Dollar-Schwäche

Darum tritt der Eurokurs auf der Stelle - Britisches Pfund im Aufwind

15.02.21 16:45 Uhr

Darum tritt der Eurokurs auf der Stelle - Britisches Pfund im Aufwind | finanzen.net

Der Eurokurs hat sich zu Wochenbeginn unter dem Strich so gut wie nicht verändert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1197 EUR -0,0005 EUR -0,40%

8,3566 CNY 0,0334 CNY 0,40%

0,8675 GBP 0,0008 GBP 0,10%

9,1364 HKD 0,0300 HKD 0,33%

171,8890 JPY -0,8310 JPY -0,48%

1,1639 USD 0,0037 USD 0,32%

1,1528 EUR -0,0011 EUR -0,10%

0,0058 EUR 0,0000 EUR 0,48%

0,8592 EUR -0,0027 EUR -0,31%

Am späten Montagnachmittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,2125 US-Dollar und damit in etwa so viel wie am Morgen. Das britische Pfund stieg dagegen weiter an, es markierte zum US-Dollar den höchsten Stand seit fast drei Jahren. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2129 (Freitag: 1,2108) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8245 (0,8259) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Handel zwischen Euro und Dollar verlief zu Wochenbeginn mangels entscheidender Impulse richtungslos. Die wenigen Konjunkturdaten aus der Eurozone bewegten die Devisenkurse nicht nennenswert. Hinzu kam, dass viele Marktteilnehmer aus den USA dem Handel am Montag wegen eines Feiertags fernblieben. Im Tagesverlauf stieg der Euro zwar moderat an, er konnte die Gewinne aber nicht halten.

Ein Gewinner am Devisenmarkt war am Montag das britische Pfund. Zum US-Dollar stieg die Währung des Vereinigten Königreichs in Richtung der runden Marke von 1,40 Dollar. Händler begründeten die Entwicklung mit Fortschritten in der britischen Corona-Impfkampagne. Im Vergleich zu den Impfungen in der Europäischen Union verläuft die Kampagne in Großbritannien zügiger. Das verleiht dem Pfund Rückenwind.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87225 (0,87753) britische Pfund, 127,72 (127,15) japanische Yen und 1,0802 (1,0803) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1817 Dollar gehandelt. Das waren knapp vier Dollar weniger als am Vortag.

/bgf/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Joachim Wendler / Shutterstock.com