Heute im Fokus

DAX schließt mit deutlichen Abschlägen -- Dow schließt schwächer -- Neun Gründe, warum Apple weiter klettern wird -- Porsche-Vorstand Maier verteidigt VW-Sparprogramm -- Sky, SAP im Fokus

aktualisiert 21.07.14 22:16 Uhr

Britische Behörden ermitteln wegen Manipulationen bei Wechselkursen. Ausblick: Daimler trumpft mit guten Zahlen auf. Mehr Verantwortung: Neue Opel Group steuert GM Europageschäft. EU erwägt Sanktions-Ausweitung gegen Russland. Starke Nachfrage verhilft Bechtle zu Gewinnsprung.

Marktentwicklung

Nach zunächst weitgehend stabilem Start, bei dem der DAX schwächer in den Handel einstieg, knüpfte das Börsenbarometer im Handelsverlauf an seine schwache Vorwochenperformance an. Bis zum Handelsende baute der DAX seine Verluste noch aus und beendete den Tag mit kräftigen Abschlägen von 1,1 Prozent bei 9.612 Punkten (Late DAX-Schluss: 9.628,65 Zähler). Beim Techwerteindex TecDAX zeichneten sich nach dem 0,9-prozentigen Rückgang vom Freitag ebenfalls zunächst leichte Stabilisierungstendenzen ab. Er drehte jedoch im weiteren Handelsverlauf ebenfalls ins Minus und schloss 0,6 Prozent leichter bei 1.240 Punkten.

Geopolitische Risiken stehen auch in der neuen Handelswoche im Fokus. Am Wochenende hatte die EU nach dem mutmaßlichen Abschuss einer Passagiermaschine über der Ostukraine eine drastische Sanktionsausweitung gegen Russland erwogen. Die russische Börse war aufgrund der bereits bestehenden Sanktionen bereits in der Vorwoche deutlich eingebrochen.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

22:02 Uhr: Chinas Charmeoffensive: Xi verteilt Kredite in Lateinamerika
China baut seinen Einfluss in Lateinamerika aus. Staatspräsident Xi Jinping sagte bei seiner Reise durch die Region Kredite in Milliardenhöhe zu. Zur Meldung



19:43 Uhr: BayernLB und Intesa von neuem Kreditgesetz in Ungarn belastet
Die Gesetzesänderung bei Fremdwährungskrediten in Ungarn bereitet immer mehr Banken Kopfschmerzen. Auch die BayernLB und die italienische Intesa Sanpaolo müssen mehrere Millionen Euro zurücklegen. Zur Meldung



18:31 Uhr: Erste Verhandlungserfolge am Absturzort von MH17
Die zähen Verhandlungen um die von Rebellen kontrollierte Absturzstelle der Malaysia-Airlines-Maschine in der Ostukraine trugen am Montag erste Früchte: Laut einem ukrainischen Vertreter wurde eine Vereinbarung erzielt, die Leichen zu übergeben. Zur Meldung



17:36 Uhr: Britische Behörden ermitteln wegen Manipulationen bei Wechselkursen
Wegen mutmaßlicher Manipulationen beim Handel mit Fremdwährungen ermittelt jetzt auch das Betrugsdezernat der britischen Generalstaatsanwaltschaft. Die Untersuchung sei am Montag eröffnet worden, teilte die Behörde mit. Weltweit laufen seit rund zwei Jahren Ermittlungen gegen Banken, einige Häuser fahnden in den eigenen Reihen nach Regelverstößen. Zur Meldung



16:54 Uhr: Porsche-Vorstand Maier verteidigt VW-Sparprogramm
Porsche-Vertriebsvorstand Bernhard Maier hat das geplante Milliardensparprogramm vom Mutterkonzern Volkswagen verteidigt. "Es ist völlig normal, dass man sich ab und zu bei den Programmen einen größeren Umfang zutraut", sagte Maier am Montag. Zur Meldung



16:52 Uhr: AUSBLICK/Daimler trumpft mit guten Zahlen auf
Daimler dürfte am Mittwoch gute Quartalszahlen vorlegen. Profitiert haben die Schwaben einmal mehr von dem runderneuten Produktportfolio in der Pkw-Sparte. Die Prognose wird Daimler nach Meinung von Analysten deshalb bestätigen. Zur Meldung



16:43 Uhr: Russland: Radar zeigt zweites Flugzeug nahe Flug MH17
Russland hat vor dem Absturz des Malaysia-Airlines-Flug 17 am Donnerstag ein weiteres Flugzeug in der Nähe gesichtet. Radarvorrichtungen hätten die Maschine aufgefangen, wie das russische Verteidigungsministerium am Montag bei der Präsentation erster Details aus dem Bericht zu dem Vorfall mitteilte. Zur Meldung



16:35 Uhr: Gabriel stellt Wirtschaft auf harte Sanktionen gegen Russland ein
Nach der Flugzeug-Tragödie in der Ostukraine hält Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Rücksicht auf Interessen der deutschen Unternehmen in Russland für zweitrangig. "Die wirtschaftliche Sicht ist nicht die entscheidende", sagte Gabriel bei einer Pressekonferenz in Berlin. Zur Meldung



16:21 Uhr: Mehr Verantwortung: Neue Opel Group steuert GM Europageschäft
General Motors stärkt Opel: Rückwirkend zum 1. Juli 2014 übernimmt die neu gegründete Opel Group die Verantwortung für das gesamte GM-Geschäft in Europa, wie die Adam Opel AG am Montag in Rüsselsheim mitteilte. Zur Meldung



16:09 Uhr: IWF lobt deutsche Finanzpolitik - Spielräume für Investitionen nutzen
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Deutschland für seine Wirtschafts- und Finanzpolitik gute Noten gegeben. Die Haushalte seien gesund, die Arbeitslosigkeit auf einem historisch niedrigen Stand - dem niedrigsten seit der deutschen Wiedervereinigung - und die Steuerbasis sei stark, heißt es in dem am Montag veröffentlichten neuen IWF-Report zu Deutschland. Zur Meldung



15:03 Uhr: Neun Gründe, warum die Apple-Aktie weiter klettern wird
Apple-Aktie ist eine Macht an der Wall Street, bei Anlegern wie Verbrauchern genießt der Tech-Konzern Kultstatus. Seit Jahresanfang ist der Kurs um fast 20 Prozent geklettert .... Zur Meldung



14:36 Uhr: Metall-Arbeitgeber: Bundesbank-Äußerungen 'nicht hilfreich'
Das Werben der Bundesbank für höhere Tarifabschlüsse hat bei den Beteiligten unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall nannte die Äußerungen "nicht hilfreich", weil viele Unternehmen mit Sorgen auf die steigenden Arbeitskosten blickten. Zur Meldung



14:22 Uhr: Umfrage: Mini-Zinsen halten Deutschen nicht vom Sparen ab
Die niedrigen Zinsen halten die Deutschen nicht vom Sparen ab. Einer aktuellen Umfrage zufolge legen sie sogar fast alles an, was sie nicht für den unmittelbaren Konsum ausgeben. Zur Meldung



14:20 Uhr: Aldi-Mitgründer Karl Albrecht ist tot
Der Aldi-Mitgründer Karl Albrecht ist tot. Der Unternehmer sei am Montagvormittag im engsten Familienkreis beigesetzt worden, sagte ein Sprecher der Stadt Essen der Nachrichtenagentur dpa. Zur Meldung



13:53 Uhr: Starke Nachfrage verhilft Bechtle zu Gewinnsprung
Eine starke Entwicklung im Online-Handel und im Geschäft mit klassischen IT-Dienstleistungen hat Bechtle im zweiten Quartal zu einem Gewinnsprung verholfen. Zur Meldung



13:40 Uhr: Milchverarbeiter bescheren Anlagenbauer GEA Group Auftragsschub
Die Nachfrage nach Milchpulver-Maschinen hat dem Anlagenbauer GEA Group im zweiten Quartal wieder einen Auftragsschub gebracht. Zur Meldung



13:35 Uhr: Koalition: Sieben Prozent mehr Bafög - aber erst ab 2016
Studierende und Schüler sollen vom Herbst 2016 an sieben Prozent mehr Bafög bekommen. Zugleich werden die zur Berechnung der Ausbildungsförderung wichtigen Elternfreibeträge um sieben Prozent angehoben. Zur Meldung



13:19 Uhr: Evonik investiert in Brasilien in neue Kieselsäureanlage
Der Spezialchemiekonzern Evonik investiert einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in Brasilien. Das Unternehmen baut eine Anlage zur Herstellung von Kieselsäuren, die 2016 in Betrieb gehen soll, wie die Evonik Industries AG mitteilte. Zur Meldung



13:08 Uhr: Regelwerk für Kampf gegen Steuerflucht steht
Das Fundament für einen globalen Kampf gegen Steuerflucht steht. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) präsentierte am Montag in Paris die finale Version eines Regelwerks für den automatischen und grenzüberschreitenden Austausch von Informationen über Finanzströme. Zur Meldung



13:00 Uhr: Staatsfonds denkt über Börsenrückzug von Malaysia Airlines nach
Der Absturz von Flug MH17 könnte gravierende Folgen für Malaysia Airlines haben. Der Regierungsfonds Khazanah Nasional, der mit 69 Prozent bereits einen Mehrheitsanteil an der Fluggesellschaft besitzt, stellt laut Insidern immer konkretere Überlegungen an, auch die restlichen Anteile zu erwerben und das Unternehmen von der Börse zu nehmen. Zur Meldung



12:57 Uhr: MTU sammelt in Farnborough Aufträge über 1,3 Milliarden Euro ein
Der Triebwerksspezialist MTU Aero Engines hat auf der Luftfahrtmesse in Farnborough Aufträge im Wert von 1,3 Milliarden Euro erhalten. Zur Meldung



12:39 Uhr: Staatspräsident: Portugiesen können kriselnder Bank BES vertrauen
Die Portugiesen können nach Worten von Staatspräsident Aníbal Cavaco Silva der kriselnden Großbank BES (Banco Espírito Santo) vertrauen. "Das Geldhaus hat mehr als genügend Kapitalreserven, um selbst in der ungünstigsten Lage mögliche Einbußen aufzufangen", sagte der Staatschef am Montag am Rande eines Südkorea-Besuchs in Seoul. Zur Meldung



12:28 Uhr: In China gehen erstmals mehr Menschen mit Handy online als mit PC
Handys und Smartphones haben in China erstmals Personal Computer als meistbenutztes Gerät für den Zugang zum Internet abgelöst. "Mobiltelefone sind zum wichtigsten Weg ins Internet aufgestiegen", teilte das halbstaatliche China Internet Network Informationen Center (CNNIC) am Montag in Peking mit. Zur Meldung



12:03 Uhr: Bundesbank: Deutsche Wirtschaft verliert spürbar an Schwung
Der deutsche Konjunkturmotor hat nach Einschätzung der Bundesbank im Frühjahr an Schwung verloren. "Die Industrie schaltete einen Gang herunter", hieß es in dem am Montag veröffentlichten Monatsbericht der Bundesbank. Zur Meldung



12:00 Uhr: Versicherer: Weniger Schäden durch Blitze
Die Schäden durch Blitzschläge sind im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Bei deutschen Versicherern wurden rund 340 000 Fälle mit Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet, 80 000 oder 19 Prozent weniger als 2012, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Montag mitteilte. Zur Meldung



11:56 Uhr: Weniger Nutzer, mehr Geld: Geschäft mit Online-Spielen im Wandel
Immer weniger Computerspieler abonnieren Onlinegames wie "World of Warcraft" - aber der durchschnittliche Kunde gibt laut einer neuen Untersuchung deutlich mehr als früher aus. In den vergangen fünf Jahren sei die Zahl der Nutzer von 30,06 auf jetzt 23,4 Millionen weltweit gesunken, ergab eine Studie des US-Marktforschungsunternehmens Superdataresearch. Zur Meldung



11:34 Uhr: Google wünscht sich mehr Frauen in Spitzenposten
Der Internetkonzern Google sieht Nachholbedarf bei der Frauenförderung in den eigenen Reihen. Nur jede fünfte Führungskraft bei Google sei weiblich, sagte Google-Manager John Gerosa am Montag bei der Frauenkonferenz DLD Women in München. Zur Meldung



11:31 Uhr: Groupon bringt verbesserte Website auch nach Deutschland
Das Schnäppchen-Portal Groupon will sein Geschäft in Deutschland ankurbeln. Die mit durchwachsenen Geschäftszahlen kämpfende US-Firma kündigte dafür am Montag den Start einer verbesserten Version ihrer Website an, die sich bereits in den USA bewährt hatte. Zur Meldung



11:25 Uhr: Osram schwach nach Philips-Zahlen - Chart angeschlagen
Osram-Aktien sind am Montag nach Zahlen des Elektronikkonzerns Philips unter Druck geraten. Die Anteile an dem Leuchtenhersteller rutschten am Vormittag deutlicher ab als der MDAX. Händlern zufolge machten Analysten das Beleuchtungsgeschäft erneut als Schwachpunkt in der Bilanz von Philips aus, was die Stimmung für Osram-Titel belaste. Zur Meldung



11:12 Uhr: Finanzministerium: Konjunkturbild bleibt freundlich
Das Bundesfinanzministerium erwartet für das Gesamtjahr 2014 ungeachtet leichter Bremsspuren weiterhin eine positive wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Die derzeit vorliegenden Faktoren wiesen "auf eine Fortsetzung der dynamischen Wirtschaftsentwicklung, insbesondere der Binnenwirtschaft, hin". Zur Meldung



11:11 Uhr: Italien: Weniger Auftragseingänge in der Industrie
Der Auftragseingang für italienische Industrieunternehmen ist im Mai gesunken. Die Aufträge seien im Vergleich zum Vormonat um 2,1 Prozent geschrumpft, teilte die nationale Statistikbehörde Istat am Montag in Rom mit. Zur Meldung



10:12 Uhr: Arabtec-Aktie belastet - Dubais Börse bricht wieder ein
Der DFM General Index Dubai gab am Sonntag um rund 6 Prozent nach und fiel auf 4.610 Punkte. Der Kurseinbruch war nicht der erste in den vergangenen Wochen. Bereits Ende Juni war der Aktienmarkt in Dubai kräftig eingebrochen und hatte Ängste vor einer neuen Dubai-Krise geschürt. Zur Meldung



09:39 Uhr: Opel plant günstiges Einstiegsmodell 'unter 10 000 Euro'
Im Kampf um Marktanteile in Europa will der Autobauer Opel künftig auch mit besonders günstigen Kleinwagen punkten. Zwar plant der Hersteller "kein Billigmodell á la Dacia", wie dpa am Montag aus Führungskreisen erfuhr: "Sondern ein neues Einstiegsmodell unterhalb von 10 000 Euro - mit dem auch ehemalige Chevrolet-Kunden an die Marke gebunden werden sollen." Zur Meldung



09:03 Uhr: Finanzminister kann sich über sprudelnde Steuereinnahmen freuen
ERLIN--Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) kann sich beruhigt in die Sommerpause aufmachen. Die Einnahmen des Staates entwickeln sich weiter sehr positiv. Der Bund nahm im Juni 7,9 Prozent mehr Geld ein als im Vorjahresmonat, wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums (BMF) hervorgeht. Zur Meldung



08:40 Uhr: Nach Finanzvorstand muss auch Tesco-Chef gehen
Der harte Konkurrenzkampf im britischen Einzelhandel kostet nun auch den Chef des Tesco-Konzerns seinen Job. Der bisherige Unilever-Manager Dave Lewis werde ab Oktober den Posten von Philip Clarke übernehmen, teilte Großbritanniens größte Supermarktkette am Montag im englischen Cheshunt mit. Zur Meldung



08:25 Uhr: BSkyB wohl kurz vor Übernahme von Sky Deutschland
Medienmogul Rupert Murdoch kommt Kreisen zufolge bei der geplanten Bündelung seiner Pay-TV-Sender voran. Bereits in den kommenden beiden Wochen könnte der britische Konzern BSkyB die beiden Sender Sky Deutschland und Sky Italia vom amerikanischen Unternehmen 21st Century Fox übernehmen. Zur Meldung



08:17 Uhr: Euro steigt deutlich über 1,35 Dollar
Der Euro ist am Montag deutlich über 1,35 US-Dollar gestiegen. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,3537 Dollar gehandelt, nachdem sie am Freitag für kurze Zeit unter 1,35 Dollar gerutscht war und bei 1,3494 Dollar den tiefsten Stand seit Februar erreicht hatte. Zur Meldung



08:03 Uhr: Deutschland: Erzeugerpreise sinken im Jahresvergleich weiter
Die Erzeugerpreise in Deutschland sind im Juni weiter gefallen. Im Vergleich zum Vorjahr gaben sie um 0,7 Prozent nach, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Volkswirte hatten diesen Rückgang erwartet. Zur Meldung



08:02 Uhr: Medizintechnik zieht Philips nach unten
Eine Flaute im Geschäft mit Medizintechnik hat den Elektronikkonzern Philips Electronics im zweiten Quartal ausgebremst. Zur Meldung



07:11 Uhr: Ölpreise treten auf der Stelle
Die Ölpreise haben sich am Montag trotz der zugespitzten Lage in der Ost-Ukraine und im Gazastreifen wenig verändert gezeigt. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im September 107,29 US-Dollar. Zur Meldung



07:06 Uhr: DIHK: Jeder vierte Exporteur von Russland-Sanktionen betroffen
Die EU-Sanktionen gegen Russland treffen nach Einschätzung der deutschen Wirtschaft rund jeden vierten Exporteur. "Betroffen davon ist etwa jedes vierte deutsche Unternehmen, das im Ausland aktiv ist". Zur Meldung



06:51 Uhr: Tengelmann will mit Obi in Russland deutlich wachsen
Der deutsche Einzelhändler Tengelmann will mit seiner Baumarktkette Obi in Russland deutlich expandieren. Derzeit sei Obi dort mit 22 Märkten vertreten. "Es können insgesamt fünfzig oder auch hundert werden", sagte Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub der Tageszeitung "Die Welt". Zur Meldung



06:41 Uhr: Putin sichert "volle Kooperation" bei Aufklärung von MH17-Absturz zu
Angesichts des wachsenden internationalen Drucks hat Russlands Präsident Wladimir Putin seine "volle Kooperation" bei der Aufklärung des mutmaßlichen Flugzeugabschusses in der Ortsukraine zugesagt. Zur Meldung



06:09 Uhr: Nordex baut Produktion in Rostock aus
Landesenergieminister Christian Pegel (SPD) legt am Montag den Grundstein für eine rund 25 Millionen Euro teure Erweiterung des Nordex-Produktionswerks in Rostock. Ausgebaut wird das Rotorblattzentrum, teilte der Windkraftanlagenbauer mit. Zur Meldung



05:35 Uhr: UN-Sicherheitsrat könnte noch am Montag zu Absturz abstimmen
Der UN-Sicherheitsrat könnte noch am Montag über eine Resolution zum Absturz der malaysischen Passagiermaschine mit 298 Menschen an Bord in der Ostukraine abstimmen. Die australische UN-Mission setzte nach Angaben westlicher Diplomaten am Sonntagnachmittag (Ortszeit) ihren Resolutionsentwurf "in blau". Zur Meldung



Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:


Sonntag, 13.07.2014, 19:18 Uhr: Gastgewerbe-Tarifverhandlung geplatzt - Mindestlohn kommt
Beschäftigte im Gastgewerbe bekommen zum Jahreswechsel auch in Ostdeutschland den gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) erklärte am Sonntag Verhandlungen über eine Übergangsregelung mit stufenweiser Annäherung für gescheitert. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 18:55 Uhr: Allianz weicht vor Niedrigzinsen in neue Anlagefelder aus
Die Allianz sucht sich angesichts der anhaltenden Niedrigzinsen neue Anlagefelder. "Es gibt auf der Seite langfristiger Finanzierungen nichts, was wir uns nicht anschauen", sagte Günther Thallinger, Chef von Allianz Investment Management (AIM) der "Börsen-Zeitung" (Samstag). Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 18:08 Uhr: EU-Kommission kommt kleinen Banken bei Abwicklungsfonds entgegen
Entlastung für kleine Banken: Die Europäische Kommission plant laut einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstag), dass kleine Kreditinstitute zum geplanten Abwicklungsfonds für marode Geldhäuser geringere Summen beisteuern sollen als bislang geplant. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 17:08 Uhr: Schäuble fordert von EZB mehr Einsatz gegen Preisblasen
  Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) mehr gegen die Vermeidung von Preisblasen an den Finanzmärkten unternimmt. "Wir können die Vermeidung von Blasen nicht allein der staatlichen Aufsicht überlassen. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 17:07 Uhr: Immer häufiger Nullzinsen auf Tagesgeld
Wegen der extrem niedrigen Zinsen am Geld- und Kapitalmarkt müssen immer mehr Verbraucher auf eine Verzinsung ihrer Tagesgeldkonten verzichten. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 16:50 Uhr: Sparkassenpräsident fordert Bankenaufsicht nach US-Vorbild
Die USA als Vorbild: Eine Bankenaufsicht wie in den Vereinigten Staaten hat Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon ins Gespräch gebracht. Wie in den USA sollten kleine Kreditinstitute mit deutlich weniger bürokratischem Aufwand durch die Aufsicht überzogen werden. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 16:22 Uhr: EU erwägt drastische Ausweitung der Sanktionen gegen Russland
Nach dem Abschuss eines Passagierflugzeuges über der umkämpften Ostukraine erwägen die europäischen Regierungen, die Sanktionen gegen Russland drastisch auszuweiten. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 15:57 Uhr: Banken laut Schäuble für Stresstest gut gewappnet
Die Banken sind nach Einschätzung von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble gut für den anstehenden Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) gewappnet. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 15:25 Uhr: Luftfahrtmesse in Farnborough endet mit Rekordgeschäft
Auf der Luftfahrtschau in Farnborough haben die Aussteller in diesem Jahr so gute Geschäfte gemacht wie nie zuvor. In der Summe hätten die Abgeschlossenen Verträge und Vorverträge ein Volumen von 201 Milliarden Dollar (148,6 Mrd. Euro), teilten die Veranstalter mit, das sei Rekord. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 15:23 Uhr: US-Gericht verurteilt Tabakkonzern zu Milliardenstrafe
Ein Gericht in Florida hat den Tabakkonzern R.J. Reynolds zur Zahlung von mehr als 23 Milliarden Dollar (17 Milliarden Euro) an die Witwe eines Kettenrauchers verurteilt. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 15:12 Uhr: Malaysia Airlines nach zwei Katastrophen und PR-Desaster am Abgrund
Selbst im schlimmsten Albtraum ist so etwas fast undenkbar: Das südostasiatische Schwellenland Malaysia erlebt in weniger als fünf Monaten gleich zwei Flugzeugkatastrophen mit zusammen mehr als 500 Opfern. Nie zuvor ist eine Airline mit so einer Doppeltragödie konfrontiert gewesen. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 15:11 Uhr: 'Rekordzahl' an Baustellen zur Ferienzeit
Die Autofahrer erwartet nach Angaben der "Bild am Sonntag" mit 366 Baustellen auf den deutschen Autobahnen zur Ferienzeit ein "Baustellenrekord". Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 14:57 Uhr: Gröhe: Weitere Pflege-Beitragserhöhung erst 2017
Der Beitragssatz für die Pflegeversicherung soll erst nach einer Ausweitung der Leistungen weiter steigen - frühestens 2017. "Die zweite Beitragserhöhung kommt erst, wenn wir den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff umsetzen. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 14:49 Uhr: Immer mehr Rentenzahlungen gehen ins Ausland
Die gesetzliche Rentenkasse überweist immer mehr Altersgelder ins Ausland. Im Jahr 2013 flossen von den insgesamt 25,2 Millionen Renten, die monatlich ausgezahlt werden, rund 1,72 Millionen in andere Staaten. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 14:41 Uhr: Cameron: EU muss ihre Beziehungen zu Russland überdenken
Die britische Regierung hat die Europäische Union aufgefordert, nach dem Abschuss eines Passagierflugzeuges über der Ostukraine ihre Beziehungen zu Russland zu überdenken. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 14:40 Uhr: Währungskommissar warnt vor Aufweichung des EU-Stabilitätspaktes
Der neue EU-Währungskommissar Jyrki Katainen hat vor einer Aufweichung des EU-Stabilitätspaktes gewarnt. Die Diskussion um mehr Flexibilität bei der Auslegung des Paktes sei gefährlich, sagte Katainen der Tageszeitung "Die Welt". "Ich möchte jede Spekulation vermeiden, wir könnten die Regeln umgehen oder sehr kreative Wege finden, sie auszulegen." Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 14:39 Uhr: Sparkassenpräsident sieht Landesbanken gut aufgestellt
Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon sieht die deutschen Landesbanken wenige Monate vor dem Bankenstresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) gut aufgestellt. "Wir sehen die Landesbanken in sehr guter Verfassung", sagte Fahrenschon der "Wirtschaftswoche". Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 14:36 Uhr: Handwerk sucht Zehntausende Azubis
Die Handwerksbetriebe in Deutschland haben zwei Monate vor Beginn des neuen Ausbildungsjahrs noch 30 000 offene Lehrstellen im Angebot. Das seien 3000 mehr als vor einem Jahr, berichtet die in Ulm erscheinende Zeitung "Südwest Presse" (Samstag). Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 14:29 Uhr: Presse: Deutsche Bahn vor Umsatzrekord
Die Deutsche Bahn steht nach einem "Focus"-Bericht trotz der wachsenden Fernbus-Konkurrenz vor einem Umsatzrekord. Für dieses Jahr strebe das Unternehmen einen Konzernumsatz von 40 Milliarden Euro an gegenüber 39,1 Milliarden Euro im Vorjahr. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 14:31 Uhr: Zitterpartie bei Karstadt: Verdi verlangt Investitionen
Für die angeschlagene Warenhauskette Karstadt haben haben Gewerkschaft und Betriebsrat Investitionen und ein Zukunftskonzept verlangt. Zu den Pflichten des Eigentümers Nicolas Berggruen gehöre im Interesse der rund 17 000 Mitarbeiter, ein Konzept zur nachhaltigen Sicherung der Standorte und Arbeitsplätze vorzulegen. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 14:29 Uhr: 'Wurstkartell' hat sich besonders bei Aldi-Preis abgesprochen
Die Mitglieder des "Wurstkartells" haben sich nach Aussagen von Kartellamtspräsident Andreas Mundt besonders bei den Preisen für Aldi abgesprochen. Der Discounter sei bei der Festsetzung der Verkaufspreise in der Branche maßgebend, sagte Mundt der "Wirtschaftswoche". Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 14:27 Uhr: Protest gegen WMF-Jobabbau - Menschenkette mit 2500 Demonstranten
Mit einer Menschenkette haben rund 2500 Demonstranten gegen Stellenabbau beim Küchenhersteller WMF protestiert. Sie kreisten am Samstag die Fabrik am Stammsitz in Geislingen (Kreis Göppingen) ein. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 13:31 Uhr: Französin könnte neue EU-Außenbeauftragte werden
Die französische Politikerin Elisabeth Guigou könnte neue Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik werden. Nach Informationen des Spiegel wären viele Mitgliedstaaten mit der französischen Sozialistin einverstanden. Zur Meldung



Sonntag, 13.07.2014, 12:15 Uhr: Bundesbank plädiert für höhere Lohnabschlüsse
Die Bundesbank sieht Spielraum für höhere Lohnabschlüsse, auch um die zu niedrige Inflation anzutreiben. Die Tarifpartner hätten jahrelang "sehr verantwortungsbewusst Lohnzurückhaltung" geübt, sagte Jens Ulbrich, Chefökonom der Bundesbank, dem Magazin Spiegel. Zur Meldung



Samstag, 12.07.2014, 12:15 Uhr: Flugzeugkatastrophe erschwert Putins Ukraine-Strategie
Der Abschuss eines malaysischen Flugzeuges über der Ostukraine ist ein herber Rückschlag für die sorgsam austarierte Ukraine-Strategie des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Während Russland vorgeworfen wird, Ausrüstung und Waffen in die Ostukraine zu liefern, um die Separatisten dort gegen die ukrainische Armee zu unterstützen, erweckt er öffentlich den Eindruck, als habe er damit nichts zu tun. Zur Meldung



Samstag, 12.07.2014, 12:15 Uhr: SAP will Software AG nicht übernehmen
Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat Spekulationen über eine mögliche Übernahme des kleineren Konkurrenten Software AG zurückgewiesen. Er sehe nicht, dass die Software AG ins Portfolio der SAP passe, sagte der neue SAP-Finanzvorstand Luka Mucic. Zur Meldung



Samstag, 12.07.2014, 12:04 Uhr: EU-Kommission fordert zum Beitritt zur Bankenunion auf
EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier hat die Euro-Beitrittskandidaten aufgefordert, sich schon jetzt der europäischen Bankenunion anzuschließen. "Ich glaube, es wäre im Interesse von einigen Ländern, die sich auf den Euro vorbereiten, vorher schon der Bankenunion beizutreten". Zur Meldung



Samstag, 12.07.2014, 11:42 Uhr: Schäuble: Freihandelsgespräche dauern länger als geplant
Die Gespräche zwischen der Europäischen Union und den USA über das Freihandelsabkommen TTIP werden nach Einschätzung von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble deutlich länger dauern als ursprünglich vorgesehen. "Man sollte nicht erwarten, dass die TTIP-Verhandlungen bis Ende 2015 abgeschlossen werden können, wie bislang geplant". Zur Meldung



Samstag, 12.07.2014, 11:40 Uhr: Schäuble bezweifelt Umsetzbarkeit des Pkw-Maut-Konzepts
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat sich erneut skeptisch zum Maut-Konzept seines Kabinettskollegen, Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU), geäußert. "Der Zoll müsste zum Beispiel rund 50 Millionen Kraftfahrzeugsteuer-Bescheide neu erstellen. Zur Meldung



Samstag, 12.07.2014, 11:40 Uhr: Presse: Merkel will Oettinger als EU-Handelskommissar
Der derzeit für Energiefragen verantwortliche deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger soll einem Medienbericht zufolge nach dem Willen von Kanzlerin Angela Merkel künftig den Bereich Handel übernehmen. "Merkel arbeitet darauf hin, dass Oettinger die Zuständigkeit für Handel bekommt", zitierte die "Wirtschaftswoche" nicht näher genannte EU-Kreise. Zur Meldung



Samstag, 12.07.2014, 11:40 Uhr: Soffin stützt deutsche Banken weiterhin mit Milliarden Steuergeldern
Fast sechs Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise stützt der deutsche Staat seine Banken noch immer mit gewaltigen Milliardensummen. Auf rund 17,1 Milliarden Euro (Stand 30.6.) summieren sich die Hilfen des Bankenrettungsfonds Soffin. Zur Meldung



Samstag, 12.07.2014, 11:37 Uhr: Portugiesische Espírito-Santo-Gruppe beantragt Insolvenzverfahren
Die portugiesische Unternehmensgruppe Espírito Santo International (ESI) hat die Einleitung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Sie bildet einen Teil der Gruppe GES (Grupo Espírito Santo), die mit 20 Prozent an der kriselnden Großbank Banco Espírito Santobeteiligt ist. Zur Meldung



Freitag, 11.07.2014, 22:32 Uhr: Deutschland behält bei Fitch Bestnote
Deutschland hat bei der Ratingagentur Fitch wie erwartet seine Bestnote behalten. Die Kreditwürdigkeit der größten europäischen Volkswirtschaft werde weiter mit "AAA" bewertet, teilte Fitch am Freitag in London mit. Zur Meldung



21:15 Uhr: Euro fällt nur kurz unter 1,35 US-Dollar
Der Euro ist am Freitag erstmals seit Februar unter die Marke von 1,35 US-Dollar gefallen. Im New Yorker Handel erholte sich die Gemeinschaftswährung allerdings wieder. Zur Meldung



21:05 Uhr: JPMorgan hebt Ziel für Google auf 670 US-Dollar - 'Overweight'
Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Google nach Zahlen von 645 auf 670 (Kurs 591,20) US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Zur Meldung



21:00 Uhr: Bahn - Klima-Anlagen in Zügen ausgefallen
Die Sommerhitze bereitet der Deutschen Bahn erneut Probleme bei den Klimaanlagen in ICE-Zügen. Wie eine Bahn-Sprecherin am Freitag in Berlin auf Anfrage bestätigte, hätten in einigen Zügen Fahrgäste wegen der defekten Lüftung auf andere Waggons umgesetzt werden müssen. Zur Meldung



20:10 Uhr: Deutsche Anleihen leicht im Plus
Deutsche Staatsanleihen haben am Freitag trotz zunehmender politischer Spannungen nur leicht zugelegt. Der richtungweisende Euro-Bund-Future stieg bis zum späten Nachmittag um 0,03 Prozent auf 148,24 Punkte. Zur Meldung



20:05 Uhr: RTL setzt 'Stern TV' und 'Spiegel TV' vorerst ab
Der Privatsender RTL setzt nach einem Gerichtsurteil zu Sendezeiten für unabhängige Dritte in seinem Programm "Stern TV" und "Spiegel TV" vorerst ab. Zur Meldung



19:55 Uhr: Ölpreise drehen ins Minus
Die Ölpreise sind am Freitag trotz der sich immer weiter zuspitzenden Konflikte in der Ostukraine und in Israel gesunken. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten