ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Höchstens Verzögerung

Ökonomen: London wird EU-Ausstieg nach Brexit-Urteil nicht stoppen

24.01.17 15:46 Uhr

Ökonomen: London wird EU-Ausstieg nach Brexit-Urteil nicht stoppen | finanzen.net

Das Brexit-Urteil des obersten britischen Gerichts wird nach Einschätzung von Ökonomen einen Ausstieg des Landes aus der EU nicht verhindern.

Werte in diesem Artikel
Aktien

20,46 EUR -0,09 EUR -0,44%

Indizes

24.239,9 PKT 32,1 PKT 0,13%

Die Verhandlungen könnten sich allerdings verzögern, meinen die Experten. Nach einem Urteil des Supreme Courts in London vom Dienstag muss das britische Parlament über die Austrittserklärung aus der Europäischen Union (EU) mitentscheiden. Deutsche Unternehmen zeigten sich verunsichert.

Wer­bung

"Weder hat das Gericht den Brexit rückgängig gemacht, noch wird die Regierung den Brexit stoppen", sagte ING-Diba-Chefvolkswirt Carsten Brzeski. Ähnlich argumentierte Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater. Auch wenn die britische Premierministerin Theresa May die Zustimmung des Parlaments einholen müsse, bevor sie den EU-Austritt des Landes erkläre, "wird die Regierung auf einen harten Brexit hin verhandeln". Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer geht ebenfalls davon aus, dass London weiterhin den Weg eines harten Brexit wählen wird - das Land also auch den EU-Binnenmarkt verlässt.

Ifo-Chef Clemens Fuest ist dagegen etwas zuversichtlicher. Die britische Regierung müsse den Abgeordneten nun darlegen, wie sie sich die Beziehungen zur EU nach dem Austritt vorstelle. Das könnte dazu führen, "dass die Stimmen an Gewicht gewinnen, die einen "Hard Brexit" ablehnen und eine möglichst enge Anbindung der britischen Wirtschaft an den europäischen Binnenmarkt wünschen".

Eine Umkehr des Brexit-Referendums halten Ökonomen allerdings für ausgeschlossen. "Den Geist, den man mit dem Referendum aus der Flasche gelassen hat, wird man nie wieder einfangen können", sagte Brzeski. Der Supreme Court in London hatte deutlich gemacht, dass das Urteil nicht das Referendum zum EU-Austritt selbst infrage stelle.

Wer­bung

Der Weg zum Brexit sei "mit neuen Fragezeichen versehen", sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier, einer Mitteilung zufolge. Ohne Klarheit und Berechenbarkeit halte sich die Wirtschaft aber noch stärker als ohnehin mit Investitionen zurück. "Es wäre für die Wirtschaft auf beiden Seiten des Kanals von großer Bedeutung, dass die britische Regierung bis zum Antrag Ende März weiß, was sie will."

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) mahnte dagegen, der Brexit sollte nicht nur als Gefahr gesehen werde. In den Verhandlungen über den EU-Austritt Londons könne auch ein Ergebnis erzielt werden, das beispielhaft sein könnte für ein Europa der zwei Geschwindigkeiten. Oder als Beispiel für EU-Staaten der fernen Zukunft wie Russland, die Türkei oder die Ukraine. Gleichzeitig müsse die Währungsunion gestärkt werden.

Anleger am deutschen Aktienmarkt reagierten gelassen. Der DAX stieg bis zum Nachmittag um 0,17 Prozent auf 11 565,11 Punkte. Der Kurs des britischen Pfunds sank nach dem Urteil hingegen auf zuletzt 1,2455 US-Dollar. Vor der Entscheidung hatte das Pfund noch über der Marke von 1,25 Dollar notiert./mar/DP/tos

FRANKFURT/BERLIN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf ING Group

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf ING Group

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: JMiks / Shutterstock.com, donfiore / Shutterstock.com

Nachrichten zu ING Group

Wer­bung

Analysen zu ING Group

DatumRatingAnalyst
15.10.2025ING Group HoldDeutsche Bank AG
08.10.2025ING Group OverweightBarclays Capital
08.10.2025ING Group BuyUBS AG
08.10.2025ING Group Sector PerformRBC Capital Markets
11.09.2025ING Group Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
08.10.2025ING Group OverweightBarclays Capital
08.10.2025ING Group BuyUBS AG
09.09.2025ING Group OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.08.2025ING Group BuyGoldman Sachs Group Inc.
05.08.2025ING Group KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
15.10.2025ING Group HoldDeutsche Bank AG
08.10.2025ING Group Sector PerformRBC Capital Markets
11.09.2025ING Group Sector PerformRBC Capital Markets
14.08.2025ING Group Sector PerformRBC Capital Markets
04.08.2025ING Group Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
13.02.2025ING Group VerkaufenDZ BANK
06.06.2024ING Group SellUBS AG
08.03.2022ING Group UnderweightBarclays Capital
04.02.2022ING Group UnderweightBarclays Capital
05.11.2021ING Group UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für ING Group nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen