05.03.2023 16:58

Think Tank der Zentralbank warnt: Regulierungsbehörden dürfen Innovationen im Kryptosektor nicht im Keim ersticken

Blockchain-Technologie: Think Tank der Zentralbank warnt: Regulierungsbehörden dürfen Innovationen im Kryptosektor nicht im Keim ersticken | Nachricht | finanzen.net
Blockchain-Technologie
Folgen
Patricia Haas Cleveland, die Präsidentin des Zentralbank Think Tanks Official Monetary and Financial Institutions Forum (OMFIF), stellte in einem Blog-Beitrag klar, dass der Kryptosektor dringend einer Regulierung bedarf. Sie triff jedoch eine gewichtige Unterscheidung zwischen den Kryptowährungen selbst und der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie.
Werbung
• Wichtige Unterscheidung: Kryptowährungen und Blockchain-Technologie
• Regulierung und Transparenz in der Kryptobranche
• Gefahren für Innovationsfähigkeit in der technologischen Entwicklung

Die FTX-Pleite als vorerst letzter Höhepunkt einer ganzen Reihe an Zusammenbrüchen in der Kryptobranche habe den Ruf nach Regulierung lauter werden lassen, obwohl es sich hier eher um einen klassischen Betrug handle, hält die Präsidentin des Zentralbank Think Tanks fest. Bei der Insolvenz der Kryptobörse sei es vielmehr um das Fehlen von Unternehmens- und Risikokontrolle gegangen, was letztlich auch der neue FTX-CEO und Insolvenzverwalter in seinen Vorwürfen gegenüber Sam Bankman-Fried bestätigte.

Werbung
Bitcoin und andere Kryptos via CFD handeln (auch mit Hebel)
Bei Plus500 können Sie von steigenden wie fallenden Krypto-Kursen profitieren - auch mit Hebel. Testen Sie jetzt den kostenlosen Demo-Account!
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Dennoch mache die FTX-Insolvenz und deren Folgen für die Branche klar, dass das wachsende Ökosystem der digitalen Vermögenswerte dringend regulatorischer Sicherheiten bedürfe. Zentral seien hier die Fortschritte bei den zugrunde liegenden Technologien, wie der Blockchain-Technologie, denn sie seien die Werkzeuge, die die Finanzindustrie letztlich neu gestalten könnten, in dem sie das Web3 voranbringen. Daher sei es wichtig, "dass die Leitplanken für den Anlegerschutz und die finanzielle Stabilität vorhanden sind, aber ebenso wichtig ist es, die Entwicklung und die Weiterentwicklung von Technologien zu fördern. Andernfalls entgehen uns Verbesserungen bei Finanzprodukten, Dienstleistungen und Integration sowie Möglichkeiten zur Risikominderung", schrieb Patricia Haas Cleveland.

Kryptomarkt: Spagat zwischen Regulierung und Innovation

Die Finanzexpertin warnte in ihrem Beitrag aber auch ausdrücklich davor, dass die Aufsichtsbehörden mit einem "harten Durchgreifen" in der Branche Bitcoin, Ethereum und Co. mit der ihr zugrunde liegenden Technologie gleichsetzen und dadurch die Innovationsfähigkeit der Technologie und deren Entwicklung behindern könnten. Die Technologie gehe weit über ihre Verwendung im Bereich der digitalen Vermögenswerte hinaus und könne den Finanzmarkt nachhaltig verändern.

Außerdem beschränke sich der technologische Fortschritt längst nicht mehr auf den DeFi-Bereich, sondern zeige sich auch auf dem traditionellen Finanzmarkt, wo unter anderem die Distributed-Ledger-Technologie zum Einsatz kommt. So setzen etwa auch traditionelle Finanzinstitute wie HSBC oder Goldman Sachs die Blockchain-Technologie zur Abwicklung von Transaktionen digitaler Vermögenswerte ein.

Grundsätzlich sei es wichtig, Grundlagen im Anlegerschutz sowie für die finanzielle Stabilität zu schaffen. Allerdings dürfe die Entwicklung der Technologien nicht eingeschränkt werden, da sonst mögliche Fortschritte im Finanzsektor behindert würden. Dies betreffe sowohl Finanzprodukte und Finanzdienstleistungen als auch Fortschritte im Risikomanagement. Als Beispiel nennt Patricia Haas Cleveland genehmigungsfreie Blockchains, die von geringeren Kosten bei gleichzeitig höherer Geschwindigkeit sowie einem verbesserten Datenschutz profitieren könnten. Die Leiterin des Think Tanks der Zentralbank stellt zusammenfassend klar: "Stärkere Regulierungsmaßnahmen können erforderlich sein, aber die Regulierungsbehörden dürfen Innovationen nicht im Keim ersticken."

Auch die globalen Stabilitätswächter wollen die Schwachstellen der Dezentralisierten Finanzmärkte (DeFi) untersuchen. So heißt es im jüngsten Bericht des Finanzstabilitätsrats (FSB) für die Finanzminister der G20-Staaten laut Reuters: "Die Tatsache, dass Krypto-Assets, die einem Großteil von DeFi zugrunde liegen, keinen inhärenten Wert haben und sehr volatil sind, vergrößert die Auswirkungen dieser Verwundbarkeiten, wenn sie auftauchen, wie die jüngsten Vorfälle zeigen." Das Ausmaß der FTX-Insolvenz sei derzeit mangels Transparenz im Kryptosektor noch nicht abzuschätzen, so der Bericht. Eine mögliche Lösung seien daher "aufsichtliche Vorschriften für das direkte Engagement der Banken in der DeFi-Branche".

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Goldman Sachs
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Goldman Sachs
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: ZinetroN / Shutterstock.com, dencg / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldman Sachs

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Goldman Sachs

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
25.01.2023Goldman Sachs OutperformCredit Suisse Group
01.04.2022Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.01.2022Goldman Sachs NeutralUBS AG
18.10.2021Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.09.2021Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
25.01.2023Goldman Sachs OutperformCredit Suisse Group
01.04.2022Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.10.2021Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.09.2021Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.07.2021Goldman Sachs OverweightBarclays Capital
18.01.2022Goldman Sachs NeutralUBS AG
13.07.2021Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
19.01.2021Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
14.10.2020Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
05.10.2020Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
19.10.2017Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
24.02.2017Goldman Sachs SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.01.2017Goldman Sachs SellCitigroup Corp.
06.05.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
01.03.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Goldman Sachs nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,0728-0,0034
-0,32
Japanischer Yen150,0000-0,0100
-0,01
Pfundkurs0,8600-0,0017
-0,19
Schweizer Franken0,9743-0,0005
-0,05
Russischer Rubel86,6782-0,4900
-0,56
Bitcoin25374,1334-59,0633
-0,23
Chinesischer Yuan7,60030,0000
-0,00
Werbung

Heute im Fokus

US-Zahlungsausfall abgewendet: US-Börsen gehen höher ins Wochenende -- DAX beendet Handel über 16.000-Punkte-Marke -- Telekom-Aktien unter Druck -- Lufthansa, Apple, BioNTech, Boeing, EVOTEC im Fokus

Amazon will Prime-Kunden wohl Mobilfunk anbieten. UBS ist zuversichtlich die Credit Suisse-Übernahme in den kommenden Tagen abschließen zu können. Bundeskartellamt geht möglicher Behinderung von 1&1 durch Vantage Towers nach. Reifenhersteller Goodyear plant Stellenabbau. Ceconomy will profitabler werden. Bank of Japan hat keinen starren Zeitrahmen für die Erreichung ihres Inflationsziels. Lululemon-Ausblick gibt adidas und PUMA Aufwind.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln