Euro springt auf den höchsten Stand seit Januar

Der Kurs des Euro hat am Montag ausgelöst durch die Turbulenzen in China einen außergewöhnlichen Höhenflug hingelegt.
Werte in diesem Artikel
Die europäische Gemeinschaftswährung (Dollarkurs) erreichte am Nachmittag mit 1,1714 US-Dollar kurzzeitig den höchsten Stand seit Januar. In der Nacht hatte der Euro noch unter der Marke von 1,14 Dollar notiert. Zuletzt fiel der Euro wieder etwas zurück und wurde mit 1,1585 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Referenzkurs am frühen Nachmittag auf 1,1497 (Freitag: 1,1281) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8698 (0,8865) Euro.

Handeln Sie Währungspaare wie BTC/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Innerhalb weniger Minuten legte der Euro gegen 15.00 Uhr um über zwei Cent zu. Solch rasche Kursbewegungen sind am Devisenmarkt selten. "Auslöser war die von China ausgehende weltweite Aktienmarkttalfahrt, die sich am Nachmittag beschleunigt hat", sagte Devisenexperte Stephan Rieke von der BHF-Bank. "Offenbar haben dann automatisch ausgelöste Käufe zu dem starken Kurssprung geführt." Der Höhenflug des Euro habe die Aktienkurse zusätzlich belastet, da sich mit einem steigenden Wechselkurs die Gewinnaussichten europäischer Unternehmen eintrüben, sagte Rieke. "Dies hat offenbar einen Teufelskreis ausgelöst."
"Der Dollar leidet unter den Turbulenzen in China", sagte Rieke weiter. Die bis vor kurzem im September erwartete Leitzinsanhebung in den USA werde immer unwahrscheinlicher. Steigende Zinsen hätten den Dollar für Anleger attraktiver gemacht. "Jetzt bleibe abzuwarten, ob die EZB etwas unternehmen wird, um den Höhenflug des Euro zu bremsen", sagte Rieke. Besonders stark gerieten am Montag die Währungen von Neuseeland und Australien unter Druck. Für beide Länder ist China ein wichtiger Absatzmarkt.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,7302 (0,7198) britische Pfund (EUR/GBP), 137,80 (138,40) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,0777 (1,0765) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1166,50 (1156,50) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 31 810,00 (32 280,00) Euro./jsl/tos/she
FRANKFURT (dpa-AFX)
Weitere News
Bildquellen: OlgaNik / Shutterstock.com, evp82 / Shutterstock.com