DAX geht stabil ins Wochenende -- US-Börsen uneinheitlich -- Daimler übertrifft Erwartungen deutlich -- SAP macht mehr Umsatz -- Sixt-Geschäfte laufen rund -- PayPal, Microsoft im Fokus
Twitter, Paypal, Spotify: Cyberattacken legen Webseiten lahm. S&P erhöht Ausblick für Frankreich auf 'Stabil'. Apple-Keynote am 27. Oktober: Das dürfen Fans erwarten. Siemens-Rivale General Electric (GE) stutzt Wachstumsaussichten zusammen. EZB: Ökonomen senken Inflationsprognosen für 2016 und 2018.
Marktentwicklung
Am Freitag präsentierte sich der deutsche Aktienmarkt stabil.
Der DAX ging am Morgen 0,09 Prozent fester bei 10.710,51 Zählern in den Handel und notierte zum Handelsende 0,09 Prozent im Plus bei 10.710,73 Punkten (Late-DAX-Schluss: 10.702,10 Punkte). Der TecDAX wies zum Start ein Plus von 0,3 Prozent bei 1.788 Zähler aus schloss 0,05 Prozent im Minus bei 1.782,58 Punkten.
Vor dem Wochenende zerrten zwei verschiedene Kräfte an den deutschen Börsen: Zum einen der sehr schwache Euro, welcher am Nachmittag auf 1,0869 US-Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit März fiel. Auf der anderen Seite standen jedoch ebenfalls schwächelnden Ölpreise, welche an den Märkten erneut Konjunktursorgen aufkommen ließen.
Die europäischen Börsen notierten am Freitag kaum bewegt.
Der EuroSTOXX 50 startete 0,2 Prozent fester bei 3.081,50 Punkten und ging 0,03 Prozent im Plus bei 3.077,65 Punkten ins Wochenende.
Im Zentrum stand weiterhin die Berichtssaison. Der Euro war am Nachmittag auf den tiefsten stand seit sieben Monaten gefallen. Die Aussagen von EZB-Chef Draghi vom Vortag wiesen auf eine weiter lockere Zinspolitik im Euroraum hin.
Die Wall Street tendierte am Freitag uneinheitlich.
Der Dow Jones zeigte sich leichter und verlor zum Handelsschluss 0,1 Prozent auf 18.145,71 Punkte. Der Nasdaq Composite legte hingegen leicht zu und erhöhte sich um 0,3 Prozent auf 5.257,40 Zähler.
Belastend wirkt vor allem die neue Stärke des Dollars. Dieser konnte seine Gewinne noch weiter ausbauen und stieg auf den höchsten Stand seit mehr als sieben Monaten. Auf der anderen Seite kommen positive Impulse aus der Berichtssaison.
Vor dem Wochenende wurden sich die Anleger in Fernost nicht einig.
Der Shanghai Composite ging 0,21 Prozent fester bei 3.090,94 Zählern ins Wochenende.
Der Tokioter Nikkei-Index rutschte dagegen 0,30 Prozent ab und schloss bei 17.184,59 Punkten.
In Hongkong wurde der Handels wegen dem Taifun "Haima" abgesagt. Am Donnerstag legte der Hang Seng 0,30 Prozent auf 23.374,40 Zähler zu.
Top Themen

News-Ticker
SAP-Aktie fester: Jahresprognose erhöht
(12:46 Uhr)Wieder stärkeres Plus bei Steuereinnahmen
(05:09 Uhr)Ungarn gegen neue Russland-Sanktionen
(20:33 Uhr)Krisentreffen der EU-Botschafter zu Ceta
(17:44 Uhr)Preis für Opec-Rohöl steigt weiter
(11:55 Uhr)Apple lädt zu Event am 27. Oktober
(11:31 Uhr)PayPal dürfte EPS und Umsatz steigern
(08:19 Uhr)Nestlé senkt Wachstumsprognose
(07:37 Uhr)Steinmeier lehnt neue Russland-Sanktionen ab
(06:09 Uhr)