Heute im Fokus

DAX schließt nach neuem Rekordhoch fester -- Parteien im US-Finanzstreit einig -- US-Börsen deutlich im Plus -- Twitter, Yahoo, Intel im Fokus

aktualisiert 16.10.13 23:11 Uhr

Ebay profitiert Smartphones. IBM schwächelt. American Express profitiert von Kauflust. Amazon kündigt neue Kindle-Tablets an. Siemens gibt Ventilatorenhersteller an Chinesen ab. Mädchen mögen Mattel: Puppenverkäufe steigen. Snack-Verkäufe halten Pepsi über Wasser. Herbstgutachten: Prognose für Deutschland gesenkt.

Marktentwicklung

Der deutsche Leitindex konnte den Mittwoch dank einer offenbar bevorstehenden Einigung im US-Fiskalstreit nach neuem Allzeithoch freundlich schließen. Nach einem Kursverlauf um die Nulllinie drehte der DAX am Nachmittag nach der Nachricht aus den USA ins Plus und markierte einen neuen Rekordstand bei 8.861,28 Punkten. Am Schluss blieb ein Zuschlag von 0,5 Prozent auf 8.846 Zähler (Late-DAX-Schluss: 8.846,65 Punkte). Der TecDAX beendete die Sitzung hingegen mit einem Abschlag von 0,1 Prozent bei 1.098 Punkten.

Vor DAX-Schluss stand angeblich eine Einigung im US-Finanzstreit kurz bevor. Die Anleger an der Wall Street reagierten positiv auf diese Nachricht, was den DAX stützte. Die Einigung wurde im Verlauf des Abends vom US-Senat bestätigt. Die Einigung sieht vor, dass das Schuldenlimit so angehoben wird, dass die USA mindestens bis zum 7. Februar 2014 liquide bleiben.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

23:05 Uhr: Ebay profitiert von Käufen übers Smartphone
Steigende Käufe über Smartphones und Tablet-Computer beflügeln Ebay. Im dritten Quartal stieg der Umsatz des US-Konzerns um 14 Prozent auf 3,9 Milliarden Dollar. Zur Meldung


22:55 Uhr: IBM kämpft weiter mit schwachem Geschäft
Der früher so erfolgsverwöhnte IT-Konzern IBM schwächelt weiterhin. Auch im dritten Quartal schrumpfte das Geschäft mit leistungsstarken Firmenrechnern. Zur Meldung


22:40 Uhr: Facebook ändert Datenschutz-Einstellungen für Teenager
Das Online-Netzwerk Facebook verändert die Einstellungen zur Privatsphäre für Teenager. Zur Meldung


22:25 Uhr: American Express profitiert weiter von Kauflust der Menschen
Spendierfreudige Konsumenten haben dem Kreditkartenkonzern American Express auch im dritten Quartal die Kasse gefüllt. Der Gewinn des US-Unternehmens stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9 Prozent auf 1,4 Milliarden Dollar (1,0 Mrd Euro). Zur Meldung


21:55 Uhr: Republikanischer US-Parlamentspräsident gesteht Niederlage ein
Der republikanische Parlamentspräsident John Boehner wird die Anhebung der US-Schuldengrenze und Wiedereröffnung der US-Verwaltung nach eigener Aussage nicht blockieren. Zur Meldung


21:40 Uhr: Updates zu BASF, Bayer, BMW, Conti und Daimler
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung


21:30 Uhr: Euro wieder über 1,35 Dollar - nahender Durchbruch im US-Etatstreit
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat am Mittwoch eine Berg- und Talfahrt vollzogen. Nachdem die Gemeinschaftswährung ihre Gewinne aus dem asiatischen Handel am späteren Nachmittag in Europa wieder abgab und unter die Marke von 1,35 Dollar fiel, legte sie im US-Handel wieder deutlich zu. Zur Meldung


20:45 Uhr: Herbstgutachten - Forscher lehnen flächendeckenden Mindestlohn ab - Zeitung
Die fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben in ihrem Herbstgutachten für die Bundesregierung einen stabilen Aufschwung prognostiziert. Den Zuwachs von 1,8 Prozent im Jahr 2014 gibt es aus ihrer Sicht aber nur, wenn die neue Regierung Pläne für höhere Steuern und einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn nicht umsetzt. Zur Meldung


20:40 Uhr: US-Notenbank - Unsicherheit durch Haushaltsstreit gestiegen - Beige Book
Der Haushaltsstreit hat die Unsicherheit in der Wirtschaft der USA nach Beobachtung der US-Notenbank zuletzt erhöht. In immerhin vier der zwölf Distrikten der Notenbank habe sich das Wachstum abgeschwächt, hieß es im am Mittwoch veröffentlichten Konjunkturbericht der US-Notenbank. Zur Meldung


20:15 Uhr: Seehofer will 8,50 Euro Mindestlohn akzeptieren - Zeitung
Echte Koalitionsverhandlungen von Union und SPD rücken näher. CSU-Chef Horst Seehofer ist vor dem entscheidenden Sondierungstreffen mit der SPD bereit, den von den Sozialdemokraten gewünschten Mindestlohn von 8,50 Euro unter bestimmten Auflagen zu akzeptieren. Zur Meldung


20:10 Uhr: Amazon kündigt neue Kindle-Tablets auch für Deutschland an
Amazon wird die neuen Modelle seiner Kindle-Tablets auch in Deutschland zum wichtigen Weihnachtsgeschäft auf den Markt bringen. Zur Meldung


20:05 Uhr: Siemens gibt Ventilatorenhersteller an Chinesen ab
Der Elektrokonzern Siemens trennt sich im Zuge der Konzentration aufs Kerngeschäft auch vom verbliebenen Teil des Ventilatorenherstellers TLT-Turbo GmbH. Zur Meldung


18:35 Uhr: Parteien im US-Senat einig im Finanzstreit
Im US-Finanzstreit haben führende Demokraten und Republikaner im Senat eine Einigung erreicht. So der demokratische Fraktionschef im Senat, Harry Reid, in Washington. Die Einigung sieht vor, dass das Schuldenlimit so angehoben wird, dass die USA mindestens bis zum 7. Februar 2014 liquide bleiben. Zur Meldung


17:49 Uhr: SAP ernennt Björn Goerke zum neuen CIO
Der Softwarekonzern SAP hat wieder einen IT-Chef. Der langjährige SAP-Manager Björn Goerke übernimmt mit sofortiger Wirkung den Posten des Chief Information Officer, wie das Unternehmen mitteilte. Zudem wurde er zum Leiter der Hana-Enterprise-Cloud-Organisation ernannt. Zur Meldung



17:46 Uhr: Buffett warnt US-Politiker: 'Kreditwürdigkeit wie Jungfräulichkeit'
Mit harschen Worten hat US-Starinvestor Warren Buffett die politischen Lager in Washington aufgefordert, ihre Streitigkeiten um die Staatsfinanzen beizulegen. Das Land könne es sich nicht leisten, dass die Leute das Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit der USA verlören, sagte Buffett am Mittwoch dem US-Wirtschaftssender CNBC. Zur Meldung



17:40 Uhr: Mädchen mögen Mattel: Puppenverkäufe steigen
Die Puppen aus dem Hause Mattel verkaufen sich prächtig. Dank "American Girl", "Monster High" und dem Klassiker "Barbie" konnte der US-Spielwarenkonzern seinen Umsatz im dritten Quartal um 6 Prozent auf 2,2 Milliarden US-Dollar steigern. Der Gewinn verbesserte sich sogar um 22 Prozent auf unterm Strich 423 Millionen Dollar (312 Millionen Euro). Zur Meldung



17:13 Uhr: Irland will Steuerschlupfloch für US-Konzerne schließen
Irland will im international geführten Streit um ein riesiges Steuerschlupfloch einlenken. Ausländischen Unternehmen soll es künftig nicht mehr möglich sein, über ihre Aktivitäten in Irland erhebliche Steuersummen in den Heimatländern zu sparen, kündigte Finanzminister Michael Noonan einem Bericht der "Financial Times" (Mittwoch) zufolge an. Zur Meldung



17:10 Uhr: Parteien im US-Senat wohl einig im Finanzstreit
Im erbitterten US-Haushaltsstreit deutet sich eine Lösung an. Die Demokraten und Republikaner im Senat hätten sich auf die Erhöhung der Schuldengrenze und die Öffnung der US-Verwaltung geeinigt. Dies berichtete unter anderem der US-Sender CNN unter Berufung auf namentlich nicht genannte Kongressmitglieder in Washington. Zur Meldung



17:05 Uhr: Gabelstaplerbauer Kion will US-Markt aufrollen
Der Gabelstabler-Hersteller Kion unternimmt einen neuen Anlauf in den USA und will sein Geschäftsvolumen dort mindestens verdreifachen. "Mit einem so niedrigen Marktanteil von unter zwei Prozent muss es uns gelingen, in den nächsten Jahren sicherlich fünf bis sieben Prozent zu generieren", sagte Konzernchef Gordon Riske der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. Zur Meldung



16:48 Uhr: EU gibt knapp 1,6 Milliarden Euro für Verkehrsprojekte
Die EU-Kommission fördert wichtige Verkehrsprojekte in Europa mit knapp 1,6 Milliarden Euro. Die Behörde habe eine Auswahl von 172 Projekten getroffen, teilte sie am Mittwoch in Brüssel mit. Ziel der Förderung sei es, die Verkehrsinfrastruktur europaweit zu verbessern. "Ein zuverlässiges Netz ist entscheidend für das gute Funktionieren des Binnenmarktes und wird die Wettbewerbsfähigkeit steigern", erklärte Verkehrskommissar Siim Kallas. Zur Meldung



16:47 Uhr: Angst vor Zahlungsausfall: Finanzstreit lässt US-Geldmarkt zittern
Am US-Geldmarkt steigt kurz vor Ablauf der Frist zur dringend benötigten Erhöhung der gesetzlichen Schuldengrenze Amerikas die Nervosität: Am Mittwoch schwankten die Risikoprämien für US-Staatstitel, die von einem Zahlungsausfall bedroht sind, abermals heftig. Zur Meldung



16:46 Uhr: Bundesregierung enttäuscht über Hängepartie im US-Finanzstreit
Deutschland sieht den Finanzstreit in den USA kritisch und hofft auf eine Lösung in letzter Minute. "Die Bundesregierung bedauert natürlich, dass es in diesen Auseinandersetzungen um den Haushalt noch nicht zu einer einvernehmlichen Lösung gekommen ist", sagte Vize-Regierungssprecher Georg Streiter am Dienstag in Berlin. Zur Meldung



16:20 Uhr: DAX-FLASH: Leitindex knackt Rekord - Spekulationen auf Lösung im US-Etatstreit
Die Hoffnung auf eine nahende Lösung im US-Haushaltsstreit hat den DAX am Mittwoch abermals auf ein Rekordhoch getrieben. Händler verwiesen auf Medienberichte, wonach nach Verhandlungen im US-Senat die Bekanntgabe eines Ergebnisses zur Anhebung der Schuldenobergrenze unmittelbar bevorstehe. Zur Meldung



15:54 Uhr: Merkel: EEG-Novelle ist Thema in neuer Koalition
Angesichts steigender Strompreise hat Kanzlerin Angela Merkel für effektive Kontrollinstrumente geworben. Eine Berechenbarkeit bei den Energiepreisen sei "von absoluter Notwendigkeit", sagte die CDU-Vorsitzende auf dem Kongress der Gewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie in Hannover. Der Anstieg der Energiepreise habe "massive Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit", warnte Merkel. Zur Meldung



15:49 Uhr: Merkel: Mindestlohn könnte Risiko für viele Arbeitsplätze sein
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Ringen um einen flächendeckenden Mindestlohn vor zu weitgehenden Regelungen gewarnt. "Wir müssen aufpassen, dass wir darüber nicht Arbeitsplätze vernichten", sagte die CDU-Vorsitzende am Mittwoch auf dem Delegiertenkongress der Gewerkschaft IG BCE in Hannover. Zwar bekräftigte sie: "Ich bin dafür, dass jeder Mensch, der Vollzeit erwerbstätig ist, von seiner Arbeit leben kann." Zur Meldung



15:42 Uhr: Niederlande: Kabelanbieter Ziggo lehnt Angebot von Liberty ab
Das niederländische Kabelunternehmen Ziggo hat ein Übernahmeangebot des amerikanischen Konkurrenten Liberty Global zurückgewiesen. "Das potenzielle Angebot wurde als unangemessen betrachtet, und es ist unsicher, ob Ziggo ein neues Angebot erhält", teilte das Unternehmen am Mittwoch in Utrecht mit. Zur Meldung



15:31 Uhr: Merkel: Auf nächste Bundesregierung warten vier große Aufgaben
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht vier entscheidende Handlungsfelder für die neue Bundesregierung. Ein stabiler Euroraum, eine sowohl für Industrie als auch für die Bürger bezahlbare Energiewende, weitere Föderalismusreformen und Strategien für eine alternde Gesellschaft seien die zentralsten Aufgaben, sagte Merkel am Mittwoch auf dem Delegiertenkongress der Gewerkschaft IG BCE in Hannover. Zur Meldung



15:28 Uhr: Genfer Atomgespräche mit Iran fortgesetzt
Der Iran und die fünf UN-Vetomächte plus Deutschland haben am Mittwoch in Genf ihre Gespräche über das umstrittene Atomprogramm Teherans fortgesetzt. Mit neuen Vorschlägen hatte der Iran am Vortag vorsichtig optimistische Reaktionen ausgelöst. Am Mittwoch ging es um einen genauen Fahrplan für weitere Verhandlungen, die voraussichtlich auf Außenministerebene angesiedelt werden sollen. Zur Meldung



15:01 Uhr: Breites Bündnis schlägt Energiewende-Reform vor
Eine ungewöhnliche Allianz von der Deutschen Umwelthilfe bis zum Energieversorger E.ON hat am Mittwoch in Berlin ein Konzept für einen Erfolg der Energiewende vorgelegt. Dabei wird unter anderem vorgeschlagen, dass neue Windparks und Solaranlagen sich stärker dem Wettbewerb stellen und Vergütungen zur Dämpfung der Ökostrom-Umlage und damit der Strompreise abgeschmolzen werden. Zur Meldung



14:59 Uhr: Snack-Verkäufe halten Pepsi über Wasser
Die guten Verkäufe von Snacks wie Lay's- und Doritos-Chips haben PepsiCo die Kasse gefüllt. Dagegen konnte der US-Lebensmittelmulti im dritten Quartal den Absatz mit seinen Getränken kaum steigern. Im Heimatmarkt sank die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar. Der Erzrivale Coca-Cola hatte dagegen zulegen können. Zur Meldung



14:55 Uhr: Vivendi steckt Activison-Geld in Rückkauf von Anleihen
Der französische Medien- und Telekomkonzern Vivendi will Anleihen im Umfang von 2,7 Milliarden US-Dollar zurückkaufen. Dafür setzt das Unternehmen Geld aus dem Verkauf seiner Mehrheitsanteile am kalifornischen Videospiele-Entwickler Activision Blizzard ein, wie Vivendi am Mittwoch in Paris mitteilte. Zur Meldung



14:50 Uhr: Stadtrat billigt futuristisches Apple-Hauptquartier in Cupertino
Apple ist bei den Plänen für ein neues riesiges Hauptquartier in Kalifornien fast am Ziel. Der Stadtrat von Cupertino billigte am späten Dienstag (Ortszeit) einstimmig das Projekt, wie die "San Jose Mercury News" berichtete. Nach einer letzten Einspruchsfrist bis zum 15. November kann die Stadt dann endgültig grünes Licht geben. Zur Meldung



14:49 Uhr: Letzte Hoffnung im US-Finanzstreit liegt beim Senat
Im US-Finanzstreit beginnen letzte Versuche, eine Zahlungsunfähigkeit der weltgrößten Volkswirtschaft doch noch abzuwenden. Die Hoffnungen liegen jetzt wieder beim Senat. Dort wollten moderate Kräfte nochmals einen Anlauf zur Einigung über die Erhöhung der Schuldenobergrenze unternehmen. Allerdings war zunächst unklar, ob es noch am Mittwoch zu Abstimmungen kommen könnte. Zur Meldung



14:19 Uhr: Benzinpreis nach Jahrestief wieder leicht gestiegen
Nach dem Jahrestiefstand in der vergangenen Woche haben die Benzinpreise an den Tankstellen wieder leicht angezogen. Derzeit zahlen die Autofahrer nach Erhebungen des ADAC für einen Liter Super E10 im Schnitt 1,522 Euro und damit einen Cent mehr als in der Vorwoche, wie der Automobilclub am Mittwoch in München mitteilte. Zur Meldung



14:02 Uhr: Studie: Hochschulen steigern Wirtschaftskraft der Region
Hochschulen stärken einer neuen Studie zufolge die Wirtschaftskraft in ihrer Region. In Städten mit Universitäten und Forschungseinrichtungen liege das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf um etwa ein Fünftel oder 4500 Euro höher als im Bundesdurchschnitt. Zur Meldung



13:59 Uhr: 4,6 Millionen Euro für entlassene First-Solar-Mitarbeiter
Die mehr als 1.200 entlassenen Mitarbeiter von First Solar in Frankfurt (Oder) sollen mit 4,6 Millionen Euro unterstützt werden. Das Geld zahlen je zur Hälfte der Europäische Globalisierungsfonds und die Bundesregierung. Zur Meldung



13:48 Uhr: Ubisoft verschiebt Marktstart von Spieletiteln
Ubisoft hat den Marktstart seines neuen Videospiel-Titels "Watch Dogs" auf das nächste Jahr verschoben. Auch "The Crew" werde erst im kommenden Jahr erscheinen. Zur Meldung



13:41 Uhr: Presse: Chinesische Ratingagentur Dagong droht USA
Die chinesische Ratingagentur Dagong hat den USA laut einem Medienbericht mit einer Abstufung der Kreditwürdigkeit gedroht. Sollte die gesetzliche Schuldengrenze der weltgrößten Volkswirtschaft nicht rechtzeitig angehoben werden, sei eine Abstufung wahrscheinlich. Zur Meldung



13:35 Uhr: Bank of America mit Milliardengewinn
Die US-Großbank Bank of America profitiert weiter von der Wirtschaftserholung in den USA. Im dritten Quartal verbuchte das Institut einen Gewinn von 2,5 Milliarden US-Dollar (1,85 Mrd Euro). Zur Meldung



13:30 Uhr: EU macht Beitrittswilligen Vorgaben für Wirtschaftsreformen
Die EU-Kommission wird beitrittswilligen Staaten künftig genauere Vorgaben für Wirtschaftsreformen und für striktere Haushaltskontrollen machen. Dies teilte der zuständige EU-Kommissar Stefan Füle am Mittwoch bei der Vorlage von jährlichen Berichten über die Lage in den acht Ländern mit, die sich um Aufnahme in die EU bemühen. Zur Meldung



13:13 Uhr: Hemdenhersteller Olymp peilt neuen Umsatzrekord an
Der Hemdenhersteller Olymp peilt im laufenden Geschäftsjahr einen neuen Umsatzrekord an. Sollte sich die Witterung im Herbst entsprechend kühl entwickeln, könne Olymp mit seiner Kernmarke 2013 erstmals einen Umsatz von 200 Millionen Euro Umsatz erreichen, sagte Olymp-Geschäftsführer Mark Bezner bei der Eröffnung eines neuen Lagers am Mittwoch in Bietigheim-Bissingen (Kreis Ludwigsburg). Zur Meldung



13:13 Uhr: Deutsche Telekom prüft Einstieg bei Spotify
Die Deutsche Telekom prüft einen Einstieg beim Musikstreaming-Dienst Spotify. Das berichtet das manager magazin vorab aus der am Donnerstag erscheinenden Ausgabe und schreibt weiter, die Gespräche über eine Beteiligung des Bonner Konzerns am schwedischen Start-up liefen schon seit dem vergangenen Jahr. Eine Entscheidung solle nun in den kommenden Wochen fallen. Zur Meldung



12:25 Uhr: Niedrige Zinsen: Kohlestiftung will Geld in Unternehmen stecken
Wegen der extrem niedrigen Zinsen will die deutsche Kohlestiftung ihr Milliardenvermögen künftig auch in mittelständische Unternehmen stecken. Bundespapiere brächten angesichts des Zinsniveaus und der Inflation "realen Werteverzehr", sagte der Chef der RAG-Stiftung, Ex-Bundeswirtschaftsminister Werner Müller, dem "Manager Magazin" laut einem Vorabbericht. Zur Meldung



12:18 Uhr: EU-Kommission macht neuen Vorschlag für Luftverkehrs-Klimaabgaben
Airlines sollen nach dem Willen der EU-Kommission ab dem kommenden Jahr für alle Flüge über Europa Klimaabgaben zahlen. Das hat die Brüsseler Behörde am Mittwoch vorgeschlagen. Derzeit werden solche Abgaben nur für innereuropäische Flüge verlangt. Ab 2014 würden sie dann auch für den europäischen Teil internationaler Verbindungen fällig, die den Luftraum der 28 EU-Staaten sowie Islands und Norwegens queren. Zur Meldung



12:03 Uhr: Kabelnetzbetreiber Gewinner auf Telekom-Markt 2013
Die Kabelnetzbetreiber in Deutschland sind die klaren Gewinner auf dem Telekommunikationsmarkt 2013. Im Gegensatz zu den Mobilfunk- und klassischen Festnetzbetreibern werden sie nach einer Marktstudie des Branchenverbandes VATM beim Umsatz um mehr als 9 Prozent auf 4,8 Milliarden Euro hinzugewinnen und damit ihren Marktanteil im Festnetz- und Breitbandmarkt auf knapp 14 Prozent steigern. Zur Meldung



11:55 Uhr: Sanofi macht bei Entwicklung von neuem Cholesterinsenker Fortschritte
Der Pharmakonzern Sanofi kommt bei der Entwicklung eines neuen Cholesterinsenkers voran. Das zusammen mit Regeneron Pharmaceuticals entwickelte Mittel Alirocumab habe laut ersten Daten einer Studie im späten Entwicklungsstadium eine deutlich bessere Wirkung gezeigt als das Merck & Co-Konkurrenzmittel Zetia. Zur Meldung



11:50 Uhr: IWF sieht Spielraum für höhere Steuern in Deutschland
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht in Deutschland Raum für höhere Steuern insbesondere bei Besserverdienern. "In vielen entwickelten Nationen scheint es Spielräume zu geben, mehr Einnahmen an der Spitze der Einkommensverteilung zu erzielen, falls dies erwünscht ist". Zur Meldung



11:40 Uhr: Versorger EnBW schrumpft Vorstand zusammen
Der Sparkurs der Energie Baden-Württemberg (EnBW) trifft nun auch den Vorstand. Das Gremium wird von fünf auf vier Posten verkleinert. Zur Meldung



11:28 Uhr: Rhön-Klinikum scheitert mit Strafanzeige gegen Asklepios-Gründer
Der Aufsichtsratschef der Rhön-Klinikum AG ist mit seinem Vorhaben, seinen Widersacher, den Asklepios-Gründer Bernard Broermann, wegen Marktmanipulation und Nötigung zu verklagen, gescheitert. Zur Meldung



11:24 Uhr: Dritte Sondierung von Union und SPD am Donnerstag um 13 Uhr
Union und SPD kommen an diesem Donnerstag um 13 Uhr zu ihrer dritten Sondierungsrunde zusammen. Das teilte die CDU am Mittwoch in Berlin mit. Es wird erwartet, dass die Spitzen von CDU, CSU und SPD nach ihrem Treffen in der Parlamentarischen Gesellschaft ihren Gremien die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen empfehlen werden. Zur Meldung



11:09 Uhr: Eurozone verringert Überschuss in der Handelsbilanz
Die Wirtschaft im Euroraum hat ihren Handelsüberschuss im August erstmals seit drei Monaten verringert. Das Plus in der Handelsbilanz lag bei unbereinigt 7,1 Milliarden Euro nach revidierten 18,0 (zunächst 18,2) Milliarden Euro im Vormonat. Zur Meldung



11:05 Uhr: Eurozone: Inflationsrate auf tiefstem Stand seit Februar 2010
Der Preisdruck in der Eurozone ist im September auf den tiefsten Stand seit dreieinhalb Jahren gefallen. Die Inflationsrate sei von 1,3 Prozent im August auf 1,1 Prozent und damit auf den tiefsten Stand seit Februar 2010 gesunken. Zur Meldung



11:02 Uhr: Herbstgutachten: Institute senken Konjunkturprognose für deutsche Wirtschaft
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute werden einem Medienbericht zufolge im neuen Herbstgutachten ihre Konjunkturprognosen nach unten korrigieren. Dieses Jahr dürfte die deutsche Wirtschaft um 0,4 Prozent, kommendes Jahr um 1,8 Prozent wachsen. Zur Meldung



11:00 Uhr: Bundeskabinett beschließt Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen
Auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber kommen im nächsten Jahr höhere Sozialabgaben zu. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung. Zur Meldung



10:57 Uhr: Großbritannien: Arbeitslosenquote wie erwartet unverändert
In Großbritannien hat sich die Arbeitslosenquote nicht verändert. In den drei Monaten bis August habe die Quote bei 7,7 Prozent verharrt. Zur Meldung



10:25 Uhr: Axel Springer treibt Ausbau zum digitalen Medienhaus weiter an
Axel Springers Umbau hin zu einem digitalen Medienhaus setzt sich fort. Nun beteiligt sich Axel Springer mit 30 Millionen Euro an Project A Ventures. Das Unternehmen hat sich auf die Finanzierung und den Aufbau von Start-ups in den Bereichen Internet, Mobile und Online-Werbetechnologien spezialisiert. Zur Meldung



10:20 Uhr: US-Finanzstreit treibt Ausfallprämien für amerikanische Staatsanleihen
Die Kreditausfallversicherungen für amerikanische Staatsanleihen halten sich angesichts des politischen Dauerstreits um Haushalt und Schuldengrenze auf erhöhtem Niveau. Allerdings liegen sie deutlich niedriger als während des letzten Budgetpokers vor zwei Jahren. Zur Meldung



10:11 Uhr: IG-BCE-Chef Vassiliadis: Gegliedertes Schulsystem ist 'beschämender Skandal'
IG-BCE-Chef Michael Vassiliadis hat die große Abhängigkeit von Bildungserfolg und sozialer Herkunft als eine der größten Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft hierzulande kritisiert. Zur Meldung



10:01 Uhr: Börsen bereiten sich auf Zahlungsausfall der USA vor
Eine Staatspleite der USA rückt näher, eine Einigung im Schuldenstreit ist nicht in Sicht. Auch am Aktienmarkt wächst die Unsicherheit. Der amerikanische Börsenbetreiber CME erklärte am Dienstag, dass Anleger größere Summen zurückstellen sollten, um ihre Swap-Positionen abzusichern. Zur Meldung



09:48 Uhr: Gute Konjunktur: Rekord bei Gewerbesteuer
Die gute Konjunktur in Deutschland hat für einen Rekord bei der Gewerbesteuer gesorgt. Rund 42,3 Milliarden Euro an Gewerbesteuern wurden 2012 in Deutschland gezahlt, so viel wie nie zuvor. Zur Meldung



09:46 Uhr: Haushalt in Italien verabschiedet
Die italienische Regierung hat einen neuen Haushalt verabschiedet und darin Steuersenkungen in Milliardenhöhe in Aussicht gestellt. Zur Meldung



09:42 Uhr: Presse: US-Richter debattieren über Daimlers Rolle im Schmutzigen Krieg
Oberste US-Richter haben am Dienstag darüber debattiert, ob der deutsche Autobauer Daimler wegen mutmaßlicher Menschenrechtsverletzungen in Argentinien vor mehr als 30 Jahren vor einem amerikanischen Gericht verklagt werden darf. Zur Meldung



09:39 Uhr: Presse: EZB/Praet: US-Haushaltsstreit beeinflusst EZB-Politik bisher nicht
Bislang hat der Haushaltsstreit in den USA noch keinen Einfluss auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). EZB-Chefvolkswirt Peter Praet sagte am Rande einer Konferenz zu Journalisten: "Wir denken, was wäre wenn....aber wir sehen vorerst keinen Einfluss". Zur Meldung



09:36 Uhr: Presse: JPMorgan einigt sich auf weitere Strafe wegen Spekulationsdesaster
Die juristische Aufarbeitung des spektakulären Spekulationsdebakels einer Londoner Abteilung wird für die größte US-Bank JPMorgan immer teurer. Nach übereinstimmenden Medienberichten hat sich das Institut nun auch mit der US-Finanzaufsichtsbehörde CFTC auf einen Vergleich geeinigt. Demnach zahlt JPMorgan weitere 100 Millionen Dollar Strafe. Zur Meldung



09:14 Uhr: Buffett übernimmt Gastronomietechnik des britischen IMI-Konzerns
Starinvestor Warren Buffett übernimmt für eine Milliardensumme das Gastronomieanlagen- und Verkaufsvitrinen-Geschäft des britischen Technologiekonzerns IMI (IM Internationalmedia). Die zu Buffetts Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway gehörende Marmon Group bezahle dafür 1,1 Milliarden US-Dollar (813 Mio Euro) in bar. Zur Meldung



08:35 Uhr: Weniger Güter passieren den Panamakanal
Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist der Güterverkehr durch den Panamakanal um 3,9 Prozent gefallen. Bis Ende September hätten 320,6 Millionen Panamakanal-Nettotonnen die Wasserstraße passiert. Zur Meldung



08:23 Uhr: Neue australische Regierung will CO2-Steuer abschaffen
In Australien will die neue konservative Regierung eine geltende CO2-Steuer wieder abschaffen. Dazu soll im November ein entsprechender Gesetzentwurf vorgelegt werden. Zur Meldung



08:07 Uhr: Danone kappt Jahresziele nach Rückruf von Babynahrung
Nach dem Rückruf von Babynahrung in China muss der französische Lebensmittelkonzern Danone seine Jahresziele senken. Bereinigt um Wechselkursschwankungen sowie Zu- und Verkäufe werde der Umsatz 2013 nur noch um 4,5 bis 5 Prozent höher erwartet. Zur Meldung



08:05 Uhr: Europäischer Automarkt legt im September zu
Der europäische Automarkt hat im September zugelegt. Die Zahl der Neuzulassungen sei um 5,4 Prozent auf 1.159.066 Stück gestiegen, teilte der Branchenverband Acea am Mittwoch mit. Zur Meldung



07:31 Uhr: ASML im dritten Quartal auf Kurs
Europas größter Chipzulieferer ASML hat im dritten Quartal die Erwartungen der Analysten erfüllt und hält an seiner Jahresprognose fest. Zur Meldung



06:50 Uhr: Keine Koalitionsverhandlungen zwischen Union und Grünen
Zwischen CDU/CSU und Grünen wird es keine Verhandlungen über eine gemeinsame Regierungskoalition geben. Das teilten CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe und Grünen-Chefin Claudia Roth mit. Eine belastbare Grundlage für eine vierjährige Zusammenarbeit sei "nach diesen Gesprächen nicht gegeben", sagte Roth. Zur Meldung



05:50 Uhr: Twitter meidet Pannenbörse Nasdaq
Twitter hat sich für seinen Börsengang die traditionsreiche New York Stock Exchange ausgesucht. Der Handelssaal der NYSE liegt an der Wall Street. Damit hat sich der Kurznachrichtendienst gegen die sonst bei Technologiefirmen beliebte rein elektronische Konkurrenzbörse Nasdaq entschieden. Zur Meldung



05:37 Uhr: Presse: Niedersachsen will Neuausrichtung der Energiewende
Niedersachsen will nach einem Bericht der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" (Mittwoch) ein breites Bündnis schmieden, um die Energiewende neu auszurichten. Bis 2050 solle der Ausstoß von Treibhausgasen auf Null sinken - ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden und die Strompreise allzu sehr in die Höhe zu treiben. Zur Meldung



05:23 Uhr: Verzweifelte Suche nach Lösung im US-Finanzstreit
Im US-Finanzstreit droht die Zeit abzulaufen. Regierung und Opposition konnten sich auch am Dienstag nicht auf eine Erhöhung des Schuldenlimits einigen. Die Republikaner sagten eine für Dienstagabend (Ortszeit) geplante Abstimmung im Abgeordnetenhaus überraschend ab. Die Hoffnungen, dass sich beide Seiten doch noch bis zum 17. Oktober einigen, scheinen zu schwinden. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


23:05 Uhr: Yahoo schrumpft weiter unter Marissa Mayer
Auch mehr als ein Jahr nach dem Amtsantritt von Marissa Mayer als Yahoo-Chefin leidet das Internet-Ugestein unter der starken Konkurrenz. Zur Meldung



23:03 Uhr: Neuer harter Sparplan für Portugal
Die Bürger des Euro-Krisenlandes Portugal müssen im nächsten Jahr den Gürtel noch enger schnallen. Die Regierung legte dem Parlament am Dienstagabend in Lissabon einen Haushaltsentwurf vor, der den Portugiesen nach Medienberichten mit Ausgabenkürzungen von insgesamt rund 3,9 Milliarden Euro deutlich mehr finanzielle Opfer abverlangt als bisher erwartet. Zur Meldung



22:40 Uhr: Intel tritt bei Quartalszahlen auf der Stelle
Der weltgrößte Chip-Konzern Intel bekommt weiterhin die Krise am PC-Markt zu spüren. Im dritten Quartal stagnierten Umsatz und Gewinn auf Vorjahresniveau. Zur Meldung



21:40 Uhr: Updates zu Allianz, BMW, Continental, Deutsche Bank und Deutsche Telekom
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:38 Uhr: Presse: Amazon arbeitet an Smartphone mit HTC
Die Spekulationen über ein eigenes Smartphone von Amazon bekommen neue Nahrung. Der weltgrößte Online-Händler arbeite mit dem Hersteller HTC zusammen. Zur Meldung



21:30 Uhr: Euro wieder über 1,35 US-Dollar - Hoffnung um US-Etatstreit schwindet
Die Hoffnung auf eine kurz bevorstehende Einigung im US-Finanzstreit hat am Dienstag einen Dämpfer erhalten und dem Eurokurs (Dollarkurs) Auftrieb gegeben. Zur Meldung



20:57 Uhr: Apple bestätigt Präsentation am 22. Oktober - iPads erwartet
Die Informationen aus der Apple-Gerüchteküche haben sich wieder einmal als richtig erwiesen: Der Konzern hat zu einer Neuheiten-Präsentation am Dienstag kommender Woche eingeladen. Erwartet werden neue Modelle der iPad-Tablets. Zur Meldung



20:40 Uhr: 'Dreamliner' landet mit Loch im Rumpf in Indien
Wieder erschreckende Nachrichten zu Boeings Langstreckenflieger "Dreamliner": Eine Boeing 787 hat in Indien während des Flugs von Delhi nach Bangalore unbemerkt eine Rumpfplatte verloren. Zur Meldung



20:35 Uhr: Griechische Wirtschaft schrumpfte 2012 um 6,4 Prozent
Die griechische Wirtschaft ist auch 2012 kräftig geschrumpft. Im fünften Rezessionsjahr in Folge ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 6,4 Prozent zurück, wie das nationale Statistikamt Elstat am Dienstag mitteilte. Zur Meldung



19:40 Uhr: Neuer Streit um EU-Defizitberechnung
Bei der Berechnung von Haushaltsdefiziten gibt es neuen Streit in der EU. EU-Währungskommissar Olli Rehn berichtete am Dienstag in Luxemburg nach Beratungen mit den europäischen Finanzministern, er wolle unter ganz bestimmten Bedingungen öffentliche Investitionen beim Beurteilen von Sparanstrengungen berücksichtigen. Zur Meldung



19:35 Uhr: Genfer Gespräche zum Atomkonflikt mit dem Iran gehen weiter
Der Iran und die fünf UN-Vetomächte plus Deutschland (5+1) setzen am Mittwoch in Genf ihre Gespräche über das umstrittene Atomprogramm der Islamischen Republik fort. Zur Meldung



19:30 Uhr: Luxusgüterkonzern LVMH steigert Umsatz nicht so stark wie erwartet
Der Luxusgüterkonzern LVMH hat seinen Umsatz im dritten Quartal nicht ganz so stark wie von Experten erwartet gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kletterten die Erlöse auf vergleichbarer Basis um acht Prozent auf 7,02 Milliarden Euro, wie LVMH am Dienstag in Paris mitteilte. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten