ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Heute im Fokus

DAX geht schwächer ins Wochenende -- Dow im Minus -- Deutsche Wirtschaft verliert weniger an Fahrt als erwartet -- Deutsche Wohnen erhöht Ausblick für 2016 -- Zalando im Fokus

aktualisiert 20.08.19 09:31 Uhr

Eurokurs bleibt trotz schwacher US-Daten nicht über 1,12 Dollar. Welthandelsorganisation rügt Russland wegen zu hoher Zölle. Erdogan droht erneut mit Aufkündigung von Flüchtlingspakt. Kurzarbeit im VW-Werk Emden. Ölpreise legen zu - Nigerianischer Minister: Terroranschläge bremsen Produktion. Italiens Schuldenberg steigt auf Rekordstand. Alphabet-Chef Larry Page investiert in fliegende Autos. Apple, RWE, Telekom & Co.: Massenstart beim Rennen ums Smart Home.

Marktentwicklung

Am deutschen Aktienmarkt überwogen am Freitag die Verlierer.

Der DAX eröffnete 0,2 Prozent schwächer bei 10.718,33 Zählern und schloss 0,27 Prozent schwächer bei 10.713,43 Punkten. Der TecDAX fiel anfänglich um 0,1 Prozent auf 1.743 Punkte und gab bis zum Handelsende 0,37 Prozent auf 1.737,55 Punkte ab.

Dem DAX war am Ende einer starken Woche mit immer neuen Jahreshochs die Kraft ausgegangen. Der deutsche Leitindex hatte tags zuvor zum Handelsschluss bei 10.742 Punkten erneut eine Bestmarke für das laufende Jahr erreicht.

Experten begründeten die jüngste Kursrally mit einer gewissen Sorglosigkeit der Investoren. Konjunkturängste und politische Risiken rückten in den Hintergrund. Die Einstellung "Aus den Augen, aus dem Sinn" dominiere das Geschehen, sagte Analyst Niall Delventhal von DailyFX.

Von der Konjunkturseite kamen nun aber durchwachsene Signale. Während die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal deutlich weniger Schwung verlor als erwartet, deuteten Daten aus China an, dass die dortige Stabilisierung stockt. Zudem war Italiens Wirtschaft im zweiten Quartal überraschend nicht gewachsen. Analyst Christian Schmidt von der Landesbank Helaba verwies auch auf die wieder zunehmenden Spannungen zwischen Russland und der Ukraine, die für Unruhe am Aktienmarkt sorgen könnten.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

20:47 Uhr: Eurokurs bleibt trotz schwacher US-Daten nicht über 1,12 Dollar
Schwache Konjunkturdaten aus den USA haben den Eurokurs am Freitag deutlich bewegt. Zur Meldung



20:42 Uhr: Welthandelsorganisation rügt Russland wegen zu hoher Zölle
Die Welthandelsorganisation (WTO) hat Russland nach einer EU-Beschwerde wegen zu hoher Zölle auf Papier, Kühlschränke und Palmöl gerügt. Zur Meldung



20:29 Uhr: Erdogan droht erneut mit Aufkündigung von Flüchtlingspakt
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat erneut mit der Aufkündigung des Flüchtlingspakts mit der EU gedroht. Zur Meldung



20:12 Uhr: Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Im VW-Werk Emden soll es schon in dieser Woche Kurzarbeit geben. Zur Meldung



20:07 Uhr: Ölpreise legen zu - Nigerianischer Minister: Terroranschläge bremsen Produktion
Die Ölpreise haben am Freitag zugelegt. Zur Meldung



20:02 Uhr: Italiens Schuldenberg steigt auf Rekordstand
Italiens Staatsverschuldung ist auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Der Schuldenberg erhöhte sich auf 2,25 Billionen Euro, wie die italienische Notenbank mitteilte. Zur Meldung



17:07 Uhr: Gazprom muss Nord-Stream-2-Gaspipeline womöglich allein bauen
Der russische Gaskonzern Gazprom muss die geplante Nord-Stream-2-Gaspipeline durch die Ostsee womöglich alleine bauen, also ohne die geplanten fünf westlichen Partner. Zur Meldung



16:57 Uhr: Eurokurs steigt nach US-Daten vorübergehend über 1,12 Dollar
Der Eurokurs hat am Freitag nach schwachen Zahlen zur US-Wirtschaft kräftig zugelegt und ist zwischenzeitlich bis auf 1,1221 Dollar gestiegen. Zur Meldung



16:40 Uhr: Apple, RWE, Telekom & Co.: Massenstart beim Rennen ums Smart Home
Das intelligente Zuhause ist keine ferne Zukunftsmusik mehr. Im Gegenteil: Auf dem Markt für Smart Home-Systeme tummeln sich mittlerweile so viele Anbieter, dass sie sich gegenseitig regelrecht auf die Füße treten. Zur Meldung



16:11 Uhr: USA: Michigan-Konsumklima weniger als erwartet aufgehellt
Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich im August weniger als erwartet aufgehellt. Wie die Universität von Michigan am Freitag mitteilte, stieg der Indikator laut einer ersten Schätzung von 90,0 Punkten im Vormonat auf 90,4 Punkte. Zur Meldung



15:26 Uhr: Zieldatum 2019: In Brexit-Debatte kommt Zeitdruck
Seit dem britischen Brexit-Referendum am 23. Juni rätseln britische und europäische Politiker, wie es mit Großbritannien und der EU weiter gehen soll. Zur Meldung



15:04 Uhr: IWF: China muss Reformtempo erhöhen und Schuldenproblem angehen
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die politische Führung Chinas aufgefordert, ihr Reformtempo zu erhöhen und das Verschuldungsproblem anzugehen. Dies teilte der IWF am Freitag anlässlich seines jährlichen Länderberichts mit. Zur Meldung



14:49 Uhr: USA: Einzelhandelsumsatz stagniert
In den USA hat ein wichtiger Indikator für den privaten Verbrauch im Juli klar enttäuscht. Wie das Handelsministerium am Freitag mitteilte, stagnierten die Umsätze des Einzelhandels im Vergleich zum Vormonat. Zur Meldung



14:48 Uhr: VW: Keine Nachteile für umgerüstete Autos - Wirbel um 'Garantie'
Bei der millionenfachen Umrüstung von Dieselfahrzeugen im Zuge des VW-Abgasskandals gibt es Wirbel um den Begriff "Garantie". Zur Meldung



14:47 Uhr: USA: Erzeugerpreise überraschend gesunken
In den USA sind die Erzeugerpreise im Juli überraschend gesunken. Im Vergleich zum Vormonat fielen sie um 0,4 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Volkswirte hatten dagegen einen Anstieg um 0,1 Prozent erwartet. Zur Meldung



13:41 Uhr: thyssen-Betriebsräte protestieren gegen mögliche Stahlfusion
Die Arbeitnehmervertreter von thyssenkrupp machen gegen die Überlegungen für eine Stahlfusion mit Tata Steel mobil. Zur Meldung



13:39 Uhr: Samsung will Commerzbank Tower in Frankfurt kaufen
Das größte Gebäude Deutschlands gehört künftig wahrscheinlich einem Unternehmen aus Südkorea. Ein Konsortium um die Samsung Group will den Commerzbank Tower für rund 733 Millionen Euro kaufen. Zur Meldung



13:11 Uhr: VW-Markenchef - Neues Elektroauto fährt bis zu 600 Kilometer
Volkswagen will auf der Automesse in Paris Ende September mit einem Konzeptfahrzeug einen Vorgeschmack auf künftige Elektroautos geben. Zur Meldung



12:30 Uhr: Analystenlob für Zalando-Geschäfte treibt Aktie auf Rekordstand
Das positive Expertenecho nach der Gewinnverdopplung im zweiten Quartal hat die Zalando-Aktie am Freitag auf einen neuen Rekordstand getrieben. Zur Meldung



12:04 Uhr: Volkswagen-Konzern verliert im Juli bei Verkäufen an Fahrt
Der Volkswagen-Konzern hat im Juli bei seinen Verkäufen an Schwung verloren. Zur Meldung



12:03 Uhr: Griechische Wirtschaft geht allmählich auf Erholungskurs
Die griechische Wirtschaft schwenkt allmählich wieder auf Erholungskurs. Zur Meldung



11:46 Uhr: TUI und Thomas Cook bieten Thailand-Urlaubern Stornierungen an
Die großen deutschen Reisekonzerne kommen Thailand-Urlaubern nach den Anschlägen entgegen. Zur Meldung



11:05 Uhr: Eurozone: Industrieproduktion steigt etwas stärker als erwartet
Die Industrieproduktion in der Eurozone ist im Juni etwas stärker als erwartet gestiegen. Zur Meldung



11:04 Uhr: Eurozone: Wachstum schwächt sich spürbar ab
Die Konjunktur in der Eurozone hat sich im zweiten Quartal spürbar abgeschwächt. Zur Meldung



09:36 Uhr: Windkraftanlagenbauer Senvion bleibt in den roten Zahlen
Hohe Zinslasten halten den Hamburger Windkraftanlagenhersteller Senvion in den roten Zahlen. Zur Meldung



09:19 Uhr: In diesen Ländern ist "Pokémon Go" verboten
Nicht nur einzelne Unternehmen verbieten das Spielen von "Pokémon Go". Auch einige Länder haben sich gegen die Nutzung der App ausgesprochen. Es drohen empfindliche Strafen. Zur Meldung



09:17 Uhr: Toshiba gelingt Wende - Erster Gewinn seit sechs Quartalen
Der japanische Elektronikkonzern Toshiba hat dank massiver Sanierungsmaßnahmen erstmals seit sechs Quartalen wieder schwarze Zahlen geschrieben. Zur Meldung



09:16 Uhr: Massiver Gewinneinbruch bei Reederei-Gigant Møller-Maersk
allende Frachtraten und der niedrige Ölpreis haben den Gewinn des Reederei- und Ölriesen A.P. Møller-Maersk im zweiten Quartal massiv einbrechen lassen. Zur Meldung



09:09 Uhr: Deutsche Top-Aktien und ihre internationalen Herausforderer
Glaubensfrage. Was ist der bessere Kauf: deutsche Qualitätsaktien oder ihre internationalen Herausforderer? Zur Meldung



09:04 Uhr: Volkswagen-Kernmarke VW kommt beim Absatz weiter glimpflich durch Dieselkrise
Volkswagen hat von seiner Kernmarke VW im Juli etwas weniger Autos verkauft. Zur Meldung



08:36 Uhr: Werbe-Offensive in den USA: BMW nimmt Tesla aufs Korn
Der Markt für Elektroautomobile ist hart umkämpft. Der deutsche Traditionsautobauer BMW wirbt nicht nur für seine eigenen Fahrzeuge, sondern greift den Konkurrenten Tesla unterschwellig an. Zur Meldung



08:32 Uhr: Clinton wirft Trump Steuerpolitik für Reiche vor
Die demokratische US-Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton hat ihrem republikanischen Kontrahenten Donald Trump vorgeworfen, bei seiner Wirtschaftspolitik die amerikanische Mittelschicht zu vergessen. Zur Meldung



08:21 Uhr: Zinstief belastet Pfandbriefbank pbb immer stärker - Prognose steht noch
Die historisch niedrigen Zinsen setzen der Deutschen Pfandbriefbank pbb immer stärker zu. Zur Meldung



08:19 Uhr: Euro kaum verändert
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) hat sich am Freitag trotz besser als erwartet ausgefallener Daten zum deutschen Wirtschaftswachstum kaum verändert. Zur Meldung



08:18 Uhr: Asiengeschäft bringt Carl Zeiss Meditec in Fahrt
Der Medizintechnik-Hersteller Carl Zeiss Meditec hat in den ersten neun Monaten seines Geschäftsjahres von guten Geschäften in Asien profitiert. Zur Meldung



08:05 Uhr: Deutsche Wirtschaft verliert deutlich weniger Fahrt als erwartet
Die deutsche Wirtschaft hat im zweiten Quartal zwar an Fahrt verloren, aber deutlich weniger als erwartet. Zur Meldung



08:04 Uhr: Deutschland: Inflationsrate legt wie erwartet zu
Die Inflationsrate in Deutschland ist im Juli wie erwartet gestiegen. Zur Meldung



07:47 Uhr: Talanx sieht sich für Gesamtjahr auf Kurs
Der Versicherungskonzern Talanx hatte im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr mit einer hohen Schadensbelastung und widrigen Wechselkurseffekten zu kämpfen. Zur Meldung



07:31 Uhr: Ölpreise legen weiter zu
Die Ölpreise haben am Freitag an die starken Gewinne vom Vortag angeknüpft und weiter zugelegt. Zur Meldung



07:30 Uhr: Deutsche Wohnen erhöht Ausblick für 2016
Die Deutsche Wohnen AG hat im ersten Halbjahr vom starken Entwicklung auf dem deutschen Wohnungsmarkt und einer Aufwertung ihres Portfolios profitiert. Zur Meldung



06:32 Uhr: Dämpfer für Chinas Wirtschaft - Stabilisierung stockt
Chinas Wirtschaft kommt nur zögerlich in Schwung. Zur Meldung



Das wichtigste vom Vorabend im Überlick

21:58 Uhr: Clintons Wirtschaftsplan: Familien und Erneuerbare Energien im Fokus
Hillary Clinton tritt mit einer liberalen, familienfreundlichen Wirtschaftspolitik zum Kampf gegen Donald Trump um das Weiße Haus an. Zur Meldung



21:18 Uhr: Devisen - Eurokurs gibt etwas nach
Der Eurokurs (Dollarkurs) ist am Donnerstag moderat gesunken. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung im New Yorker Handel 1,1145 US-Dollar etwas weniger als im späten europäischen Nachmittagsgeschäft - damit zollte sie ihrer jüngsten Erholung Tribut. Zur Meldung



20:47 Uhr: GfK-Führungsspitze tritt überraschend ab
Beim Marktforschungsunternehmen GfK SE treten überraschend Vorstandschef Matthias Hartmann und Aufsichtsratschef Arno Mahlert ab. Zur Meldung



20:29 Uhr: Clinton spricht sich deutlich gegen Handelsabkommen TPP aus
Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat sich klar gegen das umstrittene transpazifische Handelsabkommen TPP ausgesprochen. Zur Meldung



19:44 Uhr: Fiskus kassiert Erbschaftsteuer in Rekordhöhe
Die Erbschaft- und Schenkungsteuer hat im vorigen Jahr 6,3 Milliarden Euro in die Kassen der Länder gespült und damit soviel Geld eingebracht wie noch nie. Zur Meldung



19:33 Uhr: Mehr als 35.000 Festnahmen in Türkei nach Putschversuch
In der Türkei sind seit dem Putschversuch Mitte Juli bislang 35.022 Menschen zumindest vorübergehend festgenommen worden. Zur Meldung



19:21 Uhr: Ölpreise wegen guter Stimmung an den Börsen im Aufwind
Die Ölpreise haben am Donnerstag befeuert durch eine gute Stimmung an den Börsen frühe Verluste wettgemacht und sind deutlich gestiegen. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten