Meilenstein

Innovation bei Cardano: Erstmals Smart Contract auf Python-Basis ausgeführt

07.02.23 21:03 Uhr

Innovation bei Cardano: Erstmals Smart Contract auf Python-Basis ausgeführt | finanzen.net

Das Blockchain-Projekt Cardano hat eine neue technologische Innovation enthüllt und setzt demnach auf intelligente Verträge auf Python-Basis.

Werte in diesem Artikel
Devisen

86.320,0460 EUR -1.426,2818 EUR -1,63%

99.885,2640 USD -1.445,4609 USD -1,43%

2.774,5209 EUR -91,2911 EUR -3,19%

3.210,5376 USD -98,9434 USD -2,99%

0,4207 CHF -0,0069 CHF -1,61%

0,4520 EUR -0,0073 EUR -1,59%

0,3981 GBP -0,0055 GBP -1,37%

80,1358 JPY -0,9830 JPY -1,21%

0,5230 USD -0,0074 USD -1,39%

2,3768 ADA 0,0383 ADA 1,64%

2,2123 ADA 0,0351 ADA 1,61%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 1,62%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 3,29%

2,5117 ADA 0,0343 ADA 1,39%

0,0125 ADA 0,0002 ADA 1,23%

1,9119 ADA 0,0266 ADA 1,41%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 1,43%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 3,08%

• Cardano-Entwickler konzentrieren sich auf technologische Innovationen
• Neueste Entwicklung: Smart Contracts in der Programmiersprache Python
• Erste Transaktion im Pre-Production-Testnet ausgeführt

Eine funktionale Erweiterung von Blockchains stellen sogenannte Smart Contracts dar. Hierbei handelt es sich um elektronische, sich selbst auslösende Verträge, die ausgeführt werden, sobald vordefinierte Bedingungen erfüllt und verifiziert sind. Da diese intelligenten Verträge als Computerprotokolle in einer Blockchain gespeichert sind, nutzen sie deren Vorteile, wie Transparenz oder Fälschungssicherheit. Dadurch können Smart Contracts Abläufe im Geschäftsleben, wie beispielsweise die Freigabe von Geldern, rechtssicher automatisieren.

Cardanos Smart Contract verwendet Python

Wie das Cardano-Entwicklerteam (ADA), das auf Twitter unter @ImperatorLang bekannt ist, jüngst verkündete, wurde ein erster Smart Contract, der in einer innovativen, einfachen Python-Programmiersprache namens "Eopsin" geschrieben ist, in einem Vorproduktions-Testnetz bereitgestellt. Eine entsprechende Transaktion konnte demnach am 10. Januar 2023 erfolgreich abgewickelt werden.

Laut "PortalCripto" beschreiben die Entwickler Python als eine einfach zu bedienende und intuitive Programmiersprache. Viele hätten damit schon einmal programmiert, daher erfordere es weniger als zehn Minuten, um mit der Verwendung von Eopsin zu beginnen.

Wie weiter mitgeteilt wurde, sei als nächster Schritt nun die Integration mit Pycardano, einer in Python geschriebenen leichtgewichtigen Cardano-Bibliothek, geplant.

Zwar müsse noch viel Arbeit in die Optimierung des Projekts gesteckt werden, doch wenn Eopsin erst einmal voll einsatzfähig sein wird, soll es Entwicklern ermöglichen, 100 Prozent gültige Python-Programme zu schreiben und dabei den vorhandenen Tool-Stack für Python, Syntaxhervorhebung, Debugging, Komponententests, Verifizierung und vieles mehr zu nutzen. Letztlich ziele das Projekt darauf ab, Python mit der Smart-Contract-Plattform Plutus zu verschmelzen.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Morrowind / Shutterstock.com, Chinnapong / Shutterstock.com