle drei großen europäischen Fluggesellschaften versuchten derzeit, ihre operativen Geschäftsabläufe zu restrukturieren, schrieb Analyst David Pitura in einer Studie vom Donnerstag. Die Vorteile einer solchen Umstrukturierung überwögen in der Regel die durch Streiks verursachten, finanziellen Einbußen. Jede Schwäche der Lufthansa-Aktien sollte für einen Kauf der Papiere genutzt werden.

 

LUFTHANSA

 

    ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach dem Ende der Berichtssaison im Luftfahrtsektor auf "Buy" mit einem Kursziel von 14,00 Euro belassen. Die Quartalskennziffern der Fluggesellschaften seien insgesamt gesehen im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Jarrod Castle in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Unter den Netzwerk-Fluggesellschaften bleibe die Lufthansa wegen ihres ausgewogenen Beteiligungsportfolios und ihrer guten Absicherung gegen steigende Treibstoffpreise seine bevorzugte Aktie.

 

MITTELDEUTSCHE FAHRRADWERKE

 

    HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Mitteldeutsche Fahrradwerke (Mifa) (MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke) nach einem Besuch der weltgrößten Zweiradmesse Eurobike in Friedrichshafen auf "Buy" mit einem Kursziel von 9,20 Euro belassen. Mifa bewege sich mit den jüngsten Übernahmen und der Komplettierung seines Markenportfolios strategisch in die richtige Richtung, schrieb Analystin Alexandra Schlegel in einer Studie vom Donnerstag. Kurzfristig könnte das Unternehmen angesichts des schlechten Frühjahrswetters und der reduzierten Geschäftsziele des Wettbewerbers Derby Cycle jedoch unter sinkenden Aufträgen leiden.

 

NOVARTIS

 

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Novartis auf "Buy" mit einem Kursziel von 62,00 Franken belassen. Eine von ihm durchgeführte Befragung von 51 Krebs-Spezialisten in den USA habe eine eine generell positive Haltung zum Medikament Afinitor ergeben, schrieb Analyst Richard Parkes in einer Studie vom Donnerstag. Der Enthusiamsus sei aber geringer als bei den Mitteln Perjeta und T-DM1 von Roche. Die Rückschlüsse auf den Absatz von Afinitor untermauerten das, was Experten im Schnitt für das Jahr 2016 erwarteten.

 

PORSCHE

 

    LONDON - Die Citigroup hat die Aktien von Porsche auf "Sell" mit einem Kursziel von 45,00 Euro belassen. Die Lage der Autobranche verschlechtere sich weiterhin, da die Produktionsrückgänge in Europa, den USA und in Brasilien während des zweiten Quartals zeitnah die Ergebnisse belasten dürften, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer am Donnerstag vorgelegten Branchenstudie. Mit dem Abflauen des Absatzwachstums kehre auch der Druck auf die Preise zurück. Das Risiko-Ertrags-Profil für Investitionen in die Autobranche sei abgesehen von den Reifenherstellern weiterhin dürftig.

 

PROSIEBENSAT1

 

    PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media vz) von 16,00 auf 17,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underperform" belassen. Das Interesse verschiedener Investoren an den skandinavischen Aktivitäten des Medienkonzerns sei zwar keine große Überraschung, aber dennoch eine positive Nachricht, schrieb Analyst Adrien de Saint Hilaire in einer Studie vom Donnerstag. Angesichts der hohen Qualität der Vermögenswerte und der Erfolgsbilanz aus früheren Verkäufen habe er seine Wertschätzung für die Aktivitäten erhöht. Allerdings könnten sich einige Investoren nach der Transaktion von ihren ProSiebenSat.1-Anteilen trennen, so dass das Risiko eines Aktienüberhangs bestehe.

 

PROSIEBENSAT1

 

    LONDON - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media vz) auf "Buy" mit einem Kursziel von 21,00 Euro belassen. Ein Verkauf der skandinavischen Töchter könnte wertsteigernd wirken und den Aktienkurs des Fernsehsenders antreiben, schrieb Analyst Daniel Kerven in einer Studie vom Donnerstag. Der Gewinn je Aktie dürfte in diesem Fall um etwa 14 Prozent zulegen. Zudem könnte eine solche Transaktion einen Ausstieg des Hauptaktionärs von ProSiebenSat.1, der Lavena-Holdinggesellschafen, erleichtern. Der gegenwärtige Abschlag der Aktien gegenüber denen der Wettbewerber sei nicht gerechtfertigt.

 

RWE

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für RWE von 27,00 auf 28,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Reduce" belassen. Auf mittlere Sicht dürfte der deutsche Strommarkt wahrscheinlich weiter unter Überkapazitäten leiden, schrieb Analystin Tanja Markloff in einer Studie vom Donnerstag. Die Expertin senkte ihre langfristigen Strompreisprognosen. Dieser negative Effekt für die RWE-Aktien dürfte größtenteils durch niedrigere Kosten für CO2-Emissionszertifikate aufgewogen werden.

 

STRÖER

 

    HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Ströer von 10,80 auf 9,60 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Der Markt für den Außenwerbungsspezialisten sei weiterhin schwierig, aber nicht hoffnungslos, schrieb Analystin Sarah Simon in einer Studie vom Donnerstag. Die Zahlen zum zweiten Quartal hätten die durchschnittlichen Prognosen der Analysten erfüllt. Auf Basis des Jahres 2012 erscheine die Bewertung zwar hoch, ganz gut sehe dieses Verhältnis aber mit Blick auf die mittelfristigen Schätzungen aus.

 

SUEDZUCKER

 

    LONDON - Goldman Sachs hat das Kursziel für die Aktien von Südzucker (Suedzucker) von 28,30 auf 28,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Nach den Ergebnissen der Konsumgüterhersteller zum ersten Halbjahr habe er seine Kursziele für die Branche angepasst, schrieb Analyst Alexis Colombo in einer am Donnerstag vorgelegten Branchenstudie. Zudem rollte er die Basis für seine Schätzungen und Kursziele zeitlich etwas nach vorne. Die Aktien von Remy Cointreau, Pernod Ricard, L'Oreal und Unilever seien weiterhin seine "Top Picks? der Branche.

 

THYSSENKRUPP

 

    LONDON - JPMorgan hat die Aktien von ThyssenKrupp auf "Overweight" mit einem Kursziel von 18,00 Euro belassen. Die Aktie des Stahlherstellers habe wegen einmaliger Ereignisse Aufwärtspotential und sei damit unabhängiger vom Stahlzyklus, schrieb Analyst Alessandro Abate in einer am Donnerstag vorgelegten Studie. Er sehe auch keinen Grund, warum die globalen Stahlpreise außerhalb der USA im September und Oktober nicht zulegen sollten.

 

UBS

 

    LONDON - Die Citigroup hat das Kursziel für die Aktien der UBS von 15,50 auf 14,00 Franken gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die Margen der Bank in der Vermögensverwaltung seien im zweiten Quartal enttäuschend ausgefallen, schrieb Analyst Kinner Lakhani in einer Studie vom Donnerstag. Insgesamt habe die Bank die geringere Risikobereitschaft der Investoren aber ähnlich stark zu spüren bekommen wie die Konkurrenz. Der Experte senkte seine Ergebnisprognosen für die Jahre 2013 und 2014 im Schnitt um neun Prozent. Der Fokus liege auf der Kapitalsituation, bei der die Schweizer etwas schnellere Fortschritte machten als von ihm erwartet.

 

VOLKSWAGEN VORZUGSAKTIEN

 

    LONDON - Die Citigroup hat die Vorzugsaktien von Volkswagen (VW) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 140,00 Euro belassen. Die Lage der Autobranche verschlechtere sich weiterhin, da die Produktionsrückgänge in Europa, den USA und in Brasilien während des zweiten Quartals zeitnah die Ergebnisse belasten dürften, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer am Donnerstag vorgelegten Branchenstudie. Mit dem Abflauen des Absatzwachstums kehre auch der Druck auf die Preise zurück. Das Risiko-Ertrags-Profil für Investitionen in die Autobranche sei abgesehen von den Reifenherstellern weiterhin dürftig.

 

VOLKSWAGEN VORZUGSAKTIEN

 

    NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für die Vorzugsaktien von Volkswagen (VW) nach jüngsten Eindrücken zum chinesischen Automarkt auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 140,00 Euro belassen. Die Preise und die Nachfrage hätten sich dort schlechter als von ihm vermutet entwickelt, schrieb Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Nun seien die Margen für deutsche Hersteller von Oberklassewagen im zweiten Halbjahr in Gefahr. Allerdings dürften sie in der zweiten Jahreshälfte in China immer noch ein kleines Absatzwachstum verbuchen und weiter profitabel arbeiten. Mit seiner Prognose für die operative Gewinnmarge von Volkswagen im kommenden Jahr liegt der Experte nun zehn Prozent unter der durchschnittlichen Marktschätzung.

 

/he

 

FRANKFURT (dpa-AFX) -
In eigener Sache

Übrigens: Apple und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf adidas

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf adidas

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Apple Inc.

Wer­bung

Analysen zu Apple Inc.

DatumRatingAnalyst
06.05.2025Apple NeutralUBS AG
05.05.2025Apple HaltenDZ BANK
02.05.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
02.05.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
02.05.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
02.05.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.04.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.04.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
07.04.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.03.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
06.05.2025Apple NeutralUBS AG
05.05.2025Apple HaltenDZ BANK
02.05.2025Apple NeutralUBS AG
30.04.2025Apple HoldJefferies & Company Inc.
30.04.2025Apple HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
02.05.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
03.04.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
21.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen