Ausbildung von Experten

Trotz Verbot von Kryptowährungen: China eröffnet Blockchain-Forschungszentrum

30.05.23 23:35 Uhr

Trotz Verbot von Kryptowährungen: China eröffnet Blockchain-Forschungszentrum | finanzen.net

Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. sind in China seit ein paar Jahren strengstens verboten. Nun investiert die Regierung aber in die Zukunft der Blockchain-Technologie und plant sogar, 500.000 Experten in diesem Bereich auszubilden.

Werte in diesem Artikel
Devisen

82.108,2647 CHF -291,3643 CHF -0,35%

88.119,8318 EUR -312,6966 EUR -0,35%

77.475,2617 GBP -274,9239 GBP -0,35%

15.653.866,6457 JPY -55.548,3412 JPY -0,35%

101.949,7190 USD -361,7725 USD -0,35%

2.720,8240 CHF -19,1326 CHF -0,70%

2.920,0295 EUR -20,5334 EUR -0,70%

2.567,3001 GBP -18,0530 GBP -0,70%

518.722,6488 JPY -3.647,6127 JPY -0,70%

3.378,3109 USD -23,7560 USD -0,70%

1,8193 CHF -0,0213 CHF -1,15%

1,9525 EUR -0,0228 EUR -1,15%

1,7166 GBP -0,0201 GBP -1,15%

346,8487 JPY -4,0526 JPY -1,15%

2,2589 USD -0,0264 USD -1,15%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,32%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 0,70%

0,5497 XRP 0,0063 XRP 1,17%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,34%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 0,70%

0,5122 XRP 0,0059 XRP 1,17%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,37%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 0,70%

0,5825 XRP 0,0067 XRP 1,17%

• Handel mit Kryptowährungen seit 2019 untersagt
• Eröffnung eines Blockchain-Forschungszentrums in Peking
• Ausbildung von 500.000 Blockchain-Experten

Seit 2019 ist der Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Ripple & Co. strengstens untersagt. NFTs sind erlaubt, soweit sie nur mit Yuan gekauft und nicht gewinnbringend weiterverkauft werden. Trotzdem ist China bestrebt nach technologischer Eigenständigkeit und möchte nun in ein neues nationales Blockchain-Forschungszentrum in Peking investieren.

Betrügerische Absichten und zu hoher Stromverbrauch

Im September 2021 untersagte die Zentralbank der Volksrepublik China den Handel mit Kryptowährungen, obwohl das Land lange Zeit im Bitcoin-Mining führend war. Die Regierung nennt zwei essenzielle Gründe für das Verbot: Erstens ist der Stromverbrauch zu hoch. In China werden ganze Kohlekraftwerke betrieben, um Serverfarmen mit Strom zu versorgen.

Zweitens würde es zu viel kriminellen Handel mit Kryptowährungen geben. Durch das Verbot schütze man die "wirtschaftliche, soziale und finanzielle Ordnung", so das Argument der Zentralbank, wie Deutschlandfunk Nova berichtet.

Weiterentwicklung der Blockchain-Branche

Nun kündigte die chinesische Regierung laut "South China Morning Post" die Eröffnung eines nationalen Blockchain-Forschungszentrums in Peking an. Bis 2025 sollen dort eine halbe Million Fachleute ausgebildet werden. Zhiming Zheng, Professor an der Fakultät für Systemwissenschaften der Beihang-Universität, sieht die Aufgabe des Zentrums darin, zahlreiche Blockchain-Anwendungsfälle im Land (Blockchain-Inseln) zu einem einheitlichen Netzwerk zu verbinden, wie cryptopolitan schreibt. "Die Verbindung von Blockchain-Anwendungsplattformen und die Aggregation der Blockchain-Anwendungsökologie werden die Blockchain-Innovationsfähigkeiten und die Kernwettbewerbsfähigkeit erheblich verbessern."

Laut SCMP-Tech wird das Zentrum vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie, der Tsinghua-Universität und der China Academy of Information and Communications Technology betrieben und für die Forschung, Entwicklung und Anwendung der Blockchain-Technologie verantwortlich sein. Dabei sollen industrielle Blockchain-Lösungen entwickelt werden.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Westend61 / Getty Images, Alexander Yakimov / Shutterstock