Bitcoin vor dem nächsten Ausbruch - Ethereum konsolidiert, Altcoin-Rally in Sicht?
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Bitcoin hält sich aktuell weiter hartnäckig auf einer entscheidenden Unterstützung im 4-Stunden-Chart. Die Preisbewegung verläuft zunehmend enger – von oben drücken fallende Hochs, von unten stützt eine „legendäre“ Support-Linie. Dieses sogenannte symmetrische Dreieck kündigt in der Regel einen bevorstehenden Ausbruch an – nur die Richtung bleibt ungewiss.
Der Experte Crypto Rover glaubt an einen baldigen Ausbruch, Quelle: https://www.youtube.com/
Bereits im 1-Stunden-Chart war kürzlich ein ähnliches Muster zu erkennen, das jedoch in einem kurzen Fake-Out endete. Jetzt konzentriert sich die Aufmerksamkeit wieder auf den übergeordneten 4-Stunden-Zeitrahmen. Hier dürfte ein Bruch entweder oberhalb der rund 110.000 US-Dollar oder unterhalb der Unterstützung eine größere Bewegung auslösen.
Institutionen akkumulieren massiv – Retail bleibt noch zurück
Während die Preisbewegung noch zögert, herrscht auf institutioneller Seite kein Zweifel: Die Kapitalzuflüsse in Spot-Bitcoin-ETFs steigen rapide. BlackRock empfahl kürzlich offiziell eine Bitcoin-Gewichtung von 2 % im Portfolio und investierte selbst über 400 Millionen US-Dollar in BTC sowie mehr als 30 Millionen US-Dollar in Ethereum. Auch Donald Trumps Medienfirma kündigte an, 2,5 Milliarden US-Dollar zur BTC-Akkumulation einzusetzen – ein starkes Signal, unabhängig von politischer Einordnung.
Trotz dieser massiven Akkumulation bleibt das Interesse bei Retail-Investoren noch zurückhaltend. Das könnte sich als Chance erweisen, denn das historische Muster zeigt: Große Preisrallys setzen oft erst ein, wenn der Großteil bereits positioniert ist.
Funding Rates deuten auf Short-Übergewicht
Ein weiteres bullisches Indiz: Die Funding Rates bleiben auf vielen Börsen im negativen Bereich. Der Durchschnitt liegt aktuell bei rund –0,0031 – ein klares Zeichen dafür, dass viele Trader auf fallende Kurse setzen. Historisch waren solche Phasen häufig mit Bodenbildungen und anschließenden Anstiegen verbunden.
Auch auf der Liquiditätsseite zeigen sich Chancen: Im Bereich um 110.000 US-Dollar hat sich eine deutliche Short-Liquidität aufgebaut. Sollte der Kurs dort durchbrechen, könnte ein klassischer Short-Squeeze einsetzen und den Bitcoin-Kurs rasch nach oben treiben.
Liquitation Heatmap, Quelle: https://www.coinglass.com
Ethereum zeigt Stärke – technisches Setup signalisiert bullischen Ausbruch
Während Bitcoin noch zögert, scheint Ethereum bereits im Vorfeld zu konsolidieren. Nach dem Anstieg in den letzten Wochen pendelt der Kurs nun unterhalb eines horizontalen Widerstands. Die Struktur ähnelt einem aufsteigenden Dreieck – ein typisches Fortsetzungsmuster im Aufwärtstrend. Sollte Ethereum die Marke von 3.100 bis 3.200 US-Dollar überwinden, ist ein weiterer schneller Anstieg wahrscheinlich.
Auch der ETH/BTC-Chart deutet auf einen relativen Stärkezuwachs hin. Unterstützt wird das Ganze durch technische Indikatoren wie den Stochastik RSI, der jüngst ein bullisches Crossover zeigte.
Mit der zunehmenden Dominanz von Ethereum wächst auch der Glaube an den Beginn einer neuen Altcoin-Rally. Vor allem kleinere Projekte mit echtem Use Case gewinnen stark an Traktion – wie etwa Solaxy ($SOLX). Das Projekt positioniert sich als erste echte Layer-2-Lösung für Solana und will dessen Skalierungsprobleme gezielt lösen.
Solaxy soll gezielt das größte Problem der Blockchain angehen: Netzüberlastung bei hoher Nutzung.
Die Architektur von Solaxy im Überblick:
- Off-Chain-Verarbeitung: Transaktionen werden zunächst außerhalb der Solana-Blockchain verarbeitet, gebündelt und anschließend effizient on-chain übertragen. Das reduziert Netzlast und minimiert Gebühren.
- Modulares Design: Solaxy erlaubt es Entwicklern, spezifische Module für unterschiedliche Anwendungsfälle zu integrieren – von Games über DeFi bis zu institutionellen RWA-Plattformen.
- Optimiertes Batch-Processing: Durch Bündelung und Priorisierung von Transaktionen entsteht eine deutlich höhere Durchsatzrate bei gleichzeitig geringerer Latenz.
- Kompatibilität mit Solana-Ökosystem: Solaxy ist nahtlos mit bestehenden Solana-DApps kompatibel und setzt auf dieselbe Entwicklerumgebung – kein aufwendiger Migrationsaufwand.
Diese Kombination macht Solaxy zu einer möglicherweise zentralen Komponente, wenn Solana künftig im institutionellen Bereich mithalten will. Besonders im Bereich tokenisierter Real-World Assets, in dem Ethereum aktuell dominiert, könnte Solaxy den entscheidenden Vorsprung verschaffen.
Kompakter Presale-Überblick
Der Presale von $SOLX läuft aktuell noch, mit über 41,5 Millionen US-Dollar bereits eingesammeltem Kapital. Der Einstiegspreis liegt derzeit bei 0,001738 US-Dollar pro Token, wobei der Preis alle 2 Tage steigt. Das Projekt bietet zudem dynamisches Staking mit bis zu 97 Prozent APY. Viele Experten glauben aber, dass Investoren besser die volatile Anfangszeit des Token nutzen sollten, um im besten Fall schon erste Gewinne mitzunehmen.
Solaxy Presale läuft noch – jetzt Token sichern auf der offiziellen Website.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.