07.02.2023 18:04

Deutsche Post-Aktie leichter: Post-Angestellte streiken am Dienstag bundesweit weiter - Verhandlungen werden fortgesetzt

Protestkundgebungen: Deutsche Post-Aktie leichter: Post-Angestellte streiken am Dienstag bundesweit weiter - Verhandlungen werden fortgesetzt | Nachricht | finanzen.net
Protestkundgebungen
Folgen
Kurz vor der Fortsetzung der Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post hat die Gewerkschaft Verdi den Arbeitskampf verschärft und die Zustellung von Millionen Briefen und Paketen ausgebremst.
Werbung
Insgesamt beteiligten sich nach Gewerkschaftsangaben am Dienstag bundesweit rund 15 000 Postmitarbeiter an den Warnstreiks, fast doppelt so viele wie am Montag. Die Post sprach von 14 000 Streikenden.

Nach Unternehmensangaben blieben durch den Arbeitskampf in den Brief- und Paketzentren und bei der Zustellung am Dienstag über fünf Millionen Briefe und mehr als eine Million Pakete liegen. Das entspreche rund 20 Prozent der durchschnittlichen Tagesmenge bei Paketsendungen und rund 11 Prozent bei Briefsendungen.

Dennoch hält nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland den Warnstreik für gerechtfertigt. Rund 58 Prozent der Befragten gaben an, Verständnis für die Arbeitsniederlegungen zu haben. 34 Prozent hatten kein Verständnis dafür.

Mit dem Arbeitskampf will die Gewerkschaft ihren Forderungen in der Tarifrunde Nachdruck verleihen. Verdi fordert 15 Prozent mehr Lohn und Gehalt für die rund 160 000 Tarifbeschäftigten im Bereich Post & Paket Deutschland und verweist unter anderem auf die Inflation. "Unsere Mitglieder gehen auf die Straße, weil sie sich schlichtweg keinen Kaufkraftverlust leisten können" sagte Verhandlungsführerin Andrea Kocsis.

In Dortmund, Hamburg, Saarbrücken, Nürnberg, Frankfurt/Main und Stuttgart gab es am Dienstag große Kundgebungen der Beschäftigten. "Die Stimmung ist gut", sagte ein Gewerkschaftssprecher in Berlin. Bereits am Montag hatten nach Gewerkschaftsangaben rund 8000 Postbedienstete die Arbeit niedergelegt. Dadurch wurde nach Angaben der Post die Zustellung von rund einer Million Briefe und mehreren Hunderttausend Paketen ausgebremst. Auch im Januar hatte es an mehreren Tagen Warnstreiks gegeben.

Bei der Post stößt das Vorgehen der Gewerkschaft auf Unverständnis. Ein Sprecher bekräftigte, der Konzern habe für die nächste Runde der Tarifverhandlungen am Mittwoch und Donnerstag in Düsseldorf bereits ein Angebot angekündigt. Die neuen Warnstreiks seien deshalb überzogen. Das Verhalten der Gewerkschaft gehe zulasten der Kundinnen und Kunden.

Gleichzeitig bemühte sich das Unternehmen, die Erwartungen der Streikenden zu dämpfen. Um die Arbeitsplätze im Brief- und Paketgeschäft zu sichern, seien Einkommenssteigerungen in der von Verdi geforderten Größenordnung nicht vertretbar, bekräftigte der Konzern. Das Ergebnis des Brief- und Paketgeschäfts sei deutlich rückläufig und reiche schon heute nicht mehr für die notwendigen Investitionen aus. Der von Verdi angeführte Konzerngewinn werde zum übergroßen Teil im internationalen Geschäft erwirtschaftet.

Post-Tarifverhandlungen werden fortgesetzt

Die Tarifverhandlungen für rund 160 000 Paketboten, Briefträger und andere Beschäftigte der Deutschen Post im Inland gehen am Mittwoch in Düsseldorf in die dritte Runde. Die Post hat angekündigt, bei dem auf zwei Tage angesetzten Treffen ein Angebot vorzulegen.

Die Gewerkschaft Verdi fordert 15 Prozent mehr Lohn und Gehalt für die Beschäftigten und verweist unter anderem auf die Inflation. "Unsere Mitglieder gehen auf die Straße, weil sie sich schlichtweg keinen Kaufkraftverlust leisten können", sagte Verhandlungsführerin Andrea Kocsis.

Dieser Forderung verlieh die Gewerkschaft in den vergangenen Wochen mit mehreren Warnstreiks Nachdruck. Allein in dieser Woche beteiligten sich Verdi zufolge rund 23 000 Postbeschäftigte an Arbeitsniederlegungen. Nach Angaben der Post kamen dadurch Millionen Briefe und Pakete verzögert bei den Empfängern an.

Das Unternehmen weist Verdis Tarifforderung als überzogen zurück. Um die Arbeitsplätze im Brief- und Paketgeschäft zu sichern, seien Einkommenssteigerungen in dieser Größenordnung nicht vertretbar, bekräftigte der Konzern am Dienstag. Das Ergebnis des Brief- und Paketgeschäfts sei deutlich rückläufig und reiche schon heute nicht mehr für die notwendigen Investitionen aus. Der von Verdi zur Begründung der Lohnforderungen herangezogene Konzerngewinn werde zum übergroßen Teil im internationalen Geschäft erwirtschaftet.

Via XETRA gab die Post-Aktie bis Handelsende 0,89 Prozent auf 41,57 Euro ab.

/rea/DP/ngu

BERLIN/BONN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Post AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Post AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: JPstock / Shutterstock.com, Oliver-Marc Steffen / Shutterstock.com

Nachrichten zu Deutsche Post AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Deutsche Post AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
22.03.2023Deutsche Post BuyDeutsche Bank AG
15.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
14.03.2023Deutsche Post BuyWarburg Research
13.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
10.03.2023Deutsche Post KaufenDZ BANK
22.03.2023Deutsche Post BuyDeutsche Bank AG
14.03.2023Deutsche Post BuyWarburg Research
10.03.2023Deutsche Post KaufenDZ BANK
10.03.2023Deutsche Post BuyDeutsche Bank AG
10.03.2023Deutsche Post BuyUBS AG
10.03.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
09.03.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
15.02.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
13.02.2023Deutsche Post NeutralJP Morgan Chase & Co.
08.02.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
15.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
13.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
10.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
09.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
17.02.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Post AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Sorgen um Bankensektor: DAX geht unter 15.000 Punkten ins Wochenende -- Wall Street letztlich fester -- Deutsche Bank-Aktie abgestraft - Credit Default Swaps steigen -- SAP, Varta, TUI im Fokus

Deutsche Wohnen belässt Dividende unverändert. London mit weniger Bedenken gegen Milliarden-Übernahme von Activision Blizzard. Shortseller Hindenburg Research nimmt Zahlungsdienstleister Block ins Visier. CS und UBS wegen Russlandsanktionen zum Ziel von US-Ermittlungen geworden. Stifel passt Ziel für Volkswagen an. ABB plant weiteren Aktienrückkauf von bis zu 1 Milliarde USD.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln