26.11.2021 17:54

Software AG könnte offenbar verkauft werden - Software-Aktie zieht an

Strategische Optionen: Software AG könnte offenbar verkauft werden - Software-Aktie zieht an | Nachricht | finanzen.net
Strategische Optionen
Folgen
Die Software AG könnte Kreisen zufolge verkauft werden.
Werbung
Das Unternehmen prüfe strategische Optionen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstagabend unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Eine Möglichkeit sei der Verkauf des Unternehmens. Die dominierende Stiftung des Unternehmensgründers hat bei den Darmstädtern allerdings ein gewichtiges Wort mitzureden. Der Aktienkurs der Software AG sprang auf der Handelsplattform XETRA letztlich um 9,39 Prozent auf 37,96 Euro nach oben. Das Unternehmen wollte die Informationen nicht kommentieren.

Die Software steckt in einem tiefgreifenden Umbau. Nahezu ein Jahrzehnt lang war der MDAX-Konzern kaum gewachsen - ungewöhnlich für die Softwarebranche. Vorstandschef Sanjay Brahmawar war im August 2018 angetreten, um das zu ändern. Derzeit investiert das Unternehmen viel Geld in Wachstumsinitiativen, das belastet die Profitabilität. Gefruchtet hat Brahmawars Kurs für die Anleger bisher kaum: Bei Amtsantritt des Belgiers war die Aktie über 40 Euro wert, am Donnerstagabend ging sie mit weniger als 35 Euro aus dem Handel. Damit lag der Marktwert vor dem Bekanntwerden des Berichts bei rund 2,6 Milliarden Euro.

Die Software AG hat fast schon traditionell Probleme, ihren eingeschlagenen Kurs auch mit dementsprechenden Quartalszahlen zu untermauern. Oft schwankt der Aktienkurs nach Zwischenberichten oder Prognoseänderungen stark - das hat sich auch unter Brahmawar bis dato nicht nachhaltig geändert. Das Geschäft war in der Vergangenheit recht vertriebslastig und projektabhängig - bekamen größere Deals aus der Vertragspipeline nicht rechtzeitig vor Quartalsende eine Unterschrift des Kunden, hatte das oft Enttäuschungen bei Börsianern zur Folge.

Unter anderem deshalb baut das Management das Geschäftsmodell auch auf das in der Branche zum Standard gewordene Abonnement-Modell um. Das soll die Einnahmen verstetigen und für eine höhere Kundenbindung sorgen. Weil große Einmalbeträge aus Softwareverkäufen fehlen, sorgt das zunächst für Belastungen beim Umsatz - soll sich aber mittelfristig in mehr Wachstum und Gewinn auszahlen.

Die strategischen Überlegungen befänden sich in einem frühen Stadium, hieß es bei Bloomberg weiter. Es gebe zudem keine Sicherheit, dass sich das Unternehmen für einen Verkauf entscheide. Ihm müsste zumindest die von dem Unternehmensgründer Peter Schnell in den 1990er-Jahren gegründete Software AG Stiftung zustimmen, sie hält mehr als 30 Prozent an dem Unternehmen.

Die Software AG ist mit Datenbanksoftware für Großrechner groß geworden und betreibt das Geschäft unter dem Namen Adabas & Natural auch heute noch. Daneben ist die Software zur Integration verschiedener IT-Systeme (Digital Business) zur größten Sparte herangewachsen. Zudem hat sich der Konzern auch beim Geschäft mit der Vernetzung von Maschinen (IoT) positioniert, unter anderem mit dem Anbieter Cumulocity und dem Maschinenbau-Joint-Venture Adamos.

/men/nas/eas

NEW YORK/DARMSTADT (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Software AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Software AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Software AG

Nachrichten zu Software AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Software AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
22.03.2023Software HoldWarburg Research
15.02.2023Software NeutralUBS AG
08.02.2023Software BuyBaader Bank
06.02.2023Software HoldWarburg Research
03.02.2023Software HoldDeutsche Bank AG
08.02.2023Software BuyBaader Bank
01.02.2023Software BuyUBS AG
01.02.2023Software BuyBaader Bank
16.01.2023Software BuyBaader Bank
09.11.2022Software BuyBaader Bank
22.03.2023Software HoldWarburg Research
15.02.2023Software NeutralUBS AG
06.02.2023Software HoldWarburg Research
03.02.2023Software HoldDeutsche Bank AG
01.02.2023Software NeutralGoldman Sachs Group Inc.
02.02.2023Software UnderweightBarclays Capital
01.02.2023Software VerkaufenDZ BANK
01.02.2023Software UnderweightBarclays Capital
12.12.2022Software UnderweightMorgan Stanley
21.11.2022Software UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Software AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Sorgen um Bankensektor: DAX geht unter 15.000 Punkten ins Wochenende -- Wall Street letztlich fester -- Deutsche Bank-Aktie abgestraft - Credit Default Swaps steigen -- SAP, Varta, TUI im Fokus

Deutsche Wohnen belässt Dividende unverändert. London mit weniger Bedenken gegen Milliarden-Übernahme von Activision Blizzard. Shortseller Hindenburg Research nimmt Zahlungsdienstleister Block ins Visier. CS und UBS wegen Russlandsanktionen zum Ziel von US-Ermittlungen geworden. Stifel passt Ziel für Volkswagen an. ABB plant weiteren Aktienrückkauf von bis zu 1 Milliarde USD.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln