DAX schließt im Minus -- Dow Jones schließt mit Verlust -- Snap-Aktie gelingt fulminanter Börsengang -- Freenet erhöht Dividende -- Deutsche Telekom erreicht Jahresziele -- Evonik im Fokus
Apple entgeht Patentzahlung von über einer halben Milliarde Dollar. Mit dem Facebook-Messenger kann man bald Geld ins Ausland überweisen. ifo-Chef verlangt von EU Vorbereitung auf Handelskrieg mit Trump. Barack Obama: So viel kostet der Ex-Präsident die USA.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich am Donnerstag weitgehend stabil.
Der DAX schloss 0,06 Prozent tiefer bei 12.059,57 Zählern. Bereits zum Börsenstart hatte er leicht verloren. Der TecDAX beendete den Handel hingegen mit einem kleinen Gewinn von 0,2 Prozent bei 1.930 Punkten, nachdem er auf der Nulllinie in den Tag gestartet war.
Nach der Rally zur Wochenmitte gönnte sich der deutsche Leitindex nun eine Verschnaufpause. Zwar hat er am Donnerstag kurz den Sprung auf den höchsten Stand seit April 2015 geschafft, konnte dieses Niveau aber nicht halten. Das Rekordhoch von 12.390 Punkten bleibt jedoch in greifbarer Nähe. Ferner blickten die Anleger nach New York - auf das Börsendebüt der Snapchat-Mutter Snap.
Die europäischen Aktienmärkte kamen am Donnerstag kaum vom Fleck.
Der EuroSTOXX 50 ging 0,2 Prozent schwächer bei 3.385 Zählern in den Feierabend. Schon am Morgen war er mit einem kleinen Verlust in den Handel gestartet.
Europas Börsen zollten der jüngsten Euphorie Tribut, nachdem der Eurozonen-Leitindex am Vortag gestützt von der Hoffnung auf bald anziehende US-Zinsen auf den höchsten Stand seit Dezember 2015 geklettert war.
Des Weiteren kamen die Geschäftszahlen und Prognosen einiger deutscher und europäischer Schwergewichte aus den verschiedensten Branchen bei Investoren nicht gut an. Auch das bremste die Kurse etwas.
Die amerikanischen Börsen legten im Donnerstagshandel den Rückwärtsgang ein.
Der Dow Jones schloss mit einem Minus von 0,53 Prozent bei 21.002,97 Punkten, nachdem er zum Handelsstart nahezu unverändert bei 21.125,96 Punkten startete. Der NASDAQ Composite zeigte sich ebenfalls schwächer und beendete den Handel mit einem Abschlag von 0,73 Prozent bei 5.861,22 Zählern. Zum Auftakt hatte der Technologieindex bei 5.897,01 Zählern und damit um 0,12 Prozent leichter eröffnet.
Nach den kräftigen Gewinnen zur Wochenmitte gab es am Donnerstag offenbar wieder eine kleine Verschnaufpause. Die Anleger warten darauf, welche Signale Janet Yellen bei ihrer Rede am Freitag zur Zinspolitik geben wird.
Wichtigstes Thema am Markt war daneben der Börsengang der Snapchat-Mutter Snap, der als Erfolg gewertet werden kann. Der erste Kurs der Snapchat-Aktie lag bei 24 US-Dollar und damit deutlich über dem Ausgabepreis von 17 US-Dollar.
Die asiatischen Börsen notierten am Donnerstag uneinheitlich.
Der Nikkei 225 legte 0,88 Prozent auf 19.564,80 Zähler zu.Der Shanghai Composite musste 0,52 Prozent auf 3.230,03 Punkte abgeben.
In Hongkong rangierte der Hang Seng 0,20 Prozent schwächer bei 23.728,07 Punkten.
Die asiatischen Märkte folgten am Donnerstag der Wallstreet. In Japan konnten die Kurse von dem schwachen Yen, welcher die Exporte stützt, profitieren. Abwärts ging es indes an den chinesischen Börsen.
Top Themen

News-Ticker
EU-Gericht stoppt hohe Hotline-Telefonkosten
(12:41 Uhr)Armutsgefährdung auf neuem Höchststand
(12:29 Uhr)Trump geht auf Konfrontationskurs zur WTO
(09:16 Uhr)Britisches Oberhaus ändert Brexit-Gesetz
(07:23 Uhr)USA: Bauausgaben überraschend gesunken
(16:08 Uhr)Zahl der Arbeitslosen geht im Februar zurück
(12:59 Uhr)EU plant Brexit-Sondergipfel am 6. April
(05:16 Uhr)