DAX mit freundlichem Jahresabschluss -- Wall Street dreht ins Minus -- EU erlaubt Italien Rettung von Monte dei Paschi -- US-Behörden geben KUKA-Übernahme durch Midea frei
Österreich will mit anderen Ländern gegen Pkw-Maut vorgehen. Eurokurs im US-Handel kaum verändert. Deutsche-Bank-AR-Chef bekennt sich zu Investmentbanking. Warten auf Anzeichen für Anstieg der Kerninflation. Das sind Auswirkungen des Euro-Sinkflugs. Die Tops und Flops im MDax 2016. Welche DAX-Konzerne steigern ihre Dividenden für 2017? Bild-Herausgeber Diekmann verlässt Axel Springer. VW wirbt für Rückruf - aber noch nicht alle Umrüstungen genehmigt.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich im Freitagshandel zurückhaltend.
Zur Börseneröffnung hatte der DAX noch leicht nachgegeben, im weiteren Handelsverlauf drehte er aber ins Plus und schloss 0,26 Prozent fester bei 11.481,06 Zählern. Der TecDAX ging nach einem schwachen Start 0,1 Prozent leichter bei 1.812 Punkten in den vorzeitigen Feierabend.
Das Handelsumfeld blieb zu Wochenschluss mangels klarer Impulse von den Weltbörsen und einer nur dünnen Agenda ähnlich ruhig wie an den vergangenen Tagen. Hinzu kam, dass an diesem Freitag nur verkürzt gehandelt wurde. Statt um 17.30 Uhr schloss der DAX bereits um 14.00 Uhr. In London endete der Handel um 13.30 Uhr MEZ.
Die europäischen Märkte präsentierten sich am Freitag von ihrer freundlichen Seite.
Der EuroSTOXX 50 startete nahezu auf dem Niveau des Vortagesschlusskurses, markierte zwischenzeitlich ein neues Jahreshoch und schloss 0,57 Prozent fester bei 3.290,52 Punkten.
Am letzten Handelstag des Jahres ließen es die europäischen Börsen ruhig angehen. Nennenswerte Impulse aus den USA oder Asien gab es nicht.
Die Wall Street dreht heute ins Minus.
Der US-Leitindex Dow Jones notierte zum Handelsstart 0,2 Prozent im Plus, legte dann aber den Rückwärtsgang ein. Aus dem Handel ging er 0,29 Prozent schwächer bei 19.762 Punkten. Auch der NASDAQ Composite startete im Plus in den Tag und musste anschließend Abschläge verzeichnen. Der Schlussstand: minus 0,9 Prozent bei 5383 Punkten.
Überraschend schwächer als erwartete Stimmungsdaten aus der US-Wirtschaft, die wieder leicht rückläufigen Ölpreise und der in der Nacht auf Freitag spürbar gestiegene Kurs des Euro belasteten heute.
In den USA steht ein langes Wochenende bevor, da auch am Montag die US-Märkte aufgrund eines Ausgleichstages für Neujahr geschlossen bleiben.
An den Aktienmärkte in Asien zeichnete sich überwiegend ein positiver Wochenausklang ab.
In Japan schloss der Nikkei 0,16 Prozent schwächer bei 19.114,37 Punkten. Die Jahresbilanz für den Nikkei-Index fällt äußerst bescheiden aus mit einem Plus von rund 0,5 Prozent. Immerhin war es aber das fünfte Jahresplus in Folge. Fortgesetzt wird der Handel in Tokio nach dem Jahreswechsel erst am Mittwoch.
Auf dem chinesischen Festland legte der Shanghai Composite am Freitag um 0,24 Prozent zu und steigt auf 3.103,64 Zähler. An der Schanghaier Börse endete das Jahr 2016 mit einem Minus von 12,3 Prozent.
In Hongkong, wo ausländische Investoren uneingeschränkt handeln können, ging es kräftiger nach oben: Der Hang Seng weist zum Handelsschluss ein Plus von 0,96 Prozent bei 22.000,56 Zählern aus. Auf Jahressicht ergab sich dabei fast eine Punktlandung.
Top Themen

News-Ticker
US-Anleihen legen zu
(21:19 Uhr)Eurokurs im US-Handel kaum verändert
(21:12 Uhr)Ab Januar erste Stufe von Steuerentlastung
(07:35 Uhr)Eurokurs erholt sich im US-Handel weiter
(20:52 Uhr)Ölpreise ohne klare Richtung
(17:35 Uhr)Schwarzgeld-Hafen Schweiz ist nun Geschichte
(10:17 Uhr)Kommunen fordern Dividende von RWE
(07:11 Uhr)Südkorea senkt Wachstumsprognose für 2017
(05:52 Uhr)Verschuldung Berlins leicht gesunken
(16:12 Uhr)Eurokurs gefallen
(12:49 Uhr)Updates zu Fresenius und Jenoptik
(21:34 Uhr)US-Anleihen weiten Verluste leicht aus
(21:29 Uhr)Steinmeier sieht Europa in schwerer Krise
(08:12 Uhr)Warum gibt es eigentlich Zinsen?
(18:04 Uhr)