101 Rubel für einen Dollar

Weshalb der russische Rubel abstürzt

14.08.23 12:38 Uhr

Weshalb der russische Rubel abstürzt | finanzen.net

Der russische Rubel hat auf seiner wochenlangen Talfahrt die Marke von 100 Rubel für einen US-Dollar passiert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

55,0598 RUB 0,0037 RUB 0,01%

15,6934 RUB 0,0156 RUB 0,10%

60,5362 RUB -0,0612 RUB -0,10%

11,7360 RUB 0,0003 RUB 0,00%

13,1397 RUB -0,0011 RUB -0,01%

1,7337 RUB 0,0000 RUB 0,00%

97,9688 RUB -0,1043 RUB -0,11%

112,3324 RUB -0,1870 RUB -0,17%

10,7409 RUB 0,0019 RUB 0,02%

0,0050 RUB 0,0000 RUB 0,00%

25,0699 RUB 0,0175 RUB 0,07%

0,9479 RUB 0,0000 RUB 0,00%

0,6855 RUB 0,0000 RUB 0,00%

117,7827 RUB 0,0002 RUB 0,00%

0,5643 RUB -0,0002 RUB -0,03%

0,6457 RUB 0,0000 RUB 0,00%

273,4378 RUB 0,0291 RUB 0,01%

9,2489 RUB 0,0000 RUB 0,00%

1,8410 RUB -0,0012 RUB -0,07%

4,5366 RUB -0,0007 RUB -0,02%

19,8550 RUB 0,0057 RUB 0,03%

48,9185 RUB 0,0000 RUB 0,00%

22,9089 RUB -0,0022 RUB -0,01%

4,5847 AMD 0,0031 AMD 0,07%

Im Moskauer Börsenhandel kostete ein Dollar am Montagvormittag 101,16 Rubel, wie die staatliche Nachrichtenagentur Tass meldete. Der Euro notierte bei 110,3 Rubel. Derart schwach war die russische Währung den Angaben nach zuletzt Ende März 2022.

Ein Wirtschaftsberater von Präsident Wladimir Putin, Maxim Oreschkin, machte die lockere Geld- und Kreditpolitik der Zentralbank für den Absturz verantwortlich. Sorgen bereite vor allem die Zunahme von Verbraucherkrediten, schrieb der ehemalige Wirtschaftsminister in einem Beitrag für Tass. Die Zentralbank habe aber alle Mittel, "um die Situation in nächster Zeit zu normalisieren".

Nach dem von Putin befohlenen Angriff auf die Ukraine war der Rubelkurs im Februar und März 2022 noch schwächer gewesen. Dann gelang es Zentralbankchefin Elwira Nabiullina, die eigentlich zurücktreten wollte, die Währung zu stabilisieren. Sie führte unter anderem Kontrollen des Kapitalverkehrs ein. Die aktuelle Talfahrt begann mit der Meuterei der Privatarmee Wagner und ihres Chefs Jewgeni Prigoschin im Juni; diese löste tiefe Unsicherheit aus.

In der Rubelschwäche kommen eine Reihe wirtschaftlicher Problemen des kriegführenden und mit Sanktionen belegten Landes zusammen. Durch die staatlichen Ausgaben für den Krieg ist die Wirtschaft nach Moskauer Angaben zwar gewachsen, die Bevölkerung hat Geld in der Hand. Doch Importe sind durch die Sanktionen teurer geworden. Zugleich sind die russischen Einnahmen aus dem Export von Öl und Gas gesunken.

/fko/DP/nas

MOSKAU (dpa-AFX)

Bildquellen: VLADJ55 / Shutterstock.com