Weitere Hiobsbotschaften

Deutscher Automarkt weiter tief in der Krise

02.07.13 17:40 Uhr

Der deutsche Automarkt kommt einfach nicht aus der Krise: Im Juni gaben die Neuzulassungen erneut deutlich nach und liegen nach dem ersten Halbjahr damit ein ganzes Stück unter dem Vorjahresniveau.

Werte in diesem Artikel
Aktien

84,16 EUR 3,76 EUR 4,68%

9,57 EUR 0,42 EUR 4,57%

42,72 EUR 0,62 EUR 1,46%

149.600,00 KRW 1.200,00 KRW 0,81%

89.300,00 KRW 1.500,00 KRW 1,71%

1.535,00 JPY 22,00 JPY 1,45%

5,39 EUR 0,02 EUR 0,45%

54,18 EUR 3,22 EUR 6,32%

2,17 EUR 0,06 EUR 2,85%

37,95 EUR 0,31 EUR 0,82%

9,45 EUR 0,63 EUR 7,20%

11,10 EUR 0,19 EUR 1,69%

169,00 EUR 4,00 EUR 2,42%

105,30 EUR 3,20 EUR 3,13%

Indizes

2.024,6 PKT 11,4 PKT 0,56%

23.612,5 PKT 113,2 PKT 0,48%

537,3 PKT 6,6 PKT 1,24%

205,6 PKT 2,5 PKT 1,24%

563,7 PKT 6,5 PKT 1,17%

5.390,6 PKT 80,9 PKT 1,52%

537,0 PKT 21,1 PKT 4,09%

2.979,5 PKT 1,6 PKT 0,05%

40.026,1 PKT 656,1 PKT 1,67%

6.193,8 PKT -6,9 PKT -0,11%

12.352,1 PKT 67,8 PKT 0,55%

20.571,0 PKT -260,0 PKT -1,25%

PKT PKT

17.928,9 PKT 0,8 PKT 0,00%

37.644,3 PKT 140,9 PKT 0,38%

7.914,8 PKT 43,4 PKT 0,55%

9.122,0 PKT 48,7 PKT 0,54%

2.736,0 PKT -2,8 PKT -0,10%

5.659,9 PKT -4,0 PKT -0,07%

4.488,6 PKT 25,3 PKT 0,57%

Das sind weitere Hiobsbotschaften für den daniederliegenden europäischen Markt.

   Nach jüngsten Daten wurden zwischen Flensburg und Garmisch-Patenkirchen im Juni fast fünf Prozent weniger Neuwagen verkauft. Im bisherigen Jahresverlauf liegt das Minus damit bei gut 8 Prozent auf rund 1,5 Millionen neu zugelassene Autos.

Wer­bung

   Mit Ausnahme der Stadtflitzer und der weltweit gefragten SUVs sowie Wohnmobile schrumpften die Zulassungen nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes in sämtlichen Fahrzeugsegmenten im zweistelligen Prozentbereich. Die heftigsten Rückgänge von über der Hälfte mussten Lancia und Alfa Romeo hinnehmen.

   Außer bei rund einem Dutzend Marken gaben die Absätze sämtlicher Hersteller teilweise deutlich nach. Auch die deutschen Autobauer Audi, BMW , Mercedes-Benz und Opel verbuchten Minuszeichen.

   Der deutsche Automarkt ist der größte Europas und war lange der Stabilitätsanker des alten Kontinents. Das ist nun aber zumindest erstmal Geschichte, in den vergangenen Monaten revidierten zahlreiche Experten ihre Schätzungen nach unten.

Wer­bung

   "Der deutsche Pkw-Markt entwickelt sich schwächer als zu Jahresbeginn befürchtet", sagte Peter Fuß, Automobilfachmann bei Ernst & Young. "Der vorrangige Grund ist die bleibende Verunsicherung des Verbrauchers, der nach wie vor nicht weiß, wo in der Euro-Krise die Reise hingeht." Demensprechend stellen potenzielle Käufer geplante Neuanstellungen erstmal hinten an.

   Zwar habe es im Jahresverlauf einige Aufholeffekte gegeben - unter anderem bedingt durch Rabattaktionen der Hersteller, sagte Fuß. Trotzdem rechnet er für 2013 mittlerweile mit schrumpfenden deutschen Neuzulassungen. Die meisten Experten befürchten mittlerweile Rückgänge im mittleren einstelligen Prozentbereich, nachdem viele von ihnen bis vor einigen Monaten noch das Vorjahresniveau von 3,1 verkauften Neuwagen für erreichbar gehalten hatten.

   Auch die Automobilverbände haben dieses Ziel mittlerweile ad acta gelegt. Der Importeursverband VDIK verliert jedoch seinen Optimismus nicht. Im zweiten Quartal sei eine positive Entwicklung des Konsumklimas zu spüren gewesen, sagte Präsident Volker Lange: "Der Pkw-Markt startete zu Jahresbeginn mit erheblichen Einbußen, zeigte allerdings schon im April einen Stabilisierungstrend. Verantwortlich dafür ist die Nachfrage der privaten Kunden, und ich gehe davon aus, dass sich diese positive Entwicklung auch im zweiten Halbjahr fortsetzen wird."

Wer­bung

   Zarte Hoffnungen auf eine zumindest leichte Erholung in Europa müssen allerdings wohl zumindest vorerst wieder beerdigt werden, nachdem es im April den ersten monatlichen Zuwachs seit mehr als anderthalb Jahren gegeben hatte. Denn auch auf anderen wichtigen Märkten gab es zuletzt wieder dicke Minuszeichen: Die französischen Neuzulassungen schrumpften im Juni um 11 Prozent, die italienischen im ersten Halbjahr um ein Zehntel und die spanischen um 5 Prozent.

   Branchenkenner rechnen damit, dass die Verkäufe in der weltweit drittgrößten Vertriebsregion in diesem Jahr zum sechsten Mal in Folge schrumpfen werden. Das würde das niedrigste Niveau seit Anfang der 1990er Jahre bedeuten. Bevor sich der europäische Branchenverband ACEA in eine zweimonatige kommunikative Sommerpause begibt, wird er am 16. Juli die Halbjahreszulassungen veröffentlichen.

  DJG/ncs/brb Dow Jones Newswires Von Nico Schmidt

In eigener Sache

Übrigens: Ford Motor und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf AUDI

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AUDI

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

Wer­bung

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

DatumRatingAnalyst
13:41Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyDeutsche Bank AG
02.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
02.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) NeutralUBS AG
02.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
01.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
13:41Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyDeutsche Bank AG
01.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
30.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyWarburg Research
30.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
30.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
02.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
02.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) NeutralUBS AG
02.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
30.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HaltenDZ BANK
30.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
18.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
13.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
03.12.2024Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
17.12.2021Daimler HoldHSBC
18.02.2021Daimler SellWarburg Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Mercedes-Benz Group (ex Daimler) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen