DAX schließt mit Gewinn -- Dow in Grün -- Trump: Softbank investiert 50 Mrd. Dollar in USA -- EU-Strafe von knapp 500 Millionen Euro gegen drei Großbanken -- Tesla, Apple, VW, Steinhoff im Fokus
Renzi reicht Rücktritt ein. Abbott bläst geplante Übernahme von Alere ab. US-Rohöllagerbestände fallen erneut. Italien tüftelt an Rettungsplan für Krisenbank Monte Paschi. Erdogan - Türkei im Visier von Währungsspekulanten. Fitbit filetiert Smartwatch-Pionier Pebble.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt konnte am Mittwoch deutlich zulegen und hat im Handelsverlauf sogar ein neues Jahreshoch bei 10.988,79 Punkten erreicht.
Der DAX stieg bereits zum Börsenstart kräftig und schloss am Ende mit einem Plus von 1,96 Prozent bei 10.986,69 Punkten. Damit rückte auch die Marke von 11.000 Punkten immer näher. Auch der TecDAX startete fester und ging mit einem Zuwachs von 1,1 Prozent bei 1.718 Zählern in den Feierabend.
Schon kurz nach Handelsstart konnte der deutsche Leitindex ein neues Jahreshoch markieren und stieg daraufhin weiter. "Die Jahresend-Rally läuft", so Petra von Kerssenbrock, Marktanalystin der Commerzbank.
Die Aufholjagd im DAX hatte zum Wochenstart begonnen, als die gescheiterte Verfassungsreform in Italien die Märkte weitgehend kalt gelassen hatte. Stattdessen habe die Regierungskrise in Italien aber eine neue geldpolitische Fantasie entfacht, schrieb Jochen Stanzl von CMC Markets. Alle Blicke richten sich nun auf die Europäische Zentralbank (EZB), die an diesem Donnerstag ihren Leitzinsentscheid bekannt geben wird.
Die europäischen Märkte konnten am Mittwoch kräftige Zuschläge verzeichnen.
Der EuroSTOXX 50 hatte freundlich eröffnet und beendete den Handel mit einem Gewinn von 1,3 Prozent bei 3.142 Zählern.
Freundliche Signale sendete vor allem der Finanzsektor. Die Aktien der Branche waren weltweit die Lieblinge der Anleger. Teilnehmer setzen darauf, dass die angeschlagene Branche in Italien gerettet werden kann.
In den Blick rückte zudem die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag. Der Rat der EZB dürfte das Anleihekaufprogramm verlängern. Dafür sprechen sowohl die anhaltend schwachen Inflationsaussichten und die konjunkturellen Unsicherheiten des nächsten Jahres als auch die Kommunikation wichtiger EZB-Offizieller.
An der Wall Street dominierten am Mittwoch die Bullen.
Der US-Leitindex Dow Jones eröffnete nahezu unbewegt bei 19.250 Punkten und pendelte lange seitwärts. Dann arbeitete er sich jedoch kräftig ins Plus vor und markierte bei 19.558,42 Zählern ein neues Allzeithoch. Zur Schlussglocke notierte er 1,55 Prozent fester bei 19.549,62 Punkten. Der NASDAQ Composite startete daneben mit einem leichten Verlust, konnte jedoch auch ins Plus drehen. Er ging ebenfalls mit kräftigen Kursgewinnen in den Feierabend.
Die Notenbanksitzungen in Europa und in den USA werden von den Marktteilnehmern mit Spannung und mit Vorfreude erwartet. Allgemein wird erwartet, dass die EZB an diesem Donnerstag eine zeitliche Verlängerung des milliardenschweren Programms zum Kauf von Staatsanleihen bekanntgeben wird. Die US-Notenbank Fed dürfte angesichts zunehmend starker Wirtschaftsdaten in den Vereinigten Staaten am 14. Dezember den Leitzins anheben.
Die Aktienmärkte in Asien verzeichneten am Mittwoch Zuschläge.
Der Nikkei kletterte 0,74 Prozent auf 18.496,69 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland konnte der Shanghai Composite 0,71 Prozent auf 3.222,24 Punkte gewinnen.
In Hongkong ging es für den Hang Seng 0,55 Prozent nach oben auf 22.800,92 Zähler.
Am Mittwoch ging der Aufwärtstrend an den asiatischen Börsen weiter. Die Vorzeichen aus Amerika waren ebenfalls positiv. In Japan beflügelte vor allem der schwache Yen die Märkte.
Top Themen

News-Ticker
Ölpreise geben nach
(17:31 Uhr)Neue Diskussion um Russland-Sanktionen
(14:26 Uhr)EU-Kommission startet Solidaritätskorps
(13:56 Uhr)Schäuble warnt vor Unsicherheit in Italien
(18:04 Uhr)USA: Industrieaufträge steigen deutlich
(16:30 Uhr)USA: Produktivität steigt deutlich
(14:57 Uhr)CDU verschärft Nein zu Steuererhöhungen
(19:57 Uhr)