DAX schließt im Sog der Fed deutlich schwächer -- US-Börsen erneut in der Gewinnzone -- Lufthansa enttäuscht mit Ausblick -- FedEx erfreut Börsianer -- Evonik, United Internet, HeidelCement im Fokus
S&P überprüft Ratings von Deutscher Börse. Deutsche Börse will Garantien für Finanzplatz Frankfurt bieten. Google stellt Boston Dynamics zum Verkauf. legen weiter zu. Eurokurs legt am Tag nach dem Fed-Entscheid deutlich zu. Preisverfall macht centrotherm zu schaffen. SolarWorld will 2016 Geld verdienen.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt gab am Donnerstag kräftig nach.
Der DAX schloss 0,91 Prozent niedriger bei 9.892,20 Punkten (Late-DAX-Schluss: 9.893,50 Punkte). Am Morgen hatte er noch fester eröffnet, im Handelsverlauf war er jedoch tief in die Verlustzone abgeglitten. Auch der TecDAX ist nach einem freundlichen Start ins Minus gedreht und beendete den Tag 1,9 Prozent schwächer bei 1.601 Punkten.
Der deutlich gestiegene Eurokurs hat am deutschen Aktienmarkt die Freude über eine weiter lockere US-Geldpolitik verdrängt. Nach einem freundlichen Start rauschte der Leitindex DAX am Donnerstag zwischenzeitlich um mehr als 2 Prozent in die Tiefe. Für etwas Entspannung sorgte am Nachmittag die freundliche Kursentwicklung an der Wall Street, wo der US-Leitindex Dow Jones seinen Jahresverlust wettmachte.
Und für den morgigen Freitag müssen sich die Anleger auf weitere Kursschwankungen einstellen: Denn da steht der auch "Hexensabbat" genannte, "großen Verfall" auf der Agenda. Zu diesem Termin laufen Terminkontrakte auf Aktien und Indizes an den Terminbörsen aus.
Die europäischen Börsen notierten am Donnerstag schwach.
Der EuroStoxx 50 ging 0,7 Prozent leichter bei 3.042 Punkten in den Feierabend. Zum Handelsstart hatte er noch zulegt, war dann aber tief in die Verlustzone gerutscht.
Die Aussicht auf weniger als bislang erwartete Zinserhöhungen in den USA schwächte die US-Währung. In Folge stieg der Euro am Tag nach der Fed-Sitzung deutlich. Die Euro-Stärke ist Gift für die Börsen in Europa. Vor allem die exportabhängigen Unternehmen aus der Eurozone leiden unter einer Stärke in der Gemeinschaftswährung.
Die US-Notenbank hatte am Vorabend die Risiken für die US-Konjunktur in den Vordergrund gerückt. "Die Fed hat überrascht, indem sie zurückhaltender argumentiert hat als die Marktakteure das erwartet hatten", sagt Aneta Markowska von der Societe Generale. Die Federal Reserve signalisiere nun zwei statt vier Zinserhöhungen in diesem Jahr, sagt die Volkswirtin.
Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag freundlich und schloss spürbar höher.
Der Dow Jones startete verhalten in den Handelstag und kletterte um 0,90 Prozent auf 17.481,56 Zähler. Der Nasdaq Composite tendierte ebenfalls höher und legte um 0,23 Prozent auf 4.774,99 Punkte zu.
Positive Impulse durch steigende Rohstoffpreise stünden Wachstumssorgen gegenüber, sagten Börsianer im Nachgang der Zinsentscheidung. Die US-Notenbank Fed hatte am Vortag die Zinswende ruhen lassen und das Straffungstempo reduziert. Zudem verdaut der Markt weitere Bilanzvorlagen von Branchenschwergewichten.
Asiens Börsen notierten am Donnerstag mehrheitlich im Plus.
In Tokio musste der Nikkei 225 derzeit 0,22 Prozent auf 16.936,38 Zähler abgeben.
Der Shanghai Composite legte 1,20 Prozent auf 2.904,83 Zähler zu. In Hongkong konnte der Hang Seng 1,21 Prozent auf 20.503,81 Punkte zulegen.
Die Reaktion an den asiatischen Aktienmärkten auf die neuesten Aussagen der US-Notenbank (Fed) war die gleiche wie in den USA: Die Aktienmärkte legten zu und der Dollar neigte auf breiter Front zur Schwäche. Dass die Fed gemäß ihrer neuen Projektionen für den Zinspfad die Zinsen wohl langsamer erhöhen wird als bislang gedacht - im laufenden Jahr demnach nur noch zweimal - sorgte bei Börsianern für Erleichterung. Denn damit dürfte die Neigung nachlassen, Gelder aus Schwellenländern abzuziehen, um sie in höher rentierende US-Anleihen zu stecken.
21:01 Uhr: Generali hat neuen Vorstandschef
Der italienische Versicherer Assicurazioni Generali hat einen neuen Chef gefunden. Der Aufsichtsrat habe Philippe Donnet alle Rechte als Vorstandsvorsitzender übertragen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Zur Meldung
20:40 Uhr: S&P überprüft Ratings von Deutscher Börse und LSE
Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die Bonitätsnoten für die Deutsche Börse und die London Stock Exchange Group auf ihre Beobachtungsliste für eine mögliche Änderung gesetzt.
Zur Meldung
20:38 Uhr: Eurokurs hält sich klar über 1,13 US-Dollar in New York
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat am Donnerstag im amerikanischen Handel sein deutlich erhöhtes Niveau verteidigt.
Zur Meldung
20:30 Uhr: Telecom Italia doch mit Verlust im vergangenen Jahr
Telecom Italia hat im Jahr 2015 unter dem Strich doch einen Verlust erlitten. Das Minus habe bei 72 Millionen Euro gelegen, teilte der italienische Telekomkonzern am Donnerstagabend bei der Vorlage endgültiger Zahlen mit.
Zur Meldung
19:56 Uhr: Gericht fällt am Freitag Urteil gegen Ex-Porsche-Manager
Am Freitag entscheidet das Stuttgarter Landgericht in einem der spannendsten Strafprozesse der vergangenen Jahre: Die beiden Ex-Porsche-Manager Wendelin Wiedeking und Holger Härter mussten sich seit vergangenem Oktober wegen des Vorwurfs der Marktmanipulation vor Gericht verantworten.
Zur Meldung
19:36 Uhr: EZB-Präsident - Zinsen in Eurozone bleiben längere Zeit niedrig
EZB-Präsident Mario Draghi hat weitere Strukturreformen in der Eurozone gefordert und angekündigt, dass die Zinsen längere Zeit auf einem niedrigen oder sogar noch niedrigeren Niveau bleiben würden.
Zur Meldung
19:33 Uhr: Deutsche Börse will Garantien für Finanzplatz Frankfurt bieten
Die Deutsche Börse wird dem für die Börsenaufsicht zuständigen hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) Garantien für die Fortentwicklung des Finanzplatzes Frankfurt bei einer Fusion mit der Londoner Börse geben.
Zur Meldung
18:56 Uhr: Börsenbetreiber Euronext sieht sich nach Zukäufen um
Die geplante Fusion von Deutscher Börse und London Stock Exchange (LSE) setzt den Konkurrenten Euronext unter Druck.
Zur Meldung
18:56 Uhr: Google stellt Roboter-Entwickler Boston Dynamics zum Verkauf
Google will laut einem Medienbericht den Roboter-Entwickler Boston Dynamics nach gut zwei Jahren wieder abstoßen.
Zur Meldung
18:44 Uhr: Ölpreise legen weiter zu - WTI steigt über 40 Dollar
Die Ölpreise haben am Donnerstag an ihre Gewinne vom Mittwoch angeknüpft und sind weiter gestiegen.
Zur Meldung
17:55 Uhr: T-Mobile erweitert Videostreamingdienst Binge On um Youtube
Der Mobilfunkanbieter T-Mobile US hat seinen kostenlosen Video-Streaming-Angebot "Binge On" um Youtube-Videos erweitert. Die beiden Unternehmen beenden damit einen viermonatigen Streit.
Zur Meldung
17:39 Uhr: Air Berlin: Gemeinschaftsflüge mit Etihad auch im Sommer erlaubt
Air Berlin darf weiterhin Gemeinschaftsflüge mit seinem Großaktionär Etihad anbieten. Das Luftfahrt-Bundesamt habe die sogenannten Codeshare-Verbindungen auch für den Sommerflugplan genehmigt.
Zur Meldung
17:37 Uhr: Erste Gerichtsentscheidung zu Klage um Hypo-Alpe-Altlasten
Im ersten Prozess einer deutschen Bank gegen den von Österreich verfügten Zahlungsstopp für Altlasten der einstigen Krisenbank Hypo Alpe Adria will das Frankfurter Landgericht am Freitag (12.00 Uhr) eine Entscheidung verkünden.
Zur Meldung
17:20 Uhr: Weitere Aktionäre verklagen Volkswagen wegen Abgasskandal
Die Klagen von Volkswagen-Aktionären wegen des Abgasskandals häufen sich - auch in Deutschland.
Zur Meldung
17:16 Uhr: Schäuble will Zeitplan für Haushalts-Eckpunkte halten
Der Zeitplan für die Haushalts-Eckpunkte des Bundes für 2017 wird trotz des Koalitionsstreits über zusätzliche Ausgaben voraussichtlich gehalten. Finanzminister Wolfgang Schäuble will wie geplant die Eckwerte des Bundeshaushalts 2017 und des Finanzplans bis 2020 am kommenden Mittwoch nach der Kabinettssitzung vorlegen.
Zur Meldung
17:01 Uhr: Eurokurs legt deutlich zu - US-Dollar auf dem Rückzug
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat am Donnerstag seine starken Gewinne vom Mittwoch ausgebaut.
Zur Meldung
17:00 Uhr: Snapchat-Gründer abgelöst: Jüngster Milliardär der Welt wurde reich durch Lachs
Die aktuelle Forbes-Liste der Superreichen zeigt: Milliardär wird man nicht zwangsläufig durch jahrzehntelange Arbeit. Der jüngste Milliardär der Welt ist gerade 22 Jahre alt.
Zur Meldung
16:37 Uhr: Deutsche Asset Management setzt Ausgabe neuer Anteile für Nebenwerte-Fonds aus
Der Vermögensverwalter Deutsche Asset Management ist zum Opfer seines eigenen Erfolgs geworden. Ab dem 18. März um 13.30 Uhr gibt die Tochtergesellschaft der Deutschen Bank vorerst keine neuen Anteile ihres Nebenwerte-Fonds "DWS Aktien Strategie Deutschland" aus.
Zur Meldung
16:36 Uhr: Preisverfall macht centrotherm zu schaffen
Schwierigkeiten im Silizium-Geschäft belasten die Bilanz der Solarfirma centrotherm. Der Umsatz brach nach vorläufigen Zahlen 2015 ein.
Zur Meldung
16:13 Uhr: Postbank reduziert Beteiligung an Hypoport
Die Deutsche Postbank AG hat ihre strategische Beteiligung an der Hypoport AG auf unter 5,0 Prozent reduziert.
Zur Meldung
16:10 Uhr: Mainzer Nestle-Werk soll Ende 2017 geschlossen werden
Der Lebensmittelkonzern Nestlé will Ende kommenden Jahres seinen Betrieb in Mainz schließen. Das Werk zur Produktion von Kaffee und Kakao entspreche nicht mehr den "heutigen Erfordernissen"
Zur Meldung
15:52 Uhr: Sparkasse Oberhausen schließt Strafzins für Reiche nicht mehr aus
Angesichts des andauernden Zinstiefs schließt die Sparkasse Oberhausen die Einführung von Strafzinsen auch für reiche Privatkunden nicht mehr grundsätzlich aus.
Zur Meldung
15:33 Uhr: Gewerkschaftsfunktionärin Fröhlich wird Personalchefin bei Osram
Die Gewerkschaftsfunktionärin Babette Fröhlich wird neue Personalchefin des Lichtkonzerns OSRAM.
Zur Meldung
15:32 Uhr: FedEx erfreut Börsianer
Der US-Paketdienst FedEx hat Aktionäre mit besser als erwartet ausgefallenen Quartalszahlen erfreut.
Zur Meldung
15:31 Uhr: Länder fordern Geld vom Bund und drohen mit Aus für Schuldenbremse
Die Bundesländer fordern vom Bund eine massive Beteiligung an den Flüchtlingskosten und drohen mit einem Verstoß gegen die Schuldenbremse.
Zur Meldung
15:13 Uhr: USA: Frühindikatoren steigen nur leicht
In den USA hat sich die Wirtschaftsstimmung im Februar etwas schwächer aufgehellt als erwartet.
Zur Meldung
15:00 Uhr: Iberdrola startet Bau eines Offshore-Windparks nahe Rügen
Der spanische Energiekonzern Iberdrola baut seinen ersten Offshore-Windpark in Deutschland.
Zur Meldung
14:46 Uhr: Expansion und milder Winter drücken Gewinne von Modekette Adler
Der Ausbau des Filialnetzes und die verhaltene Nachfrage nach Winterkleidung haben den Gewinn der unterfränkischen Modekette Adler im Vorjahr sinken lassen.
Zur Meldung
14:45 Uhr: VW soll mit US-Behörden über Auflage von Umweltfonds verhandeln
Volkswagen verhandelt im Abgas-Skandal laut informierten Kreisen mit den US-Behörden über die Einrichtung zweier Umweltfonds.
Zur Meldung
14:36 Uhr: LSE und Deutsche Börse: Zwanzig Regulierer - zwanzig Hürden
Trotz relativ rascher Einigung über die Konditionen, soll die geplante Fusion frühestens Ende 2016 über die Bühne gehen - nicht überraschend. Denn 20 Regulierer müssen ihre Zustimmung erteilen.
Zur Meldung
14:33 Uhr: Bundesweite Proteste gegen Stellenabbau bei Bombardier
Aus Protest gegen den angekündigten Stellenabbau beim Zughersteller Bombardier/a> haben sich Tausende Mitarbeiter an einem bundesweiten Aktionstag beteiligt.
Zur Meldung
14:32 Uhr: Neuer Aufsichtsratschef bei Salzgitter
Salzgitter hat einen neuen Aufsichtsratschef: Das Kontrollgremium hat Heinz-Gerhard Wente zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Zur Meldung
14:06 Uhr: Garantiezins für Lebensversicherungen dürfte weiter sinken
Neukunden klassischer Lebensversicherungen müssen sich auf einen weiteren Rückgang der garantierten Verzinsung einstellen.
Zur Meldung
13:51 Uhr: USA: Philly-Fed-Index hellt sich überraschend stark auf
In den USA hat sich das Geschäftsklima in der Region Philadelphia im März überraschend stark aufgehellt. Der Index der regionalen Notenbank (Philly-Fed-Index) sei von minus 2,8 Punkten im Vormonat auf plus 12,4 Punkte gestiegen, teilte die Zentralbank am Donnerstag mit.
Zur Meldung
13:49 Uhr: USA: Leistungsbilanzdefizit höher als erwartet
Das Defizit in der US-Leistungsbilanz ist im vierten Quartal höher ausgefallen als erwartet. Der Fehlbetrag habe 125,3 Milliarden Dollar betragen, teilte das US-Handelsministerium am Donnerstag in Washington mit.
Zur Meldung
13:49 Uhr: USA: Etwas weniger Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe als erwartet
In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe etwas schwächer gestiegen als erwartet. In der vergangenen Woche legten sie um 7000 auf 265 000 zu, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte.
Zur Meldung
13:17 Uhr: Solarworld will 2016 Geld verdienen - Asbeck bekommt wieder Gehalt
Zwei Jahre nach dem harten Schuldenschnitt vom Frühjahr 2014 will der Photovoltaikkonzern SolarWorld 2016 wieder Geld verdienen.
Zur Meldung
13:16 Uhr: Britische Notenbank belässt Leitzins auf Rekordtief
Die Zinsen in Großbritannien bleiben auf historisch niedrigem Niveau.
Zur Meldung
13:13 Uhr: Französische Regierung will EDF-Projekt Hinkley Point durchdrücken
Electricite de France (EDF) soll den umstrittenen Neubau zweier Reaktoren im britischen Atomkraftwerk Hinkley Point unter allen Umständen durchziehen. ">Zur Meldung
12:35 Uhr: Mannheimer Bombardier-Beschäftigte demonstrieren für Stellenerhalt
Mit einer Kundgebung vor dem Werkstor haben mehr als 500 Beschäftigte des Zugherstellers Bombardier Transportation in Mannheim gegen den geplanten Stellenabbau des Konzerns in Deutschland protestiert.
Zur Meldung
12:17 Uhr: Nach VW-Abgasaffäre: Landesverband fordert Messung direkt am Auspuff
Nach dem Volkswagen-Abgas-Skandal fordert der rheinland-pfälzische Kfz-Landesverband, Schadstoffwerte bei der zweijährlichen Abgasuntersuchung grundsätzlich direkt am Auspuff zu messen.
Zur Meldung
12:03 Uhr: Raumfahrtkonzern OHB erhöht Gewinn
Das Bremer Raumfahrt-Unternehmen OHB hat 2015 einen höheren Konzerngewinn verbucht, dabei aber vor allem weiterhin von geringeren Steuerzahlungen im Ausland aus dem Vorjahr profitiert.
Zur Meldung
12:02 Uhr: Pläne zur Auslagerung von Hunderten Stellen bei HP nehmen Form an
Der IT-Konzern Hewlett-Packard Enterprise (HP) nimmt in Deutschland Vertragsverhandlungen mit zwei Dienstleistern über die geplante Auslagerung von mehr als 1000 Stellen auf.
Zur Meldung
12:01 Uhr: VW kauft bei Rheinmetall Abgasklappen für geplanten US-Rückruf
VW deckt sich für seinen angestrebten Rückruf in den USA mit Abgasklappen von Rheinmetall ein.
Zur Meldung
11:43 Uhr: VW-Datenberge zu Abgas-Affäre noch immer nicht komplett gesichtet
Sechs Monate nach dem Auffliegen der Abgas-Affäre wühlen sich die internen Ermittler bei Volkswagen auf der Suche nach der Wahrheit noch immer durch riesige Datenberge.
Zur Meldung
11:40 Uhr: Bayer erhält US-Zulassung für Mittel gegen Bluterkrankheit
Nach der EU hat der Pharmakonzern Bayer auch in den USA die Zulassung für sein Medikament Kovaltry zur Behandlung der Bluterkrankheit erhalten.
Zur Meldung
11:23 Uhr: Deutsche Bank lockt Privatkunden wegen Zinstief in Wertpapiere
Die Deutsche Bank will angesichts der historisch niedrigen Zinsen im Privatkundengeschäft stärker für Wertpapieranlagen werben.
Zur Meldung
11:21 Uhr: Schweiz hält Zinsen auf Rekordtief - Wechselkurs im Visier
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält zur Schwächung des Franken an ihren rekordtiefen Zinsen fest.
Zur Meldung
11:11 Uhr: Berliner Senatsverwaltung schließt Partnerschaft mit Cisco
Die Stadt Berlin will mit vernetzten Plattformen die Entwicklung der Metropole zu einer "Smart City" voranbringen und hat dafür eine Partnerschaft mit dem IT-Ausrüster Cisco geschlossen.
Zur Meldung
11:05 Uhr: Eurozone: Inflation erstmals seit September wieder negativ
Die Inflation im Euroraum hat wegen günstiger Energiepreise einen kräftigen Dämpfer erhalten. Im Februar seien die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 0,2 Prozent gefallen, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag nach einer zweiten Schätzung mitteilte.
Zur Meldung
11:04 Uhr: Eurozone: Handelsüberschuss sinkt
In der Eurozone ist der Überschuss im Handel mit anderen Ländern im Januar gesunken. Wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag mitteilte, lag der saisonbereinigte Handelsüberschuss der Eurozone bei 21,2 Milliarden Euro.
Zur Meldung
10:56 Uhr: Lufthansa: Entscheidung über Übernahme von Brussels Airlines im 2. Quartal
Die Lufthansa will im zweiten Quartal diesen Jahres entscheiden, ob sie Brussels Airlines vollständig übernimmt.
Zur Meldung
10:50 Uhr: Büroausstatter TAKKT rechnet auch 2016 mit kräftigem Umsatzplus
Der Büroausstatter TAKKT sieht sich weiter im Aufschwung. Der Umsatz in diesem Jahr werde wohl um drei bis fünf Prozent steigen, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Stuttgart mit.
Zur Meldung
10:46 Uhr: Gericht - Apple-Streamingdienste verstoßen gegen Patentrecht
Apple verstößt nach einem Urteil des Landgerichts Düsseldorf mit seinen Streamingdiensten für Musik und Videos gegen Patente des Schweizer Unternehmens Kudelski.
Zur Meldung
10:37 Uhr: Helaba knüpft 2015 an Rekordergebnis an - Gedämpfter Ausblick
Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) hat trotz Zinstief und teurer Regulierung 2015 an das Rekordergebnis des Vorjahres angeknüpft.
Zur Meldung
10:29 Uhr: Fraport erholt sich vom Kursrutsch - Analysten optimistisch
Positive Analystenkommentare haben die Aktien von Fraport am Donnerstag auf Erholungskurs gebracht.
Zur Meldung
10:13 Uhr: Norwegens Zentralbank setzt Leitzins auf Rekordtief
Die Zentralbank Norwegens hat ihre Geldpolitik weiter gelockert. Der Leitzins werde um 0,25 Prozentpunkte auf ein Rekordtief von 0,50 Prozent gesenkt, teilte die Norges Bank am Donnerstag in Oslo mit.
Zur Meldung
10:02 Uhr: Apple vs. FBI - Was Sie zur anstehenden Anhörung wissen müssen
Im Rechtsstreit um die Herausgabe von iPhone Daten findet am 22. März die lange erwartete Anhörung statt - Apples Strategie, Hintergrundinformationen und mögliche Konsequenzen.
Zur Meldung
10:01 Uhr: Lufthansa-Billigfluglinie Eurowings nimmt wieder Kurs auf Verlust
Der Flug in die Gewinnzone der neuen Lufthansa-Billigfluglinie Eurowings ist nur von kurzer Dauer.
Zur Meldung
10:00 Uhr: Rheinmetall vervielfacht nach starkem Gewinnwachstum die Dividende
Der Rüstungshersteller und Automobilzulieferer Rheinmetall erhöht drastisch die Dividende und plant mit weiterem Gewinnwachstum.
Zur Meldung
09:45 Uhr: LafargeHolcim sieht anziehende Nachfrage - Milliardenverlust 2015
Der weltgrößte Zementhersteller LafargeHolcim macht nach einem schwachen Jahr 2015 Hoffnung auf Besserung. "Insgesamt gehen wir davon aus, dass die Nachfrage in unseren Märkten im laufenden Jahr um 2 bis 4 Prozent zunehmen wird", sagte Unternehmenschef Eric Olsen am Donnerstag in Zürich.
Zur Meldung
09:26 Uhr: Bahntechnikkonzern Vossloh steigert Umsatz und Ergebnis
Der Bahntechnik-Konzern Vossloh hat im vergangenen Jahr wieder Gewinne geschrieben.
Zur Meldung
09:25 Uhr: Motorenbauer DEUTZ gibt sich nach schwachem Jahr wenig optimistisch
Der Motorenbauer DEUTZ sieht kein Ende seiner mauen Geschäftsentwicklung.
Zur Meldung
08:47 Uhr: Bauboom in Deutschland setzt sich fort
Die starke Nachfrage und niedrige Hypothekenzinsen haben im vergangenen Jahr den Wohnungsbau in Deutschland weiter angetrieben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurde erstmals seit dem Jahr 2000 wieder die Marke von 300 000 genehmigten Wohnungen überschritten.
Zur Meldung
08:44 Uhr: Krones erhöht Dividende um 20 Cent auf 1,45 Euro
Der Anlagenbauer KRONES hat 2015 von der soliden weltweiten Nachfrage profitiert. Gewinn und Umsatz des im MDAX notierten Spezialisten für Verpackungs- und Abfülltechnik legten deutlich zu.
Zur Meldung
08:33 Uhr: Kritisierter Chef von GlaxoSmithKline tritt ab
Der britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline muss sich einen neuen Vorstandschef suchen.
Zur Meldung
08:28 Uhr: TAG Immobilien nimmt mit Aktienplatzierung knapp 60 Millionen Euro ein
Die TAG Immobilien AG hat sich mit der Platzierung von 5 Millionen eigenen Aktien Geld besorgt.
Zur Meldung
08:06 Uhr: China - 2016 wird schlechteres Jahr für den Außenhandel als 2015
China stellt sich auf steigenden Gegenwind durch den schwächelnden Welthandel ein. Das Jahr 2016 dürfte schwieriger für die Exportwirtschaft werden als 2015, sagte ein Sprecher des Handelsministeriums am Mittwoch.
Zur Meldung
08:04 Uhr: KION erhöht Dividende um 40 Prozent
Der Gabelstaplerhersteller KION lässt seine Aktionäre am Rekordergebnis des vergangenen Jahres teilhaben. Das MDAX-Unternehmen erhöht die Dividende um 40 Prozent auf 0,77 Euro je Aktie.
Zur Meldung
07:50 Uhr: Bergbaukonzern Rio Tinto bekommt nach Verlustjahr neuen Chef
Der weltweit zweitgrößte Bergbaukonzern tauscht nach einem Verlust und einer Dividendenkürzung den Vorstandschef aus.
Zur Meldung
07:47 Uhr: Wacker Chemie sieht 2016 fallenden Nettogewinn
Wacker Chemie hat einen durchwachsenen Ausblick auf das laufende Jahr gegeben. Nach den Zuwächsen im vergangenen Jahr soll es 2016 operativ zwar weiter leicht aufwärts gehen, wie die Münchener anlässlich ihrer Bilanzpressekonferenz ankündigten.
Zur Meldung
07:45 Uhr: Euro hält Gewinne nach US-Zinsentscheidung
Der Euro hat am Donnerstag die starken Kursgewinne nach der US-Zinsentscheidung vom Vorabend gehalten.
Zur Meldung
07:43 Uhr: LANXESS zeigt sich verhalten optimistisch für 2016
Der starke Dollar, solide Absatzmengen und weitere Einsparungen haben dem Spezialchemiekonzern LANXESS 2015 ein besseres Ergebnis beschert als im Vorjahr.
Zur Meldung
07:36 Uhr: JPMorgan- und Citigroup-Aktionäre sollen über Aufspaltung abstimmen
Die Aktionäre der beiden US-Großbanken JPMorgan und Citigroup sollen demnächst über eine mögliche Aufspaltung der Geldhäuser abstimmen.
Zur Meldung
07:31 Uhr: thyssenKrupp - Neue australische U-Boote vor Ort bauen
Die neue australische U-Boot-Flotte sollte nach Ansicht von thyssenkrupp vollständig in Australien hergestellt werden.
Zur Meldung
07:30 Uhr: Lufthansa vorsichtig optimistischer für 2016
Die Deutsche Lufthansa will nach einem Rekordgewinn 2015 im laufenden Jahr noch etwas drauflegen.
Zur Meldung
07:28 Uhr: Immobilienverwalter PATRIZIA will international weiter wachsen
Der Immobilienverwalter PATRIZIA will künftig weiter verstärkt international wachsen. In den vergangenen zwei Jahren hat das Augsburger Unternehmen den Anteil der im Ausland betreuten Immobilien von knapp einem Viertel auf ein Drittel gesteigert.
Zur Meldung
07:21 Uhr: Toshiba verkauft Medizintechnik-Sparte für rund 5,3 Mrd an Canon
Der japanische Elektronik-Konzern Toshiba verkauft seine Medizintechnik-Sparte an den heimischen Rivalen Canon für umgerechnet 5,3 Milliarden Euro.
Zur Meldung
07:21 Uhr: Ölpreise legen zu
Die Ölpreise sind am Donnerstag gestiegen. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai lag am Morgen bei 40,56 Dollar.
Zur Meldung
07:06 Uhr: Heidelbergcement erhöht Dividende deutlich
Der Baustoffkonzern HeidelbergCement erhöht seine Dividende für 2015 deutlich. Vorgeschlagen werde eine Zahlung von 1,30 Euro je Aktie, nach 0,75 Euro im Jahr davor, teilte das Unternehmen mit.
Zur Meldung
06:51 Uhr: Japans Exporte fallen fünften Monat in Folge
Japans Exportwirtschaft kommt nicht auf die Beine. Im Februar sind die Ausfuhren zum fünften Mal in Folge gesunken.
Zur Meldung
06:01 Uhr: UN-Klima-Chefin: Ausstieg aus Kohle und Öl 'unaufhaltsam'
Der weltweite Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas ist nach Überzeugung von UN-Klima-Chefin Christiana Figueres nicht mehr aufzuhalten.
Zur Meldung
05:42 Uhr: Bundesgericht prüft Schadenersatzklage von Ex-Daimler-Verkaufsleiter
Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt entscheidet am Donnerstag (9.00 Uhr) über die Schadenersatzklage eines früheren Daimler-Verkaufsleiters.
Zur Meldung
00:01 Uhr: Evonik verhandelt über Milliardenübernahme in den USA
Der Spezialchemiekonzern Evonik verhandelt einem Pressebericht zufolge über eine Milliardenübernahme in den USA.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
20:36 Uhr: Eurokurs schießt hoch nach Zinsentscheidung in USA
Die Zinsentscheidung in USA hat den Eurokurs (Dollarkurs) am Mittwoch im amerikanischen Handel nach oben katapultiert.
Zur Meldung
20:19 Uhr: Fed-Chefin Yellen schließt Zinsschritt im April nicht aus
Die US-Notenbank könnte schon auf ihrer nächsten Sitzung Ende April die im Dezember 2015 begonnene Zinswende fortsetzen.
Zur Meldung
19:48 Uhr: United Internet legt starkes Schlussquartal hin
Der Telekomanbieter United Internet kann sich auch weiter auf den starken Kundenzulauf verlassen.
Zur Meldung
19:05 Uhr: US-Notenbank lässt Leitzins wie erwartet unverändert
Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzins wie erwartet nicht verändert. Die Fed-Funds-Rate liege weiter in einer Spanne zwischen 0,25 und 0,50 Prozent, teilten die Währungshüter am Mittwoch in Washington mit.
Zur Meldung
18:44 Uhr: Sky - Beckenbauer löst Vertrag als TV-Experte auf
Franz Beckenbauer beendet seine Arbeit als TV-Experte des Bezahlsenders Sky. Der Einsatz beim Achtelfinal-Rückspiel der Champions League zwischen dem FC Bayern und Juventus Turin am Mittwochabend sollte auf seinen Wunsch der vorerst letzte sein, teilte Sky wenige Stunden vor dem Spiel in München mit.
Zur Meldung
18:41 Uhr: Luftwaffe erwägt Kauf von Transportern zusätzlich zum A400M
Die deutsche Luftwaffe denkt nach Angaben aus Parlaments- und Militärkreisen über die Beschaffung zusätzlicher Flugzeuge als Ergänzung zum Militärtransporter A400M von Airbus nach.
Zur Meldung
18:32 Uhr: Ölpreise legen deutlich zu - Exportländer wollen über Förderbegrenzung beraten
Neue Signale in Richtung einer möglichen Einigung wichtiger Ölexportländer auf eine Förderbegrenzung haben den Ölpreisen am Mittwoch Auftrieb gegeben.
Zur Meldung