DAX schließt schwach -- Dow im Plus -- US-Präsident Trump - Wie groß ist seine Macht wirklich? -- Siemens übertrifft Gewinnprognose -- Zalando wächst weiter -- Conti, K+S, LANXESS, Telekom im Fokus
S&P bestätigt nach Trump-Sieg Kreditwürdigkeit der USA. UniCredit hält Gewinnrückgang in Grenzen. Ausmaß des Hacker-Angriffs auf Yahoo könnte noch größer sein. US-Wahlsystem: Clinton bekommt mehr Stimmen als Trump - verliert aber trotzdem. Renten steigen 2017 wohl um bis zu 2,0 Prozent. PUMA verdoppelt Konzerngewinn im dritten Quartal.
Marktentwicklung
Die Stärke der Übersee-Börsen hatte der Kauflaune der Anleger an den deutschen Börsen am Donnerstag zunächst weiter Rückenwind geliefert. Am Nachmittag drehte die Stimmung jedoch und Marktteilnehmer nahmen Gewinne mit.
Der DAX notierte zum Sitzungsstart um 0,59 Prozent fester bei 10.646,01 Zählern und musste am späten Nachmittag Abschläge hinnehmen. An der Kurstafel stand zuletzt ein Minus von 0,15 Prozent auf 10.630,12 Punkte.
Auch der TecDAX eröffnete den Tag 0,8 Prozent in Grün bei 1.764,50 Punkten und notierte zum Schluss 2,03 Prozent schwächer bei 1.715,42 Zählern.
Am Vortag hatte der deutsche Aktienmarkt zunächst unter dem Ausgang der US-Präsidentschaftswahl gelitten. Nach dem Wahlsieg des Republikaners Donald Trump ging es nach dem Handelsbeginn auf Talfahrt, bis zum Handelsende machte sich aber Erholung breit. Am Donnerstag verlief der Handel umgekehrt. Im Tagesgeschäft richtete sich der Blick darüber hinaus erneut auf Einzelwerte. Eine Flut von Quartalszahlen überschwemmte die Anleger.
Die europäischen Börsen notieren am Donnerstag im weiten Verlauf deutlich in der Gewinnzone, doch auch hier übernahmen die Bären am Nachmittag das Ruder.
Der EuroSTOXX 50 legte zu Beginn 0,7 Prozent auf 3.078,00 Punkte zu und zeigte sich zum Schluss des Handels um 0,32 Prozent auf 3.046,59 Punkte abgeschlagen.
Nach dem gestrigen Wahlsieg des Republikaners Donald Trump gingen die Börsen bereits am Vortag auf Erholungskurs. Auch heute zeichnet sich eine positive Börsenentwicklung ab. "Viele Marktakteure standen vor der Wahl in den USA an der Seitenlinie und müssen nun agieren", so ein Händler. Ein Ereignis wie die überraschende Wahl Trumps zum US-Präsidenten sei "nicht am Tag nach der Wahl eingepreist", sagt ein weiterer Marktteilnehmer und spielt damit darauf an, dass viele Investoren nun grundsätzlich neue Anlageentscheidungen treffen dürften.
Der US-Leitindex knüpfte am Donnerstag an die starke Vortagesentwicklung nach der US-Wahl Donald Trumps zum neuen Präsidenten an. Das Handelsvolumen an der NYSE sowie an der NASDAQ lag erneut stark über dem Durchnschnitt der vergangenen drei Monate.
Der Dow Jones kletterte zum Börsenstart um 0,4 Prozent auf 3.070,00 Punkte. Im Handelsverlauf markierte er ein neues Allzeithoch bei 18.873,66 Punkten. Zur Schlussglocke wies er einen Zuschlag von 1,17 Prozent bei 18.807,88 Zählern aus.
Tech-Werte standen dagegen unter Druck. Der NASDAQ Composite startete ebenfalls fester, konnte seine Gewinne im weiteren Verlauf jedoch nicht verteidigen und fiel deutlich zurück.
Den Schrecken über den Wahlsieg Donald Trumps scheinen die Börsen gut verkraftet zu haben. Bereits am Vortag setzte die Erholung ein. Derzeit dominiert die Hoffnung, dass die Infrastrukturprojekte, welche Donald Trump ankündigte, der US-Wirtschaft zu neuem Aufschwung verhelfen könnte. Spekulationen um einen regelrechten "Trump-Boom" machen die Runde.
Ebenfalls richten sich die Blicke der Anleger auf die US-Notenbank, die die Zinsen im Dezember anheben dürfte.
Die asiatischen Märkte konnten am Donnerstag nach den Verlusten am Vortag deutlich zulegen.
In Tokio notierte der Nikkei-Index 6,72 Prozent bei 17.344,42 Punkten im Plus.
Der Shanghai Composite stieg ebenfalls um 1,37 Prozent auf 3.171,28 Zählern. In Hongkong legte der Hang Seng daneben um 1,89 Prozent auf 22.839,11 Punkte zu.
Am Mittwoch gingen die asiatischen Börsen durch den Wahlsieg des Republikaners Trump in den US-Präsidentschaftswahlen auf Talfahrt. Bereits am Tag nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses konnten die Börsen in Asien nun kräftig zulegen. Von Händlerseite wurde auf avisierte staatliche Investitionen in den USA unter Trump verwiesen, die zu einer Beschleunigung des Wirtschaftswachstums führen könnten. Trump hatte massive Investitionen in Infrastruktur und Rüstung in Aussicht gestellt, was den Börsen in Fernost auf die Beine half.
Top Themen

News-Ticker
NORMA-Aktie auf Zwei-Jahrestief
(16:25 Uhr)Jenoptik mit kräftigem Gewinnplus
(08:13 Uhr)EZB: Coeure fordert Reformen
(20:16 Uhr)EZB nach Trump-Sieg zum Handeln bereit
(18:35 Uhr)Fitch warnt vor Trump
(17:54 Uhr)Aareal Bank erhöht Jahresprognose
(15:40 Uhr)IW fürchtet Unsicherheit nach Trump-Wahl
(10:11 Uhr)Trump ruft nach Wahlsieg zu Einheit auf
(09:22 Uhr)