20.02.2023 12:18
Werbemitteilung unseres Partners, finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Krypto News: Afrika angeführt von Sambia auf dem Weg ins Kryptozeitalter

Folgen
Werbung
Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

In einer kürzlich erfolgten Ankündigung hat das Ministerium für Technologie und Wissenschaft in Sambia verkündet, dass das Land die Regulierung von Kryptowährungen vorantreiben und Technologien testen wird, um dies zu ermöglichen. Diese Tests werden in Zusammenarbeit mit der Security Exchange Commission und der Bank of Zambia durchgeführt, um einen politischen Rahmen zu schaffen, der die Verwendung von Kryptowährungen unterstützt. Der Minister für Technologie und Wissenschaft, Felix Mutati, betonte, dass Kryptowährungen eine revolutionäre Technologie seien und dass sie eine vielversprechende Zukunft für Sambia darstellen.

Die sambische Regierung hat erkannt, dass Kryptowährungen die finanzielle Eingliederung vorantreiben und die Wirtschaft des Landes verändern können. Mit einer geeigneten digitalen Infrastruktur wird Sambia Investitionen in die Technologie anziehen und sich als Technologiezentrum in der Region positionieren. Die Regierung möchte damit eine viel stärkere finanzielle Eingliederung der Bevölkerung erreichen und den wirtschaftlichen Wandel weiter vorantreiben.

Die Technologieprüfung für die Kryptoregulierung wird zu gegebener Zeit ausgeweitet werden, um Teil der bewussten Maßnahmen zur Erreichung einer integrativen digitalen Wirtschaft für Sambia zu sein. Durch die Einführung dieser Art von Technologie wird es den Bürgerinnen und Bürgern des Landes ermöglicht, Teil des digitalen Finanzwesens zu werden und die verfügbaren Dienste zu nutzen. Dadurch wird die Kryptowährung die finanzielle Integration und den wirtschaftlichen Wandel weiter vorantreiben.

Die sambische Regierung strebt an, mehr als 4,7 Millionen Dollar an digitalen Zahlungen zu erreichen, was sie als bedeutend für die Wirtschaft des Landes ansieht. Mutati betonte, dass Sambia durch diese Maßnahmen Investitionen anziehen und eines der Länder in Afrika werden wird, das zu einem Muss für Investitionen wird. Es ist offensichtlich, dass Sambia seine Position als führender Technologieanbieter in der Region weiter stärken und ein besseres digitales Ökosystem schaffen möchte. Die Einführung von Kryptowährungen könnte ein wichtiger Schritt in diese Richtung sein.

Afrika ist auf dem Weg zur Kryptoadaption

Im Jahr 2018 hat Sambia eine Absichtserklärung mit der Blockchain-Tochtergesellschaft von Overstock unterzeichnet, um das Landeigentum zu reformieren und den lokalen Landbesitzern den Zugang zu digitalen Eigentumszertifikaten und Finanzdienstleistungen zu ermöglichen. Durch diese Zusammenarbeit sollten die Vorteile der Blockchain-Technologie genutzt werden, um Transparenz, Effizienz und Sicherheit in der Verwaltung von Landrechten und -besitz zu schaffen.

Darüber hinaus gibt es auch in anderen afrikanischen Ländern Initiativen zur Erprobung von Technologien wie Kryptowährungen, Blockchain und digitalen Zentralbankwährungen. Ziel ist es, die finanzielle Eingliederung der Bevölkerung und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Einige Länder haben auch die Einführung von Kryptowährungen als gesetzliches Zahlungsmittel in Erwägung gezogen, um die Transaktionskosten zu senken und die Inklusion zu erhöhen.

Die Zentralafrikanische Republik (ZAR) hat im vergangenen Jahr beispielsweise Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und ist damit das zweite Land der Welt und das erste afrikanische Land, das dies tut. Der Präsident der Zentralafrikanischen Republik, Faustin-Archange Touadéra, hat angekündigt, dass das Land ein neues Krypto-Projekt namens Sango einführen wird. Im Juli 2021 wurden die Sango Coins als nationale Kryptowährung des Landes eingeführt.

Afrika ist ein Kontinent, der in der Weltwirtschaft bisher nicht so stark vertreten war. Doch in den letzten Jahren hat sich das geändert, vor allem im Bereich der Kryptowährungen. Im Juli 2018 unterzeichnete Trevor Kaunda, Staatssekretär des Ministeriums für Land und natürliche Ressourcen in Sambia, eine Absichtserklärung mit der Blockchain-Tochtergesellschaft von Overstock. Dieser Schritt sollte dazu führen, dass Medici Land Governance von Overstock mit der sambischen Regierung zusammenarbeiten würde, um das Landeigentum zu reformieren und es den lokalen ländlichen Landbesitzern zu ermöglichen, digitale Eigentumszertifikate und Zugang zu den Finanzmärkten sowie zu Krediten und öffentlichen Dienstleistungen zu erhalten.

Doch das ist noch lange nicht alles, denn in verschiedenen Teilen des afrikanischen Kontinents haben sich Staaten für die Erprobung von Technologien wie Kryptowährungen, Blockchain, digitale Zentralbankwährungen und Stablecoins entschieden, um die finanzielle Eingliederung und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern sowie vereinfachte, rationalisierte und transparente Prozesse zu schaffen.

Ein Beispiel dafür ist die Zentralafrikanische Republik (ZAR), die Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt hat und damit das zweite Land der Welt (nach El Salvador) und das erste afrikanische Land ist, das dies tut. Kurz darauf erklärte der Präsident der Zentralafrikanischen Republik, Faustin-Archange Touadéra, dass das Land ein neues Krypto-Projekt namens Sango als erste Krypto-Initiative lancieren wolle, um das Image des Landes als aufstrebendes afrikanisches Krypto-Zentrum zu stärken. Im Juli stellten die Behörden den Sango Coin vor, der als nationale Kryptowährung des Landes eingeführt wurde.

Auch Kenia hat im Juni 2022 einen grünen Ansatz in Bezug auf Kryptowährungen gewählt, indem es Pläne verkündete, seine überschüssige geothermische Energie BTC-Mining-Unternehmen anzubieten. Das Energieunternehmen erklärte, dass die Bereitstellung von sauberer Energie den Akteuren der Branche helfen würde, ihren Energiebedarf zu decken und gleichzeitig zur Reduzierung der durch das Bitcoin-Mining verursachten Kohlenstoffemissionen beizutragen.

Im September erweiterte die große Kryptobörse Binance ihre Präsenz in Afrika, indem sie eine Partnerschaft mit den nigerianischen Behörden einging, um eine Dubai-ähnliche digitale Wirtschaftszone zu errichten. Die Zusammenarbeit soll die Wirtschaft in Nigeria stärken und die Zusammenarbeit mit anderen Ländern erleichtern.

Auch die nigerianische Zentralbank hat sich mit Kryptowährungen befasst. In einem Bericht der nigerianischen Zentralbank wurde die Entwicklung eines Regulierungsrahmens für Initial Coin Offerings (ICOs) und die potenzielle Verwendung von Stablecoins angeregt. In dem Bericht wurde festgestellt, dass Stablecoins wahrscheinlich ein erfolgreiches Zahlungsmittel in Nigeria werden.

Diese Kryptowährung könnte noch 2023 explodieren:

Ein vielversprechendes Projekt im Bereich der Kryptowährungen ist C+Charge, welches darauf abzielt, Elektrofahrer dazu zu motivieren, Elektrofahrzeuge zu nutzen. Derzeit befindet sich das Projekt in der dritten Phase seines PreSales, welcher in drei Tagen enden wird, bevor die vierte Phase beginnt. Ziel von C+Charge ist es, Emissionsgutschriften als Anreiz anzubieten und eine App bereitzustellen, die den Besitz von Elektrofahrzeugen erleichtert.

Die Plattform ermöglicht es Elektroautofahrern, CO₂-Gutschriften zu generieren, wenn sie ihre EVs aufladen. Diese Kohlenstoffgutschriften sind Zertifikate, die es dem Inhaber ermöglichen, seinen CO₂-Fußabdruck auszugleichen, indem er grüne Projekte finanziert. C+Charge arbeitet hierbei mit Flowcarbon zusammen, um Goodness Nature Tokens (GNT) anzubieten, die von überprüften Kohlenstoffgutschriftenprojekten unterstützt werden.

C+Charge

Interessierte Investoren können die Kryptowährung $CCHG bis zum 22.02.2023 zu einem attraktiven Preis von 0,016 $ erwerben, bevor der Preis weiter steigt. Bis jetzt wurden rund 1,28 Millionen $ gesichert und die CCHG-Token werden derzeit in der zweiten von vier Phasen für je 0,016 $ verkauft. In der letzten Phase wird der Preis auf 0,0235 $ steigen, was einer Steigerung von 80 % gegenüber dem aktuellen Preis entspricht.

Das C+Charge-Projekt ist vielversprechend, da es auf grüne Projekte ausgerichtet ist und damit im Einklang mit den Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels steht. Innovative Projekte wie C+Charge können das Image von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie verbessern und das Interesse von Investoren auf sich ziehen. Obwohl der Impact auf den Kryptospace noch nicht sicher ist, wird dieses Projekt definitiv die Aufmerksamkeit von Investoren auf sich ziehen, die an grünen Projekten interessiert sind.

Werbung
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,07620,0001
0,01
Japanischer Yen149,53400,1440
0,10
Pfundkurs0,8591-0,0002
-0,02
Schweizer Franken0,9738-0,0010
-0,10
Russischer Rubel86,8561-0,3121
-0,36
Bitcoin25156,4502236,3597
0,95
Chinesischer Yuan7,6200-0,0147
-0,19
Werbung

Heute im Fokus

US-Zahlungsausfall abgewendet: Asiens Börsen notieren fester -- Euroraum-Inflation sinkt -- Meta bringt neue VR-Brille raus -- Lufthansa, Bayer, Commerzbank, Microsoft im Fokus

E.ON senkt Strom- und Gaspreise zum 1. September. Landebahn Nordwest am Flughafen Frankfurt einen Tag nach Wartungsarbeiten erneut außer Betrieb. Novartis erhält Zulassung für Cosentyx in der EU. RWE will weitere Batteriespeicher bauen. Habeck attestiert Salzgitter Vorreiterrolle. Diageo mit Klage wegen Vernachlässigung konfrontiert. Credit Suisse-Übernahme durch die UBS kommt offenbar ins Stocken.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln