Kriminelle Transaktion

Trotz Krypto-Verbot in China: "Krypto-Gang" erbeutet mehrere Milliarden US-Dollar

11.01.23 23:15 Uhr

Trotz Krypto-Verbot in China: "Krypto-Gang" erbeutet mehrere Milliarden US-Dollar | finanzen.net

Trotz des chinesischen Krypto-Verbots ist eine Krypto-Gang seit Mai 2021 aktiv und erbeutete in China 1,7 Milliarden US-Dollar.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,7965 CHF 0,0000 CHF 0,00%

0,8558 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,7411 GBP 0,0000 GBP 0,00%

147,4385 JPY 0,0013 JPY 0,00%

1,0003 USD 0,0000 USD 0,00%

93.538,4104 CHF -54,1014 CHF -0,06%

100.498,9778 EUR -58,1273 EUR -0,06%

87.030,5876 GBP -50,3374 GBP -0,06%

17.314.605,3019 JPY -10.014,5411 JPY -0,06%

117.473,9659 USD -67,9454 USD -0,06%

2.339,8803 CHF -14,9808 CHF -0,64%

2.514,0001 EUR -16,0955 EUR -0,64%

2.177,0859 GBP -13,9385 GBP -0,64%

433.127,9871 JPY -2.773,0424 JPY -0,64%

2.938,6325 USD -18,8142 USD -0,64%

2.869,7287 EUR 5,2612 EUR 0,18%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,10%

9,0034 CNY 0,0021 CNY 0,02%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 0,64%

1,2555 USDT -0,0000 USDT -0,00%

0,1111 CHF 0,0000 CHF -0,02%

0,1193 EUR 0,0000 EUR 0,02%

0,1034 GBP 0,0001 GBP 0,07%

20,5631 JPY -0,0009 JPY -0,00%

• Kriminelle Transaktionen wurden trotz striktem Verbot durchgeführt
• Kommunikation über verbotene Messenger-App Telegram
• Erbeutete Milliarden in Renminbi gewechselt

In China sind bekanntlich seit über einem Jahr sämtliche Transaktionen mit Bitcoin, Ethereum und Co. sowie das Mining von Kryptowährungen strikt verboten.

Wer­bung
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Transaktionen werden in Tether abgewickelt

Trotzdem soll es Kriminellen gelungen sein, über Pyramidenspiele und Glücksspiel umgerechnet 1,7 Milliarden US-Dollar zu erbeuten. Die Bande soll die im Land verbotene Messenger-App Telegram für die Kommunikation genutzt und die erbeuteten Cyberdevisen zunächst in Tether gewechselt haben, bevor sie über normale Bankkonten in der Landeswährung Renminbi ausgezahlt werden konnten.

Auch Unterstützer des Netzwerks sollen über private Konten einen Teil der Milliarden erhalten haben. Diese brauchte die Gang, um das Geld über verschiedene Krypto-Konten zu waschen. Nun wurden in diesem Zusammenhang laut Bericht von CNBC 63 Personen verhaftet. Insgesamt nahm die chinesische Polizei im vergangenen Jahr wohl 1.100 Personen im Zusammenhang mit Vorwürfen der Geldwäsche mithilfe von Kryptowährungen fest.

Bitcoin und Co. in China: Handelsaktivitäten trotz Verboten?

Eigentlich sollten die oben beschriebenen Transaktionen in China gar nicht durchführbar sein, daher besteht die Möglichkeit, dass diese über ausländische Plattformen abgewickelt wurden. Auch gibt es immer wieder Berichte über anhaltende Bitcoin-Mining-Aktivitäten in China.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Ink Drop / Shutterstock.com, Lukas Gojda/Shutterstock.com