DAX schließt im Minus -- Dow Jones schließt schwächer -- VW meldet Gewinneinbruch -- Brexit-Anhänger holen in Umfrage auf -- Rocket Internet bremst Verluste bei Start-ups -- Salzgitter im Fokus
Eurokurs bröckelt etwas ab. Rekordhoch der Arbeitslosigkeit in Brasilien. Ölpreise legen etwas zu. Fast jeder dritte Deutsche wäre für einen EU-Austritt. Deutsche Bank-Chef: "Wir schreiben in diesem Jahr möglicherweise keinen Gewinn". Zalando will Gewinne auch in kommenden Jahren nicht ausschütten.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag schwächer.
Der DAX startete um 0,2 Prozent fester bei 10.356,14 Punkten und musste bis zum Handelsende 0,68 Prozent auf 10.262,74 Punkte abgeben (Late-DAX-Schluss: 10.256,34 Punkte). Auch der TecDAX notiert zunächst im Plus und rutschte bis zum Börsenschluss 0,22 Prozent in die Verlustzone auf 1.688,11 Punkte.
Wegen Feiertagen in den USA und Großbritannien waren stärkere Impulse zum Wochenauftakt Mangelware. Die US-Daten am Nachmittag lieferten derweil noch keine klaren Hinweise auf Zeitpunkt und Tempo weiterer US-Zinserhöhungen. Auf der Unternehmensseite waren insbesondere die Quartalszahlen des Autobauers Volkswagen von Interesse.
Europas Börsen mussten am Dienstag Verluste verzeichnen.
Mit freundlichen Vorgaben aus Asien im Rücken notierte der EuroStoxx 50 zum Sitzungsbeginn um 0,2 Prozent fester bei 3.096 Punkten, musste aber bis zum Handelsschluss 0,86 Prozent auf 3.063,48 Punkte abgeben.
Die von den Experten der Helaba in den Fokus gerückten Arbeitslosen- und Inflationszahlenaus der Eurozone trafen exakt die Prognosen, entsprechend gering war die Überraschung am Markt.
Die Wall Street zeigte sich am Dienstag uneinheitlich.
Der Dow Jones verlor am Dienstag 0,48 Prozent und schloss auf 17.787,13 Punkten. Der Nasdaq Composite legte hingegen um 0,29 Prozent auf 4.948,05 Punkte.
Es ist der erste Handelstag in der Woche, nachdem am Montag wegen des Memorial Day kein Handel stattgefunden hatte. Die jüngst börsenfreundliche Stimmung dürfte noch etwas anhalten, vermuten Teilnehmer. In jüngster Zeit hatten die Anleger die bevorstehende Zinswende in den USA als ermutigendes Signal für eine weitere Erholung der US-Konjunktur gesehen.
An den asiatischen Aktienmärkten standen am Dienstag die Börsenampeln auf grün.
In Japan notierte der Nikkei 225 0,98 Prozent im Plus bei 17.234,98 Punkten. Eine besser als erwartet ausgefallene Industrieproduktion im April stützt die Kurse.
Der Shanghai Composite kletterte 3,34 Prozent auf 2.916,62 Zähler. Auch in Hongkong konnte der Hang Seng 0,90 Prozent auf 20.815,09 Punkte zulegen.
Die steigende Konjunkturzuversicht der Anleger hat am Dienstag die japanischen und die chinesischen Börsen angetrieben. Wie schon zu Wochenbeginn profitierten die wichtigsten Aktienindizes von der Schwäche der Landeswährungen gegenüber dem US-Dollar, die den Export ankurbeln dürfte.
21:43 Uhr: Goldman belässt Boeing wegen ungelöster Probleme auf 'Sell'
Die US-Bank Goldman Sachs hat Boeing auf "Sell" mit einem Kursziel von 101 US-Dollar belassen.
Zur Meldung
21:32 Uhr: Eurokurs bröckelt etwas ab
"Brexit"-Sorgen haben den Eurokurs (Dollarkurs) am Dienstag im New Yorker Handel etwas belastet. Die Gemeinschaftswährung sackte auf 1,1130 US-Dollar ab.
Zur Meldung
20:45 Uhr: Rekordhoch der Arbeitslosigkeit in Brasilien
Die Arbeitslosigkeit hat in Brasilien mit 11,2 Prozent ein Rekordhoch erreicht. Das sei der höchste Wert seit Aufnahme einer neuen Messmethode Anfang 2012, teilte das Statistische Amt (IBGE) am Dienstag mit.
Zur Meldung
20:30 Uhr: Koalition einigt sich auf Details bei Erleichterungen für offenes WLAN
Nach ihrer Grundsatzeinigung auf eine Befreiung von Betreibern drahtloser Internetzugänge von bestimmten Haftungspflichten für Rechtsverstöße Dritter hat die große Koalition sich auf die Details der Reform geeinigt.
Zur Meldung
19:37 Uhr: Deutsche Anleihen drehen ins Plus
Die Kurse deutscher Staatspapiere haben am Dienstag anfängliche Verluste ausgeglichen und zugelegt. Der für den deutschen Markt richtungweisende Euro-Bund-Future stieg bis zum frühen Abend um 0,29 Prozent auf 164,12 Punkte.
Zur Meldung
19:03 Uhr: Ölpreise legen etwas zu - Opec-Treffen im Fokus
Die Ölpreise haben am Dienstag etwas zugelegt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juli kostete am späten Nachmittag 49,85 US-Dollar.
Zur Meldung
17:53 Uhr: Brüssel will mehr Klarheit für Airbnb und Uber
Für Internetplattformen wie Airbnb oder Uber sollen nach dem Willen der EU-Kommission europaweit ähnliche Auflagen gelten. Ein entsprechendes Papier will die Brüsseler Behörde am Mittwoch verabschieden. Ein Entwurf liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.
Zur Meldung
17:06 Uhr: Umfrage - Fast jeder dritte Deutsche wäre für einen EU-Austritt
Rund drei von zehn Deutschen und Franzosen würden einer Umfrage zufolge ihr eigenes Land lieber außerhalb der EU sehen.
Zur Meldung
16:51 Uhr: Eurokurs legt etwas zu
Der Eurokurs ist am Dienstag leicht gestiegen. Die europäische Gemeinschaftswährung kostete am Nachmittag 1,1164 US-Dollar.
Zur Meldung
16:45 Uhr: Deutsche Bank würde bei Brexit Handelsgeschäft in London verkleinern
Das Handelsgeschäft der Deutschen Bank in London würde bei einem Brexit an Bedeutung verlieren und zum Teil in die Eurozone verlagert werden.
Zur Meldung
16:37 Uhr: Künftige Lufthansa-Flugschüler müssen Ausbildung allein zahlen
Bei der Lufthansa müssen künftige Piloten ihre Ausbildung komplett selbst bezahlen.
Zur Meldung
16:20 Uhr: USA: Konsumklima trübt sich überraschend und deutlich ein
Die Verbraucherstimmung in den USA hat sich im Mai überraschend und deutlich eingetrübt. Der vom Conference Board erhobene Indikator fiel im Vergleich zum Vormonat um 2,1 Punkte auf 92,6 Punkte, wie das private Forschungsinstitut am Dienstag in Washington mitteilte.
Zur Meldung
16:03 Uhr: USA: Chicago-Einkaufsmanagerindex trübt sich unerwartet ein
In den USA hat sich das Geschäftsklima in der Region Chicago im Mai unerwartet eingetrübt. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex sei von 50,4 Punkten im Vormonat auf 49,3 Punkte gesunken, teilte die regionale Einkaufsmanagervereinigung am Dienstag in Chicago mit.
Zur Meldung
16:00 Uhr: VW-Finanzchef: Noch keine Entscheidung zu eigener Batteriefabrik
Volkswagen hat noch keine Entscheidung zum Bau einer eigenen Batteriefabrik getroffen.
Zur Meldung
15:54 Uhr: Deutsche Bank erwartet bei Postbank-Verkauf keinen Geldregen
Die Deutsche Bank hat viel für die Postbank bezahlt, bekommt aber wohl wenig zurück. "Wir haben nicht damit gerechnet, mit dem Verkauf der Postbank viel Geld zu verdienen", sagte John Cryan bei einer Investorenkonferenz in New York.
Zur Meldung
15:29 Uhr: Volkswagen sieht Hoffnungsschimmer in China und weniger Gegenwind von Währungen
Der vom Dieselskandal durchgeschüttelte Autobauer Volkswagen rechnet im weiteren Jahresverlauf mit besseren Aussichten in China und bei Wechselkursen als am Jahresanfang.
Zur Meldung
15:23 Uhr: VW ruft fast 6.000 Erdgas-Autos wegen möglichen Defekts in Werkstätten
Wegen möglicherweise defekter Gasflaschen ruft Volkswagen tausende Erdgas-Fahrzeuge des Modells Touran EcoFuel in die Werkstatt. Bei rund 5.900 Exemplaren müssten die vorderen Gasflaschen vorsorglich ausgetauscht werden.
Zur Meldung
15:16 Uhr: USA: Hauspreise steigen stärker als erwartet - Case-Shiller-Index
Die Preise am US-Häusermarkt sind im März stärker gestiegen als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat erhöhten sie sich in den zwanzig größten Ballungsgebieten um 0,85 Prozent, wie der am Dienstag veröffentlichte S&P/Case-Shiller-Index zeigte.
Zur Meldung
15:04 Uhr: Deutsche Bank spürt im zweiten Quartal Zurückhaltung am Kapitalmarkt
Die Zurückhaltung an den Kapitalmärkten stimmt den Vorstandschef der Deutschen Bank vorsichtig.
Zur Meldung
15:04 Uhr: USA: Konsumausgaben steigen so stark wie seit fast sieben Jahren nicht mehr
In den USA sind die Konsumausgaben im April stark gestiegen. Die Ausgaben hätten zum Vormonat um 1,0 Prozent zugelegt, teilte das US-Handelsministerium am Dienstag mit.
Zur Meldung
14:57 Uhr: Indiens Wirtschaft wächst im ersten Quartal 2016 unerwartet stark
Indiens Wirtschaft ist im ersten Quartal 2016 stärker als erwartet gewachsen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Januar bis März um 7,9 Prozent, wie das indische Statistikamt am Dienstag mitteilte.
Zur Meldung
14:16 Uhr: Chinesisches Angebot für KUKA bereitet Gabriel Sorgenfalten
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sieht das chinesische Übernahmeangebot für den deutschen Roboterbauer KUKA mit gemischten Gefühlen.
Zur Meldung
14:01 Uhr: Defekte Toilettentüren für Großraumjet A350 machen Airbus-Chef sauer
Defekte Toilettentüren und andere Mängel bei Zuliefer-Teilen für den neuen Großraumjet A350 treiben Airbus-Chef Fabrice Brégier zur Weißglut.
Zur Meldung
14:01 Uhr: Poco-Mutter Steinhoff wächst weiter kräftig
Der Poco-Mutterkonzern Steinhoff ist vor allem dank seiner Zukäufe auch zu Jahresbeginn weiter kräftig gewachsen.
Zur Meldung
13:00 Uhr: Linde kündigt zwei Hybrid-Anleihen vorzeitig
Linde kündigt zwei nachrangige Hybrid-Anleihen, die das Unternehmen 2006 zur Übernahme des britischen Gaseanbieters BOC begeben hatte.
Zur Meldung
12:44 Uhr: Milliardenschwere Übernahme unter regionalen US-Energieversorgern
Der regionale US-Energieversorger Great Plains Energy will den Rivalen Westar Energy übernehmen.
Zur Meldung
12:31 Uhr: Zalando will Gewinne auch in kommenden Jahren nicht ausschütten
Europas größter Online-Modehändler Zalando will vorerst weiter auf eine Dividende verzichten.
Zur Meldung
12:18 Uhr: Italiens Wirtschaft wächst etwas stärker
Die italienische Wirtschaft ist im ersten Quartal wie erwartet etwas stärker gewachsen als zuletzt. Die Wirtschaftsleistung (BIP) habe von Januar bis März zum Vorquartal um 0,3 Prozent zugelegt.
Zur Meldung
12:09 Uhr: Deutsche Börse sieht Abschluss der LSE-Fusion nicht vor 2017
Der Chef der Deutschen Börse AG glaubt nicht an einen Abschluss der Fusion mit der London Stock Exchange Group plc (LSE) noch im laufenden Jahr.
Zur Meldung
11:30 Uhr: Steuern hinterzogen? Fußball-Star Messi vor Gericht: "Ich weiß nicht, was ich unterschreibe"
Lionel Messi, einer der Bestverdiener im Fußball-Business, soll Millionen an Steuern hinterzogen haben. Heute beginnt der Prozess gegen ihn und seinen Vater. Der Fußball-Star beteuert aber seine Unschuld.
Zur Meldung
11:17 Uhr: Teslas Gigafactory geht offiziell an den Start
Am 29. Juli ist es soweit - Tesla wird die lang geplante Gigafactory für Lithium-Ionen-Akkus offiziell einweihen. Zum Festakt sind jedoch nur handverlesene Gäste geladen.
Zur Meldung
11:13 Uhr: China schwächelt als Gewinnbringer für VW-Konzern
Der VW-Konzern muss auch in seinem wichtigsten Markt China massiv Federn lassen.
Zur Meldung
11:11 Uhr: Eurozone: Rückgang der Verbraucherpreise lässt etwas nach
Die Verbraucherpreise in der Eurozone sind im Mai weniger stark gefallen als noch im Vormonat. Der nach europäischer Methode errechnete Verbraucherpreisindex (HVPI) sei im Jahresvergleich um 0,1 Prozent gesunken.
Zur Meldung
11:04 Uhr: Eurozone: Arbeitslosenquote verharrt auf tiefstem Stand seit August 2011
In der Eurozone hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt im April wie erwartet nicht verändert. Die Arbeitslosenquote habe bei 10,2 Prozent verharrt, teilte die Statistikbehörde Eurostat am Dienstag in Luxemburg mit.
Zur Meldung
10:55 Uhr: "Cum-Ex"-Deals - Wie Investoren den Staat plünderten
Es war wie im Märchen vom Goldesel: Jahrzehntelang machten in- und ausländische Großinvestoren und Banken in Deutschland mit hoch umstrittenen Dividenden-Steuertricks Kasse.
Zur Meldung
10:50 Uhr: Heidelberger Druck liebäugelt im Digital- und Servicegeschäft mit Übernahmen
Der Druckmaschinenhersteller Heidelberger Druck will in Zukunft den Umsatz durch den Ausbau des Digital- und Servicegeschäfts steigern.
Zur Meldung
10:32 Uhr: Eurozone: Geldmenge wächst langsamer - Kreditvergabe erholt sich
Die Geldmenge im Euroraum ist im April deutlich schwächer gewachsen. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Dienstag mitteilte, stieg die breit gefasste Geldmenge M3 zum Vorjahresmonat um 4,6 Prozent.
Zur Meldung
10:11 Uhr: Deutsche Bank gerät bei US-Staatsanleihe-Ermittlungen angeblich stärker ins Visier
Die Deutsche Bank ist einem Bericht zufolge bei Ermittlungen wegen möglicher Manipulationen bei Auktionen von US-Staatsanleihen stärker in den Fokus gerückt.
Zur Meldung
10:05 Uhr: Jazz Pharmaceuticals bietet 1,5 Milliarden Dollar Celator
Das Pharmaunternehmen Jazz Pharmaceuticals will das US-Biotech-Unternehmen Celator für etwa 1,5 Milliarden US-Dollar (1,35 Mrd Euro) übernehmen.
Zur Meldung
10:04 Uhr: Kalifornische Hochschule verklagt Apple wegen WLAN-Patenten
Die kalifornische Universität Caltech wirft Apple und dessen Chip-Lieferanten Broadcom die Verletzung von Patenten auf WLAN-Technologien bei einer breiten Palette von Geräten vom iPhone bis zur Computer-Uhr Apple Watch vor.
Zur Meldung
09:59 Uhr: Deutschland: Arbeitslosenzahl im Mai auf 2,664 Millionen gesunken
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai um 80 000 auf 2,664 Millionen gesunken. Das sind 98 000 Erwerbslose weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Dienstag in Nürnberg mitteilte.
Zur Meldung
09:54 Uhr: Salzgitter-Aktie nach Analystenempfehlung gefragt
Am Dienstag sticht die Salzgitter -Aktie unter den Mittelwerten heraus.
Zur Meldung
09:30 Uhr: Rocket Internet bremst Verluste bei Start-ups
Der Start-up-Fabrik Rocket Internet ist es im vergangenen Quartal gelungen, einige ihrer Firmen etwas näher an die Gewinnzone heran zu bringen.
Zur Meldung
09:15 Uhr: Gewinn von Volkswagen sinkt zu Jahresbeginn
Volkswagen hat zu Jahresbeginn einen Gewinneinbruch verbucht.
Zur Meldung
09:13 Uhr: Jazz Pharmaceuticals steht wohl vor Übernahme von Celator
Das Pharmaunternehmen Jazz Pharmaceuticals steht einem Bericht zufolge kurz vor der Übernahme des US-Biotech-Unternehmens Celator.
Zur Meldung
08:34 Uhr: Ausblick auf Sitzung - EZB hält still und hebt Prognosen an
Die Lage am deutschen Arbeitsmarkt bleibt sehr gut. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, waren im April 43,3 Millionen Menschen in Deutschland beschäftigt.
Zur Meldung
08:30 Uhr: Euro gibt moderat nach
Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,1130 US-Dollar und damit etwas weniger als am Vorabend. Ein Dollar war 0,8987 Euro wert.
Zur Meldung
08:13 Uhr: Deutschlands Beschäftigung steigt weiter
Die Lage am deutschen Arbeitsmarkt bleibt sehr gut. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, waren im April 43,3 Millionen Menschen in Deutschland beschäftigt.
Zur Meldung
08:04 Uhr: Deutscher Einzelhandel setzt weniger um
Die Umsätze des deutschen Einzelhandels sind im April überraschend gefallen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, lagen die Erlöse der Branche preisbereinigt (real) 0,9 Prozent tiefer als im Vormonat.
Zur Meldung
07:44 Uhr: Ölpreise kaum verändert
Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juli kostete am Morgen 49,70 US-Dollar. Das waren sechs Cent weniger als am Montag.
Zur Meldung
07:36 Uhr: Nestlé investiert bis zu 100 Mio. Euro in Gesundheitsgeschäft
Nestlé investiert bis zu 100 Millionen Euro in die Entwicklung eines Milch-Allergietests.
Zur Meldung
07:27 Uhr: Brexit-Anhänger holen in Umfrage auf - Befürworter weiter vorn
Die Gegner eines Verbleibs Großbritanniens in der Europäischen Union holen einer neue Umfrage zufolge auf.
Zur Meldung
07:13 Uhr: Japanische Industrie wächst überraschend im April
Die japanische Industrie ist im April trotz schwacher Exporte und mehrerer Erdbeben überraschend gewachsen.
Zur Meldung
07:12 Uhr: Weißes Haus kehrt nach Sperrung zum Normalbetrieb zurück
In den USA ist das Weiße Haus nach einer teilweisen Abriegelung wieder zum Normalbetrieb zurückgekehrt.
Zur Meldung
06:25 Uhr: Umfrage - Technologien wie 3D-Drucker haben zwiespältiges Image
Neue Technologien wie 3D-Druck oder sogenannte Maker-Kits haben in Deutschland ein zwiespältiges Image.
Zur Meldung
05:47 Uhr: Nach Lufthansa will auch Latam Flüge nach Venezuela einstellen
Nach der Lufthansa wird auch die chilenisch-brasilianische Latam Airlines ihre Flüge nach Venezuela einstellen.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
22:11 Uhr: HNA will Air-France-Caterer kaufen
Chinesische Unternehmen setzten ihre Einkaufstour in Europa ungebremst fort. Nun greift der Luftfracht-, Tourismus- und Logistik-Experte HNA nach der Caterer-Tochter der Fluggesellschaft Air France.
Zur Meldung
21:22 Uhr: GDL kündigt Warnstreik bei Hessischer Landesbahn an
Passagiere der Hessischen Landesbahn müssen sich ab dem frühen Dienstagmorgen auf einen Warnstreik einstellen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) kündigte einen Ausstand von 3.00 bis 8.00 Uhr an.
Zur Meldung
20:49 Uhr: Wettbewerbs-Ranking sieht Hongkong vor USA - Deutschland Zwölfter
Die USA haben nach einem neuen Ranking ihre Position als Land mit der besten Wettbewerbsfähigkeit an Hongkong verloren.
Zur Meldung
20:44 Uhr: Warnstreiks bei T-Systems - Hoffnung auf Abschluss
Vor der vierten Verhandlungsrunde im Tarifstreit für die Telekom-Tochter T-Systems hat die Gewerkschaft Verdi erneut zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen.
Zur Meldung
19:46 Uhr: Bundeskabinett will Schlupfloch bei Atom-Altlasten stopfen
Das Bundeskabinett will Regierungskreisen zufolge am Mittwoch ein Schlupfloch für die AKW-Betreiber bei der Finanzierung der Atom-Altlasten schließen.
Zur Meldung
19:46 Uhr: Umstrittene TTIP-Verhandlungen sollen Thema bei EU-Gipfel werden
Die Zukunft der umstrittenen Freihandelsgespräche mit den USA soll Thema beim EU-Gipfel Ende Juni werden.
Zur Meldung
19:41 Uhr: Ölpreise gleichen Verluste aus und legen zu
Die Ölpreise haben am Montag anfängliche Verluste wieder ausgeglichen und zugelegt.
Zur Meldung