Blockchain-Technologie

Think Tank der Zentralbank warnt: Regulierungsbehörden dürfen Innovationen im Kryptosektor nicht im Keim ersticken

05.03.23 16:58 Uhr

Think Tank der Zentralbank warnt: Regulierungsbehörden dürfen Innovationen im Kryptosektor nicht im Keim ersticken | finanzen.net

Patricia Haas Cleveland, die Präsidentin des Zentralbank Think Tanks Official Monetary and Financial Institutions Forum (OMFIF), stellte in einem Blog-Beitrag klar, dass der Kryptosektor dringend einer Regulierung bedarf. Sie triff jedoch eine gewichtige Unterscheidung zwischen den Kryptowährungen selbst und der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie.

Werte in diesem Artikel
Aktien

600,70 EUR -5,80 EUR -0,96%

10,48 EUR -0,18 EUR -1,69%

Devisen

94.037,1579 CHF 444,6462 CHF 0,48%

101.034,8392 EUR 477,7341 EUR 0,48%

87.494,6354 GBP 413,7105 GBP 0,48%

17.406.926,9212 JPY 82.307,0783 JPY 0,48%

118.100,3380 USD 558,4268 USD 0,48%

2.369,5041 CHF 14,6431 CHF 0,62%

2.545,8284 EUR 15,7327 EUR 0,62%

2.204,6487 GBP 13,6243 GBP 0,62%

438.611,5634 JPY 2.710,5339 JPY 0,62%

2.975,8368 USD 18,3901 USD 0,62%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,43%

0,0004 ETH -0,0000 ETH -0,62%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,43%

0,0004 ETH -0,0000 ETH -0,62%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,44%

0,0005 ETH -0,0000 ETH -0,62%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -4,25%

0,0000 ETH -0,0000 ETH -0,44%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,50%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -0,62%

• Wichtige Unterscheidung: Kryptowährungen und Blockchain-Technologie
• Regulierung und Transparenz in der Kryptobranche
• Gefahren für Innovationsfähigkeit in der technologischen Entwicklung

Die FTX-Pleite als vorerst letzter Höhepunkt einer ganzen Reihe an Zusammenbrüchen in der Kryptobranche habe den Ruf nach Regulierung lauter werden lassen, obwohl es sich hier eher um einen klassischen Betrug handle, hält die Präsidentin des Zentralbank Think Tanks fest. Bei der Insolvenz der Kryptobörse sei es vielmehr um das Fehlen von Unternehmens- und Risikokontrolle gegangen, was letztlich auch der neue FTX-CEO und Insolvenzverwalter in seinen Vorwürfen gegenüber Sam Bankman-Fried bestätigte.

Wer­bung
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Dennoch mache die FTX-Insolvenz und deren Folgen für die Branche klar, dass das wachsende Ökosystem der digitalen Vermögenswerte dringend regulatorischer Sicherheiten bedürfe. Zentral seien hier die Fortschritte bei den zugrunde liegenden Technologien, wie der Blockchain-Technologie, denn sie seien die Werkzeuge, die die Finanzindustrie letztlich neu gestalten könnten, in dem sie das Web3 voranbringen. Daher sei es wichtig, "dass die Leitplanken für den Anlegerschutz und die finanzielle Stabilität vorhanden sind, aber ebenso wichtig ist es, die Entwicklung und die Weiterentwicklung von Technologien zu fördern. Andernfalls entgehen uns Verbesserungen bei Finanzprodukten, Dienstleistungen und Integration sowie Möglichkeiten zur Risikominderung", schrieb Patricia Haas Cleveland.

Kryptomarkt: Spagat zwischen Regulierung und Innovation

Die Finanzexpertin warnte in ihrem Beitrag aber auch ausdrücklich davor, dass die Aufsichtsbehörden mit einem "harten Durchgreifen" in der Branche Bitcoin, Ethereum und Co. mit der ihr zugrunde liegenden Technologie gleichsetzen und dadurch die Innovationsfähigkeit der Technologie und deren Entwicklung behindern könnten. Die Technologie gehe weit über ihre Verwendung im Bereich der digitalen Vermögenswerte hinaus und könne den Finanzmarkt nachhaltig verändern.

Außerdem beschränke sich der technologische Fortschritt längst nicht mehr auf den DeFi-Bereich, sondern zeige sich auch auf dem traditionellen Finanzmarkt, wo unter anderem die Distributed-Ledger-Technologie zum Einsatz kommt. So setzen etwa auch traditionelle Finanzinstitute wie HSBC oder Goldman Sachs die Blockchain-Technologie zur Abwicklung von Transaktionen digitaler Vermögenswerte ein.

Grundsätzlich sei es wichtig, Grundlagen im Anlegerschutz sowie für die finanzielle Stabilität zu schaffen. Allerdings dürfe die Entwicklung der Technologien nicht eingeschränkt werden, da sonst mögliche Fortschritte im Finanzsektor behindert würden. Dies betreffe sowohl Finanzprodukte und Finanzdienstleistungen als auch Fortschritte im Risikomanagement. Als Beispiel nennt Patricia Haas Cleveland genehmigungsfreie Blockchains, die von geringeren Kosten bei gleichzeitig höherer Geschwindigkeit sowie einem verbesserten Datenschutz profitieren könnten. Die Leiterin des Think Tanks der Zentralbank stellt zusammenfassend klar: "Stärkere Regulierungsmaßnahmen können erforderlich sein, aber die Regulierungsbehörden dürfen Innovationen nicht im Keim ersticken."

Auch die globalen Stabilitätswächter wollen die Schwachstellen der Dezentralisierten Finanzmärkte (DeFi) untersuchen. So heißt es im jüngsten Bericht des Finanzstabilitätsrats (FSB) für die Finanzminister der G20-Staaten laut Reuters: "Die Tatsache, dass Krypto-Assets, die einem Großteil von DeFi zugrunde liegen, keinen inhärenten Wert haben und sehr volatil sind, vergrößert die Auswirkungen dieser Verwundbarkeiten, wenn sie auftauchen, wie die jüngsten Vorfälle zeigen." Das Ausmaß der FTX-Insolvenz sei derzeit mangels Transparenz im Kryptosektor noch nicht abzuschätzen, so der Bericht. Eine mögliche Lösung seien daher "aufsichtliche Vorschriften für das direkte Engagement der Banken in der DeFi-Branche".

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: Goldman Sachs und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Goldman Sachs

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Goldman Sachs

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: ZinetroN / Shutterstock.com, dencg / Shutterstock.com

Nachrichten zu HSBC Holdings plc

Wer­bung

Analysen zu HSBC Holdings plc

DatumRatingAnalyst
07.07.2025HSBC NeutralUBS AG
03.07.2025HSBC Sector PerformRBC Capital Markets
03.07.2025HSBC BuyGoldman Sachs Group Inc.
05.06.2025HSBC Sector PerformRBC Capital Markets
14.05.2025HSBC BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
03.07.2025HSBC BuyGoldman Sachs Group Inc.
14.05.2025HSBC BuyGoldman Sachs Group Inc.
30.04.2025HSBC BuyGoldman Sachs Group Inc.
29.04.2025HSBC BuyJefferies & Company Inc.
09.04.2025HSBC BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
07.07.2025HSBC NeutralUBS AG
03.07.2025HSBC Sector PerformRBC Capital Markets
05.06.2025HSBC Sector PerformRBC Capital Markets
01.05.2025HSBC Sector PerformRBC Capital Markets
01.05.2025HSBC NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
26.10.2021HSBC SellDeutsche Bank AG
27.05.2021HSBC UnderweightJP Morgan Chase & Co.
28.04.2021HSBC SellDeutsche Bank AG
28.04.2021HSBC UnderweightBarclays Capital
27.04.2021HSBC UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für HSBC Holdings plc nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen