Effizienzsteigerung

Ethereum: Der Termin für den Hard Fork "London" steht jetzt fest

21.07.21 22:47 Uhr

Ethereum: Der Termin für den Hard Fork "London" steht jetzt fest | finanzen.net

Angesichts zahlreicher Probleme wird nach Jahren der Vorbereitung die Ethereum-Blockchain effizienter gestaltet. Wie "BTC Echo" berichtet, steht inzwischen auch schon der Termin für die wichtige Hard Fork "London" fest.

Werte in diesem Artikel
Devisen

92.838,3192 CHF 1.022,1455 CHF 1,11%

99.495,2696 EUR 1.012,9251 EUR 1,03%

86.330,5942 GBP 892,1046 GBP 1,04%

17.352.287,0728 JPY 246.705,7789 JPY 1,44%

117.315,4930 USD 849,3836 USD 0,73%

3.623,0725 CHF 2,2982 CHF 0,06%

3.882,8641 EUR -0,7909 EUR -0,02%

3.369,1046 GBP -0,1655 GBP -0,00%

677.183,6808 JPY 2.624,4299 JPY 0,39%

4.578,3093 USD -14,5362 USD -0,32%

2,4686 CHF 0,0374 CHF 1,54%

2,6456 EUR 0,0379 EUR 1,45%

2,2955 GBP 0,0332 GBP 1,47%

461,3946 JPY 8,4572 JPY 1,87%

3,1194 USD 0,0355 USD 1,15%

20,8383 USD -0,0557 USD -0,27%

0,0001 CHF -0,0000 CHF -0,19%

0,0002 EUR -0,0000 EUR -0,25%

0,0001 GBP -0,0000 GBP -0,18%

0,0254 JPY 0,0000 JPY 0,13%

0,0002 USD -0,0000 USD -0,00%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,09%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -0,06%

6.783,0918 FUEL 13,1482 FUEL 0,19%

• Projekt Serenity schreitet fort
• Besserungen bei Skalierbarkeit und Gasgebühren geplant
• Hard Fork "London" kommt wohl im August

Ether ist die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Kryptowährung der Welt, doch bei der genutzten Ethereum-Blockchain führte dies inzwischen zu einer Netzwerküberlastung. So steigen infolge der hohen Zahl an Transaktionen die hierfür anfallenden Gebühren - die sogenannten Gasgebühren - und die Bearbeitungszeiten verlängern sich.

Um diese Probleme in den Griff zu bekommen, wurde das Projekt Serenity, auch bekannt als Ethereum 2.0, gestartet. Im Rahmen dieses technischen Upgrades wird der ausgediente Algorithmus Proof-of-Work (PoW) durch Proof-of-Stake (PoS) ersetzt. Dadurch wird einerseits die Kapazität für Transaktionen erhöht, zum anderen sinken die Gasgebühren. Außerdem wird das Netzwerk bei der Generierung neuer Coins und der Validierung von Transaktionen einfach skalierbar sowie umweltfreundlicher.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Hard Fork "London"

Da die Umstellung auf PoS eine bedeutende Veränderung darstellt, wird sie in Phasen durchgeführt. Eines dieser Upgrades, die das Ethereum-Netzwerk einen Schritt näher in Richtung des von der Ethereum-Community mit Spannung erwarteten Serenity bringen soll, ist die Hard Fork "London".

"London" wird insgesamt fünf Neuerungen (Ethereum Improvement Protocols) für das Netzwerk bringen, die bekanntesten sind EIP-1559 und EIP-3554. Mit EIP-1559 wird eine neue Gebührenstruktur eingeführt, welche die Inflation der Gasgebühren senken soll. Diese Protokolländerung ist jedoch sehr umstritten, da sie darauf abzielt, einen Teil der Gebühren zu verbrennen und somit die Einnahmen der Miner zu verringern. Daneben führt EIP-3554 eine Schwierigkeit für das Ethereum-Mining ein, welche das PoW-Netzwerk unattraktiver macht. Langfristig sollen die Miner damit von PoW weg und hin zu PoS gedrängt werden.

Derzeit muss man zum Minen noch sehr viel Geld in Rechner investieren, denn aktuell entstehen Ethereum-Coins dadurch, dass Großrechner komplizierte Zahlenrätsel lösen und ihre Betreiber mit neuen Coins für die Bereitstellung der Rechenleistung belohnt werden. Doch bei PoS werden mit dem sogenannten Staking nicht mehr die Teilnehmer mit den größten Computerressourcen belohnt, sondern im Prinzip anteilsmäßig jeder Netzwerk-Teilnehmer. Vereinfacht erklärt: Wer ein Prozent aller ETH besitzt, erhält künftig auch ein Prozent der Belohnungen.

Upgrade kommt mit Verspätung

Wie "BTC Echo" berichtet, hat Tim Beiko, ein führender ETH-Entwickler, den 4. August als Termin für den wichtigen Schritt "London" bestimmt. Der Vollzug der Fork soll dann zwischen 13:00 und 17:00 Uhr UTC erfolgen. Ursprünglich sollte "London" schon Mitte Juli kommen, doch technische Schwierigkeiten hätten dann zu dieser Verzögerung geführt.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Ponderful Pictures / Shutterstock.com, pedrosek / Shutterstock.com