Tätigkeiten ergänzen sich

EU genehmigt Übernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone

20.09.13 16:29 Uhr

Vodafone darf Kabel Deutschland übernehmen. Die EU-Kommission gab dem britischen Mobilfunkkonzern grünes Licht für die Akquisition des größten deutschen Kabelnetzbetreibers.

Werte in diesem Artikel
Aktien

31,00 EUR -0,60 EUR -1,90%

0,83 EUR 0,00 EUR 0,51%

Indizes

8.554,8 PKT 23,2 PKT 0,27%

4.641,1 PKT 12,3 PKT 0,27%

29.730,1 PKT 175,9 PKT 0,60%

7.871,4 PKT -23,2 PKT -0,29%

4.463,2 PKT 18,6 PKT 0,42%

Zuvor hatten sich die Briten im Rahmen ihres rund 7,7 Milliarden Euro schweren Übernahmeangebots mehr als 75 Prozent der Anteile an der Kabel Deutschland Holding AG gesichert.

Wer­bung

   Die Geschäftstätigkeiten von Vodafone und Kabel Deutschland ergänzen sich im Wesentlichen, wie die EU-Kommission mitteilte. Während Kabel Deutschland in erster Linie Kabelfernseh-, Festnetztelefonie- und Internetzugangsdienste anbiete, seien Mobilfunkdienste das Kerngeschäft von Vodafone. Auf den Märkten, auf denen sich die Tätigkeiten der beiden Unternehmen überschneiden, würde der Zusammenschluss nur unwesentliche Marktanteilsgewinne bewirken und damit nicht zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs führen.

   Mit dem Kauf von Kabel Deutschland will sich Vodafone im leitungsgebundenen Breitband-Internet verstärken, um so besser mit der Deutschen Telekom konkurrieren zu können. Zudem versprechen sich die Briten hohe Synergien, unter anderem, weil sie weniger Gebühr für die Nutzung der letzten Meile an die Telekom zahlen müssen, denn das Leitungsnetz von Kabel Deutschland endet in den Wohnungen und nicht schon am Verteilerkasten an der Straßenecke.

   Laut dem Industrieanalysten IHS sichert sich Vodafone mit dem milliardenschweren Kauf von Kabel Deutschland in Europas größter Volkswirtschaft einen Marktanteil von 54,3 Prozent bei der Sprachtelefonie, von 44,9 Prozent beim Breitband-Internet, von 32,3 Prozent im Mobilfunk sowie von 7,6 Prozent am TV-Kabel-Markt und wird ein integrierter Anbieter aller Telekommunikationsdienstleistungen.

Wer­bung

   Mit dem Auslaufen der Annahmefrist für das Übernahmeangebot vergangenen Mittwoch hatte sich Vodafone 76,48 Prozent der Kabel-Deutschland-Anteile gesichert. Die Briten hatten eine Mindestannahmeschwelle von 75 Prozent zur Bedingung für die Übernahme gemacht, die sie sich 87 Euro je Aktie kosten lassen. Für Aktionäre, die bislang ihre Kabel-Deutschland-Aktien noch nicht verkauft haben, läuft derzeit eine Nachfrist, die am 30. September um Mitternacht endet.

   Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com   DJG/mgo/bam Dow Jones Newswires

In eigener Sache

Übrigens: Deutsche Telekom und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Telekom

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Telekom

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Vodafone Group PLC

Wer­bung

Analysen zu Vodafone Group PLC

DatumRatingAnalyst
23.04.2025Vodafone Group UnderweightJP Morgan Chase & Co.
15.04.2025Vodafone Group NeutralUBS AG
31.03.2025Vodafone Group BuyDeutsche Bank AG
07.03.2025Vodafone Group NeutralJP Morgan Chase & Co.
06.03.2025Vodafone Group KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
31.03.2025Vodafone Group BuyDeutsche Bank AG
06.03.2025Vodafone Group KaufenDZ BANK
04.02.2025Vodafone Group BuyDeutsche Bank AG
23.01.2025Vodafone Group BuyDeutsche Bank AG
21.11.2024Vodafone Group BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
15.04.2025Vodafone Group NeutralUBS AG
07.03.2025Vodafone Group NeutralJP Morgan Chase & Co.
03.03.2025Vodafone Group NeutralJP Morgan Chase & Co.
05.02.2025Vodafone Group NeutralJP Morgan Chase & Co.
04.02.2025Vodafone Group NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
23.04.2025Vodafone Group UnderweightJP Morgan Chase & Co.
23.01.2025Vodafone Group UnderperformBernstein Research
12.11.2024Vodafone Group UnderperformBernstein Research
03.07.2024Vodafone Group UnderperformBernstein Research
03.04.2024Vodafone Group UnderperformBernstein Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Vodafone Group PLC nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen