25.12.2018 20:16

Die Marktkorrektur könnte Gold als Investment von den Toten auferstehen lassen

Goldpreisentwicklung 2019: Die Marktkorrektur könnte Gold als Investment von den Toten auferstehen lassen | Nachricht | finanzen.net
Goldpreisentwicklung 2019
Folgen
Kurz vor dem Jahresende stehen Prognosen bezüglich des kommenden Börsenjahres an. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Goldpreisentwicklung.
Werbung
Anfang dieses Jahres lag der Goldpreis noch bei über 1.300 US-Dollar pro Feinunze. Seither hat er allerdings Verluste von knapp fünf Prozent verzeichnet. In der letzten Woche erlebte das gelbe Edelmetall jedoch einen kleinen Aufschwung. Doch wie wird sich der Goldpreis in den kommenden Monaten entwickeln?
Werbung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 30) via CFD handeln (schon ab 100 €)
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Bis Ende 2019 wird sich der Goldpreis erholen

Analysten sagen zum nahenden Ende des Börsenjahres den Bärenmarkt voraus. In diesem Umfeld dürfte das gelbe Edelmetall wieder mehr Beachtung finden. Auch Bart Melek, Chefstratege von TD Securities, glaubt an eine positive Kursentwicklung des gelben Edelmetalls. "Viele der Faktoren, die dazu geführt haben, dass Gold wenig Interesse bei den Anlegern findet, werden sich umkehren", sagt Melek.

Jedoch sehe er in den kommenden Wochen und Monaten, sprich Ende dieses Jahres und zum Jahresanfang 2019, einen weiter schwächelnden Goldkurs. Grund hierfür sei die weiterhin fortbestehende Stärke des US-Dollars. "Die weiterhin vorherrschende relative Stärke des US-Dollar im Vergleich zu vielen anderen maßgeblichen Währungen wird weiterhin als Gegenwind für Gold-Investoren wirken", so Melek. Jedoch dürfte sich dieser Umstand bis Ende 2019 ändern. Meleks Schätzung lautet nämlich, dass der Goldpreis bis Ende des kommenden Jahres die 1.300-Dollar-Marke durchbrechen wird. Kurzfristig werde sich der Goldpreis in einer Spanne von 1.190 und 1.240 US-Dollar pro Feinunze bewegen, fügt Melek hinzu.

Die weitere Entwicklung des Goldpreises ist abhängig von der Politik der Notenbanken. Hier sei nicht nur die Notenbank-Politik der USA maßgeblich, sondern vor allem eine generelle Lockerung der Geldpolitik außerhalb der amerikanischen Grenzen, erläutert der Analyst. Die Lockerung dürfte sich somit positiv auf den Goldpreis auswirken.

Festivitäten und Feiertage steigern die Goldnachfrage

Auch George Milling-Stanley, Goldstratege bei State Street Global Advisors, hat die Hoffnung für das gelbe Edelmetall noch nicht verloren. Er sieht mit der kommenden Zeit der Festivitäten und Feiertage eine steigende Goldnachfrage. "Weihnachten, Valentinstag... vor uns liegen die acht oder neun Monate des Jahres, in denen die Goldnachfrage normalerweise am stärksten ist," sagt Milling-Stanley. Auch er sieht in der Marktkorrektur einen wichtigen Antreiber für den Goldpreis.

Auf charttechnischer Ebene zeigt sich der Analyst sehr zuversichtlich: "Ich denke nicht, dass es bis zu einem Kursniveau von etwa 1.350 US-Dollar signifikante Widerstände gibt. […] Die Unterstützung bei 1.150 US-Dollar wurde in den letzten rund fünf Jahren sehr oft getestet. Ich bin diesbezüglich also ziemlich zuversichtlich". In den kommenden Wochen und Monaten sei ein Test der nächsten Widerstandszone zu erwarten, so Milling-Stanley.


Redaktion finanzen.net

Bildquellen: somartin / Shutterstock.com, TunedIn by Westend61 / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldpreis

  • Relevant
  • Alle
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für einen Rohstoff erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten, die sich im Speziellen mit diesem Rohstoff befassen

Alle: Alle Nachrichten, die diesen Rohstoff betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Rohstoffe betreffen

mehr News
Werbung
Werbung

Die beliebtesten Rohstoffe

Goldpreis1.960,990,00
0,00%
Kupferpreis8.368,00125,10
1,52%
Ölpreis (WTI)70,32-0,63
-0,89%
Silberpreis24,290,00
0,00%
Super Benzin1,80-0,00
-0,06%
Weizenpreis234,751,75
0,75%

Edelmetalle: Münzen und Barren

  • Gold
  • Silber

Heute im Fokus

Wartemodus: DAX geht schwächer ins Wochenende -- Wall Street schließt etwas stärker -- Binance.US stoppt Dollar-Geschäft -- Meta, Delivery Hero, Dürr, AUTO1, UBS, Mercedes-Benz im Fokus

HSBC sieht zu großen Bewertungsunterschied bei den Online-Apotheken. Porsche: Konzept für neues E-Auto. MTU startet weiteren Prüfstand in China. Trump wegen Dokumentenaffäre erneut angeklagt. Strom- und Gaspreise sinken - Verbraucherschützer raten zu Wechsel. Vestas-Beschäftigte gehen in den 100. Streiktag. thyssenkrupp drückt Insidern zufolge bei Börsengang von Wasserstofftochter aufs Gas. GM setzt auf Teslas Ladenetz.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Wie lange halten Sie Ihre strukturierten Wertpapiere durchschnittlich im Depot?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln