Vermittler

Solana Co-Gründer bezeichnet Konkurrent Ethereum als "großartig"

11.09.23 23:20 Uhr

Solana Co-Gründer bezeichnet Konkurrent Ethereum als "großartig" | finanzen.net

Seit geraumer Zeit liefern sich die Krypto-Blockchains Ethereum und Solana einen Konkurrenzkampf. Der Gründer von Solana schlägt angesichts jüngster Entwicklungen nun aber versöhnliche Töne an.

Werte in diesem Artikel
Devisen

2.381,2723 CHF -5,7210 CHF -0,24%

2.556,9860 EUR -5,9793 EUR -0,23%

2.247,8639 GBP -4,9963 GBP -0,22%

461.812,7673 JPY -1.531,8211 JPY -0,33%

2.945,8432 USD -7,0043 USD -0,24%

112,0261 CHF 0,2408 CHF 0,22%

120,2925 EUR 0,2663 EUR 0,22%

105,7500 GBP 0,2463 GBP 0,23%

21.725,8205 JPY 26,9307 JPY 0,12%

138,5862 USD 0,3014 USD 0,22%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 0,24%

0,0089 SOL -0,0000 SOL -0,21%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 0,23%

0,0083 SOL -0,0000 SOL -0,22%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 0,22%

0,0095 SOL -0,0000 SOL -0,23%

0,0000 ETH 0,0000 ETH 0,25%

0,0000 SOL -0,0000 SOL -0,13%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 0,24%

0,0072 SOL -0,0000 SOL -0,22%

• Endgame stellt womöglich von Ethereum auf Solana um
• Krypto-Community gespalten
• Solana-Co-Gründer versucht sich in Deeskalation

Die Überarbeitung des Maker-Protokolls "Endgame" befindet sich in der finalen Phase. Die dezentrale autonome Organisation, die ursprünglich als Open-Source-Anwendung auf der Ethereum-Blockchain entwickelt wurde, soll nun möglicherweise auf den größten Konkurrenten von Ethereum, Solana, setzen. Das hatte der Mitbegründer des Protokolls, Rune Christensen, auf X verlauten lassen: "Die letzte Phase von Endgame ist die Einführung einer nativen Blockchain für Maker mit dem Codenamen NewChain. Dadurch wird das Ökosystem sicherer und effizienter. Nach einigen Recherchen glaube ich, dass die Solana-Codebasis als Grundlage für NewChain betrachtet werden sollte", so der Kryptoexperte in einem Beitrag auf der ehemaligen Twitter-Plattform.

Drei Gründe sprechen seiner Ansicht nach für einen Umstieg auf Solana. In einem Forumsbeitrag nennt er als ersten Grund "die technische Qualität der Solana-Codebasis", die er als "hochoptimiert für den Betrieb einer singulären, hocheffizienten Blockchain" bezeichnet. Ein zweiter Grund, der für das Solana-Ökosystem spreche, sei die Tatsache, dass dieses seine Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt habe, indem es das Beben überlebt hat, das auf den Zusammenbruch von FTX gefolgt war. Und auch ein dritter Grund spreche für Solana: Nämlich, dass es bereits Beispiele dafür gebe, wie die Solana-Codebasis gespalten und angepasst wurde, um als Appchains zu fungieren. Am bemerkenswertesten sei in diesem Zusammenhang das Python-Projekt, das eine eigene angepasste Version von Solana als Backend ausführe.

Krypto-Community gespalten

Ein mögliches Umsatteln von Endgame von Ethereum auf Solana kam allerdings nicht bei allen Kommentatoren auf X gut an. Unter dem Beitrag von Christensen fanden sich zahlreiche Gegenstimmen, die sich für ein Beibehalten von Ethereum als Blockchain aussprachen. Daher sah sich der Co-Gründer von Solana, Anatoly Yakovenko, offenbar dazu veranlasst, die Wogen zwischen Ethereum- und Solana-Befürwortern zu glätten.

Dass Maker die Technologie von Solana für einen Gewinn für Open Source halte, habe nichts mit dem Solana Mainnet oder der Entscheidung zwischen Solana und Ethereum zu tun, so Anatoly Yakovenko auf X. Die Solana-Community rief er in diesem Zusammenhang dazu auf, diesen Schritt nicht zum Anlass zu nehmen, Ethereum zu attackieren.

"Ethereum ist großartig", fügte der Solana Co-Gründer in einem weiteren Beitrag hinzu. Solana sei nicht im luftleeren Raum gebaut worden, eine Menge der Dinge, die Solana zu etwas Besonderem machten, seien auf der Grundlange der Forschung und Entwicklung von Ethereum gebaut worden, versuchte sich Yakovenko weiter als Vermittler zwischen beiden Fanlagern.

Ob der Streit zwischen Solana- und Ethereum-Fans mit diesen Worten beigelegt werden kann, bleibt aber abzuwarten.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Aleksandra Sova / Shutterstock.com, pedrosek / Shutterstock.com