DAX schließt kaum bewegt -- Dow stabil -- Star-Ökonom Stiglitz erwartet baldigen Eurozone-Zerfall -- innogy-Aktie kommt wohl zum maximalen Emissionspreis -- Twitter-Aktie bricht ein -- OSRAM im Fokus
Chinesischer Investor Grand Chip senkt Hürde für AIXTRON-Übernahme. US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend gefallen. Deutsche Bank einigt sich in Deutschland mit Betriebsrat. Mars-Besiedelung: Boeing will noch vor SpaceX auf dem roten Planeten sein. Postbank schließt zeitweise einige Filialen wegen Personalnot. Amazon plant Supermarkt.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt kam am Donnerstag kaum von der Stelle.
Der Leitindex DAX startete zwar 0,5 Prozent fester bei 10.641,13 Punkten, tendierte im Verlauf jedoch vermehrt um den Vortagesschlusskurs. Am Handelsende stand ein Abschlag von 0,16 Prozent auf 10.568,80 Punkte an der Kurstafel. Der TecDAX gewann anfänglich 0,3 Prozent auf 1.815 Zähler und schloss um 0,08 Prozent leichter bei 1.808,52 Punkten.
Unter dem Strich ging damit die Schaukelbörse der vergangenen Wochen weiter. Positive Signale aus der deutschen Industrie lieferten nur anfangs Rückenwind. Die hatte im August mehr Aufträge erhalten als erwartet.
Auf der Unternehmensseite erhielten die Übernahmefantasien der Aktionäre des Lichtkonzerns OSRAM neue Nahrung.
Die europäischen Börsen zeigten sich am Donnerstag kaum bewegt.
Der EuroSTOXX 50 ging 0,3 Prozent stärker bei 3.036 Punkten in den Handel und pendelte weitgehend um die Nulllinie. Das Börsenbarometer schloss um 0,16 Prozent schwächer bei 3.021,58 Punkten.
Anleger haben sich am Donnerstag an den europäischen Aktienmärkten in Zurückhaltung geübt. Sie warteten gespannt auf neue Anzeichen, wie die Politik der weltweiten Notenbanken in Zukunft aussehen wird. Deshalb wagten sich Investoren einen Tag vor dem US-Arbeitsmarktbericht für September nicht aus der Deckung.
An der Wall Street konnten am Donnerstag anfängliche Verluste reduziert werden.
Der Dow Jones eröffnete 0,3 Prozent im Minus bei 18.234 Punkten. Nach einem kurzzeitigen Abrutschen den US-amerikanischen Leitindex, arbeitete er sich auf die Nulllinie vor. Zur Schlussglocke wies er ein marginales Minus von 0,07 Prozent bei 18.268,50 Punkten aus. Auch der Nasdaq Composite schloss kaum bewegt.
Die Anleger auf dem New Yorker Börsenparkett hielten sich am Donnerstag zurück. Mit Spannung warten die Marktteilnehmer auf den offiziellen US-Arbeitsmarktbericht, welcher am morgigen Freitag veröffentlicht wird. Hiervon erhoffen sich Anleger Hinweise auf den Zeitpunkt einer möglichen Leitzinsanhebung durch die US-Notenbank Fed. Fallen die Job-Daten erfreulich aus, dürfte die Wahrscheinlichkeit für eine Leitzinsanhebung im Dezember wieder steigen. Die am Donnerstag bereits veröffentlichten wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe waren überraschend gesunken.
Die Börsen in Asien legten am Donnerstag zu. Dabei haben die Kurse von gestiegenen Ölpreisen und guten Konjunktursignalen aus Übersee profitiert.
Der Tokioter Nikkei-Index schloss 0,47 Prozent höher bei 16.899,10 Punkten.
In Shanghai wird in dieser Woche wegen des Nationalfeiertages nicht gehandelt. Zuletzt ging der Shanghai Composite 0,21 Prozent fester bei 3.004,70 Punkten ins Wochenende. In Hongkong kletterte der Hang Seng bis Handelsschluss um 0,69 Prozent auf 23.952,50 Punkte.
In der weltgrößten Volkswirtschaft hat sich die Stimmung im Dienstleistungssektor im September überraschend deutlich aufgehellt, was am Markt gemeinsam mit den zuletzt ermunternden Daten aus Japan und China als positives Signal für die Weltwirtschaft gesehen wurde.
Top Themen

News-Ticker
BDI hebt Konjunkturprognose für 2016 an
(09:54 Uhr)USA: Industrieaufträge legen überraschend zu
(16:43 Uhr)Wien umwirbt Europäische Bankenaufsicht
(16:14 Uhr)SpaceX-Raketenexplosion: War es Sabotage?
(14:23 Uhr)Der Führerschein wird teurer
(14:02 Uhr)