Kurssprung: Musk deckt sich mit Tesla-Aktien ein

Der US-Elektroautobauer Tesla sieht trotz teils schwieriger Marktbedingungen "sehr gute Signale" für Grünheide. Unterdessen deckt sich Firmenchef Musk mit Tesla-Aktien ein.
Werte in diesem Artikel
"Wir haben eine sehr gute aktuelle Absatzlage und haben deswegen auch die Produktionsplanung für das dritte und auch vierte Quartal noch mal nach oben korrigiert", sagte Werksleiter André Thierig der Deutschen Presse-Agentur.
"(Wir) schauen uns das an, wie der Markt sich entwickelt und sehen da weiterhin auch positive Signale für alle Märkte, die wir beliefern", sagte der Werksleiter der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg. "Das geht natürlich weit über Deutschland hinaus. Wir beliefern in deutlich mehr als 30 Märkte, und sehen da definitiv einen positiven Trend."
Absatzrückgang in Deutschland
Der deutsche Markt bleibt schwierig für den Autobauer. Während im August deutlich mehr Elektrofahrzeuge in Deutschland im Vergleich zum Vorjahresmonat zugelassen wurden, ging der Absatz von Tesla-Fahrzeugen laut Kraftfahrtbundesamt zurück. Rund 1.400 Tesla-Fahrzeuge wurden neu zugelassen, fast 40 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Zudem fasst die chinesische Konkurrenz mit Elektromodellen in Deutschland zunehmend Fuß.
Der Absatz von Elektro-Pkw war wegen weggefallener Förderungen im vergangenen Jahr eingebrochen. Die Koalition aus Union und SPD im Bund hatte vereinbart, die E-Mobilität mit Kaufanreizen zu fördern. Klar ist bisher: Der Kauf eines reinen Elektroautos soll für Unternehmen steuerlich attraktiver werden.
Werkschef will klares Signal für E-Förderung
Nun läuft eine Debatte über ein Ende des geplanten EU-Verbrennerverbots ab 2035. Der Tesla-Werkschef warnt die Bundesregierung vor einer solchen Diskussion und sieht eine Gefahr für die E-Autoindustrie in Ostdeutschland. Thierig fordert ein klares Signal zur Förderung der Elektroautos.
Seit März 2022 werden in der Fabrik in Grünheide bei Berlin offiziell Elektroautos hergestellt. Dort arbeiten nach Unternehmensangaben rund 11.000 Beschäftigte. Umweltschützer haben große Bedenken, weil ein Teil der Fabrik im Wasserschutzgebiet liegt. Ein geplanter Ausbau des Werks auf dem bestehenden Gelände mit Bau neuer Gebäude ist wegen der Marktlage vorerst auf Eis, geplant ist auch eine Erweiterung mit Güterbahnhof.
Musk kauft Tesla-Aktien
Tesla-Chef Elon Musk hat Aktien des Elektroauto-Herstellers im Wert von rund einer Milliarde Dollar gekauft - und damit den Kurs kräftig steigen lassen. An der Börse wurde der Zukauf als Demonstration von Zuversicht für die Zukunft von Tesla gesehen.
Musk kaufte am Freitag mehr als 2,5 Millionen Aktien, wie am Montag bekannt wurde. Ihm gehört rund ein Fünftel des Autobauers - und diese Beteiligung ist rund 250 Milliarden Dollar (etwa 213 Mrd. Euro) wert. Es ist Musks erster Aktien-Zukauf seit 2020. Zwischenzeitlich hatte er sich von Anteilen getrennt, um den Kauf der später in X umbenannten Online-Plattform Twitter (heute X) zu finanzieren.
Für Musk geht es um viel Geld - und Einfluss
Die Tesla-Aktionäre sollen im November über ein neues Vergütungspaket für Musk entscheiden. Es könnte ihm zusätzliche Aktien im Wert von einer Billion Dollar einbringen - wenn der Börsenwert von Tesla binnen zehn Jahren auf 8,5 Billionen Dollar steigen sollte. Aktuell ist Tesla rund 1,3 Billionen Dollar wert. Musk strebt schon seit Jahren eine Beteiligung von 25 Prozent an, um seine Position im Unternehmen zu zementieren.
Fokus auf Robotaxis und Roboter
Nach Rückgängen der Auslieferungen, die unter anderem von Musks politischer Aktivität im Umfeld von US-Präsident Donald Trump ausgelöst wurden, rutschte der Kurs der Tesla-Aktie in diesem Jahr zeitweise deutlich ab.
Musk beharrt darauf, dass Robotaxis und humanoide Roboter für Tesla mit der Zeit eine viel größere Rolle spielen werden als der Verkauf von Autos. Beide Bereiche stehen erst am Anfang der Entwicklung, Tesla würde aber auf bereits am Markt aktive Vorreiter treffen. Verwaltungsratschefin Robin Denholm betonte vergangene Woche in Interviews, dass Tesla die Herausforderungen nur mit Musk in der Chefetage meistern könne.
Tesla-Aktie gewinnt
Aktienkäufe durch den Unternehmenschef haben am Montag die Papiere von Tesla weiter angetrieben. Die Anteilsscheine des Elektroauto-Herstellers schnellten nach oben und zählten damit zu den größten Gewinnern im NASDAQ 100. Der auf Rekordniveau notierende Technologie-Index legte ebenfalls zu. Die Tesla-Aktie notierte im NASDAQ-Handel letztlich 3,62 Prozent höher bei 410,26 US-Dollar. Tesla-Chef Elon Musk kaufte Aktien des Unternehmens im Wert von rund einer Milliarde Dollar. An der Börse wurde der Zukauf als Demonstration von Zuversicht für die Zukunft von Tesla gesehen.
Nach Auffassung von Musk werden Robotaxis und humanoide Roboter für Tesla mit der Zeit eine viel größere Rolle spielen als der Verkauf von Autos. Beide Bereiche stehen erst am Anfang der Entwicklung, Tesla würde aber auf bereits am Markt aktive Vorreiter treffen.
Analyst Dmitry Shlyapnikov von Horizon Investments sieht in den Aktienkäufen von Musk einen Indikator für Optimisten, die glauben, dass Teslas Optimus-Roboter schon bald in großer Zahl eingesetzt werden können. Wer aber Teslas Robotik-Bemühungen etwas skeptischer sehe, für den handele es sich einfach um einen Kauf von Aktien durch Elon Musk, um dessen Engagement für das Unternehmen zu demonstrieren. In dieser Lesart verfolge Musk das Ziel, dass das kürzlich vorgeschlagene Vergütungspaket genehmigt wird.
Die Tesla-Aktionäre sollen im November über ein neues Vergütungspaket für Musk entscheiden. Es könnte ihm zusätzliche Aktien im Wert von einer Billion Dollar einbringen - wenn der Börsenwert von Tesla binnen zehn Jahren auf 8,5 Billionen Dollar steigen sollte. Aktuell ist Tesla rund 1,4 Billionen Dollar wert, nachdem der Börsenwert im April bis auf 750 Millionen Dollar gefallen war. Musk strebt schon seit Jahren eine Beteiligung von 25 Prozent an, um seine Position im Unternehmen zu zementieren.
Mit dem Kurssprung zu Wochenbeginn hat sich das Chartbild für Tesla weiter aufgehellt. Die Aktien notieren aktuell auf dem Niveau von Ende Januar und komfortabel über allen Durchschnittslinien, die wichtige kurz-, mittel- und langfristige Trends beschreiben. Mit dem inzwischen dritten kräftigen Kursanstieg in Folge ist das Rekordhoch in Höhe von fast 489 Dollar von Mitte Dezember letzten Jahres wieder nähergerückt.
Musk ist hauptsächlich dank der Beteiligung an Tesla der weltweit vermögendste Mensch. Die Nachrichtenagentur Bloomberg beziffert sein Vermögen auf knapp 420 Milliarden Dollar. Ihm folgte Oracle-Großaktionär (Oracle) Larry Ellisson mit rund 350 Milliarden Dollar.
Redaktion finanzen.net mit Material von dpa-AFX
Übrigens: Tesla und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Tesla
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Tesla
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Tesla News
Bildquellen: Ken Wolter / Shutterstock.com, Nadezda Murmakova / Shutterstock.com
Nachrichten zu Tesla
Analysen zu Tesla
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.09.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
26.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
29.07.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
24.07.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
09.07.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
02.07.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
24.07.2025 | Tesla Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
24.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
18.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
05.05.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.09.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
28.07.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.2025 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
24.07.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.07.2025 | Tesla Sell | UBS AG |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen