DAX schließt über 9.200 Punkten -- Wall Street bleibt feiertagsbedingt geschlossen -- Draghi stellt geldpolitische Lockerung in Aussicht -- VW, Alibaba, Groupon, Rocket Internet im Fokus
L'Oréal-Aktie nun im Stoxx Europe 50. EZB-Rat will wohl 500-Euro-Schein abschaffen. Hoffnung auf Lösung im Atomausstieg: E.ON- und RWE-Aktien legen kräftig zu. Chinas Währung steigt so stark wie seit zehn Jahren nicht. Arzneimittel treiben Geschäft von Reckitt Benckiser an. Siemens muss bei geplantem Gamesa-Kauf wohl hart verhandeln.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt konnte am Montag einen deutlichen Zuwachs verzeichnen.
Der DAX verbuchte bereits zum Handelsstart ein kräftiges Plus, stieg im Handelsverlauf über die Marke von 9.200 Punkten und schloss 2,67 Prozent stärker bei 9.206,84 Zählern. Auch der TecDAX startete fester und ging schließlich mit einem Zuwachs von 3,3 Prozent bei 1.562 Punkten in den Feierabend.
Der starke Wochenauftakt der japanischen Börse und ein schwacher Euro haben den deutschen Aktienmarkt am Montag auf Erholungskurs gehalten. Auch die stabile Entwicklung an Chinas Börsen nach der Feiertagswoche zerstreute einige Sorgen der Börsianer.
Schlechtere Wirtschaftsdaten in China und Japan hätten die Hoffnungen auf mehr billiges Geld und Konjunkturpakete genährt, sagte Analyst Mike van Dulken von Accendo Markets. Zudem werde spekuliert, dass die Europäische Zentralbank faule Kredite von italienischen Banken kaufen könnte, was die jüngsten Sorgen um das europäische Bankensystem etwas mildere. Überdies gab der Euro weiter nach, was deutsche Waren auf dem Weltmarkt günstiger macht.
Vor allem Versorgerwerte waren weiterhin gefragt. Händler diskutierten nach einem Pressebericht über die Ausgestaltung des milliardenteuren Atomausstiegs. Es gebe Hoffnungen, dass die Energiekonzerne aus einer unlimitierten Haftung für die Endlagerung herausgenommen werden könnten, sagte ein Börsianer.
Die europäischen Aktienmärkte präsentierten sich zum Wochenstart deutlich im Plus.
Der EuroStoxx 50 notierte bereits zum Handelsstart klar im Plus und beendete den Tag schließlich 2,8 Prozent fester bei 2.834 Punkten.
Zum Wochenbeginn zeigten sich die Finanzmärkte von ihrer risikofreudigen Seite. Aktien und Rohstoffe inklusive Öl wurden ge-, Gold als sichere Anlage wurde dagegen verkauft. Gezündet hat die Erholung an den Börsen die fulminante Kursrally in Japan. "Die Spekulationen auf neue Geldgeschenke jagten den Aktienmarkt in Tokio heute Morgen über sieben Prozent nach oben", sagte Jochen Stanzl von CMC Markets.
In den USA ruhen am Montag die Finanzmärkte wegen des Feiertags "Washingtons Geburtstag".
Am Freitag schloss der Dow Jones 2,0 Prozent höher auf 15.973,84 Punkten. Auch der NASDAQ-Composite zeigte sich freundlich und kletterte um 1,7 Prozent auf 4.337,51 Zähler.
Die Börsen in Asien notierten zum Wochenanfang mehrheitlich im Plus.
Der Hang Seng-Index konnte bis zum Börsenschluss 3,27 Prozent auf 18.918,00 Punkte zulegen.
Der chinesische Shanghai Composite musste zum Handelsschluss 0,63 Prozent auf 2.746,20 Zähler abgeben.
In Tokio verzeichnete der Nikkei 225 einen Zuwachs von 7,2 Prozent auf 16.023 Zähler.
Stützend wirkte die Erholung an den europäischen und den US-Börsen am Freitag, aber auch der wieder schwächere Yen. In Shanghai ging es dagegen nach unten, nachdem der Handel dort wegen der Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest die ganze vergangene Woche ruhte. Marktbeobachter hatten prognostiziert, dass die chinesischen Aktienkurse die Verluste nachholen würden, die die Börsen weltweit in der vergangenen Woche heimgesucht hatten.
17:50 Uhr: Ölpreise erholen sich trotz schwacher China-Nachfrage weiter
Die Ölpreise haben sich am Montag weiter erholt und sind trotz schwacher chinesischer Ölimporte gestiegen.
Zur Meldung
17:29 Uhr: Bund rechnet nicht mit Verzögerungen bei Lkw-Maut-Ausweitung
Das Bundesverkehrsministerium rechnet trotz möglicher Rechtsstreitigkeiten nicht mit Verzögerungen beim Vorlauf für die Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen ab 2018.
Zur Meldung
16:50 Uhr: Euro fällt deutlich unter 1,12 US-Dollar
Der Euro hat am Montag an die Verluste vom vergangenen Freitag angeknüpft und ist unter 1,12 US-Dollar gefallen.
Zur Meldung
16:34 Uhr: Seat verschickt Kundenbriefe wegen Abgas-Affäre - Rückruf ab März
Nach dem Start der Rückruf-Serie bei Volkswagen wegen des Abgas-Skandals hat auch die spanische Tochter Seat die letzten Vorbereitungen getroffen.
Zur Meldung
16:24 Uhr: Draghi: EZB erwägt Annahme notleidender Kredite als Repo-Sicherheit
Die Europäische Zentralbank (EZB) erwägt offenbar, notleidende Kredite in verbriefter Form als Sicherheit in Refinanzierungsgeschäften zu akzeptieren.
Zur Meldung
16:15 Uhr: Shell schließt BG-Übernahme ab
Der Ölkonzern Royal Dutch Shell hat die Übernahme des Konkurrenten BG Group vollzogen.
Zur Meldung
15:53 Uhr: L'Oréal nun im Stoxx 50 - Übernahme von BG durch Shell
Der französische Kosmetikkonzern L'Oréal ist von diesem Montag an Mitglied im Stoxx Europe 50.
Zur Meldung
15:41 Uhr: Stahl- und Metallverarbeiter steigerten 2015 die Produktion
Die Stahl und Metall verarbeitende Industrie in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihre Produktion leicht um 0,6 Prozent gesteigert.
Zur Meldung
15:38 Uhr: EZB-Rat will anscheinend 500-Euro-Schein abschaffen
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) will einem Zeitungsbericht zufolge den 500-Euro-Schein abschaffen. Das oberste Beschlussorgan der EZB habe vor kurzem mit großer Mehrheit eine entsprechende Absichtserklärung getroffen.
Zur Meldung
15:29 Uhr: Draghi stellt Lockerung der Geldpolitik in Aussicht
Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat bei seiner vierteljährlichen Anhörung vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments eine weitere Lockerung der Geldpolitik in Aussicht gestellt.
Zur Meldung
15:19 Uhr: Studie: Weltweite Stahlnachfrage wächst wegen China langsamer
Die Abkühlung der chinesischen Wirtschaft beeinträchtigt auch die langfristigen Aussichten der globalen Stahlindustrie.
Zur Meldung
15:13 Uhr: Deutsche-Börse-Zahlen dürften von Einmaleffekten geprägt sein
Das vierte Quartal 2015 der Deutschen Börse dürfte ganz im Zeichen von Sondereffekten gestanden haben. Die eigenen Ziele für das abgelaufene Geschäftsjahr sollten die Eschborner aber erreicht haben.
Zur Meldung
15:10 Uhr: Solide Entwicklung bei Beiersdorf erwartet
Solide Zahlen erwarten Analysten, wenn der Konsumgüterkonzern Beiersdorf am Mittwoch seine Bilanz für 2015 vorlegt. Dabei hat sich das Unternehmen mit seiner Kernmarke Nivea vor allem im zweiten Halbjahr gut entwickelt.
Zur Meldung
14:48 Uhr: Hoffnung auf Lösung im Atomausstieg: E.ON- und RWE-Aktien legen kräftig zu
Die Hoffnung auf eine Beteiligung der Steuerzahler am milliardenschweren Atomausstieg hat die Aktien der Versorger am Montag deutlich steigen lassen.
Zur Meldung
14:28 Uhr: CDU-Vorstand zieht Vorstoß zu Mindestlohn zurück
Die CDU hat ihre Forderung nach einer sechsmonatigen Mindestlohn-Pause für Flüchtlinge überraschend wieder zurückgezogen. Die im Entwurf noch vorhandene Forderung findet sich im überarbeiteten Eckpunktepapier nicht mehr wieder.
Zur Meldung
14:24 Uhr: Schäuble denkt nicht an Schuldenerlass für Griechenland
Der von Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) aufs Tapet gebrachte Schuldenerlass für Griechenland stößt bei Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) auf taube Ohren.
Zur Meldung
14:22 Uhr: Zinnöcker verlässt Vonovia-Vorstand
Vonovia-Vorstandsmitglied Thomas Zinnöcker scheidet aus dem Führungsgremium aus. Wie der im DAX notierte Wohnimmobilienkonzern mitteilte, wurde der Vertrag einvernehmlich aufgehoben.
Zur Meldung
14:20 Uhr: Tausende Stahlarbeiter protestieren in Brüssel
In Brüssel gehen am Montag tausende Vertreter der Stahlbranche auf die Straße, um gegen die mögliche Anerkennung Chinas durch die Europäische Union als Marktwirtschaft protestieren.
Zur Meldung
13:26 Uhr: Dobrindt - Autobauer sollen Kosten für "Dopingtests" übernehmen
Die Autobauer sollen die geplanten Tests auf Schadstoffe nach dem Willen von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt selbst bezahlen.
Zur Meldung
12:51 Uhr: Zuckerberg sammelt Fragen für Auftritt in Berlin
Rund zehn Tage vor seinem öffentlichen Auftritt in Berlin sammelt Facebook-Gründer Mark Zuckerberg (31) Fragen von Nutzern des weltgrößten Online-Netzwerks.
Zur Meldung
12:41 Uhr: Scout24 setzt Wachstum 2015 fort
Der Internetportal-Betreiber Scout24 hat Umsatz und Ertrag im Geschäftsjahr 2015 gesteigert.
Zur Meldung
12:39 Uhr: Merkel denkt nicht an Vertrauensfrage und zählt auf Paris
Trotz ihrer schwierigen Lage in der Flüchtlingskrise und dem Abfall wichtiger Verbündeter will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) keine Vertrauensfrage im Bundestag stellen.
Zur Meldung
12:29 Uhr: Neuer Elektro-Opel wird zunächst nur in USA gebaut
Das neue Opel-Elektroauto Ampera-e wird einem Bericht zufolge zunächst ausschließlich in den USA zusammengebaut. Der vollelektrische Kompaktwagen ist weitgehend baugleich mit dem für 2017 angekündigten Chevrolet Bolt und soll im Werk Orion Township der Opel-Mutter General Motors vom Band laufen.
Zur Meldung
12:23 Uhr: IPO: Kreml will 25 Prozent von Ölkonzern Baschneft privatisieren
Wegen seines Haushaltsdefizits will Russland unter anderem Anteile am wichtigen Ölkonzern Baschneft privatisieren. Die Regierung erwägt auch eine Teilprivatisierung des größten russischen Erdölproduzenten Rosneft.
Zur Meldung
12:22 Uhr: Bundesbank - Deutschland kann Flüchtlinge finanziell tragen
Deutschland kann die hohe Flüchtlingszuwanderung nach Analyse der Bundesbank vorerst finanziell schultern.
Zur Meldung
12:09 Uhr: Bundesbank rechnet mit etwas stärkerem deutschen Wachstum
Die Bundesbank rechnet damit, dass sich das Wirtschaftswachstum Deutschlands im ersten Quartal 2016 etwas verstärken wird.
Zur Meldung
12:05 Uhr: Bundesbank: Anstieg deutscher Immobilienpreise teilweise übertrieben
Der Anstieg der deutschen Wohnimmobilienpreise ist nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank teilweise übertrieben. Rund 20 Prozent des seit 2009 verzeichneten Preisanstiegs geht nach ihrer Einschätzung auf das gesunkene Zinsniveau zurück.
Zur Meldung
11:40 Uhr: Arcelormittal fordert von Brüssel rasches Handeln gegen China
Der Frankreich-Chef des Stahlriesen Arcelormittal, Philippe Darmayan, hat die EU-Kommission zu raschem Handeln gegen die Billig-Konkurrenz aus China aufgefordert.
Zur Meldung
11:21 Uhr: Oddo startet Schlussspurt bei BHF-Übernahme
Das französische Geldhaus Oddo ist bei der Übernahme der Frankfurter Privatbank BHF kurz vor dem Ziel. Nach Ablauf der ursprünglichen Annahmefrist halten die Franzosen 97,22 Prozent der BHF-Anteile, wie sie am Montag in Paris mitteilten.
Zur Meldung
11:04 Uhr: Eurozone: Handelsbilanzüberschuss steigt weniger als erwartet
Die Eurozone hat im Dezember im Handel mit Drittstaaten einen niedrigeren Überschuss erzielt als erwartet. Der Überschuss der Ausfuhren zu den Einfuhren stieg von 23,6 Milliarden Euro im Vorjahresmonat auf 24,3 Milliarden Euro.
Zur Meldung
10:43 Uhr: Bertrandt baut Geschäft dank Investitionen weiter aus
Die jüngsten Investitionen zeigen beim Dienstleister für die Autobranche Bertrandt Wirkung.
Zur Meldung
10:11 Uhr: Rocket Internet kauft Wandelanleihen zurück
Rocket Internet hilft mit einem Anleihenrückkauf seiner schwer gebeutelten Aktie auf die Sprünge. Der Konzern nutzt das Geld aus dem Verkauf mehrerer Essenslieferdienste, um Wandelanleihen für bis zu 150 Millionen Euro zurückzukaufen.
Zur Meldung
09:56 Uhr: Gericht klärt Rolle der Deutschen Bank bei CO2-Steuerbetrug auf
Vor dem Landgericht Frankfurt hat am Montag der Steuerbetrugs-Prozess gegen sieben ehemalige und gegenwärtige Mitarbeiter der Deutschen Bank begonnen.
Zur Meldung
09:37 Uhr: Chinas Währung steigt so stark wie seit gut zehn Jahren nicht
Die Währung Chinas, der Yuan, hat am Montag stark zugelegt. Am Vormittag stieg der Renminbi, wie der Yuan auch genannt wird, zum amerikanischen Dollar um gut 1,2 Prozent.
Zur Meldung
09:21 Uhr: DAX erneut im Aufwind - Finanztitel gefragt
Der DAX hat sich zum Handelsstart am Montag weiter nach oben gearbeitet. Der deutsche Leitindex legte um zwei Prozent auf 9145 Zähler zu, nachdem er am Freitag bereits 2,5 Prozent gewonnen hatte.
Zur Meldung
09:18 Uhr: Arzneimittel treiben Geschäft von Reckitt Benckiser an
Der britische Konsumgüterkonzern Reckitt Benckiser hat im vergangenen Jahr von den starken Zuwächsen in seinem Gesundheitsgeschäft profitiert.
Zur Meldung
09:06 Uhr: Boeing sieht Flugzeugnachfrage in Südostasien bei 550 Mrd Dollar
Der US-Flugzeugbauer Boeing schätzt den Bedarf an neuen Flugzeugen in Südostasien in den kommenden 20 Jahren auf 3750 Maschinen im Wert von 550 Milliarden Dollar.
Zur Meldung
08:45 Uhr: Alibaba steigt bei Groupon ein
Die chinesische Handels-Plattform Alibaba ist ein Großaktionär des Schnäppchen-Portals Groupon geworden.
Zur Meldung
08:16 Uhr: Nestle ruft Baby-Nahrung in Kanada zurück
Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestle ruft in Kanada Säuglings-Nahrung wegen Qualitätsmängeln zurück.
Zur Meldung
07:58 Uhr: Eurokurs gefallen
Der Kurs des Euro ist am Montag im frühen Handel gefallen. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde mit 1,1221 US-Dollar gehandelt. In der Nacht hatte der Euro noch zeitweise 1,1261 Dollar gekostet.
Zur Meldung
07:22 Uhr: Ölpreise gefallen
Die Ölpreise sind am Montag belastet durch chinesische Einfuhrdaten gefallen. Im frühen Handel kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im April 33,19 US-Dollar.
Zur Meldung
06:40 Uhr: Rechtsstreit Thüringen gegen K+S-Konzern weiter offen
Im Rechtsstreit um Zahlungen des Landes Thüringen an den K+S-Konzern für Sicherungsarbeiten in DDR-Kalibergwerken ist kein Ende in Sicht.
Zur Meldung
06:09 Uhr: 'Brexit'-Studie: Britische und deutsche Manager fürchten EU-Austritt
Eine große Mehrheit von Managern in Großbritannien und Deutschland spricht sich laut einer Umfrage gegen einen Ausstieg der Briten aus der EU aus.
Zur Meldung
04:51 Uhr: Chinas Außenhandel startet schwach ins Jahr
Nach dem Hoffnungsschimmer im Dezember ist der chinesische Außenhandel im Januar wieder deutlich eingebrochen. Sowohl die Ex- als auch die Importe gingen zum Jahresauftakt stärker zurück als Experten erwartet hatten.
Zur Meldung
04:32 Uhr: Nikkei legt bis Handelsmitte mehr als 5 Prozent zu
Die Börse in Tokio hat am Montagvormittag zur Aufholjagd angesetzt. Ermutigt durch positive Konjunkturdaten in den USA schoss der zuletzt schwer gebeutelte Nikkei-Index für 225 führende Werte um 765,81 Punkte oder 5,12 Prozent nach oben.
Zur Meldung
04:31 Uhr: Umzug nach Hongkong vom Tisch: HSBC belässt Firmensitz in London
Europas größte Bank HSBC hat den zwischenzeitlich erwogenen Umzug ihres Hauptsitzes von London nach Hongkong verworfen.
Zur Meldung
04:30 Uhr: Japans Wirtschaft geschrumpft
Japans Wirtschaft ist im Schlussquartal 2015 geschrumpft. Wie die Regierung am Montag auf der Basis vorläufiger Daten bekanntgab, sank die wirtschaftliche Leistung des Landes angesichts des schwachen Privatkonsums um eine hochgerechnete Jahresrate von 1,4 Prozent.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:
Sonntag, 14.02.2016, 17:32 Uhr: Siemens muss bei geplantem Gamesa-Kauf anscheinend hart um Preis feilschen
Siemens muss bei der möglichen Übernahme des Windanlagebauers Gamesa offenbar hart mit dessen Großaktionär Iberdrola verhandeln.
Zur Meldung
Sonntag, 14.02.2016, 13:26 Uhr: VW-Spitze wohl schon früh über drohende US-Ermittlungen informiert
In der Abgasaffäre bei Volkswagen soll der zurückgetretene Vorstandschef Martin Winterkorn nach Informationen der "Bild am Sonntag" schon im Frühling 2014 von einer drohenden Suche der US-Behörden nach einer Betrugssoftware erfahren haben.
Zur Meldung
Sonntag, 14.02.2016, 13:11 Uhr: Öl-Manager soll wohl neuer Chef von Rüstungsfirma BAE werden
Der britische Rüstungskonzern BAE Systems will einem Insidern zufolge entgegen seiner Tradition den nächsten Chef von außerhalb holen.
Zur Meldung
Sonntag, 14.02.2016, 12:51 Uhr: Airbus wohl vor Milliardenauftrag von den Philippinen
Airbus steht Insidern zufolge vor einem größeren Auftrag aus Asien.
Zur Meldung
Sonntag, 14.02.2016, 11:34 Uhr: China-Absatz deutscher Autobauer 2015 erstmals rückläufig
Der Absatz der deutschen Autobauer auf dem weltgrößten Pkw-Markt China ist 2015 erstmals zurückgegangen. BMW, Daimler und der Volkswagen-Konzern verkauften im vergangenen Jahr zusammen 4,4 Millionen Autos und damit 1 Prozent weniger als noch 2014.
Zur Meldung
Sonntag, 14.02.2016, 11:19 Uhr: Stimmung in der Belegschaft bei Osram durchwachsen
Die Stimmung unter der Osram-Beschäftigten ist angesichts der bevorstehenden Aufspaltung des Konzerns völlig unterschiedlich.
Zur Meldung
Sonntag, 14.02.2016, 11:19 Uhr: EZB-Direktoriumsmitglied Coeure rechnet mit Aus für 500er
Geht es nach EZB-Direktoriumsmitglied Benoit Coeure dann dürften die Tage des lilafarbenen 500ers gezählt sein.
Zur Meldung
Sonntag, 14.02.2016, 11:19 Uhr: Post beschäftigt 9000 Zusteller in neuen Paketgesellschaften
Die neuen regionalen Paketgesellschaften der Deutschen Post haben ein Jahr nach ihrem Start einen festen Platz auf dem hart umkämpften deutschen Paketmarkt erobert.
Zur Meldung
Sonntag, 14.02.2016, 11:18 Uhr: SPD: Keine Ausnahmen für Flüchtlinge beim Mindestlohn
Die SPD-Generalsekretärin Katarina Barley hat sich gegen Ausnahmen für Flüchtlinge beim Mindestlohn ausgesprochen.
Zur Meldung
Sonntag, 14.02.2016, 10:34 Uhr: Schmutziger Handel mit Emissionsrechten: Deutsch-Banker vor Gericht
Seit Jahren ermittelt die Frankfurter Justiz zum betrügerischen Handel mit Luftverschmutzungsrechten - an diesem Montag (15.2.) beginnt vor der 2. Großen Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Frankfurt ein erster Prozess gegen Mitarbeiter der Deutschen Bank.
Zur Meldung
Sonntag, 14.02.2016, 10:07 Uhr: Drei weitere Jahre für Daimler-Chef Zetsche
Noch einmal drei Jahre dürften auf Daimler-Boss Dieter Zetsche zukommen.
Zur Meldung
Samstag, 13.02.2016, 16:54 Uhr: Valls lehnt Kontingente für Verteilung von Flüchtlingen in der EU ab
Der französische Premierminister Manuel Valls lehnt die von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorgeschlagene Festlegung von Kontingenten für die Verteilung von Flüchtlingen in der EU ab.
Zur Meldung
Samstag, 13.02.2016, 12:01 Uhr: Moody's prüft zehn europäische Energieunternehmen auf Abstufung
Die Ratingagentur Moody's hat die Bonitätsnoten von zehn europäischen Energiekonzernen und Versorgern auf die Beobachtungsliste für eine mögliche Abstufung gesetzt.
Zur Meldung
Samstag, 13.02.2016, 11:41 Uhr: Medwedew: Wir sind in einem neuen Kalten Krieg
Der russische Regierungschef Dmitri Medwedew hat die Beziehungen zwischen Moskau und Westeuropa als "neuen Kalten Krieg" bezeichnet. "Wir sind in eine neue Periode des Kalten Kriegs hineingeraten".
Zur Meldung
Samstag, 13.02.2016, 10:52 Uhr: Volkswagen stellt Rückrufe seiner Pkw wegen Takata-Airbags in Frage
Der Autobauer Volkswagen hat in Frage gestellt, ob seine Fahrzeuge von den sich ausweitenden Rückrufen des japanischen Zulieferers Takata wegen möglicher defekter Airbags betroffen sein sollten.
Zur Meldung
Samstag, 13.02.2016, 08:14 Uhr: Merkel macht für Verbleib der Briten in der EU stark
Wenige Tage vor dem entscheidenden EU-Gipfel über Londons Reformforderungen hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für den Verbleib der Briten in der EU stark gemacht.
Zur Meldung
Samstag, 13.02.2016, 07:04 Uhr: Sentix-Chef: Anleger haben sich von Notenbanken einlullen lassen
Der Kursrutsch an den Aktienmärkten hat den Anlegern nach Meinung des Analysehauses Sentix gezeigt, dass sie sich nicht mehr auf die Notenbanken verlassen können.
Zur Meldung
Samstag, 13.02.2016, 04:30 Uhr: EZB-Direktor Coeuré hält anhaltende Nullzinsphase für notwendig
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ihren Leitzins nach den Worten von EZB-Direktoriumsmitglied Benoit Coeuré noch für eine länger anhaltende Zeitspanne nahe Null halten müssen.
Zur Meldung
Freitag, 12.02.2016, 21:08 Uhr: Eurokurs im US-Handel kaum bewegt
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) hat sich am Freitag im US-Handel kaum noch bewegt. Die Gemeinschaftswährungs kostete zuletzt 1,1253 US-Dollar.
Zur Meldung
Freitag, 12.02.2016, 20:38 Uhr: Landwirte vereinen Griechen im Protest
Friede, Freude, Bohnensuppe: Nachdem sich ein Teil der griechischen Landwirte tagsüber Straßenschlachten mit der Athener Polizei geliefert hatte, glich der zentrale Syntagma-Platz vor dem griechischen Parlament in Athen am Abend einem großen Volksfest.
Zur Meldung
Freitag, 12.02.2016, 20:33 Uhr: EU geht gegen chinesische Solar-Importe aus Taiwan und Malaysia vor
Die EU-Kommission hat bestehende Handelsbeschränkungen für chinesische Solar-Importe auf Taiwan und Malaysia ausgeweitet.
Zur Meldung
Freitag, 12.02.2016, 19:56 Uhr: Springer-Konzern verwirft Umwandlung der Rechtsform
Das Medienhaus Axel Springer ("Bild", "Die Welt") hat eine ursprünglich geplante Änderung seiner Rechtsform verworfen.
Zur Meldung
Freitag, 12.02.2016, 19:51 Uhr: Portugal anfällig wegen hohem Schuldenstand
Die Ratingagentur DBRS hat die neue portugiesische Regierung gewarnt. "Der hohe Schuldenstand macht das Land anfällig für Schocks", schrieb der für Portugal zuständige Analyst Adriana Alvarado in einer am Freitag veröffentlichten Mitteilung.
Zur Meldung
Freitag, 12.02.2016, 18:30 Uhr: Bundesbank beklagt "Zombifizierung" des Bankensystems
Der für die Bankenaufsicht zuständige Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret hält die aktuelle Krise der europäischen Finanzbranche für beherrschbar.
Zur Meldung