Heute im Fokus

Dow Jones und DAX schließen fester -- EU-Sondergipfel beschließt zweites Griechenland-Hilfspaket -- Microsoft und AMD schlagen Erwartungen -- AT&T, Pepsi, Intel im Fokus

aktualisiert 21.07.11 22:58 Uhr

E.ON vor der Abgabe des Gasgeschäfts in Ungarn. Roth & Rau kassiert Jahresprognose. Gazprom gewinnt neuen Kunden. LBBW-Baufinanzierung geht an Allianz. Alliance Data Systems erzielt Umsatz- und Gewinnwachstum. US Airways muss Gewinneinbruch verkraften. Philadelphia-Fed-Index und US-Frühindikatoren steigen stärker als erwartet. Blackstone kann Gewinn verbessern. Acer übernimmt iGware. New York Times verbucht Quartalsverlust. US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stärker gestiegen.

Marktentwicklung

Termine vom 21.07.11:
- EU: EZB Ratssitzung
- EU: Leistungsbilanz Mai
- JP: Leistungsbilanz Juni
- USA: Philly Fed Index Juli
- USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe
- USA: Frühindikatoren Juni
- USA: Fed Balance Sheet
- USA: Money Supply
- ABB Ltd. (Asea Brown Boveri Ltd.) (N): Quartalszahlen
- Acme Packet IncShs : Quartalszahlen
- ADVA AG Optical Networking: Quartalszahlen
- Advanced Micro Devices (AMD) Inc.: Quartalszahlen
- Akzo Nobel N.V.: Quartalszahlen
- Amadeus Fire AG: Quartalszahlen
- AT&T Inc. (AT & T Inc.): Quartalszahlen
- Bancorp IncShs : Quartalszahlen
- Baxter International Inc.: Quartalszahlen
- BB Biotech AG: Quartalszahlen
- Cooper Industries PLC Class A: Quartalszahlen
- Cypress Semiconductor Corp.: Quartalszahlen
- Digi International Inc.: Quartalszahlen
- Eli Lilly and Co.: Quartalszahlen
- Healthways Inc.: Quartalszahlen
- Iberdrola SAShs: Quartalszahlen
- MB Financial Inc.: Quartalszahlen
- Microsoft Corp.: Quartalszahlen
- Nokia Oyj (Nokia Corp.): Quartalszahlen
- PepsiCo Inc.: Quartalszahlen
- Pfleiderer AG: Hauptversammlung
- Philip Morris International Inc.: Quartalszahlen
- Pixelworks Inc : Quartalszahlen
- PPG Industries Inc.: Quartalszahlen
- Roche Holding AG (Inhaberaktie): Quartalszahlen
- Safeway Inc.: Quartalszahlen
- SanDisk Corp.: Quartalszahlen
- Südzucker AG (Suedzucker AG): Hauptversammlung
- The New York Times Co.: Quartalszahlen
- Union Pacific Corp.: Quartalszahlen
- US Airways Group Inc. (UAG): Quartalszahlen
- WESCO International Inc.: Quartalszahlen

Wer­bung

DAX vor Sondergipfel
Die Anspannung vor dem heutigen Eurosondergipfel war schon die ganze Woche an den Märkten zu spüren. Die Ankündigung von Kanzlerin Merkel nicht mit einem "großen Wurf" zu rechnen, sorgte bereits für Unbehagen. Zuversichtlich stimmte die Anleger dagegen, dass sich Frankreich und Deutschland nun offenbar auf eine gemeinsame Linie im EU-Schuldenstreit einigen konnten. Der DAX konnte im Plus in den Handel starten und schloss, nach zwischenzeitlichen Verlusten, wieder deutlich in der Gewinnzone.
Unternehmensseitig konnte der Elektronikgigant Apple bereits am Mittwoch mit seinen gewaltigen Umsatz- und Gewinnsteigerungen für Furore sorgen. Gute Stimmung verbreiteten dann am Donnerstag auch die Rekordzahlen von Branchenriese Intel. Daneben konnte der Kreditkartenanbieter American Express von gestiegener Konsumlaune profitieren und mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen übertreffen. Auch das Internetauktionshaus eBay hat seinen Umsatz im zweiten Quartal kräftig gesteigert. Wegen eines Zukaufs stagnierte jedoch der Gewinn.

Der DAX ging mit einem Plus von 0,66 Prozent bei 7.264,98 Punkten in den Handel und konnte seine Gewinne bis zum Handelsschluss um 0,95 Prozent auf 7.290 Zähler ausbauen.

Der TecDAX gewann zum Auftakt 0,3 Prozent auf 842 Zähler und schoss ebenfalls gestärkt mit einem Plus von 0,7 Prozent bei 846 Punkten.

Wer­bung




22:48 Uhr: AMD weist wieder Gewinn aus und toppt Erwartung
Der Chipkonzern AMD konnte im zweiten Quartal 2011 wieder einen Gewinn erzielen und so die Erwartungen der Analysten übertreffen. Zur Meldung



22:38 Uhr: Microsoft steigert Gewinn um 30 Prozent
Der US-Softwarekonzern Microsoft konnte im vierten Fiskalquartal 2010/11 Umsatz und Gewinn deutlich steigern und so die Erwartungen übertreffen. Zur Meldung

Wer­bung




22:05 Uhr: Wall Street schließt klar im Plus
Weitere gute Quartalszahlen sowie Impulse vom EU-Gipfeltreffen, ließen die US-Börsen am Donnerstag kräftig zulegen.
Auch die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die in dieser Woche stärker als erwartet gestiegen war, kann die positive Ausgangsstimmung nicht trüben.
Daneben ist der Sammelindex der Frühindikatoren im Juni etwas stärker als erwartet gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat sei der Index um 0,3 Prozent zum Vormonat geklettert. Volkswirte hatten im Durchschnitt mit einem Plus von 0,2 Prozent gerechnet.
Der an den US-Finanzmärkten viel beachtete Geschäftsklimaindex der Fed-Regional-Notenbank von Philadelphia hat sich im Juli 2011 deutlich verbessert. Der Index ist von -7,7 Punkten im Vormonat auf nun +3,2 Punkte gestiegen. Volkswirte waren im Vorfeld von einem Anstieg auf -2,7 Punkten ausgegangen.
Von den US-Unternehmen gibt es derweil weiterhin gute Nachrichten. Branchenriese Intel konnte Rekordergebnisse ausweisen, enttäuschte aber mit seinem Ausblick auf die Zukunft der Computerbranche. Auch Kreditkartenanbieter American Express und das Internetauktionshaus eBay konnten gute Zahlen ausweisen. Die US-Bank Morgan Stanley musste zwar einen Verlust ausweisen, dieser war aber geringer als von Analysten befürchtet, so dass die Aktie gut zulegen konnte. Auch Titel von AT&T legen trotz einem Ergebnisrückgang vorbörslich leicht zu. Der Telekommunikationsriese wird zudem nicht müde, die Vorzüge der Übernahme des kleineren Mobilfunk-Rivalen T-Mobile USA herauszustreichen.
Der Dow Jones schloss bei 12.724,41 Punkten 1,21 Prozent fester.
Der Nasdaq Composite wiederum gewann 0,72 Prozent auf 2.834,43 Zähler.




21:37 Uhr: Euro-Gipfel schiebt Milliarden-Paket für Griechenland an
Der Euro-Gipfel hat sich auf ein zweites Hilfspaket für Griechenland geeinigt. Zu dem Maßnahmenbündel für Athen gehören günstigere Zinsen und längere Laufzeiten für Kredite. Die Rettungsaktion wird mit einem Gesamtvolumen von 109 Milliarden Euro beziffert. Zur Meldung



21:17 Uhr: Euro baut Gewinne aus
Die Meldung über den Abschluss des Euro-Gipfels hat den Euro am Donnerstag im New Yorker Handel auf ein neues Tageshoch über 1,44 Dollar getrieben. Zur Meldung



20:25 Uhr: E.ON vor der Abgabe des Gasgeschäfts in Ungarn
Derr Energiekonzern E.ON könnte sich einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zufolge in Ungarn von seinem Gasgeschäft trennen. Verhandelt werde mit dem staatlichen Stromkonzern MVM. Zur Meldung



20:15 Uhr: Wall Street kräftig im Plus
Weitere gute Quartalszahlen sowie neue Impulse vom heutigen EU-Gipfeltreffen, lassen die amerikanischen Börsen am Donnerstagmittag New Yorker Zeit kräftig zulegen.
Auch die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die in dieser Woche stärker als erwartet gestiegen war, kann die positive Ausgangsstimmung nicht trüben.
In den USA ist der Sammelindex der Frühindikatoren im Juni etwas stärker als erwartet gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat sei der Index um 0,3 Prozent zum Vormonat geklettert. Volkswirte hatten im Durchschnitt mit einem Plus von 0,2 Prozent gerechnet.
Der an den US-Finanzmärkten viel beachtete Geschäftsklimaindex der Fed-Regional-Notenbank von Philadelphia hat sich im Juli 2011 deutlich verbessert. Der Index ist von -7,7 Punkten im Vormonat auf nun +3,2 Punkte gestiegen. Volkswirte waren im Vorfeld von einem Anstieg auf -2,7 Punkten ausgegangen.
Von den US-Unternehmen gibt es derweil weiterhin gute Nachrichten. Branchenriese Intel konnte Rekordergebnisse ausweisen, enttäuschte aber mit seinem Ausblick auf die Zukunft der Computerbranche. Auch Kreditkartenanbieter American Express und das Internetauktionshaus eBay konnten gute Zahlen ausweisen. Die US-Bank Morgan Stanley musste zwar einen Verlust ausweisen, dieser war aber geringer als von Analysten befürchtet, so dass die Aktie gut zulegen konnte. Auch Titel von AT&T legen trotz einem Ergebnisrückgang vorbörslich leicht zu. Der Telekommunikationsriese wird zudem nicht müde, die Vorzüge der Übernahme des kleineren Mobilfunk-Rivalen T-Mobile USA herauszustreichen.
Der Dow Jones gewinnt derzeit 1,2 Prozent auf 12.721 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum legt 0,8 Prozent zu auf 2.837 Zähler.




19:09 Uhr: Roth & Rau kassiert Jahresprognose
Der Solarzulieferer Roth & Rau hat angesichts der anhaltenden Auftragsflaute seine Jahresprognose ersatzlos gestrichen. Zur Meldung



18:18 Uhr: Aktionäre wettern gegen Pfleiderer-Sanierungskonzept
Bei den Anteilseignern des pleitebedrohten Holzverarbeiters Pfleiderer wächst der Widerstand gegen das geplante Sanierungskonzept. Zur Meldung



17:35 Uhr: Gazprom gewinnt neuen Kunden
Der russische Ölkonzern Gazprom hat mit der Indian Oil Corporation einen langfristigen Liefervertrag über Flüssiggas abgeschlossen. Der Vertrag habe eine Laufzeit von bis zu fünfundzwanzig Jahren. Die jährliche Liefermenge betrage 2,5 Millionen Tonnen LNG. Zur Meldung


17:24 Uhr: LBBW-Baufinanzierung geht an Allianz
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) treibt ihren Konzernumbau weiter voran und tritt ihr Geschäft mit der Baufinanzierung an die Allianz ab. Eine entsprechende Kooperation mit der Allianz Lebensversicherungs-AG sei Anfang dieser Woche vereinbart worden, teilte die LBBW am Donnerstag mit. Zur Meldung


17:03 Uhr: Alliance Data Systems erzielt Umsatz- und Gewinnwachstum
Der US-Kreditkartendienstleister Alliance Data Systems konnte das zweite Quartal mit einem Umsatz- und Ergebnisplus abschließen. Unternehmensangaben zufolge nahm der Umsatz um 11 Prozent auf 740 Millionen Dollar zu, gegenüber 670 Millionen Dollar im Vorjahresquartal. Zur Meldung


16:42 Uhr: US Airways muss Gewinneinbruch verkraften
Die US Airways Group, eine der größten Fluggesellschaften in den USA, meldete am Donnerstag, dass sie im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch zu verkraften hatte, was auf deutlich gestiegene Kerosinpreise zurückzuführen ist. Die Erwartungen wurden auf bereinigter Basis übertroffen. Zur Meldung


16:39 Uhr: Philadelphia-Fed-Index zieht an
Der an den US-Finanzmärkten viel beachtete Geschäftsklimaindex der Fed-Regional-Notenbank von Philadelphia hat sich im Juli 2011 deutlich verbessert. Demnach ist der Index von -7,7 Punkten im Vormonat auf nun +3,2 Punkte gestiegen. Volkswirte waren im Vorfeld von einem Anstieg auf -2,7 Punkten ausgegangen.Der Index gilt als ein wichtiger Frühindikator für das produzierende Gewerbe in den USA. Zur Meldung


16:12 Uhr: US-Frühindikatoren steigen stärker als erwartet
In den USA ist der Sammelindex der Frühindikatoren im Juni etwas stärker als erwartet gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat sei der Index um 0,3 Prozent zum Vormonat geklettert, teilte das private Forschungsinstitut Conference Board mit. Volkswirte hatten im Durchschnitt mit einem Plus von 0,2 Prozent gerechnet. Zur Meldung


15:44 Uhr: Blackstone kann Gewinn verbessern
Die amerikanische Private-Equity-Gesellschaft Blackstone konnte im zweiten Quartal einen Gewinnanstieg ausweisen. Laut einer Pressemitteilung lag der Umsatz im Berichtszeitraum mit 1,31 Milliarden Dollar deutlich über dem Vorjahreswert von 550,1 Millionen Dollar. Zur Meldung


15:40 Uhr: VW sondiert Opel-Preisvorstellungen bei GM
Volkswagen hat einem Magazinbericht zufolge anscheinend mehr Interesse am angeschlagenen Konkurrenten Opel als bislang gedacht. VW habe die Opel-Mutter General Motors wissen lassen, auf welchen Wert man den Rüsselsheimer Rivalen taxiere, heißt es in einem Pressebericht. Zu Verhandlungen mit GM sei es indes nicht gekommen. GM habe das Gebot aus Wolfsburg als zu niedrig befunden. Zur Meldung


15:37 Uhr: Acer übernimmt iGware
Die taiwanische Acer Inc., der weltweit zweitgrößte PC-Hersteller, wird die amerikanische iGware Inc., einen Spezialisten für Cloud-Technologie, übernehmen. Den Angaben zufolge wird der asiatische Konzern für das US-Unternehmen 320 Millionen Dollar bezahlen. Zur Meldung


15:35 Uhr: US-Börsen optimistisch
Weitere gute Quartalszahlen sowie die Hoffnung auf neue Impulse zur Lösung der europäischen Schuldenkrise vom heutigen EU-Gipfeltreffen, lassen die amerikanischen Börsen leicht im Plus in den Handel starten .
Auch die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die in dieser Woche stärker als erwartet gestiegen war, kann die positive Ausgangsstimmung nicht trüben. Weitere Impulse könnten aber im Laufe des Tages noch die US-Frühindikatoren für Juni bringen.
Von den US-Unternehmen gibt es derweil weiterhin gute Nachrichten. Branchenriese Intel konnte Rekordergebnisse ausweisen, enttäuschte aber mit seinem Ausblick auf die Zukunft der Computerbranche. Auch Kreditkartenanbieter American Express und das Internetauktionshaus eBay konnten gute Zahlen ausweisen. Die US-Bank Morgan Stanley musste zwar einen Verlust ausweisen, dieser war aber geringer als von Analysten befürchtet, so dass die Aktie gut zulegen konnte. Auch Titel von AT&T legten trotz einem Ergebnisrückgang vorbörslich leicht zu. Der Telekommunikationsriese wird zudem nicht müde, die Vorzüge der Übernahme des kleineren Mobilfunk-Rivalen T-Mobile USA herauszustreichen.
Der Dow Jones geht um 0,4 Prozent fester bei 12.622 Punkten in den Handel.
Der Nasdaq Composite kann ebenfalls Punkte hinzugewinnen.




15:30 Uhr: Wall Street leicht im Plus
Der Dow Jones startet um 0,4 Prozent fester bei 12.622 Punkten in den Tag.


15:10 Uhr: New York Times verbucht Quartalsverlust
Das US-Verlagshaus New York Times musste im zweiten Quartal 2011 infolge von Sondereffekten einen Verlust ausweisen. Wie der Herausgeber der Zeitungen "New York Times", "Boston Globe" und "International Herald Tribune" am Donnerstag verkündete, verringerten sich die Umsatzerlöse auf 576,7 Millionen Dollar. Dies bedeutet ein Minus von 2,2 Prozent. Zur Meldung


15:06 Uhr: Südzucker hebt Dividende
Die Südzucker AG hat die Dividende angehoben. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, haben die Aktionäre im Rahmen der Hauptversammlung die vom Vorstand und Aufsichtsrat vorgeschlagene Anhebung der Dividende auf 0,55 Euro (Vorjahr: 0,45 Euro) je Aktie beschlossen. Zur Meldung


14:58 Uhr: US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stärker gestiegen
In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche stärker als erwartet gestiegen. Die Zahl sei um 10.000 auf 418.000 Anträge geklettert, teilte das US-Arbeitsministerium mit. Volkswirte hatten mit einem Anstieg auf nur 410.000 Anträge gerechnet. Zur Meldung


14:51 Uhr: Nokia schlägt Erwartungen trotz Verlusten
Der finnische Mobiltelefonhersteller Nokia musste im zweiten Quartal einen deutlichen Rückgang bei Umsatz und Gewinn hinnehmen. Der Nettoverlust beläuft sich auf 368 Millionen Euro. Der Konzern hat unter deutlich rückläufigen Absatzzahlen zu leiden. Analysten hatten im Vorfeld allerdings einen noch größeren Verlust erwartet. Zur Meldung


14:34 Uhr: Union Pacific erreicht Umsatz- und Ergebniswachstum
Die größte US-Eisenbahngesellschaft Union Pacific konnte im zweiten Quartal 2011 dank eines starken operativen Geschäfts ein Plus bei Umsatz und Gewinn ausweisen und die Erwartungen schlagen. Die Umsatzerlöse erhöhten sich um 16 Prozent auf 4,86 Milliarden Dollar. Zur Meldung


14:16 Uhr: AT&T verbucht Ergebnisrückgang
Der US-Telekommunikationskonzern AT&T musste im zweiten Quartal 2011 ein geringeres Ergebnis ausweisen. Der Umsatz wuchs zwar um 2,2 Prozent auf 31,50 Milliarden Dollar, der Nettogewinn schrumpfte aber von 4,00 Milliarden Dollar auf nun 3,59 Milliarden Dollar. Zur Meldung


13:52 Uhr: Morgan Stanley rutscht in rote Zahlen
Die US-Bankgesellschaft Morgan Stanley musste im zweiten Quartal einen Verlust ausweisen, konnte jedoch die Erwartungen übertreffen. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, verbesserten sich die Umsatzerlöse im Berichtszeitraum auf 9,28 Milliarden Dollar, beim Nettoergebnis wurde jedoch ein Verlust von 558 Millionen Dollar ausgewiesen. Zur Meldung


13:48 Uhr: US-Tornados werden für Munich Re teuer
Die Serie von Tornados in den USA wird für die Munich Re teuer. Alleine die Wirbelstürme im Mai kosten dem weltgrößten Rückversicherer einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag. Zur Meldung


13:39 Uhr: Philip Morris International kann Ergebnis verbessern
Der US-Zigarettenhersteller Philip Morris International meldete, dass sein Gewinn im zweiten Quartal angestiegen ist. Der Nettogewinn verbesserte sich auf 2,41 Milliarden nach 1,98 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum. In der Folge wurde die Jahresprognose nach oben revidiert. Zur Meldung


13:30 Uhr: Pepsi steigert Gewinn
Die amerikanische PepsiCo, der zweitgrößte Softdrink-Konzern der Welt, konnte ihren Gewinn im zweiten Quartal auf 1,89 Milliarden Dollar steigern. Der Umsatz nahm im Berichtszeitraum um 14 Prozent auf 16,83 Milliarden US-Dollar zu. Zur Meldung


13:19 Uhr: Offenbar Einigung auf Bankenbeteiligung
Die Eurozone steuert auf ein neues Rettungspaket für Griechenland mit Beteiligung privater Investoren zu. Dabei habe Deutschland im Wesentlichen seine Linie durchgesetzt, sagte ein EU-Diplomat am Rande des Brüsseler Krisengipfels. Im Gegenzug werde der Krisenfonds zur Rettung wackelnder Eurostaaten (EFSF) zum Ankauf von Staatsanleihen genutzt. Zur Meldung


13:18 Uhr: Eli Lilly muss Gewinnrückgang ausweisen
Der amerikanische Pharmakonzern Eli Lilly gab am Donnerstag die Geschäftszahlen für das zweite Quartal bekannt. Demnach lag der Umsatz im Berichtszeitraum mit 6,25 Milliarden Dollar 9 Prozent über dem Vorjahreswert. Beim Nettogewinn musste hingegen ein Rückgang ausgewiesen werden. Zur Meldung


13:16 Uhr: Zahlungsausfall Griechenlands wohl unvermeidbar
Laut dem niederländischen Finanzminister Jan KEEs de Jager sind "Diskussionen, einen teilweisen Zahlungsausfall (Selective Default) zu verhindern, vom Tisch." Weder Deutschland noch Frankreich planten demnach nun, ein solches Szenario zu vermeiden. Zur Meldung


13:03 Uhr: Travelers leidet unter Naturkatastrophen
Der amerikanische Versicherungskonzern Travelers musste im zweiten Quartal angesichts höher Schadensbelastungen durch Naturkatastrophen einen Verlust von 364 Millionen Dollar ausweisen. Zur Meldung


12:40 Uhr: Atomausstieg treibt EnBW tief in die Verlustzone
Der staatlich verfügte Atomausstieg treibt den baden-württembergischen Stromversorger EnBW im ersten Halbjahr tief in die roten Zahlen. Wegen einer immensen Sonderabschreibung erwartet der Vorstand unter dem Strich einen Verlust von 590 Millionen Euro. Zur Meldung


12:31 Uhr: Jenoptik fertigt weitere Generatoren für Eurofighter
Der Jenoptik-Konzern hat einen weiteren Auftrag über mehr als vier Millionen Euro für Komponenten des Eurofighters erhalten. Von Februar 2012 bis Juli 2014 wird Jenoptik erneut Generatoren für 88 Militärflugzeuge liefern. Zur Meldung


12:19 Uhr: Athen will Entschädigung von Siemens
Auf der Suche nach Einnahmen hofft das hoch verschuldete Griechenland auf einen Geldsegen von Siemens. In den kommenden Tagen will der Staat einen Bußgeldbescheid über bis zu 200 Millionen Euro an Siemens schicken, um damit nach fast fünf Jahren die Schmiergeldaffäre zu sühnen. Das Unternehmen soll früher in Athen Schmiergelder gezahlt haben, um Aufträge von Staatsfirmen zu bekommen. Zur Meldung


12:10 Uhr: Asiens Börsen schließen mehrheitlich leichter
Nur der japanische Leitindex Nikkei konnte heute einen leichten Gewinn von 0,04 Prozent auf 10.010 Punkte einfahren.
Der Hang Seng in Hongkong gab dagegen um 0,07 Prozent auf 21.987 Punkte leicht nach.
Auch der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland schloss mit einem Minus von 1,01 Prozent bei 2.766 Zählern.
Der Kospi in Südkorea verlor 0,46 Prozent auf 2.145 Punkte.


11:43 Uhr: Iberdrola erzielt Gewinnanstieg
Der spanische Energieversorger Iberdrola konnte im ersten Halbjahr mit einem Gewinnanstieg aufwarten. So lag der konsolidierte Konzernumsatz im ersten Halbjahr mit 15,55 Milliarden Euro um 1,5 Prozent über dem Vorjahreswert. Zur Meldung


11:37 Uhr: US-Gesundheitssektor vor Fusion
Die Konsolidierung im US-Gesundheitsmarkt setzt sich offenbar mit großen Schritten fort. Vermutlich am Donnerstag wird Pharmahändler und -hersteller Express Scripts die Übernahme von Medco Health Solutions bekannt geben. Durch die Transaktion mit einem Volumen von rund 29 Milliarden Dollar entstünde der größte Dienstleister im US-Gesundheitswesen. Zur Meldung


11:31 Uhr: Stahlindustrie klagt gegen Zusatzbelastungen
Die Stahlindustrie setzt sich gerichtlich gegen die erwarteten Zusatzbelastungen durch den europäischen Emissionshandel zur Wehr. Vier deutsche und ein österreichisches Unternehmen sowie der Stahlverband Eurofer haben Klagen eingereicht. Unter den deutschen Unternhemben befinden sich auch ThyssenKrupp und Salzgitter. Zur Meldung


11:26 Uhr: EU-Leistungsbilanzdefizit rückläufig
Die Leistungsbilanz der Eurozone hat nach Angaben der europäischen Zentralbank (EZB) im Mai 2011 mit einem kleineren Defizit abgeschlossen. So verringerte sich der saisonbereinigte Passivsaldo auf 5,2 Milliarden Euro, nach einem Minus von 5,4 Milliarden Euro im April. Zur Meldung


11:09 Uhr: Terex schafft wichtige Schwelle bei Demag Cranes
Der US-Maschinenbaukonzern Terex hat bei seinem Übernahmeangebot für den Düsseldorfer Kranbauer Demag Cranes einem Pressebericht zufolge die wichtige 75-Prozent-Hürde überschritten. Terex hält derzeit offenbar rund 82 Prozent der Demag-Altien. Zur Meldung


11:02 Uhr: Gewinn bei VW-Tochter Scania stagniert
Bei der schwedischen Volkswagen-Tochter Scania stagniert trotz höherer Lastwagenverkäufe der Gewinn. Für die gesunkene Profitabilität macht Scania-Chef Leif Östling die starke schwedische Währung, gestiegene Kosten und eine ungünstigere regionale Verteilung der Verkäufe verantwortlich. Zur Meldung


11:01 Uhr: Remy Cointreau steigert Umsatz deutlich
Der zweitgrößte französische Spirituosenhersteller Remy Cointreau konnte im ersten Quartal mit einem deutlichen Umsatzanstieg aufwarten. Laut einer Pressemitteilung lag der Umsatz im Berichtszeitraum mit 198,6 Mio. Euro um 16,2 Prozent über dem Vorjahreswert. Zur Meldung


10:53 Uhr: Entscheidende Hauptversammlung bei Pfleiderer
Mit einem Appell an die Aktionäre, auf ihre finanziellen Ansprüche zu verzichten, hat der Tag der Entscheidung für den von der Pleite bedrohten Holzverarbeiter Pfleiderer begonnen. Andernfalls droht dem Unternehmen die Insolvenz. Zur Meldung


10:51 Uhr: Stresstest sorgt nicht für mehr Vertrauen
Der jüngste europäische Banken-Stresstest hat die Finanzwelt nach Einschätzung der Bundesbank kaum beruhigt. "Die Reaktionen des Marktes in dieser Woche deuten nicht darauf hin, dass das Vertrauen zugenommen hat", sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger. "Sicherlich gibt es Verbesserungspotenzial - im Zeitplan, in den Vorbereitungen und in den Inhalten." Zur Meldung


10:47 Uhr: Britisches Verbrauchervertrauen trübt ein
Das britische Verbrauchervertrauen hat sich im Juni 2011 verschlechtert. Der entsprechende Index fiel auf 51 Punkte. Im Vormonat war noch ein Indexstand von 55 Punkten ausgewiesen worden.


10:25 Uhr: Computerchip-Gigant Hynix meldet Gewinnrückgang
Der nach Samsung weltweit zweitgrößte Computerchip-Hersteller Hynix Semiconductor verzeichnete im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr einen Gewinnrückgang von 34 Prozent. Der Absatz fiel im gleichen Zeitraum um 16 Prozent. Zur Meldung


10:18 Uhr: Ericsson mit starkem Gewinnzuwachs
Der schwedische Telekommunikationsausrüster Ericsson konnte seinen Gewinn im zweiten Quartal auf 3,12 Milliarden Schwedische Kronen deutlich erhöhen. Auch der Umsatz stieg um 14 Prozent. Die Erwartungen wurden jedoch verfehlt. Zur Meldung


10:00 Uhr: Akzo Nobel verzeichnet Gewinnrückgang
Der niederländische Chemiekonzern Akzo Nobel hat im zweiten Quartal aufgrund steigender Rohstoffkosten und wartungsbedingten Ausfällen einen leichten Gewinnrückgang erwirtschaftet. Der Nettogewinn nach Abzug von Minderheitsanteilen belief sich demnach auf 268 Millionen Euro, gegenüber einem Gewinn von 273 Millionen Euro im Vorjahr. Zur Meldung


09:51 Uhr: Sallie Mae weist Verlust aus
Die amerikanische SLM Corp. (Sallie Mae), der größte US-Anbieter von Studentendarlehen, musste im zweiten Quartal einen Verlust von 10 Millionen Dollar ausweisen. Beim bereinigen Ergebnis konnte der Konzern jedoch die Analystenschätzungen übertreffen. Zur Meldung


09:35 Uhr: ADVA mit guten Zahlen
Der Netzwerkspezialist ADVA konnte im zweiten Quartal 2011 bei Umsatz und Ergebnis zulegen. Zur Meldung



09:33 Uhr: CA mit Gewinnzuwachs
Der amerikanische Hersteller von Business-Software, CA, konnte im ersten Quartal einen Gewinn über dem Vorjahresniveau erzielen und die Erwartungen auf bereinigter Basis schlagen. Darüber hinaus plant der Konzern den Abbau von bis zu 500 Stellen. Zur Meldung



09:30 Uhr: Deutscher Einkaufsmanagerindex sinkt unerwartet stark
Der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland ist im Juli von 54,6 Zählern im Vormonat auf 52,1 Punkte unerwartet stark gesunken.



09:25 Uhr: Wettbewerbsbehörde verlängert Prüffrist für Fusion zwischen T-Mobile USA und AT&T
Eine Entscheidung über die geplante Fusion der US-Mobilfunktochter der Deutschen Telekom mit dem Kommunikationsriesen AT&T könnte länger auf sich warten lassen als gedacht. Die US-Wettbewerbsbehörde Federal Communications Commission (FCC) hat ihre informelle Prüffrist von 180 Tagen ausgeweitet. Zur Meldung



09:20 Uhr: Porsche will Absatz verdoppeln
Der Sportwagenbauer Porsche will sein Modellangebot von derzeit vier auf sieben Baureihen erweitern und damit den Absatz bis 2018 auf 200.000 Fahrzeuge verdoppeln. Neben dem bereits beschlossenen kleinen Geländewagen Cajun werde es voraussichtlich einen neuen Roadster geben, der billiger sein soll als das bislang günstigste Porsche-Modell Boxster, berichtet das "Handelsblatt". Zur Meldung



09:05 Uhr: Nikkei hält sich bei 10.000 Punkten
Der japanische Leitindex Nikkei ging am Mittwoch unverändert zum Vortageskurs bei 10.010 Punkten aus dem Handel.




09:02 Uhr: AirAsia und All Nippon Airways wollen Joint Venture gründen
Die malaysische Billigfluggesellschaft AirAsia und die nach Umsatz zweitgrößte Fluggesellschaft in Japan, All Nippon Airways, wollen einem Pressebericht zufolge ein Joint Venture zur Gründung einer Billigfluglinie in Japan eingehen. Zur Meldung



09:00 Uhr: DAX vor Euro-Sondergipfel freundlich
Der DAX eröffent mit einem Gewinn von 0,66 Prozent bei 7.264,98 Punkten.

08:45 Uhr: Wechselkurs belastet Ergebnis von Roche
Der starke Franken hat den Schweizer Pharma- und Diagnostikkonzern Roche in den ersten sechs Monaten ausgebremst. Der Konzerngewinn sank um fünf Prozent auf 5,26 Milliarden Franken. Zur Meldung



08:30 Uhr: Blackstone kauft Jack Wolfskin
Der Finanzinvestor Blackstone will einem Pressebericht zufolge den Outdooranbieter Jack Wolfskin übernehmen. Die Transaktion soll ein Volumen von 700 Millionen Euro haben. Zur Meldung



08:00 Uhr: Roche bestätigt Einsparziele
Der Schweizer Pharmakonzern Roche kommt mit seinem im November 2010 beschlossenen Einsparprogramm voran. In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres seien Kosteneinsparungen in Höhe von 950 Millionen Franken erreicht worden. Bis Ende 2011 sollen Kosten in Höhe von 1,8 Milliarden Franken und ab 2012 von jährlich 2,4 Milliarden Franken eingespart werden. Zur Meldung



07:40 Uhr: Erste Details zum neuen Rettungspaket für Griechenland
Neue Finanzhilfen für Griechenland sollen einen ähnlichen Umfang haben wie das im vergangen Jahr beschlossene Rettungspaket.Nach Angaben von Dow Jones Newswires sind Maßnahmen zur Senkung der griechischen Staatsschulden und der Zinssätze sowie eine Beteiligung privater Besitzer griechischer Staatsanleihen vorgesehen. Zur Meldung



07:35 Uhr: ABB mit ausgezeichneten Zahlen
Der schweizerische Technologiekonzern ABB hat im zweiten Quartal dank der starken Nachfrage aus Europa, Nordamerika und den Schwellenländern einen unerwartet hohen Gewinn- und Umsatzanstieg verzeichnet. Der Nettogewinn kletterte um 43 Prozent auf 893 Millionen Dollar. Zur Meldung



07:15 Uhr: Daimler investiert in US-Werk
Der Autobauer Daimler will beträchtliche Summen in sein Werk in Tuscaloosa im US-Bundesstaat Alabama investieren. Über zwei Milliarden Dollar sollen in die dortige Produktion des Geländewagens M-Klasse und in die der C-Klasse fließen. Zur Meldung



07:05 Uhr: Deutschland und Frankreich vertreten gemeinsame Position bei EU-Sondergipfel
Berlin und Paris gehen mit einer gemeinsamen Position in die Beratungen des Euro-Krisengipfels. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy erzielten nach Angaben der Bundesregierung Einigkeit darüber, wie die Schuldenkrise Griechenlands bewältigt werden soll. Zur Meldung



07:00 Uhr: Asiens Börsen geben ab
Der japanische Leitindex Nikkei verliert aktuell 0,21 Prozent auf 9.984 Zähler.
In Hongkong gibt der Hang Seng um 0,23 Prozent auf 21.953 Punkte ab.
Auch der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland büßt derzeit 0,62 Prozent auf 2.776 Zähler ein.
Der Kospi in Südkorea sinkt um 0,77 Prozent auf 2.138 Punkte.


05:20 Uhr: Erster japanischer Handelsüberschuss seit drei Monaten
Erstmals seit drei Monaten verbuchte Japan im Juni wieder einen Handelsüberschuss: Er belief sich auf 70,7 Milliarden Yen (631 Millionen Euro). Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet dies allerdings einen Rückgang um 89,5 Prozent. Zur Meldung



23:40 Uhr: Xilinx übertrifft Erwartungen
Der US-Chip-Hersteller Xilinx konnte in seinem ersten Fiskalquartal 2011/12 einen Umsatzanstieg ausweisen. Der Gewinn ging allerdings leicht zurück. Die Erwartungen konnten dennoch übertroffen werden. Zur Meldung



22:48 Uhr: American Express profitiert vom Kaufrausch der Kartennutzer
Der Finanzkonzern American Express profitiert von der Nutzung seiner Kreditkarten. Amex-Kunden haben im zweiten Quartal so viel Geld wie noch nie ausgegeben. Mit dem Abschneiden übertraf man die Erwartungen der Analysten. Zur Meldung



22:48 Uhr: Intel steigert Umsatz und Gewinn
Der Chipkonzern Intel konnte im zweiten Quartal 2011 einen Umsatz- und Gewinnanstieg erzielen und so die Erwartungen der Analysten übertreffen. Der Konzern führte dies vor allem auf die Stärke im Firmenkundengeschäft und die Entwicklung in den Emerging Markets zurück. Zur Meldung



22:35 Uhr: eBay übertrifft Umsatz- und Gewinnerwartungen
Der US-Internetkonzern eBay konnte im zweiten Quartal 2011 aufgrund deutlich verbesserter Umsätze den bereinigten Gewinn deutlich steigern und die Erwartungen schlagen. Zudem fiel der Ausblick durchmischt aus. Zur Meldung



22:05 Uhr: Wall Street schließt leicht im Minus
Trotz guter Unternehmenszahlen und der Hoffnung auf eine Lösung im US-Schuldenstreit zeigten sich die Aktienindizes der USA am Mittwoch etwas schwächer.
Konjunkturseitig wurde heute die wöchentliche Anzahl der MBA US-Hypothekenanträge veröffentlicht. Diese sind im Vergleich zur Vorwoche um 15,5 Prozent gestiegen.
Bestimmendes Thema dieser Tage ist und bleibt die Berichtssaison. So hatte Apple bereits gestern nach Börsenschluss über ein bärenstarkes drittes Quartal deutlich über den Analystenschätzungen berichtet. Der Internet-Pionier Yahoo präsentierte dagegen enttäuschende Zahlen. Die Suchmaschine kämpft weiter mit einem schrumpfenden Geschäft und verweist dabei vor allem auf ein schlechteres Abschneiden bei grafischen Anzeigen, der sogenannten Display-Werbung. Bei den Standardwerten profitierten vorbörslich die Anteile des Mischkonzerns United Technologies von einer erneuten Erhöhung der Prognosen für 2011 nach dem überraschend starken Gewinnsprung im zweiten Quartal.
Der Dow Jones schloss bei 12.571,914 Punkten 0,12 Prozent leichter.
Der Nasdaq Composite wiederum verlor 0,43 Prozent auf 2.814,23 Zähler.




21:21 Uhr: Eurokurs vor Euro-Gipfel bei 1,42 Dollar weiter robust
Vor dem wichtigen Euro-Gipfel am Donnerstag hat sich der Euro zur Wochenmitte weiter robust gezeigt. Zur Meldung



20:17 Uhr: Münchener Rück erzielt höhere Preise im US-Naturkatastrophen-Geschäft
Die Münchener Rück hat im Sachgeschäft mit Naturkatastrophen bei der jüngsten Erneuerungsrunde in den USA Preiserhöhungen von 10% durchsetzen können. Zur Meldung



19:29 Uhr: Metro bekommt neuen Personalvorstand
Der Handelskonzern Metro beruft einem Bericht des "Manager Magazins zufolge einen neuen Personalvorstand und Arbeitsdirektor. Zur Meldung



18:52 Uhr: SOLON-Beteiligung Blue Chip Energy steht vor Insolvenz
Das Management der österreichischen Blue Chip Energy GmbH, eine Beteiligung des SOLON-Konzerns hat heute beschlossen, einen Antrag auf Insolvenz für das Unternehmen zu stellen. Zur Meldung



18:33 Uhr: Ölpreise steigen - Rohöllagerbestände gesunken
Die Ölpreise haben am Mittwoch angesichts einer positiveren Stimmung an den Finanzmärkten den zweiten Tag in Folge zugelegt. Zur Meldung



18:06 Uhr: Euro hält sich vor Sondergipfel über 1,42 Dollar
Nachdem sich der Euro bis zum Mittag auf über 1,42 Dollar nach oben gekämpft hatte, ging es für die Gemeinschaftswährung bis zum frühen Mittwochabend im Vorfeld des Sondergipfels nur noch seitwärts. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten