Heute im Fokus

DAX und TecDAX verbuchen leichte Verluste -- Dow Jones fällt unter 15.000 Punkte -- K+S mit dickem Plus -- Aktie im Fokus: K+S, Daimler, Deutsche Post

aktualisiert 04.10.13 22:11 Uhr

Germanwings soll Lufthansa schon 2013 deutlich voranbringen. ISM-Index Dienste fällt deutlich. Karstadt steigert Umsatz. Novartis mit positiven Studiendaten. Bastei Lübbe kommt mit Ach und Krach an die Börse. Haushaltsstreit in den USA trifft auch die Deutsche Post. Euro steigt auf Achtmonatshoch.

Marktentwicklung

Am Tag der deutschen Einheit verlief der Handel relativ lust- und richtungslos. Der DAX startete zunächst mit leichten Gewinnen und rutschte dann aber in die Verlustzone. Zum Handelsschluss verlor er 0,37 Prozent und schloss auf 8.597,91 Punkten (Late-DAX-Schluss: 8.592,92 Zähler). Der TecDAX bewegte sich zwar meist im Plus, verbuchte aber zum Handelsschluss ebenfalls einen Verlust. Er verlor 0,14 prozent auf 1093,58 Zähler.

Auch wenn die meisten Marktteilnehmer nach wie vor an eine Einigung im US-Haushaltsstreit glaubten, setze sich die Erkenntnis durch, dass der Weg dorthin schwieriger und länger sein könnte als bislang erwartet, meinte ein Händler. Zudem rückt das Thema Schuldenobergrenze immer näher und könnte die Nervosität steigern.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

21:35 Uhr: Updates zu BASF, BMW, K+S, RWE, SAP und Siemens
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:30 Uhr: Eurokurs steigt auf Achtmonatshoch
Der Euro (Dollarkurs) ist am Donnerstag im US-Handel auf den höchsten Stand seit acht Monaten gestiegen. Der andauernde Etatstreit und auch enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA waren der Grund, denn sie belasteten den Greenback. Zur Meldung



20:50 Uhr: Länder wollen vom Bund 40 Milliarden für Verkehrs-Infrastruktur
Nach jahrzehntelangem Verschleiß bei Straßen und Schienen haben alle 16 Bundesländer vom Bund ein milliardenschweres Investitionsprogramm verlangt. Zur Meldung



20:45 Uhr: Troika segnet Portugals Sparbemühungen erneut ab
Die internationalen Geldgeber haben die Sanierungsbemühungen des Euro-Krisenlandes Portugal nach einer weiteren Prüfung erneut abgesegnet. Zur Meldung



20:40 Uhr: US-Regierung will NSA-Spionageumfang weiter geheim halten
Große US-Technologiekonzerne wie Google und Microsoft stoßen auf Widerstand der US-Regierung bei ihren Forderungen, den Umfang der Spionageabfragen durch den Geheimdienst NSA öffentlich machen zu dürfen. Zur Meldung



19:55 Uhr: IPO/GE Money Bank geht an die Börse
Die Konsumkreditinstitut GE Money Bank plant noch in diesem Jahr den Gang an die Schweizer Börse. Gleichzeitig wird das Institut in Cembra Money Bank unbenannt. Zur Meldung



19:50 Uhr: Germanwings soll Lufthansa schon 2013 deutlich voranbringen
Die neue Rolle von Germanwings soll die Sanierung der Deutsche Lufthansa schon 2013 einen kräftigen Schritt voranbringen. Zur Meldung



19:45 Uhr: Boeing liefert mehr Flugzeuge aus
Die große Nachfrage der Fluggesellschaften nach spritsparenden Jets beflügelt Boeing. Der amerikanische Airbus-Rivale lieferte im dritten Quartal 170 Verkehrsmaschinen aus nach 149 im Vorjahreszeitraum, wie Boeing am Donnerstag am Konzernsitz in Chicago mitteilte. Zur Meldung



17:30 Uhr: Euro-Rettungsfonds-Chef hält weiteres Griechenlandpaket für nötig
Der Chef des Euro-Rettungsfonds ESM, Klaus Regling, geht davon aus, dass Griechenland ein drittes Hilfspaket brauchen wird. Zur Meldung



17:25 Uhr: Lilly - 2014-Ziel wegen Abschwächung in Schwellenländern 'herausfordernd'
Der US-Pharmakonzern Eli Lilly hat das Umsatzziel für 2014 wegen der Abschwächung in den Schwellenländern und der Schwäche des Japanischen Yen als "herausfordernd" bezeichnet. Zur Meldung



17:20 Uhr: Eurokurs steigt auf Achtmonatshoch
Der Euro (Dollarkurs) ist am Donnerstag auf den höchsten Stand seit acht Monaten gestiegen. Am späten Nachmittag kletterte die europäische Gemeinschaftswährung bis auf 1,3627 US-Dollar. Zur Meldung



17:15 Uhr: Mercedes will mehr Autos im Ausland bauen - Bericht
Mercedes-Benz will künftig mehr Autos im Ausland bauen, wo auch ein Großteil der Modelle abgesetzt wird. Das kündigte Mercedes-Einkaufs- und Produktionsvorstand Andreas Renschler im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport an. Zur Meldung



17:10 Uhr: USA - ISM-Index Dienste fällt überraschend deutlich
Die Stimmung im US-Dienstleistungssektor hat sich im September überraschend deutlich eingetrübt. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex fiel von 58,6 Punkten im Vormonat auf 54,4 Punkte gefallen, wie das Institute for Supply Management (ISM) am Donnerstag in Washington mitteilte. Zur Meldung



17:05 Uhr: IWF-Chefin Lagarde sieht viele Probleme für die Weltwirtschaft
Der Konjunkturausblick für die Weltwirtschaft ist nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) weiter gedämpft. Zur Meldung



17:00 Uhr: EZB/Noyer sieht keine Notwendigkeit für dritte "Dicke Bertha"
EZB-Ratsmitglied und Banque-de-France-Chef Christian Noyer sieht derzeit keine Notwendigkeit für einen dritten Langfristtender. "Wir sehen es nicht als notwendig an, weil in der Eurozone reichlich Liquidität vorhanden ist", sagte Noyer im Interview mit der französischen Tageszeitung Le Monde. Zur Meldung



15:23 Uhr: Bundespräsident Gauck fordert starke Rolle Deutschlands in der Welt
Bundespräsident Joachim Gauck hat eine stärkeres Engagement Deutschlands in der Weltpolitik gefordert. "Unser Land ist keine Insel. Wir sollten uns nicht der Illusion hingeben, wir könnten verschont bleiben von den politischen und ökonomischen, den ökologischen und militärischen Konflikten, wenn wir uns an deren Lösung nicht beteiligen", sagte Gauck am Donnerstag bei der zentralen Feier zum Tag der deutschen Einheit in Stuttgart. Zur Meldung



15:20 Uhr: BMW in Südafrika - Ausbaupläne nach Arbeitskämpfen gestoppt
Der Autobauer BMW will in Südafrika wegen der vielen Arbeitskämpfe nicht wie geplant seine Fabriken in Rosslyn ausbauen. "Es wäre angesichts der Unsicherheiten in der Produktion derzeit unverantwortlich, dem Werk in Südafrika mehr Verantwortung zu geben", sagte Südafrikas BMW-Kommunikationschef Guy Kilfoil am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa. Zur Meldung



15:15 Uhr: DWS-Deutschland-Fonds - Neue Ausgangslage
Das Ergebnis der Bundestagswahl könnte an der Börse zunächst für Unsicherheit sorgen, so die Experten von DWS Investments im Kommentar zum DWS TRC Deutschland und DWS Deutschland. Zur Meldung



15:10 Uhr: Nick Read wird neuer Finanzchef bei Vodafone - Halford geht Ende März
Der britische Telekommunikationskonzern Vodafone bekommt einen neuen Finanzchef. Der bisherige Finanzchef Andy Halford habe nach fast neun Jahren im Amt um seine Ablösung im Frühjahr 2014 gebeten, teilte Vodafone am Donnerstag in London mit. Zur Meldung



14:55 Uhr: Karstadt steigert Umsatz auch im September
Der angeschlagene Essener Warenhauskonzern Karstadt hat einem Zeitungsbericht zufolge seinen Umsatz im zweiten Monat in Folge gesteigert. Zur Meldung



14:50 Uhr: Deutschland erhält 360 Millionen Euro Hochwasserhilfe der EU
Deutschland erhält nach dem verheerenden Hochwasser im Frühsommer EU-Finanzhilfe in Höhe von 360 Millionen Euro. Mit dem Geld solle geholfen werden, den betroffenen Menschen wieder normale Lebensbedingungen zu bieten, sagte der EU-Kommissar für Regionalpolitik, Johannes Hahn, am Donnerstag in Brüssel. Zur Meldung



14:45 Uhr: USA - Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen nur leicht
In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche nur leicht gestiegen. Im Vergleich zur Vorwoche stieg die Zahl um 1.000 auf 308.000 Anträge, wie das US-Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Zur Meldung



11:50 Uhr: K+S sehr gefragt - Hoffnung auf altes Preiskartell
Neue Hoffnung auf die Wiederbelebung des russisch-weißrussischen Kali-Preiskartells hat die Aktien von K+S am Donnerstag beflügelt. Zur Meldung



11:45 Uhr: Frankreich besorgt sich günstiger frisches Kapital
Das zweitgrößte Euroland Frankreich hat sich am Donnerstag günstiger refinanzieren können. Eine Aufstockung zehnjähriger Staatsanleihen mit Fälligkeit im Mai 2023 ergab eine durchschnittliche Rendite von 2,37 Prozent, wie die nationale Schuldenagentur in Paris mitteilte. Zur Meldung



11:35 Uhr: Novartis mit positiven Studiendaten zu Medikamenten
Der Pharmakonzern Novartis hat positive Studiendaten für das Multiple-Sklerose-Medikament Gilenya und zum Produktkandidaten Secukinumab gegen Schuppenflechte vorgelegt. Zur Meldung



11:22 Uhr: Spanien-Auktion - 10-Jahresrendite fällt auf tiefsten Stand seit drei Jahren
Das Euro-Krisenland Spanien hat sich am Markt zu günstigeren Konditionen als zuletzt Kapital beschafft. Bei einer Auktion von Zehnjahresanleihen fiel die Rendite auf den niedrigsten Stand seit September 2010. Zur Meldung



11:10 Uhr: Bastei Lübbe kommt mit Ach und Krach an die Börse
Der Verlag Bastei Lübbe hat seinen Gang an die Börse nur mit großer Mühe geschafft. Die Kölner wurden weniger Aktien los als geplant und mussten diese zum Schnäppchenpreis abgeben. Zur Meldung



11:05 Uhr: Eurozone - Einzelhandelsumsätze steigen deutlich stärker als erwartet
Die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone sind im August merklich stärker gestiegen als erwarten. Die Umsätze hätten um 0,7 Prozent zum Vormonat zugelegt, teilte das europäische Statistikamt Eurostat am Donnerstag in Luxemburg mit. Zur Meldung



8:50 Uhr: Bertelsmann erlöst mit RTL-Aktien rund 152 Mio Euro
Das Medienunternehmen Bertelsmann hat mit dem Verkauf von weiteren Anteilen seiner Tochter RTL Group Kasse gemacht. Zur Meldung



8:45 Uhr: Deutsche Anleihen starten mit Verlusten
Deutsche Staatsanleihen sind am Donnerstag mit leichten Verlusten in den Handel gegangen. Am Markt wurde die überwiegend feste Tendenz der asiatischen Aktienmärkte als Grund genannt. Zur Meldung



8:30 Uhr: Haushaltsstreit in den USA trifft auch die Deutsche Post
Der Haushaltsstreit in den USA beeinträchtigt auch viele Unternehmen, darunter die Deutsche Post. Die Lähmung des Staatsbetriebs sei "schlechter als schlecht", sagte Stephen Fenwick, CEO von DHL Express Americas. Zur Meldung



8:25 Uhr: Euro steigt auf Achtmonatshoch
Der Euro hat am Donnerstag seine starken Gewinne vom Vortag ausgebaut. Am frühen Morgen kostete die Gemeinschaftswährung bis zu 1,3623 US-Dollar. Zur Meldung



8:20 Uhr: China - Dienstleistungssektor wächst kräftig
Die chinesischen Dienstleister können auf ein spürbares Wachstum blicken. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex der Handelsvereinigung CFLP stieg von August auf September um 1,5 Punkte auf nunmehr 55,4 Zähler, wie aus Zahlen vom Donnerstag hervorgeht. Zur Meldung



8:15 Uhr: Hochtief-Tochter Leighton kommt wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck
Australien hat einen Korruptionsskandal, in dessen Mittelpunkt die Hochtief-Tochter Leighton steht. Einige Zeitungen der Mediengruppe Fairfax berichten von Schmiergeldzahlungen des Baukonzerns im Gegenzug für den Erhalt von Großaufträgen im Ausland. Zur Meldung



8:10 Uhr: Daimler schafft mit Mercedes-Neuwagen Absatzrekord
Der Autobauer Daimler hat im September einem Zeitungsbericht zufolge mit seinen Mercedes-Autos einen Absatzrekord erzielt. Zur Meldung



7:34 Uhr: Ölpreise nach Preissprung leicht schwächer
Die Ölpreise haben am Donnerstag nach kräftigem Preisauftrieb zur Wochenmitte schwächer tendiert. Am Markt war von einer Gegenbewegung ohne große fundamentale Einflüsse die Rede. Zur Meldung



7:15 Uhr: Französischer Industrieminister verlangt Mindestlohn in Deutschland
Frankreichs Industrieminister Arnaud Montebourg hat das Fehlen eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland scharf kritisiert. Dass es diesen nicht gibt, "schadet uns", sagte Montebourg in einem gemeinsamen Interview der Nachrichtenagentur AFP. Zur Meldung



7:10 Uhr: Schäuble will schnelle Regierungsbildung
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) dringt mit Blick auf die Euro-Krise auf eine schnelle Regierungsbildung. Zur Meldung



7:05 Uhr: Nach Spitzengespräch keine Fortschritte im US-Haushaltsstreit
Ein Gespräch zwischen US-Präsident Barack Obama und Vertretern des Kongresses über ein Ende des Verwaltungsnotstandes ist ergebnislos geblieben. Zur Meldung



6:55 Uhr: US-Konzern schickt Mitarbeiter wegen 'Shutdown' nach Hause
Der Verwaltungsstillstand in den USA hat erste Auswirkungen auf die Wirtschaft. Der Industriekonzern United Technologies erklärte am Mittwoch, schlimmstenfalls mehr als 5000 seiner Mitarbeiter in Zwangsurlaub schicken zu müssen, wenn der "Government Shutdown" bis zum November anhalte. Zur Meldung



6:50 Uhr: Bergwerks-Tragödie: Grube gesperrt - Prüfung der Werksunterlagen
Die thüringische Kali-Grube Unterbreizbach bleibt nach dem schweren Unglück gesperrt. Bergamt und Staatsanwaltschaft ermitteln, wie es am Dienstag zu dem gewaltigen Gasausbruch nach einer Routinesprengung in dem Bergwerk kommen konnte. Zur Meldung



6:45 Uhr: Finanzinvestoren schauen sich Blackberry an
Der Smartphone-Herstellers Blackberry scheint Investoren anzulocken, die sich auf den Kauf angeschlagener Unternehmen spezialisiert haben. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


21:40 Uhr: Updates zu BASF, BMW, Daimler, Deutsche Bank, Eon und VW
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:35 Uhr: Ausländische Investoren haben kaum Chancen bei Uralkali - Kreise
Der zum Verkauf stehende Anteil am Kaliproduzenten Uralkali wird voraussichtlich an einen russischen Käufer gehen. Den Zuschlag dürfte einer von mehreren reichen Investoren aus dem Land erhalten, obwohl auch ausländische Bieter Interesse gezeigt hätten, sagten mit der Sache vertraute Personen am Mittwoch. Zur Meldung



21:30 Uhr: Euro im US-Handel nach deutlichem Anstieg wenig bewegt
Der Euro hat sich am Mittwoch nach seinem zuvor kräftigen Anstieg im US-Handel nur noch wenig bewegt. Zuletzt stand die Gemeinschaftswährung bei 1,3584 US-Dollar. Zur Meldung



20:30 Uhr: US-Verwaltungs-Stillstand könnte dauern - Obama lädt zu Gesprächen
Die US-Bürger müssen sich auf einen wochenlangen Stillstand ihrer Verwaltung gefasst machen. Möglicherweise kann die Krise erst im Zuge der Debatte um die Erhöhung des Schuldenlimits Mitte Oktober gelöst werden. Zur Meldung



20:25 Uhr: Verkehrsminister wollen mehr Bundesmittel und Lkw-Maut ausweiten
Die Länderverkehrsminister haben sich zur Sanierung der maroden Verkehrswege einmütig auf einen Vorschlag geeinigt und fordern dafür zusätzliche Gelder vom Bund sowie eine Ausweitung der Lkw-Maut. Zur Meldung



20:20 Uhr: EU-Kommission begrüßt Stärkung der italienischen Regierung
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat erleichtert auf das Ergebnis der Vertrauensabstimmung im italienischen Senat reagiert. Die Regierung von Ministerpräsident Enrico Letta hatte am Mittwoch die Abstimmung gewonnen, nachdem Silvio Berlusconis Partei Volk der Freiheit (PdL) ihr die Unterstützung zugesagt hatte. Zur Meldung



19:25 Uhr: Deutsche Autobauer wieder mit Schwung
Die deutsche Autoindustrie kommt wieder in Schwung. Der Export und die Inlandsproduktion zogen im September kräftig an. Zur Meldung



19:20 Uhr: Bertelsmann trennt sich von weiteren RTL-Aktien
Bertelsmann verkauft weitere Anteile an seiner Tochter RTL Group" target="_blank">RTL Group. Zur Meldung



19:15 Uhr: Obama zieht Apple in Streit um Gesundheitsreform hinein
US-Präsident Barack Obama hat technische Pannen beim Start der neuen Krankenversicherung mit einem ungewöhnlichen Vergleich relativiert. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten