DAX geht tiefrot ins Wochenende -- US-Börsen schließen schwächer -- Carl Icahn steigt bei Apple aus -- Öl- und Gaspreise belasten BASF -- LinkedIn, Postbank, PUMA im Fokus
S&P droht Großbritannien mit Herabstufung. Annäherung im Tarifstreit um den öffentlichen Dienst. Moody's senkt Ausblick für MTU-Rating. Singapur wird neuer Großaktionär bei alstria. Eurokurs legt Höhenflug hing. Medivation lehnt Milliarden-Offerte von Sanofi ab. Ölpreisverfall lässt Exxon-Gewinn weiter einbrechen.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt musste am Freitag kräftige Verluste verzeichnen.
Der deutsche Leitindex DAX notierte zum Börsenstart 0,84 Prozent schwächer bei 10.235,47 Punkten und rutschte im Verlauf noch tiefer ins Minus. Er schloss um 2,73 Prozent leichter bei 10.038,97 Punkten (Late-DAX-Schluss: 10.088,52 Punkte). Auch der TecDAX startete deutlich schwächer in den Tag und blieb in der Verlustzone. Er ging mit einem Minus von 1,47 Prozent bei 1.624,94 Zählern ins Wochenende.
Eine vor allem im späten Handel trübe Stimmung an der Wall Street schwappte am Freitag auf den deutschen Aktienmarkt über. Tags zuvor hatte sich das Börsenbarometer kurz vor Handelsende noch ins Plus vorgearbeitet.
Eine zusätzliche Belastung kam laut Börsianern vom wieder erstarkten Euro, der als Bremsklotz für die Geschäftschancen der deutschen Exporteure außerhalb der Eurozone gilt.
Die europäischen Börsen notierten am Freitag im Minus.
Der EuroStoxx 50 verlor zum Börsenstart 1,2 Prozent auf 3.088,00 Punkte und notierte im Handelsverlauf deutlich schwächer. Er ging mit einem Abschlag von 3,11 Prozent bei 3.028,21 Zählern ins Wochenende.
Nach schwächeren US-Daten bauten Europas Börsen am Freitagnachmittag die Verluste weiter aus. Die Persönlichen Ausgaben sind im März mit plus 0,1 Prozent unter der Erwartung von 0,2 Prozent geblieben. Das spricht für keinen lebhaften Konsum, der für die US-Wirtschaft von großer Bedeutung ist. Daneben ist der Chicago-Einkaufsmanagerindex im April klar schwächer als erwartet ausgefallen.
Zum Wochenausklang ging es an der Wall Street deutlich bergab.
Der Dow Jones rutschte um 0,32 Prozent ab und schloss auf 17.773,78 Zählern. Der Nasdaq Composite wies ebenfalls negative Vorzeichen aus und verlor 0,62 Prozent auf 4.775,36 Punkte.
Am Donnerstag war es steil abwärts gegangen, vor allem nachdem der Großinvestor Carl Icahn seinen Rückzug aus Apple mitgeteilt hatte. Auch die Entscheidung der japanischen Notenbank gegen eine weitere Lockerung der Geldpolitik verdüstert weiter den Börsenhimmel.
Konjunkturdaten helfen der Wall Street zum Wochenausklang auch nicht: Die Privaten Einkommen und Konsumausgaben im März sind zwar gestiegen, jedoch hatten Experten einen stärkeren Anstieg erwartet.
Die asiatischen Aktienmärkte notierten am Freitag im Minus.
In Japan bleiben die Börsen wegen des Showa-Tags geschlossen. Der Nikkei 225 musste am Donnerstag 3,6 Prozent auf 16.666,05 Punkte abgeben. Der Shanghai Composite verlor bis zum Handelsschluss 0,25 Prozent auf 2.938,32 Punkte. In Hongkong musste der Hang Seng 1,50 Prozent auf 21.067,05 Zähler abgeben.
An den asiatischen Börsen gíng es am Freitag bergab. In China ging die Sorge vor schwachen Geschäftsergebnissen um, nachdem namhafte Großkonzerne dürre oder gar keine Gewinne für den Jahresbeginn ausgewiesen hatten.
21:59 Uhr: Italienische Regierung beschließt Gesetzesänderungen für Banken
Die italienische Regierung hat eine Reihe von Veränderungen beim Konkursrecht beschlossen, um den Banken einen schnelleren Abbau von Forderungsausfällen zu ermöglichen.
Zur Meldung
21:14 Uhr: Eurokurs im US-Handel nur wenig bewegt - weiter gut über 1,14 Dollar
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat sich am Freitag nach seinem Höhenflug im US-Handel nicht mehr allzu stark bewegt. Rund eine Stunde vor der Schlussglocke an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,1451 US-Dollar.
Zur Meldung
21:11 Uhr: S&P droht Großbritannien im Fall von EU-Austritt mit Herabstufung
Die Ratingagentur Standard & Poor's hat Großbritannien im Fall eines Austritts aus der EU mit der Herabstufung der Kreditwürdigkeit gedroht.
Zur Meldung
20:19 Uhr: Annäherung im Tarifstreit um den öffentlichen Dienst
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes hat es am Freitag eine deutliche Annäherung gegeben. Die Tarifkommissionen von Verdi und Beamtenbund dbb traten am Abend in Potsdam zusammen, um über den Verhandlungsstand zu beraten.
Zur Meldung
19:50 Uhr: Moody's senkt Ausblick für MTU-Rating auf negativ
Die Ratingagentur Moody's hat ihren Ausblick für die Bonität des Triebwerksherstellers MTU Aero Engines von stabil auf negativ gesenkt.
Zur Meldung
19:44 Uhr: Ölpreise geraten unter Druck - Gestiegene Opec-Produktion
Die Ölpreise sind am Freitag im Handelsverlauf unter Druck geraten und haben nach zwischenzeitlichen Gewinnen ins Minus gedreht.
Zur Meldung
19:41 Uhr: Singapur wird neuer Großaktionär bei alstria
Der Immobilienkonzern alstria office REIT-AG hat einen neuen Großaktionär: Der Verwalter des Staatsfonds von Singapur, GIC Private Limited, hat sich mit einem Anteil von 12,7 Prozent an alstria beteiligt, wie der MDAX-Konzern mitteilte.
Zur Meldung
17:46 Uhr: Credit Suisse bittet Aktionäre beim Umbau um Geduld
Die Credit Suisse hat Aktionäre und Mitarbeiter auf eine anhaltende Durststrecke eingestimmt.
Zur Meldung
17:37 Uhr: Datenspezialisten beginnen nach Abgas-Vorwürfen Untersuchung bei Daimler
Spezialisten haben beim Autobauer Daimler mit dem Sammeln von Daten im Zusammenhang mit dem Abgasausstoß der Fahrzeuge des Stuttgarter Herstellers begonnen.
Zur Meldung
17:35 Uhr: Goldpreis steigt auf höchsten Stand seit über einem Jahr
Gold ist so teuer wie seit über einem Jahr nicht mehr.
Zur Meldung
17:14 Uhr: Bergarbeiter-Witwe klagt gegen E.ON - Gericht schlägt Vergleich vor
Einen Vergleich hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Freitag einer Bergmanns-Witwe im Schadenersatzprozess gegen den Energiekonzern E.ON vorgeschlagen.
Zur Meldung
17:08 Uhr: Eurokurs legt Höhenflug hing
Der Eurokurs hat am Freitag einen Höhenflug hingelegt.
Zur Meldung
16:46 Uhr: Pumpenhersteller KSB mit weniger Aufträgen und weniger Umsatz
Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB hat im ersten Quartal einen Rückgang bei Umsatz und Aufträgen hinnehmen müssen.
Zur Meldung
16:41 Uhr: Uniper verlangt mehr Geld für Noteinsätze von Kraftwerken
Die E.ON-Kraftwerkstochter Uniper verlangt vor Gericht mehr Geld für Noteinsätze ihrer Kraftwerke zur Stabilisierung der Stromnetze.
Zur Meldung
15:51 Uhr: Daimler baut Werk in Ungarn aus
Der Autobauer Daimler steckt in den Ausbau seines Werks im ungarischen Kecskemet rund 580 Millionen Euro.
Zur Meldung
15:10 Uhr: Medivation lehnt Milliarden-Offerte von Sanofi ab
Der französische Pharmahersteller Sanofi stößt bei seiner geplanten Übernahme der US-Firma Medivation auf anhaltenden Widerstand.
Zur Meldung
14:59 Uhr: USA - Einkommen überraschen positiv - Konsum enttäuscht
In den USA sind die Einkommen und die Konsumausgaben im März gestiegen. Während die Einkommen positiv überraschten, blieb der Konsum etwas hinter den Erwartungen zurück.
Zur Meldung
14:59 Uhr: Ölpreisverfall brockt Chevron Verlust von 725 Millionen Dollar ein
Der US-Branchenriese Chevron muss den niedrigen Ölpreisen immer stärkeren Tribut zollen.
Zur Meldung
14:55 Uhr: Ströer prüft Aktienrückkauf nach Vorwürfen von Muddy Waters
Der Außenwerber Ströer prüft nach den Vorwürfen des US-Hedgefonds Muddy Waters und dem rasanten Kursabrutsch einen Rückkauf eigener Aktien.
Zur Meldung
14:42 Uhr: Ölpreisverfall lässt Exxon-Gewinn weiter einbrechen
Die niedrigen Ölpreise haben dem US-Branchenprimus Exxon Mobil erneut die Bilanz verhagelt - allerdings nicht so stark wie befürchtet.
Zur Meldung
14:41 Uhr: USA - Arbeitskosten steigen wie erwartet
In den USA sind die Arbeitskosten im ersten Quartal wie erwartet gestiegen.
Zur Meldung
13:47 Uhr: Gestiegene Ölpreise stärken russischen Rubel - Leitzins unverändert
ie zuletzt gestiegenen Ölpreise lassen in Russland die Wirtschaft aufatmen und stützen dadurch den russischen Rubel. Am Freitag war der Rubel im Verhältnis zum US-Dollar wieder so viel wert wie zuletzt im November.
Zur Meldung
13:33 Uhr: Deutschland und Panama wollen bald über Informationsaustausch reden
Deutschland und Panama wollen bald über den Austausch von Steuerinformationen zwischen beiden Ländern verhandeln. Das verabredete Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit dem panamaischen Präsidenten Juan Carlos Varela, wie Regierungssprecher Steffen Seibert mitteilte.
Zur Meldung
13:27 Uhr: CANCOM legt beim Ergebnis starken Jahresstart hin
Der IT-Dienstleister CANCOM ist zum Jahresstart deutlich profitabler geworden.
Zur Meldung
12:34 Uhr: Braukonzerne AB InBev und SABMiller bieten EU-Aufsehern weitere Verkäufe an
Der Beck's-Brauer AB InBev will den EU-Kartellwächtern die milliardenschwere SABMiller-Übernahme mit weiteren Markenverkäufen noch schmackhafter machen.
Zur Meldung
12:26 Uhr: EZB/Praet - Zinsen sinken nur, wenn Inflationsausblick schlechter
Der EZB-Chefökonom Peter Praet hat signalisiert, dass die Notenbank die Zinsen nur dann noch tiefer in den negativen Bereich drücken wird, wenn sich der Inflationsausblick beträchtlich verschlechtert.
Zur Meldung
12:19 Uhr: HHLA baut Containerbahnhof Altenwerder aus
Der Bahnhof des Containerterminals Altenwerder (CTA) wird erweitert. Um die stetig wachsende Zahl von Bahncontainern umschlagen zu können, werde der Bahnhof künftig über neun statt sieben Gleise verfügen, teilte die Hamburger Hafen und Logistik am Freitag in der Hansestadt mit.
Zur Meldung
12:06 Uhr: Daimler führt interne Abgasuntersuchung mit externen Anwälten durch
Daimler hat am Freitag in Reaktion auf einen Artikel des Magazins Spiegel bestätigt, in Bezug auf Abgasemissionen in den USA eine interne Untersuchung mit externen Anwälten der Unternehmensberatung Deloitte Touche Tohmatsu durchzuführen.
Zur Meldung
11:42 Uhr: Italien: Inflationsrate fällt noch tiefer in den negativen Bereich
In Italien sind die Verbraucherpreise im April so stark gesunken wie seit Januar 2015 nicht mehr. Das Preisniveau sei um 0,3 Prozent zum entsprechenden Vorjahresmonat gefallen, teilte die Statistikbehörde Istat am Freitag in Rom mit.
Zur Meldung
11:36 Uhr: Zeiss profitiert von Effizienzprogrammen
Der Optik-Konzern Carl Zeiss profitiert von guten Geschäften in der Medizintechnik und von seinen Effizienzprogrammen.
Zur Meldung
11:21 Uhr: China Eastern Airlines bestellt 20 Airbus A350 XWB
Der Flugzeugbauer Airbus hat einen Großauftrag aus China erhalten. China Eastern Airlines bestellt 20 Exemplare des Flugzeugtyps A350 XWB, wie Airbus mitteilte.
Zur Meldung
11:19 Uhr: Postbank startet schwach ins neue Jahr
Die Postbank ist erwartungsgemäß schwach ins neue Jahr gestartet.
Zur Meldung
11:14 Uhr: Weidmann: Notenbanken können Sparern keine Mindestrendite versprechen
Angesichts der Dauerkritik am Zinstief gerade aus Deutschland hat Bundesbank-Präsident Jens Weidmann die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) verteidigt.
Zur Meldung
11:10 Uhr: Google-Chef: Zukunft liegt in künstlicher Intelligenz
Google-Chef Sundar Pichai rechnet damit, dass die künstliche Intelligenz die Zukunft der Computer-Technik bestimmen wird.
Zur Meldung
11:07 Uhr: BASF hat noch nicht über weitere Großinvestition in den USA entschieden
Der Chemiekonzern BASF hat bislang noch nicht entschieden, ob sie eine Großinvestition in den USA für die Produktion von Propylen, basierend auf dem Erdgasbestandteil Methan, tätigen wird.
Zur Meldung
11:06 Uhr: Eurozone: Inflation fällt wieder in negativen Bereich
Die Inflation in der Eurozone ist im April wieder in den negativen Bereich gefallen.
Zur Meldung
11:05 Uhr: Eurozone: Wirtschaft wächst überraschend stark
Die Wirtschaft im Euroraum ist zum Jahresauftakt überraschend stark gewachsen. Nach Zahlen des Statistikamts Eurostat vom Freitag legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2016 gegenüber dem Vorquartal um 0,6 Prozent zu.
Zur Meldung
11:04 Uhr: Eurozone: Arbeitslosenquote sinkt auf tiefsten Stand seit August 2011
In der Eurozone hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Im März sei die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte auf 10,2 Prozent gefallen, teilte die Statistikbehörde Eurostat am Freitag in Luxemburg mit.
Zur Meldung
10:58 Uhr: Japanischer Yen so stark wie seit 2014 nicht mehr
Seit der geldpolitischen Entscheidung der japanischen Notenbank am Donnerstag steigt der Wert des Yen immer weiter. Die japanische Währung erreichte am Freitag im Verhältnis zum US-Dollar den höchsten Wert seit Oktober 2014.
Zur Meldung
10:51 Uhr: Dekkers sieht Bayer gut aufgestellt
Der scheidende Bayer-Chef Marijn Dekkers sieht den Pharma- und Agrarkonzern nach der Neuausrichtung bestens vorbereitet für künftige Aufgaben.
Zur Meldung
10:36 Uhr: Starkes Schuhgeschäft gibt PUMA Schwung
Eine starke Nachfrage nach Sport- und Lifestyle-Schuhen hat den Sportartikelhersteller PUMA zum Jahresstart in Schwung gehalten.
Zur Meldung
10:20 Uhr: Hohe Nachfrage beim Maschinenbauer Hermle
Der Maschinenbauer Hermle ist im vergangenen Jahr vor allem dank des Auslandsgeschäfts gewachsen.
Zur Meldung
10:13 Uhr: EZB-Chefvolkswirt Praet sieht keinen Grund für weitere Zinssenkungen
Der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) hält weitere Zinssenkungen in der Eurozone für derzeit nicht angebracht.
Zur Meldung
10:04 Uhr: VW-Dachgesellschaft Porsche SE peilt nach Abgaskrise wieder Gewinn an
Nach dem ungewohnten Verlust im vergangenen Jahr will die VW-Dachgesellschaft Porsche SE (PSE) wieder in die schwarzen Zahlen zurückkehren.
Zur Meldung
10:01 Uhr: Goldpreis legt kräftig zu - höchster Stand seit Mitte März
Der Goldpreis hat am Freitag an die starken Gewinne der Vortage angeknüpft. Am Morgen stieg der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) in der Spitze um etwas mehr als ein Prozent auf 1280,98 US-Dollar und erreichte damit den höchsten Stand seit Mitte März.
Zur Meldung
09:56 Uhr: Auftragsschub macht Vestas Mut - Gewinn bricht ein
Licht und Schatten bei Vestas: Neubestellungen in Rekordhöhe haben dem dänischen Windenergiekonzern zum Jahresstart einen kräftigen Schub verschafft.
Zur Meldung
09:49 Uhr: Wiener Süßwarenhersteller Manner erobert deutschen Markt
Der börsennotierte österreichische Süßwarenhersteller Manner hat den teilweisen Einsturz seines Fabrikgebäudes in Wien gut verkraftet.
Zur Meldung
09:27 Uhr: Probleme ohne Ende: Banken-Sorgenkind RBS erneut mit hohem Verlust
Die verstaatlichte britische Großbank Royal Bank of Scotland (RBS) kommt einfach nicht auf die Beine. Im ersten Quartal fiel erneut ein hoher Verlust an.
Zur Meldung
09:22 Uhr: Windkraftanlagenbauer Nordex erhält Großauftrag aus Irland
Der Windkraftanlagenbauer Nordex hat in Irland zwei neue Aufträge an Land gezogen.
Zur Meldung
09:08 Uhr: Französischer Energiekonzern Engie mit Umsatz- und Gewinnrückgang
Der französische Strom- und Gaskonzern Engie hat wegen der sinkenden Gaspreise und der milden Temperaturen im ersten Quartal einen Umsatzrückgang verbucht.
Zur Meldung
09:06 Uhr: AB InBev bietet Verkauf von SABMillers Osteuropageschäft an
Die weltweit führende Brauerei AB InBev bietet den Verkauf des gesamten Osteuropageschäfts von SABMiller an.
Zur Meldung
08:57 Uhr: Billiges Kerosin verhilft British-Airways-Mutter IAG zu Quartalsgewinn
Billiges Kerosin hat die Fluggesellschaft British Airways und ihre Schwestern im ersten Quartal in die Gewinnzone gehievt.
Zur Meldung
08:43 Uhr: AstraZeneca: Zukäufe und Nachahmer-Medikamente belasten Gewinn
Der britisch-schwedische Pharmakonzern AstraZeneca hat im ersten Quartal die Generika-Konkurrenz zu spüren bekommen.
Zur Meldung
08:41 Uhr: Conti ist nach gutem Jahresstart optimistischer für das Gesamtjahr
Der Autozulieferer Continental hat zu Jahresbeginn vom guten Reifengeschäft profitiert. Umsatz und operativer Gewinn legten im Auftaktquartal zu.
Zur Meldung
08:30 Uhr: Insulinhersteller Novo Nordisk wächst wie geplant
Der weltweit größte Insulinhersteller Novo Nordisk ringt mit der starken dänischen Krone.
Zur Meldung
08:13 Uhr: Euro steigt bis knapp unter 1,14 US-Dollar
Der Euro hat am Freitag an die Kursgewinne der vergangenen Handelstage angeknüpft und ist bis knapp an die Marke von 1,14 US-Dollar gestiegen.
Zur Meldung
08:11 Uhr: RIB Software von Währungseffekten belastet - Umsatz kräftig gestiegen
Der Bausoftwarehersteller RIB Software hat im ersten Quartal trotz höherer Erlöse einen deutlichen Gewinnrückgang verbucht.
Zur Meldung
08:04 Uhr: Deutschland: Einzelhandel wächst deutlich schwächer als erwartet
Der deutsche Einzelhandel hat sich im März deutlich schwächer als erwartet entwickelt. Die Umsätze der Branche stiegen preisbereinigt (real) um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.
Zur Meldung
07:46 Uhr: Telefonica von Turbulenzen in Lateinamerika gebremst
Der spanische Telekomkonzern Telefonica bekommt die wirtschaftlichen Turbulenzen in Lateinamerika weiter zu spüren.
Zur Meldung
07:45 Uhr: Linde bleibt vorsichtig
Der Industriegase-Spezialist Linde bleibt für das laufende Jahr vorsichtig und hält sich weiterhin alle Optionen offen.
Zur Meldung
07:44 Uhr: Fuchs Petrolub steigert Umsatz dank Zukäufen
Der Schmierstoff-Hersteller Fuchs Petrolub (FUCHS PETROLUB SE Vz) hat dank seiner Zukäufe die Erlöse zweistellig gesteigert.
Zur Meldung
07:34 Uhr: Sanofi stabil dank Zuwächsen bei Mitteln gegen Krebs und Autoimmunkrankheiten
Der französische Pharmakonzern Sanofi hat zum Jahresauftakt dank Zuwächsen bei Medikamenten gegen Krebs, Autoimmunerkrankungen und seltene Krankheiten seinen Gewinn weitgehend stabil gehalten.
Zur Meldung
07:31 Uhr: Auslandsgeschäft verschafft Nemetschek guten Jahresstart
Der Bausoftwarehersteller Nemetschek hat vor allem dank des florierenden Auslandsgeschäfts einen guten Jahresstart erwischt.
Zur Meldung
07:29 Uhr: Swiss Re verdient zum Jahresstart weniger - Preisverfall gebremst
Der weltweit zweitgrößte Rückversicherer Swiss Re ist trotz geringer Katastrophenschäden mit einem Gewinnrückgang ins Jahr gestartet.
Zur Meldung
07:22 Uhr: Ölpreise nach starken Vortagesgewinnen wenig verändert
Die Ölpreise haben sich am Freitag nach starken Gewinnen im Verlauf der Woche wenig verändert. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juni kostete am Morgen 48,09 US-Dollar.
Zur Meldung
07:17 Uhr: Insider - Drei Interessenten für Gas- und Stromsparte von Eni
Für die zum Verkauf stehende Gas- und Stromsparte des italienischen Eni-Konzerns interessieren sich Insidern zufolge drei große Versorger aus Europa.
Zur Meldung
07:05 Uhr: Karriere-Netzwerk LinkedIn mit kräftigem Umsatzplus
Ein Umsatzsprung zu Jahresanfang stimmt das weltgrößte Online-Karrierenetzwerk LinkedIn optimistisch.
Zur Meldung
07:05 Uhr: BASF stellt sich wegen niedriger Ölpreise weiterhin auf Ergebnisrückgang ein
Der Chemiekonzern BASF stellt sich wegen der niedrigen Öl- und Gaspreise weiterhin auf einen Ergebnisrückgang ein.
Zur Meldung
07:04 Uhr: Niedrige Öl- und Gaspreise belasten BASF
Beim Chemiekonzern BASF haben die anhaltend niedrigen Öl- und Gaspreise auf die Bilanz gedrückt. Aber auch das Geschäft mit Chemikalien entwickelte sich im ersten Quartal nicht zuletzt wegen niedriger Verkaufspreise schlechter.
Zur Meldung
06:47 Uhr: Georg Thoma verlässt den Aufsichtsrat der Deutschen Bank
Bei der Deutschen Bank gibt es ein Stühlerücken im Aufsichtsrat. Georg Thoma wird das Kontrollgremium verlassen, darüber habe er die Deutsche Bank am Donnerstag informiert.
Zur Meldung
05:48 Uhr: Wechsel an der Spitze des Darmstädter Merck-Konzerns
Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck bekommt einen neuen Chef.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
23:45 Uhr: Eurogruppen-Sondertreffen zu Griechenland am 9. Mai
Im Streit um die Reformauflagen und Sparmaßnahmen Griechenlands soll es nach Angaben der Regierung in Athen nun am 9. Mai ein Sondertreffen der Finanzminister der Eurogruppe geben.
Zur Meldung
23:26 Uhr: Unbequemer Investor Carl Icahn steigt bei Apple aus
Der als aggressiver Investor bekannte Milliardär Carl Icahn hat sich von seiner Apple -Beteiligung getrennt.
Zur Meldung
23:18 Uhr: Amgen hebt nach starkem Quartal erneut Jahresprognose an
Der weltweit größte Biotech-Konzern Amgen ist nicht zu stoppen.
Zur Meldung
23:13 Uhr: Groupon büßt Umsatz ein und rutscht tiefer in die roten Zahlen
Die Rabattcoupon-Internetseite Groupon hat zu Jahresbeginn Abstriche machen müssen.
Zur Meldung
22:12 Uhr: Amazon kann Umsatz steigern
Der Online-Händler Amazon hat am Donnerstag nach US-Handelsschluss seine Bilanz für das erste Quartal 2016 offengelegt. Dabei wurden die Prognosen übertroffen.
Zur Meldung
20:40 Uhr: Fiat Chrysler und Alphabet erwägen wohl Roboterauto-Partnerschaft
Fiat Chrysler steht einem Zeitungsbericht zufolge in fortgeschrittenen Verhandlungen mit der Google-Mutter Alphabet über eine Partnerschaft bei selbstfahrenden Autos.
Zur Meldung
20:37 Uhr: VW-Chef Müller: Keine Entschädigungen in Europa wie in den USA
Volkswagen-Chef Matthias Müller hat für Deutschland und Europa Entschädigungen im gleichen Umfang wie in den USA ausgeschlossen.
Zur Meldung
20:35 Uhr: Keine Abgastäuschung bei Tests in Frankreich festgestellt
Nach Auswertung erster Abgastests sind in Frankreich bisher keine Täuschungsversuche der Fahrzeughersteller festgestellt worden.
Zur Meldung
20:21 Uhr: Bundestag beschließt Buchpreisbindung für E-Books
Auch elektronische Bücher unterliegen künftig der Buchpreisbindung. Das hat der Bundestag am Donnerstag beschlossen.
Zur Meldung
20:18 Uhr: Anleger schöpfen Hoffnung bei Deutscher Bank
Ein überraschender Gewinn im ersten Quartal hat die gebeutelte Aktie der Deutschen Bank am Donnerstag angetrieben.
Zur Meldung
20:12 Uhr: Anleger werden nach Adidas-Rekordhoch vorsichtig
Nach den kräftigen Kursgewinnen der adidas-Aktie haben Anleger am Donnerstag erste Gewinne mitgenommen.
Zur Meldung
20:02 Uhr: Airbus fürchtet teuren Triebwerks-Ärger mit Militärtransporter
Neue Probleme beim Militärtransporter A400M könnten für den Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus teuer werden.
Zur Meldung