Krypto News Rückblick: Diese 10 Dinge waren letzte Woche wichtig!
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Am Wochenende zeigte sich der Kryptomarkt erneut lebhaft. Bitcoin kletterte zeitweise über die Marke von 125.000 US-Dollar, bevor eine kurze Phase von Gewinnmitnahmen einsetzte. Der Kurs stabilisierte sich anschließend über 123.000 US-Dollar. Dies ist weiterhin ein Niveau, das weiterhin auf Stärke hindeutet. Auch im Altcoin-Segment blieb das Momentum erhalten, selbst wenn viele Projekte derzeit leicht konsolidieren.
Insgesamt deutet die Marktstruktur darauf hin, dass bereits zu Wochenbeginn der nächste Aufwärtsimpuls möglich sein könnte. Um die Dynamik besser einzuordnen, lohnt für Anleger natürlich auch stets ein Blick zurück:
Im folgenden Krypto News Rückblick geht es um 10 Dinge, die in der vergangenen Woche wichtig für Anleger waren.
Neuer US-Shutdown: Was folgt für Bitcoin?
In den USA ist erneut ein Shutdown in Kraft getreten, nachdem sich der Kongress nicht auf einen neuen Haushalt einigen konnte. Trotz republikanischer Mehrheiten in beiden Kammern fehlt im Senat die erforderliche 60-Stimmen-Mehrheit, um den Etat zu verabschieden. Die Demokraten verweigerten ihre Zustimmung vor allem wegen geplanter Kürzungen im Gesundheitswesen. Doch dies ist ein zentraler Bestandteil der von Donald Trump unterstützten Haushaltspläne.
Durch den Stillstand sind große Teile der Bundesverwaltung lahmgelegt. Rund 750.000 Staatsangestellte müssen ohne Bezahlung pausieren, was laut Schätzungen täglich 400 Millionen US-Dollar an Lohnkosten betrifft. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft sind erheblich, wenngleich die historische Erfahrung zeigt, dass solche Phasen meist nur kurzzeitig belasten.
Auch für Bitcoin sind die Folgen begrenzt. Die Kryptowährung zeigte in früheren Stillständen keine klaren Ausschläge und gilt inzwischen teils als Hedge gegen politische Unsicherheiten. Analysten sehen daher kurzfristige Volatilität, langfristig jedoch neutrale bis leicht bullische Effekte für BTC.
SWIFT baut Blockchain-Infrastruktur für Banken auf
Das internationale Zahlungsnetzwerk SWIFT treibt seine Modernisierung voran und entwickelt eine eigene Blockchain-Infrastruktur, um Transaktionen zwischen Banken künftig in Echtzeit zu ermöglichen. Trotz des innovativen Ansatzes soll das neue System die bisherigen Abläufe nicht ersetzen, sondern ergänzen. CEO Javier Pérez-Tasso betont, dass traditionelle Bankensysteme und Blockchain-Technologien harmonisch koexistieren können, ohne regulatorische Stabilität zu gefährden.
Gemeinsam mit rund 30 Partnerbanken arbeitet SWIFT an einem digitalen Ledger, der Zahlungen in klassischen und digitalen Vermögenswerten kompatibel macht. Das Ziel ist es, die Abwicklung grenzüberschreitender Transaktionen effizienter und transparenter zu gestalten.
Durch die parallele Nutzung beider Systeme soll Banken und Kunden künftig mehr Flexibilität, Geschwindigkeit und 24/7-Verfügbarkeit geboten werden.
SEC vor Entscheidungswelle bei Krypto-ETFs
Im Oktober steht der US-Börsenaufsicht SEC ein arbeitsreicher Monat bevor. Zahlreiche Vermögensverwalter haben ihre Anträge für Krypto-Spot-ETFs eingereicht, deren Fristen nun ablaufen. Unter den Bewerbern finden sich etablierte Anbieter wie Grayscale, VanEck, Fidelity und Bitwise, die auf die Genehmigung ihrer Fonds hoffen. Insgesamt sind derzeit 16 Anträge bestätigt, deren Entscheidungen bis Ende Oktober erwartet werden.
Besonders im Fokus stehen ETFs auf Solana, Ripple, Cardano und sogar Dogecoin. Auch exotischere Vorschläge wie ein BONK-ETF, PENGU-ETF oder ein TRUMP-ETF liegen bereits vor.
Bitcoin Hyper knackt 21,5-Millionen-Dollar-Marke
Bitcoin Hyper verzeichnete in der vergangenen Woche einen massiven Kapitalzufluss. Das Layer-2-Projekt auf Bitcoin-Basis sammelte im laufenden Presale rund 21,5 Millionen US-Dollar ein und zählt damit zu den am schnellsten wachsenden Initiativen seiner Kategorie. Noch zu Wochenbeginn lag das Volumen bei 19 Millionen US-Dollar. Innerhalb weniger Tage kamen weitere 2,5 Millionen US-Dollar hinzu, vor allem durch Beteiligungen institutioneller Investoren und Krypto-Wale.
Direkt zum Bitcoin Hyper Presale

Der Erfolg erklärt sich durch das technologische Konzept: Bitcoin Hyper verbindet die Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks mit der Geschwindigkeit und Skalierbarkeit der Solana-Architektur. Durch die Integration der Solana Virtual Machine (SVM) erhalten Entwickler Zugang zu einer performanten Umgebung mit parallelen Ausführungen und vertrauten Programmiersprachen wie Rust.
Mit dem aktuellen Momentum könnte die Finanzierung bereits in Kürze die Marke von 22 Millionen US-Dollar überschreiten. Anleger können HYPER-Token weiterhin über die offizielle Webseite erwerben. Das Staking ist immer noch für 58 Prozent APY möglich.
Mehr über Bitcoin Hyper erfahren
Schweden debattiert über nationale Bitcoin-Reserve
In Schweden wird derzeit intensiv über die Einführung einer staatlichen Bitcoin-Reserve diskutiert. Zwei Abgeordnete der Schwedendemokraten haben einen Antrag eingebracht, der eine Prüfung dieser Möglichkeit vorsieht. Das Ziel sei es, Bitcoin als strategische Ergänzung zu bestehenden Gold- und Devisenreserven zu bewerten. Die Abgeordneten Dennis Dioukarev und David Perez argumentieren, dass Bitcoin langfristig als digitales Gold dienen und Schweden auf ein verändertes Finanzsystem vorbereiten könnte.
Internationale Beispiele wie El Salvador, Bhutan oder auch Diskussionen in den USA zeigen, dass Staaten zunehmend Interesse an Bitcoin als Reserveinstrument entwickeln. So gewinnt die Idee an Dynamik. Schweden könnte damit zu einem der ersten europäischen Länder werden, das Kryptowährungen offiziell in seine Staatsreserven integriert.
Robinhood expandiert mit Prognosemärkten nach Europa
Der US-Broker Robinhood baut sein Angebot an Prognosemärkten weltweit aus und treibt damit eines der dynamischsten Segmente des digitalen Finanzwesens voran. Nach dem Erfolg in den USA, wo Nutzer auf politische Ereignisse, Zinsschritte oder Sportergebnisse wetten können, plant das Unternehmen nun die Expansion nach Großbritannien und Europa. Laut Bloomberg laufen bereits Gespräche mit der britischen Finanzaufsicht FCA, um regulatorische Fragen zu klären.
In den Vereinigten Staaten gelten Prognosemärkte als Terminprodukte und unterstehen der Aufsicht der CFTC. In Europa könnten sie jedoch teils als Glücksspiel klassifiziert werden. Dies ist eine rechtliche Herausforderung, die Robinhood aktiv adressieren muss.
Bitcoin-Angebot auf Börsen erreicht neues Tief
Am Kryptomarkt zeichnet sich eine bullische Entwicklung ab: Die Bitcoin-Bestände auf zentralisierten Börsen sind auf ein Sechs-Jahres-Tief gefallen. So wurden allein in den vergangenen 30 Tagen fast 180.000 BTC abgezogen. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass Anleger ihre Bestände zunehmend in Cold Wallets verlagern.
Dies ist der niedrigste Wert seit sechs Jahren. Dadurch verringert sich die kurzfristig verfügbare Liquidität erheblich.
Analysten sehen darin ein potenzielles bullisches Signal, denn eine geringere Angebotsmenge bei stabiler oder steigender Nachfrage kann rasch zu Preisanstiegen führen. Sollte sich diese Dynamik fortsetzen, könnte sich bereits zum Wochenbeginn ein spürbarer Angebotsengpass zeigen.
Snorter prescht auf 4,25 Millionen US-Dollar vor
Der Solana-basierte Trading-Bot Snorter hat in der vergangenen Woche einen wichtigen Meilenstein erreicht: Im laufenden Presale wurden bereits rund 4,25 Millionen US-Dollar eingesammelt. Damit gehört das Projekt zu den auffälligsten Neuzugängen im Segment der automatisierten Memecoin-Tools. Der Vorverkauf läuft noch etwa zwei Wochen und stößt bei Privatanlegern wie auch professionellen Händlern auf wachsendes Interesse.

Snorter zielt darauf ab, den oft chaotischen Handel mit Memecoins und anderen Altcoins effizienter zu gestalten. Das System verbindet automatisierte Orderausführung mit Echtzeit-Analyse von On-Chain-Daten, darunter Wallet-Bewegungen, Mempool-Signale und Smart-Contract-Aktivität. Über eine vollständig in Telegram integrierte Benutzeroberfläche lassen sich Trades in Sekunden ausführen. Der Handel soll intuitiver, schneller und profitabler werden. Via Snorter bekommen private Trader einen Bot, der ihnen endlich die Vorteile professioneller Marktteilnehmer einräumt.
Technologisch setzt Snorter auf das Solana-Netzwerk, das für schnelle Transaktionen und geringe Gebühren bekannt ist. Geplant sind Erweiterungen wie ein Web-Dashboard, Copy-Trading-Funktionen und zusätzliche Netzwerk-Anbindungen an Ethereum und BNB Chain.
Im Zentrum des Ökosystems steht der Token SNORT, der reduzierte Gebühren, Zugang zu Premium-Funktionen und Staking-Renditen von über 100 Prozent APY bietet. Der Token bleibt bis zum Presale-Ende verfügbar. Damit verbleiben Anlegern noch rund zwei Wochen Zeit.
Ripple verliert CTO – Fokus auf neue RWA-Strategie
Nach mehr als 13 Jahren im Amt hat David Schwartz, Chief Technology Officer von Ripple, seinen Rücktritt angekündigt. Der Mitentwickler des XRP Ledgers bleibt dem Unternehmen jedoch als CTO Emeritus erhalten, um weiterhin strategisch an der technologischen Ausrichtung mitzuwirken.
Schwartz plant, künftig direkter mit dem XRPL zu arbeiten und neue technische Use Cases zu erproben. Dazu gehören eigene Experimente mit XRPL-Nodes sowie Entwicklungen im Bereich dezentrale Anwendungen und tokenisierte Assets.
Während XRP derzeit um 3 US-Dollar notiert, sieht Ripple seine Zukunft vor allem in der Verbindung zwischen klassischen Finanzsystemen und Blockchain-Technologie. Mit Projekten rund um Stablecoins und RWA-Integration will das Unternehmen XRP als zentrale Brückenwährung etablieren.
Metaplanet steigt in Top-4 der Bitcoin-Holder auf
Die institutionelle Bitcoin-Adoption setzt sich unvermindert fort. Immer mehr Unternehmen betrachten Bitcoin als strategische Reserve, allen voran das japanische Unternehmen Metaplanet, das seine Bestände erneut deutlich ausgeweitet hat. Mit dem jüngsten Kauf von 5.268 BTC im Wert von rund 615 Millionen US-Dollar erhöhte sich der Gesamtbestand auf 30.823 Bitcoin, bilanziert zu etwa 3,33 Milliarden US-Dollar.
Damit stieg Metaplanet auf Platz vier der größten börsennotierten Bitcoin-Holder weltweit und überholte die Bitcoin Standard Treasury Company. Nur Strategy, MARA Holdings und XXI verfügen über größere Bestände. Seit dem Start der Bitcoin-Treasury-Strategie im Jahr 2024 hat Metaplanet seine Reserven von 399 BTC auf das Achtzigfache erhöht.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.