Heute im Fokus

DAX schließt leichter -- Dow Jones im Rückwärtsgang -- Apple startet Verkauf neuer iPhones -- adidas senkt Prognose -- RWE, Microsoft im Fokus

aktualisiert 20.09.13 22:12 Uhr

EADS verlagert Teil der Hubschrauber-Fertigung in die USA. Fitch senkt Bonität von Kroatien und Malta. Infineon rechnet mit Erholung der Chipindustrie. EnBW droht Verschärfung des Sparkurses. Google erwägt Verzicht auf Cookies. Deutsche Telekom steht vor Zukauf in Polen. Daimlers Lkw-Geschäft im Aufwind. Indische Notenbank erhöht Leitzins.

Marktentwicklung

Die deutschen Börsen zeigten am Freitag keine großen Ausschläge. Der Leitindex DAX kam im Tagesverlauf kaum vom Fleck und schloss 0,2 Prozent leichter bei 8.676 Punkten (Late-DAX-Schluss: 8.650,76 Punkte). Der TecDAX notierte größtenteils in der Verlustzone und beendete den Handel mit Abschlägen von 0,7 Prozent bei 1.068 Zählern.

Am Freitag war wieder Hexensabbat: Vom "großen Verfall" sprechen Börsianer dann, wenn der letzte Handelstag aller vier Derivate-Typen, also der Optionen und Futures auf Indizes und einzelne Aktien, auf den gleichen Tag fällt. Dies hat zur Folge, dass Aktienkurse und auch Indizes ohne wesentliche Unternehmens- oder Konjunkturnachrichten kräftig hin- und herschwanken können.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

21:40 Uhr: Updates zu Adidas, BMW, Daimler, Eon, RWE und VW
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:25 Uhr: Eurokurs hält sich bei ruhigem Geschäft komfortabel über 1,35 US-Dollar
Der Euro (Dollarkurs) hat sich auch am Freitag im ruhigen Handel in New York kaum bewegt. Die Gemeinschaftswährung lag zuletzt bei 1,3520 US-Dollar nahe seinem Kursniveau vom Vorabend. Zur Meldung



20:50 Uhr: EnBW will noch mehr sparen - Verdi: mehr geht nicht
Die finanzielle Lage bei der Energie Baden-Württemberg EnBW ist einem Zeitungsbericht zufolge angespannter als bisher vermutet. Zur Meldung



20:45 Uhr: Europas Bankenwelt ist zweigeteilt
Europas Bankenwelt ist zweigeteilt. Während auf der einen Seite deutsche Banken in Liquidität ertrinken und verzweifelt nach Anlagemöglichkeiten suchen, sehen viele kleinere südeuropäische Banken mit Bangen jene Tage näher rücken, an denen sie ihre langfristig bei der Europäischen Zentralbank (EZB) aufgenommenen Kredite zurückzahlen müssen. Zur Meldung



20:40 Uhr: EADS verlagert Teil der Hubschrauber-Fertigung in die USA
Der europäische Raumfahrt- und Rüstungskonzern EADS wird in den USA künftig auch Hubschrauber für die zivile Luftfahrt bauen. Zur Meldung



19:45 Uhr: Fitch senkt Bonität von Kroatien und Malta
Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit von Kroatien und Malta gesenkt. Die Kreditwächter stuften das Rating des Balkanlandes von BBB- auf BB+ herunter, jenes von Malta von A+ auf A. Zur Meldung



19:40 Uhr: Uralkali senkt Kalipreise für Düngemittelhersteller deutlich
Die russische Uralkali will den Kalipreis deutlich senken. Der Preis, zu dem der Konkurrent des DAX-Konzerns K+S seine Erzeugnisse an die Düngerhersteller verkauft, soll im vierten Quartal auf rund 7.049 Rubel oder 221 US-Dollar pro Tonne reduziert werden. Zur Meldung



19:35 Uhr: Infineon rechnet mit globaler Erholung der Chipindustrie
Der Chiphersteller Infineon Technologies blickt optimistisch nach vorne. "Nach zwei Jahren Stagnation zeichnet sich für die Halbleiterindustrie weltweit eine Erholung ab", sagte Finanzvorstand Dominik Asam der "Börsen-Zeitung" (Samstagausgabe). Zur Meldung



17:56 Uhr: Scheidender Microsoft-Chef: Haben das Smartphone verschlafen
Kurz vor seinem Abgang als Microsoft-Chef blickt Steve Ballmer selbstkritisch zurück und gesteht Fehler ein. Anfang des letzten Jahrzehnts sei der Software-Konzern so auf Windows konzentriert gewesen, dass man sich zu wenig um "eine neue Geräteklasse namens Telefon" gekümmert habe. "Das ist wohl die Sache, die ich am meisten bedauere", sagte Ballmer. Zur Meldung



17:41 Uhr: Merkel will tarifliche Mindestlöhne notfalls erzwingen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will die Tarifpartner in einzelnen Branchen notfalls zum Aushandeln eines tariflichen Mindestlohns zwingen. "Wir wollen so eingreifen, dass wir Gewerkschaften und Arbeitgeber verpflichten, überall einen tariflichen Mindestlohn festzulegen", sagte Merkel am Freitag beim Wahlkampfabschluss der niedersächsischen CDU in Hannover. Zur Meldung



17:39 Uhr: Hollande trifft iranischen Präsidenten in New York
Nach den versöhnlichen Signalen aus dem Iran wird Frankreichs Präsident François Hollande nächste Woche mit dem iranischen Präsidenten Hassan Ruhani zusammentreffen. Beide wollten am Dienstag am Rande der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York miteinander sprechen, hieß es am Freitag aus dem Elysée-Palast in Paris. Zur Meldung



17:32 Uhr: RWE will Offshore-Schiffe verkaufen
Der Energiekonzern RWE will sich von seinen beiden Spezialschiffen zur Errichtung von Meereswindparks trennen. Der Verkaufsprozess sei angelaufen, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Samstag). Der Auftragswert im Jahr 2009 habe bei 100 Millionen Euro je Offshore-Schiff gelegen, hieß es. Zur Meldung



17:32 Uhr: Hapag-Lloyd platziert Anleihe über 250 Millionen Euro
Die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd hat eine Anleihe über 250 Millionen Euro platziert. Für die Papiere gab es reichlich Interessenten. Die Anleihe mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einem Kupon von 7,75 Prozent sei mehrfach überzeichnet gewesen, teilte die Gesellschaft mit. Zur Meldung



16:53 Uhr: Steinbrück: Keine Zusammenarbeit mit Linkspartei bis 2017
Nach Irritationen über die Koalitionsabsichten der SPD hat deren Kanzlerkandidat Peer Steinbrück seine Absage an eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei bekräftigt. "Die Linkspartei ist für die SPD nicht koalitionsfähig, weil diese Partei in wichtigen Politikfeldern völlig indiskutable Positionen vertritt", sagte Steinbrück dem Tagesspiegel. Er fügte hinzu: "Jetzt nicht und für die kommende Legislaturperiode nicht". Zur Meldung



16:33 Uhr: Eurogruppenchef Dijsselbloem besucht Wackelkandidat Slowenien
Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem reist noch in diesem Monat ins wirtschaftlich angeschlagene Slowenien. Das teilte der EU-Ministerrat am Freitag in Brüssel mit. Unmittelbar zuvor hatten slowenische Medien übereinstimmend berichtet, dass der Direktor der größten slowenischen Bank NLB, Janko Medja, unter Korruptionsverdacht festgenommen wurde. Zur Meldung



16:28 Uhr: Brüssel genehmigt Übernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone
Vodafone darf Kabel Deutschland übernehmen. Die EU-Kommission gab dem britischen Mobilfunkkonzern grünes Licht für die Akquisition des größten deutschen Kabelnetzbetreibers. Zuvor hatten sich die Briten im Rahmen ihres rund 7,7 Milliarden Euro schweren Übernahmeangebots mehr als 75 Prozent der Anteile an der Kabel Deutschland Holding AG gesichert. Zur Meldung



16:07 Uhr: Eurozone: Verbrauchervertrauen hellt sich den zehnten Monat in Folge auf
Die Stimmung der Verbraucher im Euroraum hat sich im September den zehnten Monat in Folge aufgehellt. Der entsprechende Indikator stieg von minus 15,6 Punkten im Vormonat auf minus 14,9 Zähler, wie die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mitteilte. Zur Meldung



16:06 Uhr: EU denkt über neue Defizitberechnung nach - Keine Beschlüsse
In der EU wird über eine neue Berechnung von Haushaltsdefiziten nachgedacht. Es handelt sich aber um erste Schritte: "Es gibt Gespräche auf Beamtenebene, die nicht abgeschlossen sind", sagte der Sprecher von EU-Währungskommissar Olli Rehn in Brüssel. Die politische Ebene, also die EU-Finanzminister, sei bisher nicht im Spiel. Zur Meldung



16:05 Uhr: Griechen sähen gerne Wechsel in Berlin
Fast die Hälfte der Griechen würde Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gerne abgewählt sehen. Nach einer am Freitag veröffentlichten Umfrage des Athener Meinungsforschungsinstituts "Public Issue" zur Bundestagswahl sind 47 Prozent der Befragten der Meinung, dass eine Wiederwahl Merkels für die griechischen Interessen "eher negative Auswirkungen" hätte. Zur Meldung



15:45 Uhr: Der Wahlkampf sucht den Bundesrat heim
Zwei Tage vor der Bundestagswahl hat der Wahlkampf Einzug in den Bundesrat gehalten. Demonstrativ nutzten SPD, Grüne und Linke ihre Mehrheit in der Länderkammer dazu, zahlreichen Gesetzen die Zustimmung zu verweigern, deren Umsetzung die Bundesregierung noch verlangt hatte. Die Regierungskoalition im Bund reagierte erwartungsgemäß mit Empörung und warf der Opposition eine Blockadepolitik vor. Zur Meldung



15:24 Uhr: RTL Group zieht sich aus russischem Fernsehmarkt zurück
Die RTL Group verabschiedet sich nach acht Jahren aus dem russischen Fernsehmarkt. Der TV-Konzern habe seine Beteiligung an der russischen National Media Group verkauft, teilte das Unternehmen in Luxemburg am Freitag mit. Der Anteil von 7,5 Prozent sei für 81 Millionen Euro an einen anderen Eigner der Mediengruppe gegangen, hieß es. Details wurden nicht genannt. Zur Meldung



15:16 Uhr: Fed-Mitglied hält baldigen Kurswechsel für möglich
US-Staatsanleihen haben am Freitag anfängliche Kursgewinne nicht halten können. Händler nannten Äußerungen von Fed-Mitglied James Bullard als Grund. Laut dem regionalen Notenbankchef von St. Louis könnte die US-Notenbank bereits auf ihrer nächsten Sitzung mit dem Ausstieg aus dem milliardenschweren Anleihekaufprogramm beginnen. Eine "kleine" Verminderung der Anleihekäufe im Oktober sei möglich, sagte Bullard. Zur Meldung



15:09 Uhr: EU-Handelspakt mit Singapur muss noch gebilligt werden
Das EU-Freihandelsabkommen mit Singapur ist fertig, muss aber noch von den EU-Mitgliedstaaten und dem Europaparlament gebilligt werden. Das teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit. Nach einem Abkommen mit Südkorea sei ist der Pakt der zweite dieser Art mit einem asiatischen Wirtschaftspartner. Zur Meldung



14:49 Uhr: Sonys Verkaufsziel: Fünf Millionen Playstation-4-Konsolen bis März
Sony will bis Ende März kommenden Jahres fünf Millionen Geräte von seiner neuen Spielekonsole Playstation 4 verkaufen. Das sagte der zuständige Manager Andrew House der Finanznachrichtenagentur Bloomberg am Rande der Branchenmesse Tokyo Game Show. Sony bringt die Playstation 4 am 15. November in den USA und am 29. November in Europa für 399 Euro auf den Markt. Zur Meldung



14:48 Uhr: Lederwaren und Koffer gefragt - Preise 2014 stabil
Die starke Inlandsnachfrage hat den Umsatz der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2013 steigen lassen. Trotz eines kräftigen Minus im Auslandsgeschäft legte der Gesamtumsatz im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres um 6,8 Prozent auf 253,2 Millionen Euro zu. Zur Meldung



14:46 Uhr: Experten: Milliardenschaden durch Colorado-Flut - Versicherer kaum getroffen
Die Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Colorado wird die Versicherungsbranche nach Einschätzung von Experten trotz immenser Zerstörungen kaum treffen. Der volkswirtschaftliche Schaden dürfte zwar mehr als zwei Milliarden US-Dollar (1,5 Mrd Euro) erreichen, teilte der auf Risikoanalysen spezialisierte Versicherungsdienstleister Eqecat in der Nacht zum Freitag in Oakland mit. Zur Meldung



14:08 Uhr: Bayer kommt bei EU-Zulassung für Krebsmittel Xofigo voran
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer kommt bei der Zulassung seines Prostatakrebs-Mittels Xofigo voran. Der vorberatende Ausschuss der Europäischen Arzneimittelbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung der Arznei gegen das kastrationsresistente Prostata-Karzinom, wie Bayer und der Ausschuss am Freitag mitteilten. Zur Meldung



13:55 Uhr: Italien ist beim Sparen nicht auf Kurs
Italien wird in diesem Jahr die EU-Schuldengrenze trotz aller Schwüre nicht einhalten, wenn die Regierung nicht rasch gegensteuert. Ministerpräsident Enrico Letta erklärte bei der Vorstellung der neuesten Wirtschaftsprognosen, dass Italien im laufenden Jahr neue Kredite in Höhe von 3,1 Prozent der Wirtschaftsleistung aufnehmen werde. Zur Meldung



13:56 Uhr: Pläne zur Begrenzung der Managergehälter scheitern im Bundesrat
Der Bundesrat hat die Gesetzespläne zur Begrenzung von Managergehältern gestoppt. Die Länderkammer rief dazu am Freitag den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat an. Zur Meldung



13:50 Uhr: EMA empfiehlt Bayer-Krebsmedikament Xofigo zur Zulassung
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat das Krebsmedikament Xofigo von Bayer zur Zulassung empfohlen. Das Medikament soll zur Behandlung von Männern mit kastrationsresistentem Prostatakrebs angewandt werden. Zur Meldung



13:30 Uhr: Netzagentur geht gegen kostenpflichtige Warteschleifen vor
Die Bundesnetzagentur setzt das seit Juni geltende Verbot kostenpflichtiger Warteschleifen bei 0180er- und 0900er-Rufnummern jetzt durch. Zur Meldung



13:29 Uhr: IAA: Weniger Besucher bei Automesse
Bei der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt zeichnet sich ein etwas schwächerer Besuch als vor zwei Jahren ab. Zur Meldung



13:29 Uhr: Dividendenkürzung bei RWE belastet Kommunen schwer
Die drastische Dividendenkürzung beim Energieversorger RWE trifft die Kommunen als Anteilseigner im nächsten Jahr schwer. Sie müssen auf rund 150 Millionen Euro Einnahmen verzichten. Zur Meldung



13:12 Uhr: Rohstoffexperte Weinberg erwartet nach Fed-Entscheidung steigenden Goldpreis
Der verschobene Kurswechsel der US-Notenbank Fed bei ihrer Krisenpolitik des extrem billigen Geldes dürfte den Goldpreis nach Einschätzung von Analysten weiter anziehen lassen. Zur Meldung



13:11 Uhr: Deutlich mehr Verdachtsanzeigen wegen Geldwäsche
Die deutsche Finanzwirtschaft hat in den vergangenen Jahren verstärkt mögliche Geldwäsche-Aktivitäten unter die Lupe genommen. Die Zahl entsprechender Verdachtsanzeigen insgesamt hat sich zwischen 2008 und 2012 auf mehr als 14.000 verdoppelt. Zur Meldung



13:08 Uhr: Ex-Motorsportboss Mosley gegen Google - Entscheidung im Januar
Im Streit zwischen Ex-Motorsportboss Max Mosley und dem Suchmaschinenbetreiber Google um heimlich aufgenommene Sex-Bilder will das Hamburger Landgericht Anfang kommenden Jahres ein Urteil verkünden. Zur Meldung



13:05 Uhr: Tabakbranche erwartet Absatzerholung bis Jahresende
Die Tabakbranche erwartet nach einem Absatzeinbruch im ersten Halbjahr bis zum Jahresende eine Erholung. In den Sommermonaten habe der Verkauf wieder angezogen, sagte ein Sprecher des Verbandes der deutschen Rauchtabakindustrie (VdR). Zur Meldung



12:53 Uhr: Landesregierung: Moskau stützt Nordic-Kaufabsicht für P+S-Werft
Nordic-Yards-Chef Witali Jussufow hat für die geplante Übernahme der Stralsunder Werft offenbar den Segen der russischen Regierung. Die schon von der russischen Botschaft in Berlin abgegebene Erklärung, dass das Interesse von Nordic Yards am Erwerb der P+S-Werft positiv gesehen werde, sei bei dem Moskau-Besuch bestätigt worden. Zur Meldung



12:49 Uhr: Banken tilgen weitere 7,910 Mrd EUR vorfristig aus Dreijahrestendern
Die Banken des Euroraums haben weitere vorfristige Rückzahlungen aus den zwei dreijährigen Refinanzierungsgeschäften der Europäischen Zentralbank (EZB) angekündigt. Sie setzen damit den Abbau der Überliquidität im Bankensektor fort, dem die EZB zunehmend Aufmerksamkeit schenkt. Aus dem ersten, im Dezember 2011 begebenen Dreijahresgeschäft wollen vier Banken weitere 2,650 Milliarden Euro zurückzahlen. Zur Meldung



12:41 Uhr: Karstadt soll einheitliche Geschäftsführung behalten
Bei Karstadt sollen auch nach dem Verkauf der Premium- und Sporthäuser an die österreichische Signa-Holding alle Sparten laut einem "Spiegel"-Bericht weiter gemeinsam geführt werden. Das Nachrichtenmagazin berichtete, auch der Einkauf werde künftig zentral betrieben. Der Aufsichtsrat werde ebenfalls weiterhin für alle drei Bereiche verantwortlich sein. Zur Meldung



12:40 Uhr: BASF übernimmt US-Biotech-Unternehmen Verenium
Der Chemiekonzern BASF stärkt mit einer Übernahme in den USA sein Biotechnologiegeschäft. Der DAX-Konzerns übernimmt für rund 48 Millionen Euro das Biotechnologieunternehmen Verenium aus San Diego, wie die BASF SE mitteilte. Das Angebot von 4 Dollar je Aktie entspreche eine Prämie von 56 Prozent auf den Durchschnittskurs in den sechs Monaten vor Ankündigung der Transaktion. Zur Meldung



12:03 Uhr: Geschäftsführer: Flughafen Hahn derzeit nicht überlebensfähig
Der Flughafen Hahn im Hunsrück ist nach Aussage seines Geschäftsführers Heinz Rethage derzeit nicht für die Zukunft gerüstet. "Wir sind in der heutigen Struktur nicht überlebensfähig", sagte er am Freitag auf einer Tagung am Hahn. Daher müssten Kosten gesenkt und Einnahmen gesteigert werden. Zurzeit seien Regionalflughäfen in der Regel noch in öffentlicher Hand und "nicht primär" auf Wirtschaftlichkeit getrimmt. Zur Meldung



11:52 Uhr: Presse: EnBW droht Verschärfung des Sparkurses
Die finanzielle Lage bei der Energie Baden-Württemberg (EnBW) ist einem Zeitungsbericht zufolge angespannter als bisher vermutet. Zur Meldung



11:49 Uhr: Österreicher übernimmt insolventen Strumpfhersteller Kunert
Der insolvente Strumpfhersteller Kunert hat einen Investor gefunden. Der österreichische Unternehmer Erhard Grossnigg kauft den Geschäftsbetrieb des Allgäuer Traditionsunternehmens. Zur Meldung



11:38 Uhr: Bundesrat für Missbrauchsbekämpfung bei Werkverträgen
Der Bundesrat dringt darauf, dem zunehmenden Missbrauch von Werkverträgen einen Riegel vorzuschieben. Einem Antrag der von SPD und Grünen regierten Länder Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stimmte die Länderkammer am Freitag zu. Zur Meldung



11:29 Uhr: Bundesrat lässt Gesetzespaket gegen Verbraucher-Abzocke passieren
Verbraucher sollen künftig besser vor unseriösen Geschäftspraktiken im Internet und am Telefon geschützt sein. Der Bundesrat ließ am Freitag ein vom Bundestag verabschiedetes Gesetzespaket passieren, das unter anderem Massenabmahnungen privater Internetnutzer wegen Urheberrechtsverstößen eindämmen soll. Zur Meldung



11:24 Uhr: Google erwägt Verzicht auf Cookies
Google könnte auf Cookies verzichten, mit denen Webnutzer beobachtet werden. Der Internetkonzern erwägt, die kleinen digitalen Peilsender, die Dutzende von Unternehmen auf ihren Websites nutzen, um das Surfverhalten von Nutzern aufzuzeichnen, durch ein neues System zu ersetzen. Zur Meldung



11:07 Uhr: Presse: Deutsche Telekom steht vor Zukauf in Polen
Die Deutsche Telekom will laut einem Pressebericht den polnischen Breitbandanbieter GTS übernehmen. Der Kaufpreis solle sich auf rund 500 Millionen Euro belaufen. Zur Meldung



10:57 Uhr: Prozess gegen Ex-Siemens-Vorstand Sharef wird nicht eingestellt
Im Strafprozess gegen den früheren Siemens-Vorstand Uriel Sharef hat das Landgericht München den Antrag der Verteidigung auf eine Einstellung des Verfahrens zurückgewiesen. Zur Meldung



10:42 Uhr: Italien: Auftragseingang in der Industrie fällt weiter zurück
Die italienischen Industrieunternehmen haben im Juli einen weiteren Rückgang der Auftragsaufträge hinnehmen müssen. Die Aufträge seien im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Prozent gesunken. Zur Meldung



10:20 Uhr: RWE schwach - Dividende halbiert, Stellenabbau
Die RWE-Aktien haben am Freitag deutlich auf den am Vortag angekündigten Einschnitt bei der Dividende reagiert: Die Titel des zweitgrößten deutschen Strom- und Gaskonzerns büßten deutlich ein. Zur Meldung



10:15 Uhr: adidas fallen deutlich zurück nach gesenktem Gewinnziel
Eine gesenkte Gewinnprognose hat die Adidas-Aktien am Freitag auf Talfahrt geschickt. Mit einem Kursverlust von zuletzt mehr als vier Prozent waren sie im frühen Handel der mit Abstand größte Verlierer im Dax. Zur Meldung



10:08 Uhr: Daimlers Lkw-Geschäft im Aufwind
Daimler verspürt im Lkw-Geschäft Aufwind. "Unsere Auftragseingänge entwickeln sich positiv. Insgesamt sollte das zweite Halbjahr wie angekündigt stärker verlaufen als die ersten sechs Monate, sodass sich das Gesamtjahr entsprechend unseren Erwartungen entwickelt", sagte der neue Spartenchef. Zur Meldung



09:46 Uhr: TUI sagt Ägyptenreisen bis Mitte Oktober ab
Der Reisekonzern TUI sagt Reisen nach Ägypten aus Sicherheitsgründen auch weiterhin ab. Weil das Auswärtige Amt nach wie vor von Reisen in das Land am Nil abrate, sei die Frist für abgesagte Reisen bis zum 15. Oktober verlängert worden. Zur Meldung



09:10 Uhr: Steuerquellen sprudeln: Defizit der Kommunen schrumpft
Das Loch in den kommunalen Haushalten ist deutlich geschrumpft. Die Gemeinden hatten im ersten Halbjahr in ihren Kern- und Extrahaushalten ein Defizit von insgesamt 0,9 Milliarden Euro. Das waren 2,2 Milliarden Euro weniger als im ersten Halbjahr 2012. Zur Meldung



08:59 Uhr: Indische Notenbank erhöht Leitzins
Die Zentralbank Indiens scheint angesichts eines etwas freundlicheren Umfelds auf einen gemäßigteren Kurs einzuschwenken. Zwar erhöhte die Reserve Bank of India (RBI) ihren Leitzins um 0,25 Punkte auf nunmehr 7,5 Prozent. Zugleich senkte sie aber den Zinssatz, zu dem sich die indischen Geschäftsbanken kurzfristig Geld bei der Notenbank leihen können. Zur Meldung



08:55 Uhr: Neues iPhone-Topmodell weitgehend ausverkauft
Der Verkauf von Apples neuen iPhone-Modellen ist am Freitag mit den üblichen Schlangen vor den Läden und Lieferengpässen gestartet. Zur Meldung



08:48 Uhr: Alstom-Chef sieht Strom-Versorgungssicherheit in Deutschland gefährdet
Deutschland braucht nach Einschätzung des Alstom-Chefs Patrick Kron ein neues Modell für den Strommarkt. Andernfalls sei die Versorgungssicherheit gefährdet. Zur Meldung



08:35 Uhr: Hexensabbat: Heute ist großer Verfallstag an den Terminbörsen
Heute ist wieder Hexensabbat: Vom "großen Verfall" sprechen Börsianer dann, wenn der letzte Handelstag aller vier Derivate-Typen, also der Optionen und Futures auf Indizes und einzelne Aktien, auf den gleichen Tag fällt. Dies hat zur Folge, dass Aktienkurse und auch Indizes ohne wesentliche Unternehmens- oder Konjunkturnachrichten kräftig hin- und herschwanken können. Zur Meldung



08:21 Uhr: Frankreich drängt EU zu Regulierung von US-Internetkonzernen
Die französische Regierung will große US-Internetunternehmen in Europa stärker zur Kasse bitten: Sie drängt auf neue, europaweite Verordnungen und Steuervorschriften und will das Thema auf die Agenda setzen, wenn sich hochrangige Politiker aus der Europäischen Union im Oktober treffen, um die digitalen Herausforderungen des Wirtschaftsblocks zu diskutieren. Zur Meldung



08:00 Uhr: Europas Banken fordern mehr EZB-Kredite
Es dauert noch mehr als ein Jahr, bis ein wichtiges Programm zur Rettung der Banken in Europa ausläuft - und doch setzen sich die Geldinstitute schon für eine Wiederauflage ein. Zur Meldung



07:45 Uhr: Europäische Wertpapieraufsicht sendet Hilferuf - Neues Personal benötigt
Die europäische Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA braucht nach Worten ihres Chefs dringend mehr Personal. Andernfalls könne die noch junge Behörde ihre Aufgaben nicht erfüllen. Zur Meldung



07:14 Uhr: ZDF-Politbarometer sieht hauchdünne Mehrheit für Schwarz-Gelb
Wenige Tage vor der Bundestagswahl ist der Ausgang der Wahl weiter offen. Erstmals wurde drei Tage vor der Bundestagswahl eine Sonntagsfrage veröffentlicht. Im ZDF-Politbarometer führte Schwarz-Gelb mit einem hauchdünnen Vorsprung, während SPD und Grüne von einer eigenen Mehrheit weit entfernt bleiben. Zur Meldung



05:50 Uhr: Prozess gegen ehemaligen Siemens-Manager geht weiter
Im Strafprozess gegen den früheren Siemens-Topmanager Uriel Sharef will das Gericht heute (Freitag/9.30) über den Antrag des Verteidigers auf eine Einstellung des Verfahrens entscheiden. Sharefs Anwalt Heiko Lesch hatte der Staatsanwaltschaft zum Prozessauftakt chaotische Ermittlungsmethoden vorgeworfen. Zur Meldung



05:40 Uhr: Steuereinnahmen im August gesunken
Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind erstmals seit dem Frühjahr 2012 wieder gesunken. Im August ging das Aufkommen - ohne reine Gemeindesteuern - um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurück, wie aus dem aktuellen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht. Zur Meldung



05:29 Uhr: Sparkassen-Präsident warnt vor Folgen langer Niedrigzinsphase
Dauerhaft niedrige Zinsen können nach Ansicht von Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon schmerzhafte Folgen für die Verbraucher in Deutschland haben. Sollte die Niedrigzinsphase noch länger anhalten, "wird es zu deutlichen Lücken in der Altersvorsorge kommen". Zur Meldung



05:29 Uhr: Brasilien: U-Bahngesellschaft prüft Vorwürfe gegen Siemens
Siemens muss nach seiner Selbst-Anzeige wegen mutmaßlicher Kartellbildung beim Bau der U-Bahn in Sao Paulo mit Prozessen rechnen. Die U-Bahn-Gesellschaft der Elf-Millionen-Stadt habe einen internen Verwaltungsprozess eröffnet, um Siemens als ungeeignet einzustufen. Zur Meldung



05:27 Uhr: Microsoft sucht weiter nach neuem Konzernchef
Einen Monat nach der Ankündigung von Microsoft-Chef Steve Ballmer, sich vom Chefposten zurückzuziehen, ist noch kein Nachfolger in Sicht. Zur Meldung



05:25 Uhr: Microsoft sieht Nutzung von Windows XP schwinden
Das 13 Jahre alte Windows XP fliegt nach Angaben von Hersteller Microsoft bei immer mehr Nutzern raus. Die sogenannte installierte Basis liege derzeit noch bei 21 Prozent. Zur Meldung



05:23 Uhr: IPO: Börsengang des Empire State Building schreitet voran
Trotz Kaufangeboten von einzelnen Investoren für das Empire State Building schreitet der Börsengang für das legendäre New Yorker Hochhaus voran. Am Donnerstag legte der Empire State Realty Trust, zu dem weitere Immobilien in New York City und Umland gehören, die Preisspanne fest. Zur Meldung



Die wichtigsten Meldungen vom Vortag im Überblick

23:05 Uhr: Texas Instruments hebt überraschend Quartalsdividende an
Der Chipspezialist Texas Instruments zeigt sich seinen Aktionären gegenüber überraschend großzügiger. Die Quartalsdividende steige um 7 Prozent. Zur Meldung


21:40 Uhr: Updates zu Adidas, Allianz, Bayer, BASF, Commerzbank und Eon
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung


21:35 Uhr: Eurokurs in ruhigem Handel nach jüngstem Sprung wegen Fed-Entscheidung
Beim Euro (Dollarkurs) ist am Donnerstag nach dem jüngsten Sprung wegen der überraschenden geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank wieder Ruhe eingekehrt . Zur Meldung


21:30 Uhr: Bilfinger plant Neuordnung und Stellenstreichungen
Bilfinger will sparen. Dazu will das Unternehmen seine bisherige Teilkonzernstruktur aufgeben und Personal abbauen. Zur Meldung


20:40 Uhr: Adidas kassiert Jahresprognose
Adidas kann seine Gesamtjahresziele insbesondere wegen eines schwachen dritten Quartals wohl nicht mehr erreichen. Der Sportartikelhersteller adidas macht verschiedene Gründe dafür aus. Zur Meldung


20:35 Uhr: RWE senkt Ausschüttungsquote für Dividenden
Der Energiekonzern RWE will die Dividende kürzen. Seinen Aktionären will der Versorger für die kommenden Geschäftsjahre nur noch Dividenden in der Höhe von 40 bis 50 Prozent des nachhaltigen Nettoergebnisses vorschlagen, wie die RWE AG mitteilte. Zur Meldung


19:45 Uhr: Merkel will flächendeckend Mindestlöhne - 'Keine weißen Flecken'
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) setzt sich dafür ein, dass es in Deutschland flächendeckend Mindestlöhne gibt. "Wir haben jetzt immerhin für 13 Branchen Mindestlöhne eingeführt. Zur Meldung


19:40 Uhr: EU-Kommission will Haushaltsdefizite kleinrechnen - Kreise
Europäische Finanzbeamte wollen die Anpassungslasten für einige südeuropäische Länder verringern, indem sie deren Haushaltsdefizite kleinrechnen. Nach Aussagen informierter Personen soll bei der Differenz aus Haushaltseinnahmen und -ausgaben stärker die schwache Wirtschaftslage dieser Länder berücksichtigt werden. Zur Meldung


19:35 Uhr: adidas schafft Vorstandsposten für den Vertrieb
Der Sportartikelhersteller adidas verleiht seinem Vertrieb mehr Gewicht. Dazu berief der Aufsichtsrat Roland Auschel mit Wirkung zum 1. Oktober in den Vorstand. Zur Meldung


Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten