Krypto-Beziehungen

Gefangen im Sog: Ethereums Einfluss auf Altcoins - Die Korrelation der Kryptowährungen

20.11.23 06:05 Uhr

Krypto-Beziehungen: Die Korrelation der Kryptowährungen | finanzen.net

Wer sich Kryptowerte ins Portfolio holt, für den ist interessant, inwieweit die Cyberdevisen denselben Bewegungen folgen. Gibt es eine hohe Korrelation, geht der Anleger ein höheres Risiko ein, sollte es am Kryptomarkt abwärts gehen. Binance hat daher untersucht, wie die Kurse der digitalen Währungen im letzten Jahr zusammenhingen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

96.892,0152 CHF -2.295,3433 CHF -2,31%

104.114,6635 EUR -2.432,4997 EUR -2,28%

90.425,0531 GBP -2.102,7335 GBP -2,27%

18.371.544,9368 JPY -384.890,2590 JPY -2,05%

121.532,0258 USD -3.242,1489 USD -2,60%

3.593,2345 CHF -136,1876 CHF -3,65%

3.861,0859 EUR -145,0631 EUR -3,62%

3.353,4076 GBP -125,6161 GBP -3,61%

681.307,6215 JPY -23.930,0653 JPY -3,39%

4.507,0078 USD -184,4728 USD -3,93%

461,1000 CHF -15,5543 CHF -3,26%

495,4719 EUR -16,5506 EUR -3,23%

430,3244 GBP -14,3267 GBP -3,22%

87.428,4637 JPY -2.707,3723 JPY -3,00%

578,3595 USD -21,2546 USD -3,54%

321,5891 USD 11,0260 USD 3,55%

19,1311 USD -0,8696 USD -4,35%

21,6330 CHF -1,0438 CHF -4,60%

23,2456 EUR -1,1139 EUR -4,57%

20,1891 GBP -0,9651 GBP -4,56%

4.101,7996 JPY -186,4094 JPY -4,35%

27,1344 USD -1,3923 USD -4,88%

6,0308 USD -0,3106 USD -4,90%

0,3173 CHF -0,0087 CHF -2,66%

• Binance untersucht Korrelation von Kryptowährungen 2019
• Ethereum besitzt höchste Korrelationsrate
• Cosmos am wenigsten beeinflusst

Wer sich für den Kryptomarkt interessiert, dem ist sicher schon aufgefallen, dass die Kurse der Cyberdevisen oft denselben Bewegungen folgen. Kommt beispielsweise der Bitcoin unter Druck leiden darunter meist auch die anderen Altcoins. Es scheint also eine Korrelation der verschiedenen digitalen Währungen zu geben. Wie genau die aussieht, das hat die Kryptobörse Binance in ihrem jährlichen Bericht zur Korrelation von Cyberdevisen analysiert. Hintergrund ist, dass Anleger, die sich Kryptowährung ins Depot holen sich mit ihrer Auswahl von digitalen Coins natürlich gegen etwaige Verluste absichern möchten und Internetwährungen wählen, die nicht zwangsläufig immer gleichzeitig die gleiche Richtung einschlagen.

So misst sich die Korrelation

"Korrelation misst statistisch die Stärke einer linearen Beziehung zwischen zwei relativen Bewegungen von zwei Variablen und reicht von -1 bis +1", definiert Binance die zu ermittelnde Größe. Dabei wird davon ausgegangen, dass bei einem Wert von über +0,5 eine positive Korrelation herrscht, das bedeutet beide Kryptowährungen bewegen sich in die gleiche Richtung, teilen aus diesem Grund auch dieselben Risiken. Liegt der ermittelte Wert bei unter -0,5 spricht man von einer negativen Korrelation: die beiden Werte bewegen sich in entgegengesetzte Richtungen. Bei einem Wert nahe Null gibt es keine Korrelation, also keine lineare Beziehung der beiden Variablen.

Ethereum an der Spitze der Krypto-Korrelationen

Wie aus der Analyse der 20 an ihrer Marktkapitalisierung gemessenen größten Kryptowährungen hervorgeht, variiert das durchschnittliche Korrelationsspektrum in 2019 zwischen 0,31 und 0,69. Alle digitalen Devisen stehen also in einer positiven Beziehung zueinander. Interessant ist zu sehen, dass nicht etwa Bitcoin am meisten mit den anderen Kryptoassets korreliert, sondern Ethereum an der Spitze steht. Am schwächsten ausgeprägt ist die Verbindung von Cosmos zu anderen Cyberwährungen. Darüber hinaus fand Binance heraus, dass der Bitcoin neben Ethereum am meisten mit Bitcoin Cash und Monero korreliert.

Weitere Ergebnisse

Durch die Analyse der Korrelationen aller Quartale 2019 stellt Binance die Vermutung auf, dass die Beziehung der Kryptowerte zueinander stärker wird, wenn sich der Gesamtmarkt in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Bewegt sich der Markt jedoch auf- oder seitwärts, korrelieren die Cyberdevisen weniger stark miteinander. Hier bedarf es nach Aussage der Kryptobörse jedoch noch weiterer Forschung, um diese Annahme zu untermauern. Darüber hinaus stellte die Analyse fest, dass "programmierbare" Blockchain-Währungen wie Neo, Ether und EOS stärker miteinander korrelieren als "Proof-of-Work"-Coins (Bitcoin, Monero etc.). Generell weist Binance darauf hin, dass es sich bei den ermittelten Daten nur um ein grobes Abbild der Korrelationen handelt. Wie sich die Beziehungen weiterhin entwickeln, bleibt abzuwarten.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Wit Olszewski / Shutterstock.com, Lightboxx / Shutterstock.com