Fat-Finger

Gigantische Minting-Panne im Stablecoin-Sektor um PayPal: Wie aus 300 Millionen 300 Billionen wurden

17.10.25 21:39 Uhr

6 Nullen zu viel: Der Mega-Fail bei PayPals Stablecoin - Paxos' Krypto-GAU erschüttert Branche | finanzen.net

Ein technischer Fehler bei Paxos führte dazu, dass innerhalb von Minuten Stablecoins im Gegenwert von 300 Billionen US-Dollar kreiert und anschließend wieder gelöscht wurden.

Werte in diesem Artikel
Aktien

59,33 EUR 1,49 EUR 2,58%

Devisen

0,7925 CHF -0,0014 CHF -0,18%

0,8589 EUR 0,0008 EUR 0,10%

0,7459 GBP 0,0009 GBP 0,12%

150,7945 JPY -0,1417 JPY -0,09%

1,0002 USD -0,0002 USD -0,02%

0,7921 CHF -0,0013 CHF -0,16%

0,8585 EUR 0,0010 EUR 0,11%

0,7456 GBP 0,0010 GBP 0,13%

150,7354 JPY -0,1173 JPY -0,08%

0,9998 USD -0,0000 USD -0,00%

1,2619 USDT 0,0022 USDT 0,18%

1,1643 USDT -0,0011 USDT -0,09%

1,3406 USDT -0,0016 USDT -0,12%

0,0066 USDT 0,0000 USDT 0,09%

0,9998 USDT 0,0002 USDT 0,02%

• Durch internen Transferfehler werden 300 Billionen USD in PayPal-Stablecoins (PYUSD) versehentlich geminted
• Fehler entstand offenbar durch sechs falsch gesetzte Nullen
• "Keine Sicherheitsverletzung "

Ein außergewöhnlicher Zwischenfall erschüttert derzeit die Welt der Kryptowährungen: Bei Paxos, dem Herausgeber des PayPal-Stablecoins PYUSD, wurde versehentlich eine astronomische Menge an digitalen Token erstellt - der Gegenwert betrug kurzfristig 300 Billionen US-Dollar. Der Fehler, der offenbar in einem internen Transfer begründet war, wurde innerhalb kürzester Zeit entdeckt und rückgängig gemacht.

Blockchain-Daten zeigen Minting-Fehler

Laut Blockchain-Daten entstand der Minting-Fehler durch das versehentliche Hinzufügen von sechs zusätzlichen Nullen - anstelle der beabsichtigten 300 Millionen US-Dollar wurden 300 Billionen geminted. Die überschüssigen Einheiten wurden anschließend "verbrannt" und somit dauerhaft aus dem Umlauf genommen, wie Paxos in einem "X"-Post mitteilte:

Paxos bemüht sich um Schadensbegrenzung - Sicherheitsfragen bleiben

Paxos betont in diesem Zusammenhang, dass keine Sicherheitslücke aufgetreten sei und dass Kundengelder zu keinem Zeitpunkt gefährdet gewesen seien. Dennoch offenbart dieser Vorfall ein erhebliches Risiko bei automatisierten Geldschöpfungsprozessen, gerade wenn menschliche Eingriffe möglich bleiben. Experten fordern hier strengere Absicherungen, etwa dass jeder Minting-Vorgang erst nach Kryptobeweis der Deckung (Proof-of-Reserve) freigegeben wird.

Wäre dieses Verfahren im vorliegenden Fall angewandt worden, wäre der Fehler bereits früh aufgefallen - immerhin übersteigt Wert der in Summe geminteten Stablecoins den der gesamten Weltwirtschaft, die der Internationale Währungsfonds (IWF) auf etwa 117 Billionen Dollar schätzt, wie dpa betont.

Fat-Finger-Trades kommen immer wieder vor Dass es bei der Eingabe von Handelsaufträgen immer mal wieder zu "Fat-Finger-Trades" kommen kann, ist auch am Aktienmarkt bekannt. In der Regel entstehen diese durch klassische Zahlendreher oder unbeabsichtigte Verwechslungen zwischen Ordervolumen, Stückzahl und Wertpapierkennnummer.

Doch auch - und insbesondere - im Kryptomarkt sind Fat-Finger-Trades ein immer wiederkehrendes Phänomen. So hatte etwa im Jahr 2019 Tether irrtümlich USDT im Wert von fünf Milliarden US-Dollar geprägt - auch hier kam es schnell zu einer Vernichtung der überschüssigen Coins.

Ist der Vorfall auch positiv zu sehen?

Im aktuellen Fall zeigt sich aber auch, wie transparent Blockchain-Technologie sein kann. Der Fehler wurde öffentlich sichtbar, was die Revisionsfähigkeit des Systems demonstriert.

Insgesamt mahnt der Vorfall aber zur Wachsamkeit im Stablecoin-Segment: Selbst vermeintlich "vertrauenswürdige" Anbieter wie Paxos sind nicht immun gegen massive Fehleingaben. Die Branche steht vor der Herausforderung, technische Sicherheit, regulatorische Aufsicht und operative Präzision stärker zu verzahnen, um das Vertrauen in digitale Währungen zu wahren.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: PayPal und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf PayPal

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf PayPal

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Vit-Mar/Shutterstock.com, Pakhnyushcha / Shutterstock.com

Nachrichten zu PayPal Inc

Wer­bung

Analysen zu PayPal Inc

DatumRatingAnalyst
12.02.2021PayPal OutperformCredit Suisse Group
25.06.2020PayPal buyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.01.2019PayPal OutperformOppenheimer & Co. Inc.
07.01.2019PayPal OverweightBarclays Capital
19.10.2018PayPal OutperformBMO Capital Markets
DatumRatingAnalyst
12.02.2021PayPal OutperformCredit Suisse Group
25.06.2020PayPal buyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.01.2019PayPal OutperformOppenheimer & Co. Inc.
07.01.2019PayPal OverweightBarclays Capital
19.10.2018PayPal OutperformBMO Capital Markets
DatumRatingAnalyst
01.02.2018PayPal NeutralBTIG Research
10.01.2017PayPal HoldLoop Capital
19.09.2016PayPal HoldCanaccord Adams
27.05.2016PayPal HoldNeedham & Company, LLC
28.04.2016PayPal Sector PerformFBN Securities
DatumRatingAnalyst
04.01.2016PayPal SellMonness, Crespi, Hardt & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für PayPal Inc nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen