DeAWM bringt ersten Mittelstand-ETF auf den Markt
Mit dem db x-trackers Mittelstand & MidCap Germany UCITS ETF (DR) bringt Deutsche Asset & Wealth Management (DeAWM) einen ETF an die Börse, der direkt in die größten deutschen mittelständischen Unternehmen und Nebenwerte investiert.
Mit dem db x-trackers Mittelstand & MidCap Germany UCITS ETF (DR) bringt Deutsche Asset & Wealth Management (DeAWM) einen ETF an die Börse, der direkt in die größten deutschen mittelständischen Unternehmen und Nebenwerte investiert.
Dabei investiert der ETF in alle 70 Titel des zugrundeliegenden Index und bildet damit deutsche Nebenwerte und den Mittelstand breiter ab als andere Indizes. Beispielsweise besteht der der MDAX aus nur 50 Titeln und umfasst nur die größeren Nebenwerte.
Mittelstand ist Rückgrat der deutschen Wirtschaft
"Mit unserem neuen ETF besteht zum ersten Mal die Möglichkeit, direkt in einen breit gestreuten Korb von mittelständischen Unternehmen zu investieren. Damit kann der Anleger vom "Rückgrat" der deutschen Volkswirtschaft profitieren", sagt Kai Bald, Leiter öffentlicher Vertrieb für passive Anlageprodukte bei DeAWM. Indizes, die kleinere Werte unterhalb des BlueChip-Index DAX abbilden, haben in den vergangenen fünf Jahren eine zum Teil deutlich bessere Wertentwicklung gezeigt*1. Dabei mussten Anleger allerdings teilweise höhere Wertschwankungen als bei Standardwerten in Kauf nehmen.
Wie investiert der db x-trackers Mittelstand & MidCap Germany UCITS ETF (DR)?
Der abgebildete Index besteht zu rund 30 Prozent aus Unternehmen, bei denen mindestens fünf Prozent des Grundkapitals bei Gründer oder Management liegen. In solchen Unternehmen kann davon ausgegangen werden, dass die Gründerfamilie noch einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftsentwicklung hat. Ihr Engagement und die hohe Identifikation mit dem Unternehmen sind wesentliche Merkmale mittelständisch geprägter Unternehmen. Nach einer Erhebung der Stiftung Familienunternehmen besitzt bei 92 Prozent aller Unternehmen in Deutschland die Eigentümerfamilie einen bedeutenden Anteil. Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland, rund 60 Prozent, arbeitet in diesen familiengeführten Unternehmen.*2 Weitere 50 Prozent des Index bestehen aus Unternehmen, bei denen in der Firmenhistorie die Gründerfamilie einen bedeutenden Anteil hatte und das Unternehmen durch eine mittelständische DNA geprägt ist. Der verbleibende Rest des Index besteht aus weiteren Aktien mit mittelgroßer Marktkapitalisierung, um eine jederzeitige Handelbarkeit des Indexportfolios sicherzustellen. Ausserdem müssen Aktien, die in dem vom Frankfurter Indexanbieter Solactive berechneten Mittelstand & Midcap Deutschland Index aufgenommen werden, bestimmte Mindestgrenzen an Börsenwert und -handelsvolumen überschreiten. Der Mittelstand & MidCap Germany UCITS ETF deckt alle Branchen außer dem Finanzsektor ab. Das größte Gewicht im Index haben der Industriesektor mit 36 Prozent und der Konsumgütersektor mit 18 Prozent.
Für wen eignet sich der db x-trackers Mittelstand & German MidCap UCITS ETF (DR)?
Der ETF kann sich für Anleger eignen, die an der Entwicklung der wichtigsten mittelständischen Unternehmen und deutschen Nebenwerte partizipieren möchten. Mittelständisch geprägte Unternehmen zeichnen sich vor allem durch ihre mittelständischen Wurzel aus bzw. dass die Gründerfamilie bis heute einen wesentlichen Einfluss nimmt oder zumindest in der Firmenhistorie lange besessen hat.
Welchem Index folgt der ETF?
Der db X-trackers ETF investiert als physischer ETF direkt in die Titel des Solactive Mittelstand & Midcap Deutschland Index, in dem 70 Unternehmen zusammengefasst sind. Dabei handelt es sich um einen Index, der seine Mitglieder nach der Höhe der Marktkapitalisierung gewichtet. Finanzwerte wie Banken oder Versicherungen sind nicht Bestandteil des Index.
Was ist der Unterschied zwischen dem db x-trackers Mittelstand & MidCap Germany UCITS ETF (DR) und anderen deutschen Nebenwerte-Indizes?
Die Mischung machts: Der neue ETF bildet die wichtigsten mittelständischen Unternehmen aus den Indizes MDAX, TecDAX und SDAX ab, um das Investmentthema Mittelstand möglichst breit abzudecken. Ein Investment in einen einzelnen der genannten Indizes enthält neben mittelständischen Unternehmen auch Titel, die nicht dem Segment Mittelstand zugerechnet werden können.
*1 Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für künftige Ergebnisse
*2 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen; Stiftung Familienunternehmen; www.familienunternehmen.de

Stand Januar 2014, Quelle: Deutsche Bank, Solactive
Weitere News
Bildquellen: Deutsche Bank, Solactive